base4kids Projektinformationen

Ähnliche Dokumente
Bildungsstandards ICT

Interfraktionelle Gruppe Digitale Nachhaltigkeit des Stadtrats von Bern

Einrichten Clients Schulhaus Matt Littau

Medienkonzept der Heuneburgschule

KITS MasterClient Software-Liste 2014

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner

ICT Schulen Gerlafingen

KITS MasterClient Software-Liste 2015

Wie muss eine moderne und entwicklungsfähige IT-Ausstattung einer Schule in Verwaltung und Pädagogik aussehen?

REVIDIERTES BENUTZUNGSREGLEMENT

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. Einführung ICT an der Volksschule. Umsetzungskonzept. Erziehungsratsbeschluss

Medienpädagogisches Konzept der ASS

KITS MasterClient Software-Liste 2017

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010

Medienentwicklungsplanung. für die Schulen der Stadt Kleve

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Evaluation: ICT in den Primarschulen des Kantons Zug

Computeria Urdorf. Treff vom 17. Dezember Rückblick 2014

Potentiale Freier Software im Bildungsbereich

ICT Ausrüstung an den Kindergärten

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule

Erhebung ICT-Basisinfrastruktur

Konzept Medien und Informatik Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Begrüssung. SE-konkret 13. Dezember 2018

Medien- und ICT- Konzept für die Primarschulen des Schulverbandes FFJS

Tablet-Klasse 1Na/1P. Informationsabend Kantonsschule Heerbrugg

ICT Ausrüstung an den Kindergärten

KITS MasterClient Software-Liste 2016

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am

Systemanforderungen. Dokumentennummer: PA-SI Programmversion: und höher Letzte Aktualisierung: 24. April 2018

ICT-Anleitung: Office 365 ProPlus auf privaten Geräten

PROfit 5.0. Hardware-/Software-Anforderungen. Ihre Ansprechpartner: BOC Information Technologies Consulting GmbH Naglerstraße Berlin

I N T E R N E T. Einsteigerkurs. Teil 7 Downloads

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Niedersächsisches Schulgesetz ( 6 Grundschule)

Note- und Netbookprojekt der NMS Spittal. Rainsperger Herbert Kärntner Schulnetz, NMS Spittal

Computerwerkstatt. Updates - auf allen Geräten, wie wichtig ist das?

Bezirksregierung Münster Außengutachter Online

EXPOSÉ Software für Immobilienprofis!

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 11. PC-Treff-BB / LiStiG Peter Rudolph Version

Wichtige Informationen zum XP-Rollout

Systemvoraussetzungen

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Wikipadia:

ICT Konzept Abstract

KITS MasterClient Software-Liste 2018

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

VPN Zugang. Netzstufe I Schulen ans Internet, Kt. Bern Funktionsweise und technische Voraussetzungen. 11. November Markus Marcin Haotung Dam

Linux-Anwendungen. PC-Treff-BB Peter Rudolph Version 2

Zürcher Lehrerinnen und Lehrerverband. ICT Gedanken zur aktuellen Situation in der Schule

Anlage 1 IT-Strukur zum Vertrag EVB-IT Service

Bestellungs- und Installationsanleitung für Office 365

EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG

Schuljahr 2011/2012 1

ProAccess SPACE 3.0. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren SALTO Partner oder:

I/O Management - oder - Die Schattenseiten des Plug n Play

WINDOWS by G.Walschburger

Herzlich Willkommen BYOD «Bring Your Own Device» oder Eigener Laptop im Unterricht

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT

Installationsanleitung STATISTICA. Einzelplatz Domainbasierte Registrierung

Der Lernstick, ein kostengünstiges und vielseitig einsetzbares Werkzeug für die Schule. Jürg Gasser, Projektleiter

VHS Computer Kurs Uhr INHALT: Betriebssysteme Programme Internet. IMMER: fragen!

Free your Android! Edgar Fast Edi Hoffmann. 8. November Community FreieSoftwareOG

Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007.

Hosted Exchange. Professionelles und sicheres Arbeiten. Überall

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1

neu aufsetzen. Daten sichern... 2 Was man nach dem "Aufsetzen" unbedingt braucht!... 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Rechnen mit Geld (SEK I)

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Informationen zur Nutzung des Formularservers

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule

empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Systemanforderungen Thorsten Simon, Autodesk GmbH

Inhalt. Softwareverteilung SMART Education Software 17.1

Medienplan Informatik. 1. Verfasser. 2. Inhalte und Ziele

Technische Voraussetzungen

Umgang mit digitalen Fotos

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen"

Sie erhalten das Notebook betriebsbereit inkl. folgender Programme und Lizenzen:

Umfrage bezüglich ICT- Infrastruktur an der Bündner Volksschule. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Internet Security für DSL

Open Source Software für den Unterricht

Systemvoraussetzungen

WINDOWS BETRIEBSSYSTEM

Novell FILR Doku Seite 1 NOVELL FILR

Lernstick. Andreas Fehlmann George Streit

PRNetBox light VM-Installationsanleitung Version v1.1

Referenzrahmen Verantwortlich: Bereich: VI Lehren und Lernen V Schulkultur Lilly Kaufmann (IT-Beauftragte)

Cloud Computing in der Schule

CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS

Computerunterstütztes. Lernen und Arbeiten

Anleitung VDI, Home Office (Version 2/2018) Schülernetz RJ

Transkript:

Schulamt Stadt Bern Direktion für Bildung, Soziales und Sport Bern, 10. September 2009 base4kids Projektinformationen Referat von Irene Hänsenberger, Leiterin des Schulamts Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Medienvertreterinnen und -vertreter Als Grundlage für den Kreditantrag an das Stimmvolk wurde 2005/06 unter Einbezug von externen Experten ein Vorprojekt erarbeitet. Ziel war ein koordiniertes Zusammengehen aller Schulen unter Berücksichtigung sowohl pädagogischer als auch technischer und schulorganisatorischer Aspekte. Die gemeinsame Beschaffung, Schulung und Wartung der Infrastrukturen ermöglichten einen effizienten Einsatz der Mittel. Das Konzept beruht auf zwei Komponenten: Technik und Ausrüstung Pädagogik Technik, Ausrüstung Die Verkabelung der Schulanlagen zur Vernetzung und Anbindung ans Netz bildete die Grundlage für die Ausrüstung. Diese Aufgabe war Sache der Stadtbauten. Der Aufwand der Stadtbauten Bern (Stabe) für diese Anpassung der Schulhäuser beträgt budgetierte 3'020'000 Franken. In den Schulhäusern werden einheitliche Computer auf der Basis eines Software- Konzepts eingesetzt, das auch den Einsatz von FOSS-Anwendungen ermöglicht (Free and Open Source Software). Pädagogik Technik und Pädagogik im Bereich der Schulinformatik sind eng miteinander verknüpft. So wird der Computer integrativ in den einzelnen Fächern eingesetzt und soll den Schülerinnen und Schülern an ihren Lernorten benutzerfreundlich zur Verfügung stehen. Realisierung Durch die für Informatikprojekte lange Dauer zwischen Konzepterstellung und Realisierung hat sich in diversen Bereichen ein Aktualisierungsbedarf ergeben. So haben wir beispielsweise mehr Notebooks eingesetzt als ursprünglich geplant. Ausserdem haben wir uns dem Druckerkonzept der Stadt angeschlossen und setzen damit die gleichen Drucker ein.. Wegen der Feinstaubimmissionen von Druckern und finanziellen Überlegungen haben wir uns aber entschieden, Etagendrucker aufzustellen. Das Konzept ging von dezentralen Servern in allen Schulhäusern der Stadt aus (pro Schulgebäude ein Server). Grund dafür waren die kostenlosen aber dafür langsamen Datenleitungen zu den Schulhäusern, welche durch die Initiative Schulen ans Internet

der Swisscom zur Verfügung gestellt werden. Durch die Freigabe der letzten Meile im Frühjahr 2007 durch die Swisscom sind die Mietkosten für schnelle Netzwerkleitungen drastisch gesunken. Das erlaubt den Betrieb einer zentralen Serverstruktur bei den Informatikdiensten. Die Vorteile sind vielfältig: Einsparung von Mitarbeitern bei den Informatikdiensten durch weniger externen Wartungsaufwand. Softwareupdates und Neuinstallationen können zentral ausgelöst werden. Die frei werdenden Mittel können für die Miete schneller Leitungen eingesetzt werden. Die Backups der Daten können zentral vorgenommen werden. Die Lehrpersonen erhalten Dateiablagen, die auch schulhausübergreifenden Austausch von Daten für Arbeits- oder Stufengruppen ermöglicht. Die Schulgebäude sind mit schnellen, bidirektionalen (5 resp. 10 Mbit/s) Mietleitungen an die zentralen Server der Informatikdienste angeschlossen. Bewusster Verzicht auf Wireless-LAN Wir haben nach sorgfältiger Evaluation auf den Einsatz von Wireless-LAN verzichtet. Die Diskussion über die (langfristigen) Auswirkungen der Funkstrahlung ist nach wie vor umstritten und noch nicht endgültig beantwortet. Aus diesem Grunde wurden alle Schulhäuser mit einer fixen Verkabelung in allen Unterrichts- und Arbeitsräumen ausgestattet. Nutzungsmöglichkeiten Alle Benutzerinnen und Benutzer erhalten mit ihrem Account automatisch eine Mailadresse (vorname.name@base4kids.ch). Dieser wird automatisch aus der Schuladministrationssoftware erstellt. Die Lehrpersonen erhalten damit erstmals eine einheitliche Berufs-Mailadresse. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Mailadresse ausschliesslich für den Domain-internen Mailverkehr. Eine Schülerin kann also nur einem Mailadressaten mit einer base4kids-adresse mailen. Diese Beschränkung ist eine Vorsichtsmassnahme gegen die Gefahr von SPAM und Viren. Software Im Konzept waren ausser für die Betriebs-/Sicherheits-Software und des Office-Pakets von Microsoft nur sehr geringe Mittel für die Beschaffung von Software vorgesehen. Zusammen mit dem Schulverlag Bern wurde im Teilprojekt Pädagogik ein Lernsoftware- Portfolio zusammengestellt, das einerseits den heute benutzten Programmen in Berns Schulen und andererseits dem aktuellen Erkenntnisstand und dem Lehrplanbezug entspricht. Dafür mussten im Investitionskredit 400'000 Franken reserviert werden. (Liste Lernsoftware im Anhang 1) Free und OpenSource Software Bei der Zusammenstellung der Standardsoftware wurde auf einen grösstmöglichen Anteil von Free und OpenSource Software (FOSS) geachtet. So wurden einzig das Betriebssystem Windows XP von Microsoft, die Virensoftware und Microsoft Office 2003 gekauft. Alle anderen Programme stammen aus dem Bereich von FOSS. Alle diese FOSS-Titel können den Schülerinnen und Schülern zum Downloaden angeboten werden, damit sie damit auch zuhause damit arbeiten können. 2/8

Die Lernsoftware ist grösstenteils nicht als FOSS erhältlich. Finanzen Gemäss dem Kreditbeschluss müssen die Investitionskosten innerhalb von 7 Jahre abgeschrieben werden. Eine 7-jährige Lebensdauer ist für Informatikmittel allgemein und speziell im Schulumfeld - mit häufig wechselnden Nutzern an den PC - unrealistisch. Am kostengünstigsten hat sich die Beschaffung der Hardware mit einer Garantiezeit von 3 Jahren erwiesen. Das ermöglicht uns nun, 100% der beschafften Notebooks und ca. die Hälfte der eingesetzten Desktop-PC nach der Hälfte der Abschreibungsdauer zu ersetzen und so die Betriebssicherheit für die geforderten 7 Jahre zu gewährleisten. Pädagogische Massnahmen Der Weiterbildung der Lehrpersonen wird im Projekt eine besondere Beachtung geschenkt. Die Lehrpersonen müssen sich auf drei Ebenen weiterbilden. Persönliche ICT-Fertigkeiten der Lehrpersonen. Die didaktisch-methodische Ausbildung der Lehrpersonen. Die Kollegien der Schulen sind verpflichtet, das Grundmodul und drei zusätzliche Module nach Wahl der Bausteinkurse der PH Bern zu besuchen. Die Einführung in die Plattform base4kids. Die Informatikdienste boten für die ICT-Verantwortlichen einen Einführungskurs an. Diese Lehrpersonen lernten die technischen Funktionen und Abläufe der neuen Infrastruktur kennen. Eine wichtige Rolle während der Umsetzung und dem Betrieb von base4kids spielen die ICT-verantwortlichen Lehrpersonen der Schulstandorte. Sie verfügen über eine Teilentlastung vom Unterricht und beraten, unterstützen und bilden ihr Kollegium weiter. Daneben sind sie für den 1st-Level-Support vor Ort und den Kontakt zu den Informatikdiensten der Stadt verantwortlich. Irene Hänsenberger Leiterin Schulamt 3/8

Anhang 1: Standardsoftware Name Software Lizenzierung Kategorie Microsoft XP kommerziell Betriebssystem MS Office 2003 professional kommerziell Office TrendMicro Office Scan kommerziell Virenschutz InkScape OSS Vektorgrafik Virtual Dub/mpg2 OSS Videoschnitt Filezilla OSS FTP OpenOffice OSS Office MS Internet Explorer free Browser, Teil von Windows Picasa /Google-Web) free Fotos bearbeiten, veröffentlichen Google Sketchup free 3D-Grafik GoogleEarth free Erd-Betrachtung CutePDF free PDF-Creator Adobe Reader free PDF Reader Irfanview free Mediaplayer QuickTime Player free Mediaplayer RealPlayer free Mediaplayer WindowsMediaplayer free Mediaplayer Flash Player free Flash Player FinaleNotepad free Musik-Notationsprogramm Audacity + LameLib free Audiobearbeitung Audiograbber free Audioaufnahme 4/8

Anhang 2: Lernsoftware Installationen Name Software Schulstufe Anzahl Klassen Lizenzierung Einsatzbereich Adobe Photoshop E- lements 6.0 LM LO 220 kommerziell Bildbearbeitung MindManager Smart LU LM LO 430 free MindMap Lothosoft 1-3 Deutsch LU 210 kommerziell Deutsch Lothosoft 3-5 Deutsch LU LM 310 kommerziell Deutsch Profax Lerncenter Wortkartei LM 100 kommerziell Profax Lerncenter Wortstämme LM 100 kommerziell Profax Lerncenter Regeln LM 100 kommerziell Profax Lerncenter Katze mit tz LM 100 kommerziell Cesar Rechnen 1 LU 210 kommerziell Cesar Lesen 1.1 LU LM 310 kommerziell Cesar Lesen 2 LU LM 310 kommerziell Cesar Schreiben 1.0 LU LM 310 kommerziell Cesar Schreiben 2.0 LU LM 310 kommerziell Lernwerkstatt 7.0 LU LM 310 kommerziell Lernwerkstatt Sek 1 LO 120 kommerziell Deutsch, Rechtschreibung Deutsch, Rechtschreibung Deutsch, Rechtschreibung Deutsch, Rechtschreibung Mathematik, Lernspiele zu math. Grundlagen Deutsch, Lernspiele, auditiv, visuell Deutsch, Lernspiele, auditiv, visuell Deutsch, Lernspiele, auditiv, visuell Deutsch Lernspiele, auditiv, visuell Mathematik, Sprache, Wahrnehmung, Logik Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen, Wissen, Logik LingoFox Lehrpersonen - kommerziell Arbeitsblätter Deutsch, Französisch, Englisch Schweizer Schulschrift LU LM 310 kommerziell Schulschriften für Arbeitsblätter PC-Lernkartei BC I LM 100 Kommerziell, Software darf auf Home-PC installiert werden. Französisch, Wortschatztraining 5/8

PC-Lernkartei BC II LO 120 PC-Lernkartei BC III LO 120 Kommerziell, Software darf auf Home-PC installiert werden. Kommerziell, Software darf auf Home-PC installiert werden. Französisch, Wortschatztraining Französisch, Wortschatztraining Lothosoft BC 1 LM 100 kommerziell Lothosoft BC 2 LO 120 kommerziell Lothosoft BC 3 LO 120 kommerziell Blitzrechnen 1+2 LU 210 kommerziell Blitzrechnen 3./4. Kl LU 210 kommerziell Rechentraining 5. Kl LM 100 kommerziell Rechentraining 6. Kl. LM LO 220 kommerziell Französisch, Sprachtrainer, Diktat, multimedial Französisch, Sprachtrainer, Diktat, multimedial Französisch, Sprachtrainer, Diktat, multimedial Mathematik, Kopfrechnen Mathematik, Kopfrechnen Mathematik, Kopfrechnen, Schätzen, Brüche Mathematik, Kopfrechnen, Brüche, Prozent Geogebra LM LO 220 OSS Mathematik, Geometrie, konstruieren Ani Paint Standard LU LM LO 430 kommerziell Atlas der Schweiz LO 120 kommerziell diverse - Gestaltung von Projekten, multimedial NMM, Kartografie, multimedial, Politik, Kultur, Bevölkerung, Natur Stellarium LM LO 220 OSS NMM, Planetarium Celestia LM LO 220 Tipp10 LM LO 220 Tastaturschreiben 4.0 LM LO 220 OSS OSS Kommerziell, Software darf auf Home-PC NMM, Weltraumsimulation Angebot der Schule, Tastaturschreiben Angebot der Schule, Tastaturschreiben 6/8

installiert werden. LU LM LO Lernsoftware Unterstufe Lernsoftware Mittelstufe Lernsoftware Oberstufe 7/8

Anhang 3: Mengengerüst der Hardware Endausbau 2009 Desktop-PC 576 Notebook 703 Drucker sw 101 MFG-Drucker Farbe 59 Desktop PC (Schulleitungen, Sekretariate) MFG-Drucker Farbe (Schulleitungen, Sekretariate) 59 25 8/8