St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 7

Ähnliche Dokumente
St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 2

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Schriften zu Tourismus und Freizeit

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 8

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 9

Schriften zu Tourismus und Freizeit. Band 21

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden

Schriften zu Tourismus und Freizeit. Band 13

Komplexität und Handlungsspielraum

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 6

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Management der touristischen Servicekette

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Management und Marketing im Sport

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Kolleg für Leadership und Management Band 2

Industrie und Tourismus

Anforderungen an die Interne Revision

KulturKommerz Band 20

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Korruption als internationales Phänomen

Vernetzte Unternehmen

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 57

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

E d i t i o n G o v e r n a n c e

Demographischer Wandel und Tourismus

Unternehmertum im Tourismus

Umwelt- und Technikrecht

Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

Schriften zu Tourismus und Freizeit. Band 20

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59

Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte. Herausgegeben von Arnd Koch, Andreas Roth und Jan Zopfs. Band 9

IFRS auf einen Blick

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Die spätalthochdeutschen Wessobrunner Predigten im Überlieferungsverbund mit dem Wiener Notker

Zukunftsfähiges Eventmarketing

Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht

Kosten-Nutzen-Analyse

Umwelt- und Technikrecht

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Blickpunkt Wandertourismus Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

Hotel Real Estate Management

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

Fachberater-Handbücher. Herausgegeben vom Deutschen Steuerberaterinstitut e.v. (DStI)

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele

Taschenbuch Arbeitssicherheit

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 78

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

Klassiker-Lektüren. Band 13

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

Zwischen Mignon und Lulu

KulturKommerz Band 18

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

Blickpunkt Wandertourismus. Band 1

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Schriften zu Tourismus und Freizeit. Band 11

Transfergeschäft der Fußballbundesliga

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

Kosten-Nutzen-Analyse

Lärmmessung im Betrieb

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 5

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

Gellert und die empfindsame Aufklärung

Marketeasing Werbung total anders

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

Korruption als internationales Phänomen

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 39

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Organisation der Wertpapier- Compliance-Funktion

Wissenstest Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Schriften zu Tourismus und Freizeit. Band 18

Digitalisierung der Prüfung

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Transkript:

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr Band 7

Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung im alpinen Tourismus Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2015/2016 Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Bieger Prof. Dr. Pietro Beritelli Prof. Dr. Christian Laesser Mit Beiträgen von Olivia Amstad Dr. Monika Bandi Prof. Claudia Bauer-Krösbacher Prof. Dr. Christian Buer Prof. Dr. Franziska Drescher Esther Federspiel Jonas Frölicher Dominik Georgi Prof. Dr. Marco A. Gardini Dr. Arnulf Hartl Lea Ketterer Sarah Gabriela Kieser Dr. Therese Lehmann Friedli Roland Lymann Ivan Paunovic Prof. Dr. Harald Pechlaner Prof. Dr. Mike Peters Christina Pichler Dr. Birgit Pikkemaat Dr. Frieda Raich Prof. Dr. Dominik Siegrist Prof. Dr. Georg Christian Steckenbauer Prof. Dr. Jürg Stettler Dorothea Schaffner Barbara Taufer Stephanie Tischler Mila Trombitas Prof. Dr. Michael von Brück Fabian Weber Daniel Zacher Prof. Dr. Anita Zehrer Myrta Zemp

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 16681 7 Gedrucktes Werk: ISBN 978 3 503 16681 7 ebook: ISBN 978 3 503 16682 4 ISSN 1869-5345 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2016 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO Norm 9706. Druck und Bindung: Difo-Druck, Bamberg

Inhaltsverzeichnis Thomas Bieger, Pietro Beritelli, Christian Laesser Vorwort der Herausgeber VII Trends im Tourismus Stephanie Tischler, Claudia Bauer-Krösbacher Kulinarisch reisen Aktuelle Entwicklungen und Bedeutung des Kulinariktourismus in Österreich 1 Esther Federspiel, Jonas Frölicher, Dominik Georgi, Dorothea Schaffner, Fabian Weber, Myrta Zemp Nutzenpotenziale von Sharing Economy-Anwendungen für den Tourismus 11 Arnulf Hartl, Christian Pichler, Roland Lymann, Georg Christian Steckenbauer Gesundheitstourismus in den Alpen Natur als Basis wirksamer Anwendungen 27 Dominik Siegrist, Lea Ketterer Qualitätsstandards für den naturnahen Tourismus in den Alpen 47 Destinationsentwicklung Sarah Gabriela Kieser Finanzielle Vernetzung von Schweizer Tourismusorganisationen 59 Frieda Raich, Anita Zehrer Fallstricke der Zusammenarbeit in touristischen Destinationen 71 Harald Pechlaner, Daniel Zacher, Ivan Paunovic Touristische Stakeholder in der zweiten Reihe Empirische Befunde zu Ansichten ausgewählter Akteure des bayerischen Tourismus 79 V

Branchen Marco A. Gardini Zukunft Personal Personal der Zukunft Plädoyer für eine neue personalpolitische Agenda im Tourismus 99 Christian Buer, Franziska Drescher Die Einführung des Mindestlohns in der Hotellerie und Gastronomie in Deutschland 115 Therese Lehmann Friedli, Monika Bandi Aus- und Weiterbildung im Tourismus Überblick über die Entwicklungspfade und Herausforderungen in der Schweiz 141 Jürg Stettler, Olivia Amstad, Barbara Taufer Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse einer Anbieterbefragung 159 Michael von Brück, Mila Trombitas Achtsamkeit: ein neuer Ansatz zur Schulung der Gastfreundschaft 173 Birgit Pikkemaat, Mike Peters Nachfolgeplanung und management in der Hotellerie 187 Autorenverzeichnis 201 VI

Vorwort der Herausgeber Das diesjährige Jahrbuch für Tourismus steht ganz im Licht des Wandels. Was wir in der Schweiz aber auch weltweit beobachten, ist eine teilweise fundamentale Veränderung etablierter Denkmuster und Modelle, die sich in den vergangenen Jahrzehnten herangebildet haben. Dies hat einerseits damit zu tun, dass sich die Gesellschaft als treibender Motor des Reisens und des Urlaubs immer rascher wandelt. Andererseits müssen die Antworten von Seiten der Anbieter immer rascher und mit mehr Flexibilität gefunden werden. Viele Beiträge in dieser Ausgabe sind direkt zu oder zumindest vor dem Hintergrund dieser Tatsache geschrieben worden. Die Artikel sind in drei Hauptblöcke eingeteilt. Der erste befasst sich mit dem Ursprung des Wandels, der Gesellschaft und deren Enwicklungstrends. Der zweite fokussiert sich auf aktuelle Herausforderungen, die dieser Wandel für Destinationen und Tourismusorganisationen zur Folge hat. Im dritten Teil liefern sechs Beiträge Antworten zu einzelnen Teilbranchen oder zeigen auf, wie die Herausforderungen des Wandels berücksichtigt werden können. Tourismus manifestiert sich in unterschiedlichsten Formen. Während ein Grossteil der Reisen vor allem bei längerer Dauer eine breite Palette zahlreicher Aktivitäten aufweist, gibt es immer wieder Nischenphänomene, die es erlauben, ganz bestimmte Formen näher zu untersuchen. So präsentieren Tischler und Bauer-Krösbacher einen appetitlichen Einblick in den Kulinariktourismus. Hartl, Pichler, Lymann und Steckenbauer verknüpfen die Anforderungen des Gesundheitstourismus in den Alpen mit der Ressourcenfragen des natürlichen Umfeldes und zeigen Zukunftsperspektiven für die Schweiz und Österreich. Siegrist und Ketterer schlagen eine Reihe von Qualitätsstandards für den naturnahen Tourismus vor, welche freilich nicht nur für den Alpenraum, sondern für weitere ländliche Räume relevant sein können. Schliesslich befassen sich Federspiel, Frölicher Georgi, Schaffner Weber und Zemp mit einem zukunftsweisenden Thema, das sich direkt aus der gesellschaftlichen Entwicklung ableitet, dem Aufkommen der Sharing Economy und deren Konsequenzen für den Tourismus. Der zweite Block widmet sich den Tourismusorganisationen und deren Herausforderungen im immer dynamischeren Umfeld. Unlängst wurde in der Wissenschaft und in der Praxis die Debatte begonnen, welchen Nutzen diese Organisationen heute und in Zukunft haben sollten. Die Fragestellung ist aktueller denn je, betrachten wir alleine der Wandlungsdruck durch neue Geschäftsmodelle und deren Koordinationsfunktionen aus der oben erwähnten Sharing Economy. Der erste Beitrag von Kieser zeigt auf, wie komplex und verschachtelt die finanziellen Ströme unter den Tourismusorganisationen in der Schweiz sind. Eine Erkenntnis zeigt, dass ein grosser Teil des Geldes über verschiedene Organisationen am Ende bei Schweiz Tourismus landet. Aus einer anderen Perspektive durchleuchtet Zehrer VII

die Koordinations- und Führungsrolle von Akteuren, insbesondere in Tourismusorganisationen. Führung (mitunter auch Koordination und Gestaltung sowie Innovation) wird hier neu nicht mehr an einer Institution/ Organisation aufgehängt, sondern in variablen Netzwerken von Akteuren, die meist bei Privatunternehmen in der Destination zu finden sind. Schliesslich führt der Beitrag von Pechlaner, Zacher und Paunovic einen Schritt weiter (respektive zurück ) zu den Akteuren in der zweiten Reihe. Auch hier zeigt sich trotz der Heterogenität der Werte und Interessen eine gemeinsame Vorstellung über Stärken und Schwächen des Tourismus: kollektive Erkenntnis aber in heterogenen Umfeldern und bei unterschiedlicher persönlicher Zielsetzung. Die Organisation von Regionen und Destinationen erhält unter diesen Aspekten eine immer mehr virtuelle als institutionelle Bedeutung. Gardini plädiert mit seinem ersten Beitrag zum dritten Teil für eine neue personalpolitischen Agenda im Tourismus. Auch er spricht von einer Übergangsphase im Tourismus, die dazu führt, dass die Gewinnung und Motivation der richtigen Mitarbeiter zum Erfolgsfaktor wird. Aus einer anderen Perspektive zeigt sich die Problematik im Beitrag von Buer und Drescher, nämlich von der Einführung eines Mindestlohns in Hotellerie und Gastronomie und Deutschland. Was oft vereinfachend als Fixkosten-Faktor, den es in schwierigen Zeiten zu minimieren gilt, erweist sich als vielschichtiges Themenfeld, welches einerseits Chancen zugunsten eines Berufsstandes andererseits Herausforderungen (nicht nur höhere Kosten, sondern steigender Regulierungsaufwand) stellt. Aus einer generellen Sicht über Mitarbeiter im Tourismus betrachten Friedli und Bandi die aktuellen Entwicklungspfade der Aus- und Weiterbildung. Der Beitrag zeigt, wie dynamisch sich die Bildungslandschaft für Tourismusberufe in der Schweiz entwickelt. Die Handlungsansätze weisen klar in die Richtung von mehr Durchlässigkeit, Mobilität, Flexibilität und Transparenz - die Branche öffnet sich weiter, auch was die Bildung angeht. Sozusagen auf der Gegenseite, nämlich wenn beispielsweise Hoteliers sich dem Ruhestand nähern, greifen Pikkemaat und Peters die Problematik der Nachfolgeplanung auf. Der Beitrag aus Österreich zeigt, dass nicht nur die Schweiz mit einem Wandel konfrontiert ist, der eine ganze Generation von Gastgebern betrifft. Im Drittel Teil haben wir zwei spezielle Beiträge berücksichtigt, die nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch für Praktiker von Relevanz sein sollten. Der erste Artikel von Stettler, Amstad und Taufer hebt die Bedeutung der Gastfreundschaft hervor und schlägt einen inspirierenden Bezugsrahmen für das Konzept vor. Der zweite Artikel von von Brück und Trombitas widmet sich der Achtsamkeit als unterschätzte Komponente in der Leistungserbringung im Tourismus und zeigt auf, wie Empathie in der Praxis gelernt und eingesetzt wird. VIII

Das Jahrbuch setzt sich zum Ziel ein Kompendium aktueller Entwicklung der Brache in Forschung und Praxis zu sein. Es soll damit ein bleibender Wert geschaffen werden. Die Publikation des Jahrbuches ist jedoch nur möglich dank der finanziellen Unterstützung unserer Fördermitglieder und Partnern aus dem Tourismus. Dafür bedanken wir uns herzlich bei: Crédit Suisse AG Gastrosuisse hotelleriesuisse Kanton Graubünden, Amt für Wirtschaft und Tourismus Hotelplan Suisse Kanton Thurgau, Abt. Öffentlicher Verkehr und Tourismus REKA SBB AG, Division Personenverkehr Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit Kanton AR, Departement Volks- und Landwirtschaft Stadt Wil Touring Club Schweiz UBS Switzerland AG Vorarlberg Tourismus Wir wünschen dem Leser eine informative und spannende Lektüre, mit Erkenntnissen und Konsequenzen zum aktuellen Wandel im Tourismus. St. Gallen, Dezember 2015 Prof. Dr. Pietro Beritelli Prof. Dr. Thomas Bieger Prof. Dr. Christian Laesser IX