SCHULINTERNES CURRICULUM der. Kaiserin - Augusta Schule, Gymnasium Köln, Geschichte

Ähnliche Dokumente
Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Qualifikationsphase - GK

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Übersicht. UV Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte AFG Werne Stand Oktober 2017

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Stand: Fachkonferenz ( )

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Greven (Entwurf)

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geschichte Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: )

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Geschichte

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 9

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Gymnasium Maria Königin - Curriculum Geschichte - Sekundarstufe II (gemäß neuem Kernlehrplan Sekundarstufe II / gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Curriculum EF Geschichte am HJK mit Methoden

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 (letzte Überarbeitung: 03/2016)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 (letzte Überarbeitung: 03/2016)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6)

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte Curriculum SEK II

Reichenbach-Gymnasium Ennepetal schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum für die Sekundarstufe II Im Fach Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Zentralabitur 2019 Geschichte

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

Geschichte Schulinternes Curriculum der G-H-G

Kurshalbjahr EF.1. Schulinternes Curriculum S II: EF/Q1/Q2 - Geschichte (Stand 2015)

Geschichte und Geschichte bilingual Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum Sekundarstufe II Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Schulinternes Curriculum Geschichte SII

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Schulinterner Lehrplan Geschichte. Qualifikationsphase

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Albert-Martmöller-Gymnasiums Witten. Geschichte. Einführungsphase

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sekundarstufe I - Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Düsseldorf -

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

Transkript:

SCHULINTERNES CURRICULUM der Kaiserin - Augusta Schule, Gymnasium Köln, Geschichte

Inhalt: Sekundarstufe I 3 Kompetenzerwartungen in der Jahrgangsstufe 6 3 Jahrgangsstufe 6 5 Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 8 und 9 7 Jahrgangsstufe 8 9 Jahrgangsstufe 9 11 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung 13 Gymnasiale Oberstufe 14 1 Die Fachgruppe Geschichte an der Kaiserin-Augusta- Schule 15 2 Entscheidungen zum Unterricht 17 2.1 Unterrichtsvorhaben 17 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 19 Einführungsphase 19 Qualifikationsphase (Q1 & Q2) GRUNDKURS 21 Qualifikationsphase (Q1 & Q2) LEISTUNGSKURS 24 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 27 Einführungsphase, Unterrichtsvorhaben I 27 Einführungsphase, Unterrichtsvorhaben II 32 Einführungsphase, Unterrichtsvorhaben III 37 Qualifikationsphase, Grund- und Leistungskurs, Unterrichtsvorhaben I 42 Qualifikationsphase, Grund- und Leistungskurs, Unterrichtsvorhaben II 47 Qualifikationsphase, Grund- und Leistungskurs, Unterrichtsvorhaben III 55 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 61 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 63 2.4 Lehr- und Lernmittel 67 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 68 4 Qualitätssicherung und Evaluation 69 2

Sekundarstufe I entwickelt von der Fachschaft Geschichte nach den Vorgaben des Kernlehrplans Geschichte für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen in der Jahrgangsstufe 6 sollen am Ende der Jahrgangsstufe 6 über die im Folgenden genannten Kompetenzen im Fach Geschichte verfügen: Sachkompetenz (S) 1) charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, 2) kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben, 3) kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien, 4) kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher, antiker sowie mittelalterlicher Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), 5) beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, 6) erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter, 7) beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, 8) identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutiger Phänomene, 9) beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor, 10) verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Methodenkompetenz 1) nutzen das Geschichtsbuch als schriftliches Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, 2) beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten, 3) entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes, 4) unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit), 5) kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an, 6) erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, 3

7) beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat, 8) beschreiben Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihre Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten, 9) untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, 10) untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, 11) unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilmen und Dokumentarfilmen und entnehmen einem Film historische Informationen, 12) vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her, 13) lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen, 14) strukturieren und visualisieren einen historischen Gegenstand bzw. ein Problem mithilfe graphischer Verfahren, 15) beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. Urteilskompetenz 1) unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem, 2) vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen), 3) betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, 4) verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns, 5) erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. Handlungskompetenz 1) gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen, 2) präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, 3) reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse. Die genannten Kompetenzen sollen im Rahmen der Behandlung der nachfolgend aufgeführten Unterrichtsinhalte erworben und entwickelt werden. zurück 4

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Kompetenzschwerpunkte: Unterrichtsaspekte: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (6) S1, S4 M1, M2, M13 U1 Die Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution (6) S2, S9 M1, M2, M13 U1 ; H2 Sammlerinnen und Jäger die Altsteinzeit Bauern und Viehzüchter die Jungsteinzeit Handwerker und Händler die Metallzeit Frühe Hochkulturen am Beispiel Ägypten (4) S3, S4, S5, S7 M1, M2, M8, M10 U1, U5 ; H1 Das Geheimnis der Pyramiden Der Pharo zwischen Menschen- und Götterwelt Der Nil Lebensgrundlage Ägypthens Der Alltag der Ägypter Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Lebenswelt griechische Polis (6) S4, S5, S6, S7 M1, M3, M7, M10 U2, U4, U5 ; H1 Die Entstehung der griechischen Staatenwelt Die Olympischen Spiele Athen und Sparta Attische Demokratie Griechenland die Wiege unserer Kultur? Rom vom Stadtstaat zum Weltreich (6) S4, S9, S10 M1, M3, M5, M10 U3, U4 Rom eine Republik entsteht Die römische familia Der Weg Roms zur Großmacht Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum (6) S4, S6, S7, S8 M1, M4, M9, M11 U2 ; H1, H2, H3 Die neue Ordnung des Augustus Rom als Hauptstadt eines Weltreichs Römer und Germanen Veränderungen in der Spätphase des Römischen Reichs Was bleibt vom Römischen Reich? Was Menschen im Altertum voneinander wussten Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Afrika, Europa, Asien (2) S1, S5 M9 H3 Antike Weltbilder Interkulturelle Kontakte und Einflüsse (z.b. Herodot oder Feldzug und Reich Alexanders) (2) S1, S6 M9, M12, M15 U2, U3 ; H1, H3 Griechen und Römer treffen auf fremde Kulturen Alexander der Große und die Ausbreitung des Hellenismus Europa im Mittelalter Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen (6) S4, S6, S8 M6, M7, M13, M15 U2 ; H1, H2 Christentum als römische Staatsreligion Das Frankenreich von Chlodwig bis zu Karl dem Großen Die Entstehung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation Lebenswelten in der Ständegesellschaft (8) S5, S6, S10 M1, M7, M10, M14 U2, U5 ; H1, H2 Alltag im mittelalterlichen Dorf Veränderungen des Landlebens Im Dienste Gottes und der Menschen 5

das Kloster Ritter und Burgen Macht Stadluft frei? Mittelalterliches Handwerk Die Hanse Juden und Frauen in der mittelalterlichen Stadt Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im römischdeutschen Reich (4) S8, S9, S10 M4, M5, M10, M12 U2, U3, U5 ; H3 Kämpfe um die Macht: Kaiser und Papst, König und Fürsten, König und Adel in England und Frankreich Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien und Europa (2) S1 M9 H3 Arabische und westeuropäische Weltbilder Formen kulturellen Austauschs weltweit (2) Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Juden, Christen und Muslime (2) S1, S6 M9 H1 S6, S8 M11, M15 U2, U3 ; H1 Die Entstehung des islamischen Weltreichs Die Kreuzzüge Spanien und Sizilien Begegnungen Europas mit der islamischen Kultur zurück 6

Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 8 und 9 sollen am Ende der Sekundarstufe I über die im Folgenden genannten Kompetenzen im Fach Geschichte verfügen: Sachkompetenz (S) 1) ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein, 2) benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften, 3) beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, 4) beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz, 5) wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an, 6) wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt, 7) entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen, 8) analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote. Methodenkompetenz (M) 1) formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen, 2) beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet, 3) unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein, 4) identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern), 5) wenden elementare Schritte der Interpretation von (Text-)Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an, 6) nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern, 7) vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge, 8) unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung, 9) erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder, 10) verwenden geeignete sprachliche Mittel (z.b. Tempusstrukturen; Modi und Adverbiale) als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage, 7

11) stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese (z.b. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf. auch computergestützt). Urteilskompetenz (U) 1) analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit, 2) analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen, 3) beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet, 4) berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart, 5) prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist, 6) formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile. Handlungskompetenz (H) 1) thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive, 2) gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach, 3) wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen. Die genannten Kompetenzen sollen im Rahmen der Behandlung der nachfolgend aufgeführten Unterrichtsinhalte erworben und entwickelt werden. zurück 8

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Kompetenzschwerpunkte: Unterrichtsaspekte: Neue Welten und neue Horizonte - Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse Stadtgesellschaft (2) S3, S4 M6, M7, M10, M11 U1, U4 H1 Regiert Geld die Welt? Renaissance, Humanismus und Reformation (6) S1, S3, S4, S5 M2, M7, M10, M11 U3, U6 H3 Der Mensch im Mittelpunkt «Und sie bewegt sich doch!»- Ein neues Bild von der Welt Eine «schöne Kunst» - der Buchdruck Kirche in der Krise Veränderungen in Deutschland Infolge der Reformation Kann die Kirche sich erneuern? Der Dreißigjährige Krieg Religiöse Konflikte und Kampf um die Macht Europäer und Nicht- Europäer - Entdeckungen und Eroberungen (6) S3, S4, S7, M1, M6, M7, M9 U1, U2, U3, U4 H2 Entdeckung der «Neuen Welt» durch Kolumbus Eroberung und Zerstörung alter amerikanischer Reiche durch die Spanier Die Europäisierung der Erde Europa wandelt sich - Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen Absolutismus am Beispiel Frankreichs (4) S1, S5 M4, M5, M6, M7 U3, U6 H3 «L état, c est moi!» - Der Absolutismus Ludwigs XIV. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat? Die Entdeckung der Wirtschaftspolitik Französische Revolution (8) S2, S3, S6, S7, S8 M5, M7, M8, M9 U1, U2, U3, U5 H1, H2 Das Zeitalter der Aufklärung Auf dem Weg zur Demokratie: England und die USA (fakultativ) Frankreich in der Krise «Liberté, égalité, fraternité!» - Der Sturz des Ancien Régime Die Schreckensherrschaft der Jakobiner Das Ende der Revolution unter Napoléon Bonaparte Deutschland unter Napoléon: Besatzung oder Befreiung? Wird Europa französisch? Die Neuordnung Europas: Der Wiener Kongress Revolution in Deutschland 1848/49 und deutsche Einigung 1871 (8) S2, S3, S7, S8 M2, M5, M7, M8 U1, U2, U3 H1, H2 Bürger fordern Freiheit und Einheit Revolution in Deutschland 1848 Die Frankfurter Nationalversammlung Das Ende der Revolution Die Vorherrschaft Preußens 9

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 Leben im Deutschen Kaiserreich Industrielle Revolution - an einem regionalen Beispiel (6) S3, S4, S5 M2, M6, M7, M8 U1, U2, U4 H1, H3 England das «Mutterland der Industrie» Industrialisierung eine globale Erscheinung Industrialisierung in Deutschland (am Beispiel Kölns) Modernisierung der Landwirtschaft Veränderte Arbeits- und Lebensverhältnisse Wie soll die soziale Frage gelöst werden? Der Preis der Industrialisierung: Umweltschäden Imperialismus und Erster Weltkrieg Triebkräfte imperialistischer Expansion (4) S1, S5, S8 M1, M5, M7, M8 U2, U3, U4, U5 H3 Nationalismus und Imperialismus Aufbruch in die Moderne Imperialistische Politik in Afrika und Asien (6) S4, S5, S6, S7 M2, M6, M7, M9 U1, U2, U3, U4 H1, H2 Die europäische Aufteilung der Welt Großmacht-Rivalitäten (4) S1, S7, S8 M1, M5, M7, M8 U1, U2, U3, U6 H2 Deutschlands Außenpolitik 1871-1914 Das Streben nach Weltmacht Der Balkan das «Pulverfass» Europas? Merkmale des Ersten Weltkrieges (6) S2, S7, S8 M2, M5, M9, M11 U3, U6 H3 Europa im Juli 1914 : Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs Jubel, Kriegsziele, Materialschlachten und Massentod 1918: «Ein Ende mit Schrecken» zurück 10

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Kompetenzschwerpunkte: Unterrichtsaspekte: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus (6) S2, S3, S5, S6 M1, M5, M7, M9 U1, U2, U3, U5 H2 Die bolschewistische Oktoberrevolution Die Parteidiktatur der Bolschewisten Die Herrschaft Stalins USA: Aufstieg zur Weltmacht (4) S4 M2, M7, M11 U3, U4 H3 Der Aufstieg der USA zur Weltmacht 1965-1945 «To make the world safe for democracy» «The business of America is business» Der Aufstieg der USA zur Supermacht seit 1945 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Die Zerstörung der Weimarer Republik (6) S2, S3, S7, S8 M1, M7, M8, M9 U1, U2, U3, U5 H2 Revolution 1918 in Deutschland ein Neuanfang? Der Vertrag von Versailles ein Friede mit fatalen Folgen Die politische Ordnung der Weimarer Republik Die junge Republik unter Druck das Krsienjahr 1923 Wirtschaft zwischen Erfolg und Krise 1923-1929 Die Zerstörung der Demokratie 1930-1933 Das nationalsozialistische Herrschaftssystem ; Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand (8) S1, S3, S5, S7, S8 M1, M7, M8, M9 U1, U2, U3, U4 H1 Machtübertragung und Machtsicherung 1933/34 Demokratien und Diktaturen im Europa der 1930er Jahre Volksgemeinschaft und Führerkult Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus Die Wirtschaftspolitik der Nationalsozialisten Widerstand im Dritten Reich Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945 (6) S1, S7, S8 M1, M5, M7, M8 U1, U2, U3, U5 H3 Rassismus, Antisemitismus und Führerprinzip die NS-Ideologie Diffamierung, Ausgrenzung, Pogrom Shoa/Holocaust der Völkermord an den europäischen Juden Vernichtungskrieg (4) S7, S8 M2, M3, M5, M9 U3, U5, U6 H3 Aggressive Außenpolitik der Weg in den Krieg Der Zweite Weltkrieg bis 1943 Kriegswende und Ende des Zweiten Weltkriegs 11

Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext (2) S6, S7 M2, M7, M8, M9 U2, U3, U5, U6 H3 Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkriegs Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Aufteilung der Welt in «Blöcke» mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen (4) S1, S5, S6, S8 M2, M5, M7, M9 U1, U2, U3, U6 H1, H2 Die Welt nach 1945: Beginn des Ost-West- Konflikts «Gleichgewicht des Schreckens» Brennpunkte der Weltgeschichte Zwischen Tauwetter und Nachrüstung Gründung der Bundesrepublik, Westintegration, deutsche Teilung (8) S1, S3, S5, S6 M4, M5, M7, M9 U1, U2, U5 H1, H2 Leben und Überleben nach dem Krieg Was soll aus Deutschland werden? Der politische Neubeginn Wirtschaftliche Weichenstellung in Ost und West Die doppelte Staatsgründung Herrschaft in der BRD und in der DDR Die Außenpolitik der beiden deutschen Staaten Zwei Staaten eine Nation? Soziale Marktwirtschaft versus sozialistische Planwirtschaft Zusammenbruch des kommunistischen Systems, deutsche Einheit (4) S2, S3, S4 M1, M2, M7, M9 U1, U2, U3 H2 Das Ende des Kalten Kriegs Die friedliche Revolution in der DDR Der Weg zur deutschen Einheit Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen (4) S4, S5 M4, M6, M7, M11 U4, U6 H3 Die UNO ein Parlament der Völker? Die Welt nach dem Kalten Krieg Das Zusammenwachsen Europas Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen Erfindung des Buchdrucks und digitale Revolution (4) oder Reisen früher und heute oder Selbst- und Fremdbild in historischer Perspektive S4, S7 M2, M3, M6, M7 U4 H1 zurück 12

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Im Fach Geschichte kommen im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht sowohl schriftliche als auch mündliche Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Dabei ist im Verlauf der Sekundarstufe I durch eine geeignete Vorbereitung sicherzustellen, dass eine Anschlussfähigkeit für die Überprüfungsformen der gymnasialen Oberstufe gegeben ist. Zu den Bestandteilen der "Sonstigen Leistungen im Unterricht" zählen u.a. mündliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate), schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/ Mappen, Portfolios, Lerntagebücher), kurze schriftliche Übungen sowie Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.b. Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Präsentation). Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt. Dabei ist zwischen Lern- und Leistungssituationen im Unterricht zu unterscheiden. Gemeinsam ist den zu erbringenden Leistungen, dass sie in der Regel einen längeren, zusammenhängenden Beitrag einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers oder einer Schülergruppe darstellen, der je nach unterrichtlicher Funktion, nach Unterrichtsverlauf, Fragestellung oder Materialvorgabe einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben kann. Für die Bewertung dieser Leistungen ist die Unterscheidung in eine Verstehensleistung und eine vor allem sprachlich repräsentierte Darstellungsleistung hilfreich und notwendig. zurück 13

Schulinternes Curriculum Geschichte, Gymnasiale Oberstufe auf der Basis des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf 2013) gültig ab dem Schuljahr 2014/15 (Einführungsphase) und 2015/2016 (Qualifikationsphase) 14

1 Die Fachgruppe Geschichte an der Kaiserin-Augusta- Schule Die Kaiserin-Augusta-Schule ist ein innerstädtisches Kölner Gymnasium. In ihm werden etwa 1.000 Schülerinnen und Schüler zahlreicher Nationalitäten und unterschiedlicher sozialer Herkunft unterrichtet. In der Stadt und in erreichbarer Nähe befinden sich für die Unterrichtsarbeit relevante Museen und andere außerschulische Lernorte für die römische Antike, das Mittelalter sowie die Neuzeit und Moderne. Die Fachgruppe Geschichte versteht ihr Fach als einen unverzichtbaren Beitrag zur politischen Bildung, der in dieser Schule mit ihrer sehr heterogenen Schülerschaft von hoher Alltagsrelevanz ist. Die Erfahrung von Unterschiedlichkeit ist in diesem Umfeld tagtägliche Realität; deswegen stellt interkulturelle Akzeptanz eine wichtige Voraussetzung für ein friedliches und verständnisvolles Miteinander dar. Vor diesem Hintergrund bieten sich für das Fach Geschichte vielfältige Möglichkeiten, an entsprechende Schülererfahrungen anzuknüpfen und durch historische Vertiefung ein Bewusstsein für den Wert gelingender Integration aufzubauen. Der Lehrplan ermöglicht diese Anliegen mit mehreren Inhaltsfeldern, die durch die Fachgruppe so zu Unterrichtsvorhaben entwickelt werden, dass sie im gewünschten demokratischen Sinne einen Beitrag zur pädagogischen Arbeit der Schule leisten. Es besteht Einigkeit darüber, dass die Kenntnis der politischen Kultur, der die Schule verpflichtet ist, notwendig ist, damit sich die Schülerinnen und Schüler zu handlungsfähigen demokratischen Mitbürgern entwickeln können. Durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte dieser politischen Kultur soll bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass dieses Politikmodell historisch entstanden ist, also einerseits eine keineswegs selbstverständliche Errungenschaft darstellt, andererseits aber auch der kritischen Weiterentwicklung bedarf. Das Schulprogramm der Kaiserin-Augusta-Schule sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler eine konsequente methodische Schulung erhalten, sowohl in fachspezifischer Hinsicht als auch fächerübergreifend. Da das Fach Geschichte traditionell als ein Fach mit einem reflektierten Methodenbewusstsein gelten kann, vermag es zu diesem Ziel der Schule einen umfangreichen Beitrag zu leisten: Die Analyse von Medienprodukten aller Art (Texten, Bildern, Filmen, Nachrichten, öffentlichen Inszenierungen) versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Lage, auch außerhalb des Unterrichts und jenseits des direkten fachlichen Bezuges kritische Distanz zu den Einflüssen der Medien zu wahren. Der Umgang mit (oft fremdartigen) Texten fördert ihre Lesekompetenz; die Notwendigkeit, eigene Narrationen zu verfassen, schult sie in ihrer Ausdrucksfähigkeit

und Sprachkompetenz; die ständige Herausforderung durch die Frage nach einer Wahrheit zeigt ihnen die Grenzen, an die das eigene Erkenntnis- und Urteilsvermögen notwendigerweise stößt. Ihre Größe erlaubt es der Schule, in der Sekundarstufe II alle Kursarten im Fach Geschichte anzubieten (Grund-, Leistungs- und Zusatzkurse). Die Fachgruppe besteht zur Zeit (Stand: Schuljahr 2014/15) aus 4 Geschichtslehrerinnen und 7 Geschichtslehrern. Regelmäßig werden an der Kaiserin-Augusta-Schule auch Referendarinnen und Referendare im Fach Geschichte ausgebildet. Innerhalb der Fachgruppe hat sich eine enge Kooperation in fachlichen, didaktischen und pädagogischen Fragen bewährt. Es gibt eine große Übereinstimmung unter den Kolleginnen und Kollegen, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam getroffene Entscheidungen auch umzusetzen. Unterrichtsmaterialien, Hinweise auf interessante Fortbildungen oder außerschulische Lernorte, Internetadressen etc. werden innerhalb der Fachgruppe nach Möglichkeit ausgetauscht und etwa über den bestehenden E-Mail-Verteiler weitergegeben. Auch Klausuren und kriterielle Bewertungsraster werden regelmäßig ausgetauscht und gesammelt. Ebenso werden kurs- und klassenübergreifende Exkursionen und mehrtägige fachgebundene Fahrten regelmäßig gemeinsam geplant und durchgeführt. Die Schule verfügt über eine Schülerbibliothek, die in Eigenregie der Schule und mit wesentlicher Unterstützung aus der Elternschaft geführt wird. So haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien (Fachbücher, Lernhilfen, methodische Anleitungen etc.) einzusehen oder auszuleihen, und hier gibt es auch PCs mit Internetzugang, die von diesen genutzt werden können. Die Hauptstelle der Kölner Stadtbibliothek befindet sich in der Nähe der Schule. Die Fachkonferenz hat die aktuelle, am Kernlehrplan ausgerichtete Ausgabe des Lehrwerks Geschichte und Geschehen (Klett Verlag) sowohl für die Einführungsphase als auch für die Qualifikationsphase eingeführt. Das Arbeiten mit digitalen Medien im Fach Geschichte ist an der Kaiserin- Augusta-Schule zum einen in zwei Computerräumen möglich, in denen sich fest installierte PCs in Klassensatzstärke befinden, zum anderen durch das Ausleihen mobiler Tablet-PCs (ipads). Darüber hinaus sind in mehreren Fachräumen PCs und Beamer fest installiert. 16

Die Fachschaft Geschichte verfügt über einen eigenen Raum (Gebäude Georgstraße), der im Schuljahr 2014/15 neu gestaltet wurde. Dieser Arbeit kann als Arbeitsraum, für kollegialen Austausch (z.b. von Lehr- und Lernmitteln) oder auch für Beratungsgespräche (z.b. für Facharbeiten) genutzt werden. 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben zurück Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichtsund der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Methoden- und Handlungskompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie Kompetenzen an dieser Stelle nur die übergeordneten Kompetenzerwartungen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf überoder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) 17

empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktischmethodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. zurück 18

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Kompetenzen: analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5), wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen (und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen) fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen (und Darstellungen) wie Karten, Grafiken, Schaubilder, (und) Bilder, (Karikaturen und Filme) (MK7), stellen grundlegende Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet und strukturiert in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1). Inhaltsfelder: IF 1 (Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive) Inhaltliche Schwerpunkte: Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive Mittelalterliche Weltbilder in Asien und Europa Was Reisende erzählen Selbst- und Fremdbild in der frühen Neuzeit Fremdsein, Vielfalt und Integration Migration am Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert Zeitbedarf: 24 Std. Unterrichtsvorhaben II: Thema: Begegnung von islamischer und christlicher Welt Konfliktpotenziale und Entwicklungschancen Kompetenzen: treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3), analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5), wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2). Inhaltsfelder: IF 2 (Islamische Welt christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit) Inhaltliche Schwerpunkte: Religion und Staat Die Entwicklung von Wissenschaft und Kultur Die Kreuzzüge Das Osmanische Reich und Europa in der Frühen Neuzeit Zeitbedarf: 30 Std.

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Freiheit und Gleichheit für alle!? Die Menschenrechte in historischer Perspektive Kompetenzen: recherchieren fachgerecht innerhalb und ausserhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu einfachen Problemstellungen (MK2), identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4), stellen spezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen undf problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), beziehen angeleitet Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich begründet für oder gegen die Teilname an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur (HK4), entwerfen, ggf. in kritischer Distanz, eigene Beiträge zu ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur (HK5), präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul-)öffentlichen Diskurs teil (HK6), entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter der Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2). Zeitbedarf: 30 Std. Summe Einführungsphase: 84 Stunden Inhaltsfelder: IF 3 (Die Menschenrechte in historischer Perspektive) Inhaltliche Schwerpunkte: Ideengeschichtliche Wurzeln und Entwicklungsetappen Durchsetzung der Menschenrechte am Beispiel der Französischen Revolution Geltungsbereiche der Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart 20 zurück

Qualifikationsphase (Q1 & Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Europa zwischen Beharrung und Wandel Politische, wirtschaftliche und soziale Umwälzungen im langen 19. Jahrhundert Kompetenzen: identifizieren Verstehensprobleme auch bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivischideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5). Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Zeitalter der Weltkriege Demokratie, Kapitalismus und Liberalismus in der Krise Kompetenzen: treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK2), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch weniger offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK3), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivischideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elketronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für his- 21

Inhaltliche Schwerpunkte: Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Volk und Nation im Kaiserreich Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Zeitbedarf: ca. 45 Std. torische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5). präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und nationale Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg in der Industriegesellschaft Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa Zeitbedarf: ca. 60 Std. 22

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Der Kalte Krieg Von der Teilung Europas und Deutschlands zur Überwindung des Ost-West-Konflikts Kompetenzen: recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK2), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivischideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elketronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5). präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweitstaatlichkeit in Deutschland Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989 Zeitbedarf: 55 Std. 23

Summe Qualifikationsphase (Q1 & Q2) GRUNDKURS: 160 Stunden zurück Qualifikationsphase (Q1 & Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Europa zwischen Beharrung und Wandel Politische, wirtschaftliche und soziale Umwälzungen im langen 19. Jahrhundert Kompetenzen: identifizieren Verstehensprobleme bei komplexen Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5). Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt 24 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Zeitalter der Weltkriege Demokratie, Kapitalismus und Liberalismus in der Krise Kompetenzen: treffen selbstständig unter Offenlegung und Diskussion der erforderlichen Teiloperationen methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu komplexen Problemstellungen (MK2), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen so auch den Konstruktcharakter von Geschichte heraus (MK3), wenden unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), stellen auch komplexe Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elketronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen innerhalb und ggf. außerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar (HK1), entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Be-

und Krise), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Volk und Nation im Kaiserreich Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Zeitbedarf: ca. 75 Std. achtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen differenziert Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5). präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu grundlegenden historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und nationale Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg in der Industriegesellschaft Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa Zeitbedarf: ca. 95 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Der Kalte Krieg Von der Teilung Europas und Deutschlands zur Überwindung des Ost-West-Konflikts 25

Kompetenzen: recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexen Problemstellungen (MK2), wenden unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen auch komplexe Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elketronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen innerhalb und ggf. außerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar (HK1), entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen differenziert Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5). präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu grundlegenden historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweitstaatlichkeit in Deutschland Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989 Exkurs: Multilateraler Interessenausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg Zeitbedarf: 90 Std. zurück Summe Qualifikationsphase (Q1 & Q2) LEISTUNGSKURS: 260 Stunden 26

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Kaiserin-Augusta-Schule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.t. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden. Einführungsphase, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: beschreiben das Denken und Handeln historischer Akteurinnen und Akteure in ihrer jeweils durch zeitgenössische Rahmenbedingungen geprägten Eigenart (SK4), identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart (SK5), beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten und dem der historischen Differenz (SK6). Methodenkompetenz: analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5), wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen (und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen) fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen (und Darstellungen) wie Karten, Grafiken, Schaubilder und Bilder, (Karikaturen und Filme) (MK7). stellen grundlegende Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet und strukturiert in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8). Urteilskompetenz: beurteilen angeleitet das Handeln historischer Akteurinnen und Akteure und deren Motive bzw. Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (UK1), beurteilen angeleitet Grundlagen, Ansprüche und Konsequenzen einzelner Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK4), beurteilen angeleitet die Angemessenheit von wesentlichen Begriffsverwendungen für historische Sachverhalte auch unter genderkritischem Aspekt (UK5). 27