Stadtbildsatzung örtliche Bauvorschriften über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen

Ähnliche Dokumente
Memminger Stadtrecht MStR

2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes

Stadt Schwäbisch Hall. Örtliche Bauvorschrift zum Erhalt der historischen Dachlandschaft von Schwäbisch Hall und Steinbach

S A T Z U N G. Präambel

In der Fassung der Bekanntmachung vom (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 12 vom ) in der vom an gültigen Fassung

Art der Änderung Datum Änderungen Inkrafttreten Veröffentlichung Neufassung RAZ v

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) für das Altstadtgebiet der Kreisstadt Homburg

Ortsrecht-Inhalt VI Bauwesen...1

Allgemeine Stadtbildsatzung für die Altstadt Bad Waldsee

Gestaltungssatzung für den Stadtkern Lauda

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

SATZUNG DER STADT NEUSTADT IN HOLSTEIN ÜBER BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN (ORTSGESTALTUNGSSATZUNG)

Gestaltungssatzung. 1 - Örtlicher Geltungsbereich

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung GESTALTUNGSSATZUNG. für den Stadtkern. vom in Kraft seit

Präambel. 1 - Geltungsbereich

Werbeanlagensatzung der Stadt Bautzen

Die Gemeindevertretung Erlensee beschließt am die nachfolgende SATZUNG

Altstadtsatzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen und Werbeanlagen im Altstadtbereich der Stadt Bludenz. (Beilage Nr.

Örtliche Bauvorschrift

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

II. Gestalterische Forderungen

Ortsgestaltungssatzung der Stadt Bad Segeberg für den Altstadtbereich

Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller)

Gestaltungssatzung der Stadt Markneukirchen für den historischen Bereich der Stadt Markneukirchen

Satzung der Stadt Lunzenau über die Gestaltung baulicher Anlagen im Innenstadtbereich

Gestaltungssatzung für Reihen- und Doppelhäuser in Haßloch-Nord

1 Geltungsbereich. (2) Die Satzung gilt für alle Anlagen der Außenwerbung, gleichgültig ob nach BayBO genehmigungspflichtig oder genehmigungsfrei.

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

(3) Von der Genehmigungspflicht ausgenommen sind Vorhaben auf den in 26 Nr. 2 und Nr. 3 BauGB bezeichneten Grundstücken ( 174 Abs. 1 BauGB).

vom Inhaltsübersicht

Gestaltungssatzung der Stadt Spalt

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

Satzung. der Ortsgemeinde Bruchhausen über die Gestaltung und den Schutz des Ortsbildes vom

Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel

Sinsheim. Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung. Satzung über Örtliche Bauvorschriften. Große Kreisstadt. Rhein-Neckar-Kreis

1 Geltungsbereich. 2 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen

Stadt Sinsheim Stadtteil Steinsfurt. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung

Gestaltungssatzung. Siedlung Marienhof. Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz

Satzung der Gemeinde Schonungen über die Gestaltung des Altortbereiches von Schonungen (Gestaltungssatzung)

BEBAUUNGSPLAN. Oberer Hartberg, 1. Änderung

Gestaltungssatzung der Stadt Schleswig für das Wohngebiet Bellmannstraße / Chemnitzstraße

B a u g e s t a l t u n g s s a t z u n g

Altstadtreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO)

Sammlung des Ortsrechts. m Differenz weiterzuführen (siehe Abb. 1). (2) Der Ortgang aneinandergrenzender Gebäude ist mit der gleichen Dachneigung

Örtliche Bauvorschriften

vom 8. März 1979 (Heidelberger Amtsanzeiger vom 2. November 1979)

Gestaltungsrichtlinien

WERBESATZUNG F Allgemeine Anforderungen

Erhaltungs- und Gestaltungssatzung der Gemeinde Dörentrup vom 25. März 1996 PRÄAMBEL

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Pulheim vom (einschl. 1. Änderung)

Stadt Kappeln Kreis Schleswig-Flensburg S A T Z U N G. der Stadt Kappeln. über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen.

Satzung für den Denkmalbereich "Hindenburgstraße, Bad Oeynhausen" vom

Satzung über die Gestaltung von Werbeanlagen und Fassaden zur Bewahrung und Entwicklung des Ortsbildes im Stadtkern Pfungstadts

- Gebäuden und untergeordneten anderen baulichen Anlagen bis zu 30 cbm umbauten Raum,

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Brauweiler vom

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Großen Kreisstadt Kitzingen (Werbeanlagensatzung WAS) vom 27.

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich C - Ortserweiterungen

Örtliche Bauvorschrift über Werbeanlagen und Warenautomaten in der Altstadt von Hameln (Neufassung)

1 Geltungsbereich. 2 Begründung

Örtliche Satzung der Stadt Trendelburg über die Gestaltung von Werbeanlagen. Gestaltungssatzung

Gestaltungssatzung Raunheim "Südlich der Bahn"

S a t z u n g über Werbeanlagen im Stadtteil Mittelurbach vom

Satzung über die Zulassung von Dachaufbauten, Dacheinschnitten und Zwerchgiebeln

Werbeanlagensatzung 6-19

Örtliche Bauvorschrift zur Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten an der Deisterallee / Deisterstraße und Bahnhofstraße / Bahnhofsplatz

Örtliche Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Rautendorf Gemeinde Grasberg

Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung für das Heger-Tor-Viertel vom 14. Dezember 1978 (Amtsblatt 1979, S. 349)

Stadt Kirchheim unter Teck. Gestaltungssatzung zum Schutz der historischen Altstadt

Satzung über örtliche Bauvorschriften

Entwurf. Stadt Osterholz Scharmbeck

Satzung Werbeanlagen und Warenautomaten 6/6

Satzung über die Gestaltung baulicher Anlagen sowie von Werbeanlagen und Warenautomaten im Stadtzentrum Bad Lausicks (Gestaltungssatzung) *

STADT KITZINGEN. vom Inkrafttreten:

Gestaltungssatzung für den historischen Stadtkern Schleusingen

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen in der Stadt Saalfeld

Satzung. über die Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart des Gebietes (Erhaltungssatzung)

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung und Erhaltung der baulichen Anlagen und der privaten Freiflächen im Gebiet Broosbyer Koppel

Gestaltungssatzung für die Klever Innenstadt

Stadt Bad Mergentheim

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Stand W 5 Satzung über die Zulassung von Werbeanlagen und Automaten (2003)

- 1 - Satzungsentwurf. über örtliche Bauvorschriften Gestaltungsvorschriftenfür das Satzungsgebiet im Olsberger Stadtteil Bruchhausen vom

Barbarossastadt Gelnhausen

Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Gestaltung bauliche Anlagen

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift -

S a t z u n g über Werbeanlagen im Stadtteil Haisterkirch vom

Satzung der Gemeinde Neuhof. über die Gestaltung von Werbeanlagen. und Werbeflächen an baulichen Anlagen

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

Was ist eine Gestaltungssatzung?

Gestaltungssatzung. Präambel

Satzung der Stadt Lehrte Ortschaft Sievershausen/Altes Dorf (Gestaltungssatzung)

Satzung. zum Schutz des Stadtbildes vor verunstaltender Außenwerbung. - Werbeanlagensatzung - Vom

1 Satzung. Begründung und Zielsetzung

Gestaltungssatzung Lamersdorf

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

Transkript:

Stadtbildsatzung örtliche Bauvorschriften über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen Der Konstanzer Stadtkern ist von den Zerstörungen des letzten Krieges verschont geblieben. Daher besteht in Konstanz die Chance, das historische Stadt- und Straßenbild eines zusammenhängenden, größeren und unverwechselbaren Altstadtgefüges für die Zukunft beizubehalten. Zur Erhaltung des charakteristischen Bildes einer historischen Altstadt genügt es nicht, durch eine Satzung die Formen des Baubestandes nur im groben zu schützen. Vielmehr muß das Altstadtbild in Gestalt aller wesentlichen Einzelheiten - aus denen es sich zusammensetzt - beibehalten werden. Dazu gehören einerseits die Merkmale, die den städtebaulichen Zusammenhang entstehen lassen, anderseits die historischen Gestaltungselemente an den Gebäuden und schließlich die individuellen Besonderheiten jedes einzelnen Gebäudes und die Altersspuren, die unlösbar an den alten Bauten haften. Auch Bauvorhaben im Umkreis der Altstadt, die deren Bild vom Land oder See her beeinträchtigen, müssen vermieden werden. Um das historische Stadtbild zu erhalten und vor Verunstaltungen zu bewahren, hat der Gemeinderat aufgrund der 111 und 112 der LBO in der Fassung vom 12. 2. 1960 (Ges. Blatt S. 116) und 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der derzeit geltenden Fassung vom 15. 10. 1981 folgende Stadtbildsatzung als örtliche Bauvorschrift zum Schutz der historischen Altstadt beschlossen: 1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich der Satzung umfaßt das Gebiet der Altstadt, begrenzt vom Rhein, See, der Schweizer Grenze, Straße Zur Laube und der Oberen und Unteren Laube. Die genaue Abgrenzung des Geltungsbereichs ergibt sich aus dem beigefügten Lageplan, der Bestandteil dieser Satzung ist, 2 Allgemeine Anforderungen Bauliche Maßnahmen müssen sich in Form, Maßstab, Gliederung, Werkstoff und Farbe nach der historischen Bauweise des jeweiligen Bauwerks richten. Wenn die historische Bauweise des Altbaues nicht mehr feststellbar ist, dann soll die prägende Bauweise des Straßenzuges oder der Umgebung richtungsweisend sein. Soweit diese Satzung die Anwendung bestimmter Werkstoffe vorschreibt, sind die Vorschriften der Satzung auch erfüllt, wenn andere, gestalterisch gleichwertige Werkstoffe verwendet werden. 3 Gebäudestellung und Abmessungen Mehrere Einzelgebäude dürfen weder in der Fassade noch im Dach zusammengezogen werden. Tritt an die Stelle mehrerer Gebäude ein Neubau, so ist die Gebäudefront entsprechend der früheren Aufteilung aufzugliedern. Ortsrecht 1999 1

4 Fassadengliederung (1) Die Gliederung der Fassade muß bei baulichen Maßnahmen dem überwiegend historischen Charakter des Gebäudes, oder wenn dieser nicht mehr feststellbar ist, seiner prägenden Umgebung entsprechend beibehalten werden. (2) Fassaden einschließlich der Giebelflächen sind nach Werkstoff, Struktur und Farbe als Ganzheit zu behandeln. Historisch bedingte Wechsel in Werkstoff, Struktur und Farbe innerhalb einer Gebäudefläche sind zu erhalten (z. B. bretterverschalte Giebel). (3) Charakteristische Merkmale und Details, wie z. B. Erker, Gesimse, Friese, Lisenen, Verschalungen und Gewände sind zu erhalten. Ist eine Erhaltung bei der Qualität der Bausubstanz nicht möglich, sind diese Teile im Rahmen von Fassadenerneuerungen materialgerecht wieder herzustellen. Das gleiche gilt für Schmuckelemente, wie z. B- Inschriften, Wandmalereien, Schnitzwerk, Reliefs, Plastiken u. a. (4) Auf Sicht gearbeitetes Fachwerk ist zu erhalten und bei Instandsetzungen sachgerecht freizulegen und wiederherzustellen. Das gleiche gilt für charakteristische Stockwerksauskragungen und Dachüberstände. Zugeputztes Schmuckfachwerk ist bei Fassadenerneuerungen freizulegen. 5 Fenster, Türen, Tore und Gewände (1) Fenster müssen stehende Rechtecke bilden, es sei denn, daß der historische Bestand andere Formen ausweist. (2) Fenster dürfen nur mit kleinmaßstäblicher Sprossenteilung erneuert oder eingebaut werden. In der Regel ist Klarglas zu verwenden. Glasbausteine sind nicht zulässig. Andere Glasarten sind erlaubt, soweit sie historisch begründet sind. (3) Fensterrahmen sind aus Holz herzustellen. Geschnitzte oder gestemmte Türen aus Holz sind zu erhalten oder fachgerecht zu erneuern. (4) Die Fenster, mit Ausnahme der Vorfenster, sind hinter dem Gewände anzubringen. (5) Gewände sind aus Naturstein oder einem ähnlichen Kunststein herzustellen, wenn sie nicht ursprünglich aufgeputzt und oder gemalt waren. Die Bearbeitung muß in behauener, gestockter oder charierter Form erfolgen. In historisch begründeten Fällen sind auch Holzgewände zulässig. (6) Überwiegendes Zukleben und Übermalen von Fenstern ist nicht erlaubt. Die Funktion von Fenstern muß gewährleistet sein. 6 Schaufenster (1) Schaufenster sind nur im Erdgeschoß zulässig und nur, wenn sie das historisch gewachsene Bild der Umgebung sowie den historischen Charakter des einzelnen Gebäudes nicht stören. Sie müssen in einem maßstabsgerechten 2 Ortsrecht 1999

Verhältnis zur Größe und Gestalt des Gebäudes sowie seiner Umgebung stehen, dürfen die Einheit der Fassade nicht stören und müssen sich in die vorhandene Fassadenstruktur einfügen. (2) Schaufenster sind als stehende Rechtecke auszubilden, ausgenommen hinter Arkaden und in Passagen. Zwischen Schaufenstern von mehr als 2.30 m Breite müssen massive Pfeiler von mind. 38 cm Breite, an Hausecken von mind. 60 cm Breite angeordnet werden. Eingangstüren und Schaufenster sind durch Mauerpartien zu trennen. (3) Schaufenster müssen einen Sockel von mind. 35 cm Höhe an der niedrigsten Stelle erhalten. (4) Rund- und Stichbögen bei Schaufenstern sind nur zulässig, wenn diese dem Charakter der Fassade entsprechen. (5) Rahmen von Schaufenstern und Türen sind in einheitlicher Farbe zu halten. Metallrahmen in dunkler Eloxierung (nicht glänzend) oder mit hellen Farben, entsprechend der übrigen Fenster. (6) Der Rucksprung der Schaufenster hinter die Fassadenflucht muß entsprechend der übrigen Fenster des Gebäudes liegen, mindestens aber 12 cm hinter der Fassadenfront. (7) Das völlige oder teilweise Zukleben und Zustreichen von Schaufenstern ist nicht gestattet. Die Schaufensterfunktion muß gewährleistet sein. 7 Kragdächer und Markisen (1) Kragplatten sind im Bereich der Altstadt nicht zulässig. (2) Markisen sind nur an Schaufenstern und nur in Pfeilerzwischenräumen zulässig. Sie müssen beweglich ausgebildet werden und dürfen das Bild des Gebäudes und seiner Umgebung nicht stören. 8 Fensterläden (1) Fensterladen sind zu erhalten oder zu erneuern. (2) Fensterladen sind aus Holz herzustellen. (3) Rolladenkasten dürfen nicht außen sichtbar werden. 9 Außenwandgestaltung (1) Die Außenwände baulicher Anlagen sind zu verputzen, mit Ausnahme von Sichtfachwerk, Sichtmauerwerk, Natursteinparteien und Holzverkleidungen. Die Verkleidung von Außenwänden mit stilwidrigem Material außer Putz ist unzulässig. (2) Es sind handwerkliche Putztechniken anzuwenden, die dem Charakter und historischen oder nachempfundenen Baustil des Gebäudes entsprechen. Stark gemusterte oder rauhe Putze, wie z. B. Wellen-, Waben-und Fächerputz sind ausgeschlossen. Ortsrecht 1999 3

10 Farbgestaltung Das farbige Erscheinungsbild soll in seiner Vielfalt erhalten bleiben. Die Farbigkeit der Einzelgebäude und der einzelnen Bauteile ist aufeinander abzustimmen. Grelle Farbgebung sowie glänzende Oberflächen sind unzulässig. 11 Dachgestaltung (1) Bei baulichen Maßnahmen in der historisch gewachsenen Dachlandschaft darf deren Erscheinungsbild nicht beeinträchtigt werden. (2) Historische Dachstühle sind in ihrer Form bei Neu- und Umbauten zu erhalten bzw. fachgerecht wieder herzustellen. Flachdächer sind in der Regel ausgeschlossen, es sei denn, daß sie nicht störend in Erscheinung treten. (3) Die Dachneigung muß sich nach der historischen Bauweise des jeweiligen Bauwerkes, andernfalls des jeweiligen Straßenzuges oder der Umgebung richten. (4) Die Dacheindeckung hat sich in Form, Werkstoff und der sich daraus ergebenden Farbe (keine deckende Engobe, mit Ausnahme Antikengoben) den historischen Deckungsarten anzupassen. Je nach der in der Umgebung vorherrschenden Art sind Biberschwänzen bzw. Mönch-und Nonnendeckung bzw. Pfannenziegel anzuwenden. Großflächige Dacheindeckungen aus Kunststoff, Blech oder anderen Werkstoffen sind nicht zulässig. 12 Dachaufbauten (1) Aufbauten sind zu zulässig, wenn sie den Charakter des Gebäudes und das Straßen- und Ortsbild nicht beeinträchtigen. Gaupen haben sich den Formen anzupassen, die in der historischen Dachlandschaft bereits vorkommen. Bei Dächern über 45 Neigung sind Schleppgaupen vorzusehen. (2) Die Dacheindeckung der Gaupen ist mit dem gleichen Werkstoff und in gleicher Art und Farbe wie das Hauptdach vorzunehmen. Seitenflächen sind im Farbton der umgebenden Dachfläche anzupassen. (3) Dacheinschnitte sind an Stellen, die vom Straßenraum aus sichtbar sind, nicht erlaubt. An anderen Stellen darf das Verhältnis von Dacheinschnitt zur Dachfläche 1:10 nicht überschreiten. (4) Dachflächenfenster sind bei historischen Gebäuden nicht zulässig, mit Ausnahme der gewöhnlichen Ausstiegsluken. (5) Dachüberstände sind zu erhalten und bei Neubauten in Anlehnung an die historischen Formen der Umgebung auszubilden. (6) Außenantennen sind unzulässig mit Ausnahme von Gemeinschaftsantennen für mindestens ein Haus. (7) Solaranlagen haben sich dem Gefüge der Altstadt in der Neigung, der Größe und der Farbe anzupassen. Spiegelnde Oberflächen sind zu vermeiden. Solaranlagen auf Fassaden sind unzulässig. Ihre Anbringung ist genehmigungspflichtig. 4 Ortsrecht 1999

13 Genehmigungspflichtige Vorhaben: Abweichend von den 87 und 89 Abs. 1 und 2 LBO bedürfen folgende Vorhaben einer Baugenehmigung: a) alle Änderungen, die sich auf das Äußere baulicher Anlagen wesentlich auswirken, b) Stützmauern, Einfriedigungs- und Einfassungsmauern, c) Solaranlagen. 14 Ausnahmen Von Vorschriften dieser Satzung können auf Antrag Ausnahmen gewährt werden, wenn sie das Orts-, Straßen- und Landschaftsbild, den historischen Charakter, die künstlerische Eigenart und die städtebauliche Bedeutung von Gebäuden, Straßen und Plätzen nicht beeinträchtigen. 15 Ordnungswidrigkelten (1) Ordnungswidrig im Sinne von 112, Abs. 2, Nr. 2 der LBO handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 3 mehrere Einzelgebäude in der Fassade oder im Dach zusammenzieht, 2. den Bestimmungen des 4 - Fassadengliederung - zuwiderhandelt, 3. den Bestimmungen des 5 über Fenster, Türen. Tore und Gewände zuwiderhandelt, 4. den Bestimmungen des 6 - Schaufenstergestaltung - zuwiderhandelt, 5. entgegen 7 Kragdächer einbaut oder Markisen anbringt. 6. entgegen den Bestimmungen des 8 Fensterläden beseitigt, aus anderem Material als Holz herstellt oder Rolladenkasten außen sichtbar anbringt. 7. entgegen den Bestimmungen des 9 der Außenwandgestaltung zuwiderhandelt, 8. entgegen 10 die Farbgestaltung ohne oder unter Abweichung von der Genehmigung vornimmt, 9. den Bestimmungen des 11 über die Dachgestaltung zuwiderhandelt. 10. den Bestimmungen des 12 über Dachaufbauten, Dacheinschnitte, Dachüberstände, Dachflächenfenster, Außenantennen und Solaranlagen zuwiderhandelt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 50000 DM geahndet werden. 16 Hinweise (1) Die Bestimmungen des Denkmalschutzgesetzes von Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung bleiben unberührt. (2) Um die historische Stellung der Gebäude mit ihrem typischen Einfluß auf das Ortsrecht 1999 5

Straßenbild zu erhalten, sollen nach Möglichkeit bestehende Baufluchten, Vor- und Rücksprünge beibehalten werden. (3) Änderungen des Farbanstriches von Gebäuden, die das äußere Erscheinungsbild wesentlich ändern, sind nach 89 Abs. 2 LBO i. V. m. 2, 10, LBO baugenehmigungspflichtig. Die zuständige Baugenehmigungsbehörde kann Farbgebungsvorschläge auf Fassadenplänen und Farbmuster in ausreichender Größe nach 90 Abs. 2 und 3 LBO i. V. m. 92 Abs. 2 und 3 LBO verlangen. (4) Baugenehmigungsbehörde ist das Baurechtsamt der Stadt Konstanz. Soweit die Anwendung oder Auslegung der Satzung strittig ist, muß der Bau- und Liegenschaftsausschuß gehört werden. 17 Rückwirkende Geltung 5 Abs. 6 und 6 Abs. 7 gelten auch für solche Fenster und Schaufenster. die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits zugeklebt bzw. zugemalt waren. 19 Diese Satzung tritt mit der öffentlichen Bekanntmachung ihrer Genehmigung in Kraft. Konstanz, den 12. Mai 1982 Der Oberbürgermeister 6 Ortsrecht 1999

Stadtbildsatzung Konstanz Geltungsbereich Ortsrecht 1999 7