IsingInfo 02/14. leider müssen wir diese Ausgabe mit einer traurigen Nachricht beginnen:

Ähnliche Dokumente
IsingInfo 02/15. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

IsingInfo 10/15. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

IsingInfo 07/15. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Ein Jahr zählt mit so vielen Tagen, wie man genutzt hat.

IsingInfo 06/16. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

IsingInfo 01/16. das Gymnasium LSH Schloss Ising wünscht Ihnen, Euch bzw. Euren Familien ein gutes neues Jahr.

IsingInfo 07/14. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Grußwort zur Abiturentlassfeier 2016 am König-Karlmann-Gymnasium Altötting Freitag, Ingrid Summer (Vorsitzende des Elternbeirates)

IsingInfo 04/15. Verantwortung Toleranz Weltoffenheit. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Weihnachtsfeier und Elterncafé

Termine im Schuljahr 2018/2019 (3)

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen

La Mure 2018 Die Anreise (25./ )

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Ansprache einer Kerze

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fortsetzungsgeschichten: Winter. Das komplette Material finden Sie hier:

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Elternbrief August 2017

Elternbrief August 2018

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

der Armen Schulschwestern am Anger Musisches, sprachliches, wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium für Mädchen von Unserer Lieben Frau

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse: Sondernummer. Fassung vom

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Termine im Schuljahr 2018/2019 (1)

2. Allgemeiner Elternrundbrief. im Schuljahr 2018/2019

Terminplan des Schuljahrs 2017/18 Änderungen seit

Zwei Hunde aus Spanien...

Individueller Schüleraustausch

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

417/2017 Bundesweite App Einstieg Deutsch kommt auch bei der VHS Castrop-Rauxel zum Einsatz

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Herzlich Willkommen. König-Karlmann-Gymnasium. Altötting!

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Terminplan des Schuljahrs 2018/19

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Mach mit! Kinder-Ferien-Woche. Durch Freude, Spiel und gemeinsame Erfahrung wachsen Selbstwirksam sein

Staatliche Realschule Landshut

Laura Hardy Das ist das Besondere an Special Olympics und den Athleten: Darum fotografiere ich gerne bei Special Olympics:

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Spatenstich Kurhaus Liebe Festgäste,

1. Elternbrief 2008/09

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Abenteuerland Heuchelhof

Test 4 (2008) 1. Mit Hilfe deines neuen Computers möchtest du Spanisch lernen

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Das ist kein Test. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Wichtig ist nur, dass du alle Fragen ehrlich beantwortest.

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

Hinweise zur Abiturdurchführung 2017/2018

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Die Einführungsklasse am MBG. Informationsabend am

Termine im Schuljahr 2017/2018

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Helferkreis Türkheim

Sehr geehrter Herr May,

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Sommerferien vom bis

RECHTE UND PFLICHTEN DER ELTERNVERTRETER ODER WAS DARF, SOLL UND MUSS EIN ELTERNVERTRETER TUN?

Städtisches Gymnasium Nepomucenum. Informationen zur Mittelstufe

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Freundschaften kennen keine Grenzen und Entfernungen Emotionaler Abschied bei der südafrikanisch-bayerischen Jugendbegegnung

TASTE PAPER November 2017

Hausordnung der Katholischen Grundschule Bernhardinum in Fürstenwalde Trebuser Str. 45

Schule Schulkamp. Ergebnismappe der Umfrage vom

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Schülerfragebogen für die LuBK 7

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf.

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Johann-Schöner-Gymnasium

Transkript:

IsingInfo 02/14 Verantwortung Toleranz Weltoffenheit Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, leider müssen wir diese Ausgabe mit einer traurigen Nachricht beginnen: OStDa.D. Günther Steffen ist am 28. Januar im Alter von 94 Jahren verstorben. Er hat das Gymnasium LSH Schloss Ising von 1974 bis 1982 geleitet. Durch sein pädagogisches Geschick, mit Schülern, Eltern und allen Mitarbeitern in Schule und Internat vertrauensvoll zusammenzuarbeiten, gelang es ihm, die Schülerzahl merklich zu erhöhen. 1975 handelte er sehr vorausschauend: er öffnete das Internat auch für Mädchen. Die ganze Schulfamilie ist ihm zu großem Dank für sein Wirken am LSH Schloss Ising verpflichtet, verneigt sich vor ihm und trauert mit seiner Familie. Nun zum aktuellen Tagesgeschäft : Nächste Woche erhalten Ihre Kinder das Zwischenzeugnis. Es ist eine Zwischenbilanz, die den Weg in Richtung Jahreszeugnis weist. Aber bitte denken Sie daran: Wie auch immer das Zwischenzeugnis ausfallen wird, es ist noch vieles möglich. Bei eventuellen Fragen zur Schullaufbahn wenden Sie sich bitte an unseren Beratungslehrer StD Linner. Für eine Terminvereinbarung senden Sie am besten eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an beratung-linner@gmx-topmail.de. Herr Linner meldet sich dann bei Ihnen. Bei Fragen zu den einzelnen Fächern wenden Sie sich bitte an die Fachlehrer Ihres Kindes. Das Sprechstundenverzeichnis finden Sie auf unserer Homepage. Mitteilung aus dem Elternbeirat Am 4. Februar 2014 trat der Elternbeirat zusammen um einen neuen Vorstand zu wählen. Zur Vorsitzenden wurde Frau Christa Tauser gewählt, zur Stellvertreterin ernannte das Gremium Frau Sandra Berger. Darlene Burton ist aus persönlichen Gründen sowohl aus dem Vorstand, wie auch aus dem Elternbeirat ausgeschieden. Der Elternbeirat bedankt sich bei Frau Burton für Ihren jahrelangen Einsatz. Für sie rückt Herr Anselm Kanno nach. Wir wünschen dem neuformierten Elternbeirat eine erfolgreiche Arbeit und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Die Elternbeiratsmitglieder von links nach rechts Sandra Berger, Rolf Meyer, Anselm Kanno, Angelika Weber, Herbert Maier, Barbara Okunzuwa, Christa Tauser nicht auf dem Bild: Torsten Kynast. Wichtige Informationen Worauf wir nochmals hinweisen möchten: Anträge auf Beurlaubung bzw. Unterrichtsbefreiung können nur aus wichtigen Gründen (Urlaubsreisen fallen nicht darunter) und nur von den Erziehungsberechtigten gestellt werden. Entsprechende Schreiben von Sportvereinen, Kirchen oder auch Verwandten (z.b. Großeltern) reichen alleine nicht aus, können aber als Anlagen eingereicht werden. Bitte denken Sie daran, den Antrag rechtzeitig zu stellen, damit die Betroffenen (Schule, Schüler und Eltern) auch reagieren können. Ich weise darauf hin, dass die Entscheidungsbefugnis bei der Schulleitung liegt. Ein Antrag auf Befreiung gilt als genehmigt, wenn Sie von uns keine anders lautende Mitteilung erhalten. Der Klassenleiter wird von uns informiert. Für Anträge auf Schulbefreiung wegen eines Arztbesuchs gilt das gleiche Verfahren. Nochmals zur Erinnerung: Für Mobiltelefone, MP3-Player und sonstige digitale Speichermedien besteht kein generelles Verbot, sie dürfen jedoch während der Schulzeit, d.h. von 7.50 Uhr bis 16.30 Uhr nicht im eingeschalteten Zustand mitgeführt werden. Die unterrichtende oder außerhalb des Unterrichts Aufsicht führende Lehrkraft kann Ausnahmen gestatten. Bei Zuwiderhandlung werden die Geräte eingezogen und können von der Schulleitung für einen angemessenen Zeitraum einbehalten werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind über diese Regelung. Ab Montag, den 17.02.2014 starten wir mit Volldampf in das 2. Halbjahr. Für die Abiturientinnen und Abiturienten stehen noch vor Ostern verschiedene mündliche Prüfungen an. Die für alle verpflichtenden schriftlichen Abiturprüfungen beginnen dann am 06. Mai. Was sich in der kommenden Zeit sonst noch so an unserer Schule tut bzw. welche Termine für Sie, liebe Eltern, wichtig sind, entnehmen Sie bitte dem aktuellen Terminplan.

Termine 03.02.2014 Zeugnis über den Ausbildungsabschnitt 12/I 12.02.2014 18.30 Uhr Elternabend Akrobatik der Segler und Surfer in der alten Turnhalle 14.02.2014 Ausgabe der Zwischenzeugnisse und der Ausbildungsabschnittszeugnisse 11/1 14.02.2014 Vergabe der Seminararbeitsthemen 21.02.-22.02.2014 Tutorenveranstaltung: Kriminacht für die 6. Klassen 21.02.2014 Internationaler Tag der Muttersprache 27.02.2014 Wintersporttag 28.02.2014 Fasching am LSH Schloss Ising (2.-3. Stunde) 03.03.-07.03.2014 Faschingsferien Abreise am Freitag, 28.02.2014, um 13.20 Uhr Anreise am Sonntag, 09.03.2014, ab 17.00 Uhr 12.03.-19.03.2014 Frankreich-Austausch: Besuch der französischen Schüler 17.03.2014 19.30 Uhr Übertrittselternabend 20.03.2014 Känguru-Test Mitte März 2014 Endgültige Festlegung der mündlichen Abiturprüfungsfächer 21.03.2014 Durchführung VERA 8; Deutsch Aus dem Schulleben Faust-Nacht: Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehn Das haben sich die Schüler der Klassen 11a und 11b zu Herzen genommen und sind Goethes Faust mit großem Elan und viel Engagement auf einem ganz anderen Weg begegnet. Am 17. Januar trafen sich die beiden Klassen mit ihren Deutschlehrerinnen Marion Hevecke und Christine Linner zu später Stunde in der Schule, um sich kreativ mit ihrer Schullektüre auseinanderzusetzen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, dachten sie sich und haben die großen Gedanken der Weltliteratur zeitgemäß in Fotos verpackt.

Um Mut für ungewöhnliche Ideen aufzubringen, muss man erst einmal geistig warm werden. So haben sich die Schüler auf den Projektabend mit Spielen eingestimmt, die jeden aus der Reserve locken. Wie kann man eine Rose auf 1000 verschiedene Arten überreichen? Welche Körperhaltung nimmt ein Geschäftsmann auf dem Weg zu einem Termin ein? Wie bewegt sich ein Kind im Schnee? Die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten auszutesten, macht Spaß und hungrig. Schüler der Klassen 11 a und 11b beim Übergeben von Rosen Nach einem gemeinschaftlichen Pizzaessen ging es richtig los. Mit dem Ziel, zusammen ein Bilderbuch zu erstellen, in dem jede Szene aus dem Faust in einem Foto wiedergegeben wird, machten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an die Arbeit. Mit großem Einfallsreichtum sind ihnen lustige, ernste, schrille und ironische Szenenbilder zu Goethes Werk gelungen. Dazu haben sie sich die nächtliche Kulisse unserer Schule zu Nutze gemacht und so lange probiert und posiert, bis sie das richtige Motiv vor der Linse hatten. Selbst designte Licht-, Schatten-, und Farbeffekte wurden dabei besonders gern eingesetzt, um auf den Fotos auch die passende Stimmung herzustellen. Nach jeder Menge guter Einfälle, viel Spaß und echter kreativer Arbeit hat sich wohl bei den meisten das Gefühl eingestellt, sich dem zunächst einschüchternden Werk nun ohne Scheu nähern zu können. Die Schülerinnen und Schüler haben sich den Faust selbstständig und auf ihre Art zu Eigen gemacht. Jetzt wollen sie ihre Ergebnisse auch vor anderen präsentieren. Wir sind gespannt auf die bald folgende Faust-Ausstellung an unserer Schule! Schüleraustausch mit Südafrika Nachdem in den Osterferien 2013 eine Gruppe von Schülern der 9. Jahrgangsstufe in Südafrika bei Gastfamilien eine aufregende Zeit erleben durfte, freuten sich die Isinger Schüler auf den Gegenbesuch ihrer Gastgeschwister vom 28.Dezember 2013 bis zum 14. Januar 2014. Gemeinsam wurde dem gruseligen Perchtentreiben am Ruhpoldinger Rauhmarktzugeschaut. Erstaunlicherweise entpuppten sich die schauerlichen Gestalten dann als recht zahm und ließen sich sogar fotografieren.

Ein gemeinsamer Besuch auf den Chiemseeinseln durfte nicht fehlen. Der Prunk des Schlosses verfehlte seine Wirkung nicht, sind solche Bauten doch in Südafrika eher selten. Aber auch die Krippendarstellung in der Kirche auf der Fraueninsel beeindruckte und natürlich das Marzipan aus dem Klosterladen! Während der Ferien unternahmen die Gastfamilien die unterschiedlichsten Dinge mit ihren Südafrikanern, einige der Südis kamen sogar in die glückliche Lage, Skifahren zu lernen, was natürlich ein besonderes highlight war. Leider konnten wir ja keine verschneite Winterlandschaft bieten, auf die die Südafrikaner sehr gehofft hatten. Aber es gibt ja auch Orte, an die man zum Schnee schauen fahren kann So hat dann doch jeder Schnee zu sehen und zum Anfassen bekommen.

Mozarts Geburtsstadt Salzburg stand ebenfalls auf dem gemeinsamen Programm. Nach einem ausgedehnten Rundgang durch die Altstadt klang der Besuch mit einem gemeinsamen Mittagessen im Stiegl Keller aus. Nach Burghausen fuhren Frau Reißl und Frau Freund nur mit der Südafrikanergruppe, während die deutschen Schüler im Unterricht schwitzen mussten. Aber auch die Südafrikaner mussten für einige Stunden am Unterricht teilnehmen, damit sie einen Eindruck vom deutschen Schulsystem bekommen, das sich doch sehr vom südafrikanischen unterscheidet. Der auffallendste Unterschied für die Südafrikaner war, dass die Lehrer zu den Klassen kommen und nicht wie bei ihnen zuhause die Schüler zu den Lehrern in deren Klassenräume gehen. Am letzten Tag des Besuchs fand der mittlerweile schon traditionelle - schließlich war dies bereits der 5. Besuch aus Südafrika - Bayerische Abend statt. Leberkas mit Kartoffelsalat und eine Gruppe Trachtler aus Breitbrunn verhalfen zu einem zünftigen Abend. Der Kronentanz, Platteln und Dirndldrahn beeindruckte die Gäste von der Südhalbkugel doch so sehr, dass sie selber versuchen wollten zu platteln. Unter fachkundiger Leitung wurden Plattl- Versuche gemacht. Die Südafrikaner waren begeistert von ihrem Besuch in Deutschland.

Auf beiden Seiten gibt es Schüler, die gern wieder in das Gastland fahren wollen. Unsere nächste Gruppe wird am 9. April nach Johannesburg fliegen. Über 7000 Schulsieger starten in die nächste Runde Nur wer liest, kann verstehen: Unter diesem Motto treten jedes Jahr rund 600.000 Schüler der sechsten Klassen beim Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels an. Wir beglückwünschen unsere vier Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b zu ihrertollen Leistung und ihrem Einsatz beim Vorlesewettbewerb. Lisa-Marie Billinger (I. Abedi: Imago), Eva Lohner (A. Steinhöfel: Rico,Oskar und die Tieferschatten), Chiara Indlekofer (C. Clare: City of Bones) und Sebastian Wallner (A. Lindgren: Die Brüder Löwenherz) gaben ihr Bestes und lasen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Vielen Dank für Euer Engagement, die Vorbereitung und die Zeit, die Ihr dem Üben gewidmet habt. Wir hoffen, dass Ihr durch Eure Teilnahme am Vorlesewettbewerb den einen oder anderen neugierig gemacht habt und zum Lesen der von Euch vorgestellten Bücher motivieren konntet. Nun geht es in die nächste Runde! Die Sieger der Schulentscheide stellen in den kommenden vier Wochen in knapp 600 Kreisund Stadtentscheiden ihr Vorlesetalent unter Beweis. Nachdem sich Sebastian Wallner gegen die drei starken Konkurrentinnen Lisa-Marie, Eva und Chiara durchsetzen konnte, tritt er nun als Schulsieger im Traunsteiner Kulturzentrum gegen die Gewinner der anderen Landkreisschulen an. Insgesamt stehen 7.149 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland nun in den Startlöchern. Neujahrsempfang unseres Gymnasiums Landrat Hermann Steinmaßl lobte die positive Entwicklung am Landschulheim Erfolg zeigt sich durch steigende Schülerzahlen, und Erfolg verbindet die Verantwortlichen, sagte Landrat Steinmaßl in seiner Begrüßungsrede beim inzwischen schon traditionellen

Neujahrsempfang am Gymnasium LSH Schloss Ising. Schaut s auf Ising! Das werde ich meinem Nachfolger ins Stammbuch schreiben. Vor seiner Rede hatte die Bigband unter der Leitung des Musiklehrers Frank Schöftenhuber die zahlreich erschienenen Gäste, darunter Bürgermeister, Gemeinderäte, Elternvertreter, weltliche und geistliche Würdenträger, Schülersprecher, Lehrer und Beschäftigte der Schule mit dem Stück Boogie forever willkommen geheißen. Dann sprach Schulleiterin Bärbel Ebner ihre Neujahrswünsche aus und betonte in ihrer Rede, dass sich Ising auf schwierigem Terrain gut geschlagen habe, gerade auch angesichts der Tatsache, dass die Herausforderungen nicht kleiner würden und der demographische Wandel es einer Schule nicht einfacher mache. OStDin Ebner hob in ihrer Ansprache die baulichen Neuheiten des Isinger Gymnasiums hervor, etwa den umfassenden Umbau der Chemie-Räume, die Notrufsäulen in allen Klassenzimmern und das schnelle Internet. Nun trugen vier Schüler die Neujahrswünsche an die Gäste vor in koreanischer, arabischer, russischer und spanischer Sprache, jeweils übersetzt von vier weiteren Schülern. Bevor dann Landrat Steinmaßl, hierdurch angeregt, in seiner Rede auf die Internationalität der Isinger Schüler einging, unterhielt die Bigband mit dem Blabla Blues und einem Medley der Les Humphries Singers. Nachdem Herr Steinmaßl mit einem herzlichen Grüß Gott an die Schüler aus aller Welt! geendet hatte, labten sich die Gäste an den von der Internatsküche gezauberten Häppchen und nutzten die Zeit für Gespräche und zum Austausch von Meinungen. Einige davon, darunter auch der Landrat, blieben noch bis weit nach Mitternacht in geselliger Runde. Bis zur nächsten Ausgabe von IsingInfo grüßt Sie und Euch herzlich Bärbel Ebner OStDin, Schulleiterin