20 Jahre Energieberatung in Wien Eine Erfolgskonzept für Ballungsräume

Ähnliche Dokumente
Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Presseinformation Seite 1 von 5

Energieeinsparpotenziale in Rheinland-Pfalz. 1.Oktober 2010 ENERGIEWENDE jetzt! Oliver Rechenbach

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Energieautarkes Hochland Energie aus der Region für die Region

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Sustainable Energy Consulting for Low-

KlimaQuartier Zur Flügelau

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Energieberatung Steiermark

Bau- und Wohnungswesen

gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

Diskurs und Partizipation im Museum durch Soziale Medien

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Energieeffiziente Altbausanierung

e-werk Sachsenwald Ihr Energieversorger vor Ort Energieberatung und Thermografie

Bau- und Wohnungswesen

Die EU-Gebäuderichtlinie

Energiesparinitiative Bonn. Beratung für einkommensbenachteiligte Haushalte. Stadt Bonn Stadtwerke Bonn Verbraucherzentrale Bonn Caritas Bonn

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Beratungspraxis in Dresden - speziell einkommensschwache Haushalte

Energieerzeugung Lohberg

otte immobilien otte immobilien GmbH Oberer Bürglass Coburg

Energieberatung. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Hessische Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bau- und Wohnungswesen

Hauptstraße Ensdorf Tel

SCHNELLE ENERGIESPARTIPPS FÜR MIETER. Dr.-Ing. Diana Siegert

ÖGUT-Themenfrühstück

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Projekt Hauptbahnhof Wien

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs

Energetisch Sanieren rechnet sich s und welche Risiken bestehen?

Marktpotenzial der Energieberatung für Wohngebäude für Privathaushalte

Energetische Stadtsanierung Schwerin. Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaft

Energieberatung. Für ein effizientes, wirtschaftliches und umweltfreundliches Horgen. Energieberatung vor Ort GEAK und GEAKplus Stromdetektiv

Bremer Erfahrungen mit dem Energiepass im Rahmen des Feldversuchs der dena

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Energieaktive Vorhangfassaden

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Entwicklung des Wohnungsbestandes und der fertiggestellten Wohngebäude und Wohnungen im Kreis Borken seit

PRESSEINFORMATION. Energie-Effizienzoffensive der EWR erfolgreich. mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung

04 Bau- und Wohnungswesen

04 Bau- und Wohnungswesen

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Energieberatung Steiermark

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE FÜR BERATUNGEN VOR ORT. Dipl.-Ing. (FH) Birgit Holfert

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 109 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 3: Bauen und Wohnen

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt

Elektromobilität und. bei Wohnbauten

Lenkungsgruppentreffen Klimaschutz am

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

04 Bau- und Wohnungswesen

Sanierungskonzepte zum Plus-Energiegebäude e80^3 Ergebnisse und Erkenntnisse

Austrian Energy Agency

Gebäudethermografie als Bewusstseinsbildung die Thermografie- und Beratungsaktion

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energiewende im Landkreis Freising Maßnahmen in Stichpunkten

Kommunale Angebote zur Energiesparförderung: Pilotrunde eclub Frankfurt am Main

Austrian Energy Agency

Energieberatung in der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Florian Quitzsch, Regional-Manager

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Statistische Berichte

DOPPELHAUS JETZENDORF

RaumWärme der Zukunft GEO - Pot. Oberflächennahes Geothermie Potenzial Österreich. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Wohnbau alpha 11 Nußbaumallee Wien, Österreich

Nachhaltige Energieoptimierung mit Garantie in öffentlichen Gebäuden

Wohnbau barrierefrei. Ausgangssituation für barrierefreien seniorinnengerechten Wohnbau.

Tätigkeitsbericht Abteilung Klima und Energie. Ausschuss für Umwelt und Energie am

Bauen und Wohnen. Foto: Stadt Frankfurt am Main / Stefan Maurer. Statistisches Jahrbuch 2018

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Der Lebenszyklusbeitrag, wohn- und förderrechtliche Maßnahmen. FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum

UNSERE ENERGIE- BERATUNG

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Referentin: Veranstaltung: Datum: Cornelia Paatzsch, Bundesstelle für Energieeffizienz im BAFA Plattform Energieeffizienz

Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

Information zum Kommunalen Klimaschutz- und Energiekonzept und dem Jahresenergiebericht 2007

Richtig Energetisch Sanieren

EFG. Engineering Facility Group. Ingenieurgesellschaft mbh

Der Hauptbahnhof Wien

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Heizen im innovativen Gebäude

Ist-Stand. Es sind eigentlich viele Ideen zum Energiesparen und für den Klimaschutz da.

Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Hilfe bei Mietzinsrückstand

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Transkript:

20 Jahre Energieberatung in Wien Eine Erfolgskonzept für Ballungsräume Impulsreferat von Ing. Reinhold Ploderer im Rahmen der ENERGIEGESPRÄCHE zum Thema "ENERGIE/NACHHALTIGKEIT ZUM ANGREIFEN Konzepte zur breitenwirksamen Bewusstseinsbildung", Mariahilferstraße 212, 1040-Wien 27. September 2005

Übersicht der Themen Die Geschichte Geräteberatung Strom und Gas Energieberatung in Wien Aus DREI wird EINS Die Grundlagen zum Konzept Statistische Grundlagen zum Konzept Einspar- und Beratungspotentiale in Wien Rahmenbedingungen der Beratung Das Konzept WIEN ENERGIE HAUS Ziele Planung Umsetzung Resümee

Geräteberatung für Strom Schaufenster der Beratungsstelle im Sommer 1938 Die erste Beratungsstelle der Wiener Städtischen Elektrizitätswerke wurde 1937 in Wien VI., Mariahilfer Straße 41 eröffnet. Mit Unterbrechung durch den II.Weltkrieg bestand dieses Beratungszentrum bis 30. Juni 1997.

Geräteberatung für Gas Erste Beratungsstelle der Wiener Städtischen Gaswerke wurde 1937 in Wien VI., Mariahilfer Straße 63 eröffnet. Dieses Beratungszentrum bestand bis 31. Jänner 1995. Ab 1. Februar 1995 wurde die Gasberatung wegen der Umbauarbeiten für das neue Beratungszentrum bei der Stromberatung in der Mariahilfer Straße 41 integriert.

Energieberatung in Wien In der 1. Fortschreibung des Energiekonzepts der Stadt Wien von Oktober 1983 wird die Energieberatung als Aufgabe des Versorgungsunternehmens festgeschrieben. Am 8. Juli 1985 wurde in Wien 9., Spitalgasse 5-9, die Gemeinsame Energieberatung der Wiener Stadtwerke und Heizbetriebe Wien GmbH eröffnet. Ab 1. Juli 1997 wurde in der Spitalgasse 5-9 erstmals die Energieberatung von WIEN ENERGIE an einem Ort angeboten. Sie bestand in der Spitalgasse 5-9 bis 26. September 1997.

Energieberatung in Wien Mit Aktionen wurde der Energiesparen breitenwirksam propagiert. Beratungsaktionen Messeauftritte Kooperationen Entwicklung der Energieberater- Ausbildung (EBA) für Wien.

Aus DREI wird EINS Aus drei Beratungsstellen wurde ein Beratungsund Kommunikationszentrum. Die Studien und Planungen begannen im Juli 1992. Bei der Planung wurde berücksichtigt, dass der Kunde die Energieanwendung erleben will. Der Umbau der Gasberatungsstelle in das WIEN ENERGIE-Haus begann im Februar 1995. Am 27. September 1997 wurde in der Mariahilfer Straße 63 das WIEN ENERGIE-Haus eröffnet.

Statistische Grundlagen zum Konzept Verteilung der Bausubstanz Energiebedarf nach Bauperioden Wohnverhältnisse in Wien Die Werte sind für die Planung des neuen Beratungs- und Kommunikationszentrums WIEN ENERGIE HAUS aus der ersten Hälfte der 90er Jahre.

Verteilung der Bausubstanz 50% 40% 37,7% 30% 20% 11,9% 14,0% 15,3% 11,2% 9,9% 10% 0% bis 1918 1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 oder später Quelle: Statistische Mitteilung der Stadt Wien 1/93

Energiebedarf nach Bauperioden 2,25 2,00 1,75 2,08 1,67 1,95 1,70 1,58 1,50 1,25 1,09 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 bis 1918 1919 bis 1944 1945 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1980 1981 oder später Quelle: Diplomarbeit D.I. Prodinger, TU Wien, 1984

Wohnverhältnisse in Wien 89,84% 10,16% Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Quelle: Statistische Mitteilung der Stadt Wien 1/93

Einspar- und Beratungspotential in Wien Einsparpotential Gebäudebestand Was bringen alle machbaren Verbesserungen? Zwei Marktbefragungen Was wollen die Bewohner von Wien? Welches Beratungspotential in Bezug auf Energie gibt es in Wien?

Einsparpotential im Gebäudebestand 63% 37% 5% 4% 1% 3% 3% Restenergiebedarf WD OG-WHG bis 80 WD AW 45-70 WD AW 19-44 WD Kellerd. bis 80 WD Öffendl. Gebäude bis 80 Substitution Kohle&Öl durch FW Substitution FB durch Gas Substitution Gas durch FW Substitution Gas durch Gas Substitution Öl durch Gas 6% 1% 4% 6% 4% Quelle: Studie TU Wien 1993

Welche Beratung wird erwartet? MEINE beste Lösung... 50% Neubau/Umbau/Zubau... 68% ÜBERBLICK der Lösungen... 40% Heizung/Warmwasser... 55% Objektiver PREISVERGLEICH... 35% Quelle: Meinungsumfrage TRICONSULT 1992

Rahmenbedingungen der Beratung Handlungsgrenzen bei Wohnungen Rahmenbedingungen im Haushaltsbereich

Handlungsgrenzen bei Wohnungen Der Wohnungsnutzer ist oft nicht der Wohnungsbesitzer. Der Investor ist nicht der Nutznießer einer Verbesserung. Der Wohnungsnutzer und der Wohnungsbesitzer bekommen eine fertige Wohnung. Der Wohnungsnutzer und der Wohnungsbesitzer entscheiden über Verbesserungen aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln.

Rahmenbedingungen Haushalt Haushaltskunden entscheiden meist nicht nach wirtschaftlichen Kriterien Im Einzugsgebiet gibt es ca. 950.000 Haushalte Bei 2/3 der Wohnungen gibt es ein umsetzbares Einsparpotential 250.000 Haushalte haben nach eigenen Angaben ein Erneuerungspotential Nur die Hälfte davon sind bereit, in ein Beratungszentrum zu kommen

Ziele für das WIEN ENERGIE HAUS Umfassende Information und Beratung zum Thema Energie Verständnis der Jugend zur Energie fördern Energie zum "Angreifen und Begreifen" Aufforderung zur Umsetzung Kommunikationsplattform

Zielgruppen für das WIEN ENERGIE HAUS Jugend Hausbauer / Renovierer Abfertigungsinvestoren

Planung und Umsetzung WIEN ENERGIE HAUS Schriftliche Erstinformation Broschüren für Einsteiger und Fortgeschrittene Beratungs-Dienstleistung Persönliche Beratungen für maßgeschneiderte Lösungen Telefonberatung Führungen/Gruppenberatung Ausstellung Ständige Energie - Erlebniswelt Permanente Ausstellung von 1:1-Modellen und betriebsbereiten Objekten Temporär wechselnde Ausstellungen im Eingangsbereich Temporär wechselnde Sonderausstellungen zu Energiethemen

Broschüren für Einsteiger und Fortgeschrittene Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene

Planung und Umsetzung WIEN ENERGIE HAUS Schriftliche Erstinformation Broschüren für Einsteiger und Fortgeschrittene Beratungs-Dienstleistung Persönliche Beratungen für maßgeschneiderte Lösungen Telefonberatung Führungen/Gruppenberatung Ausstellung Ständige Energie - Erlebniswelt Permanente Ausstellung von 1:1-Modellen und betriebsbereiten Objekten Temporär wechselnde Ausstellungen im Eingangsbereich Temporär wechselnde Sonderausstellungen zu Energiethemen

Beratungs-Dienstleistung Persönliche Beratung Zielgruppe Senioren: Persönliche Beratung für eine individuelle Lösung Zielgruppe Renovierer: Persönliche Beratung bei Ausstellungsgeräten

Telefonberatung Beratung Führungen/Gruppenberatung Telefonische Fachberatung als Erstinformation Zielgruppe Jugend: Energie zum be - greifen, z.b. Schulführung bei Stand by - Station

Planung und Umsetzung WIEN ENERGIE HAUS Schriftliche Erstinformation Broschüren für Einsteiger und Fortgeschrittene Beratungs-Dienstleistung Persönliche Beratungen für maßgeschneiderte Lösungen Telefonberatung Führungen/Gruppenberatung Ausstellung Ständige Energie - Erlebniswelt Permanente Ausstellung von 1:1-Modellen und betriebsbereiten Objekten Temporär wechselnde Ausstellungen im Eingangsbereich Temporär wechselnde Sonderausstellungen zu Energiethemen

Energie - Erlebniswelt Permanente Ausstellung Zielgruppe Jugend: Komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt Zielgruppe Renovierer/Hausbauer: Ausführungen als 1:1-Modell

Ausstellung im Eingangsbereich Sonderausstellung zu Energiethemen Emotionale Ausstellungsthemen als Türöffner Zielgruppe Renovierer: Aktuelle Themen praxisgerecht präsentiert

Planung und Umsetzung WIEN ENERGIE HAUS Kommunikation Informations- und Diskussionszentrum für - Kunden - Meinungsbildner - Marktpartner Zusammenarbeit mit - Beratungspartner - Öffentlichen Einrichtungen Öffentlichkeitsarbeit

Informationszentrum Zielgruppe Senioren: Spezialangebote für Menschen im besten Alter Marktpartnerabende

Kooperationenspartner Kooperation mit Beratungspartner und öffentlichen Einrichtungen z.b. bei der Aktionen Sonne für Wien

Öffentlichkeitsarbeit Energiesparen Thematisieren Die Aufmerksamkeit auf das WIEN ENERGIE HAUS lenken

Resümee Das WIEN ENERGIE HAUS in Zahlen Eröffnung: 27. September 1997 Kundenkontakte im WIEN ENERGIE HAUS : 651.602 Persönliche Beratung im WIEN ENERGIE HAUS : 59.517 Telefonanfragen im WIEN ENERGIE HAUS : 162.139 Ausstellungsbesucher im WIEN ENERGIE HAUS : 317.146 (Stand: August 2005)

Resümee Zusatzaktivitäten im WIEN ENERGIE HAUS Zusatzaktivitäten seit Eröffnung... 3356 VERANSTALTUNGEN... 45,7% FÜHRUNGEN... 44,3% für Schüler... 3/4 für Fachleute... 1/4 AKTIONEN... 10,0% 1,65 Zusatzaktivitäten pro Arbeitstag Stand: August 2005

Das Beratungs- und Informationszentrum WIEN ENERGIE HAUS 6., Mariahilfer Straße 63 haus@wienenergie.at www.wienenergie.at Tel.: 01/58200 Fax: 01/58200-9580 WIEN ENERGIE HAUS: Das Erfolgskonzept für Ballungsräume Quelle: HWE/Anna Blau

Quellenverzeichnis Diplomarbeit Spezifische Energiebedarf von Wohnbauten unterschieden nach Bauperiode am Beispiel Wien, D.I. Karl PRODINGER, 1984 Marktbefragung WStW - Logotest, TRICONSULT Ges.m.b., Unveröffentlicht, November 1992 Marktbefragung Energieberatung IFES, Unveröffentlicht, 1993 Statistische Mitteilungen der Stadt Wien 1/93, Wohnen in Wien - Ausstattung nach Baualter der Wohnungen, 1993 ÖSTAT - Häuser- und Wohnungszählung 1991, 1993 Energie in Wien 1993 - Daten zur Wiener Energieversorgung, Wiener Stadtwerke Generaldirektion/Energiereferat, Ing. Ernst Sedlacek, 1994 Statistische Mitteilungen der Stadt Wien 2/96, Entwicklung des Wohnbaues in Wien 1951 bis 1995, 1996 Sichere Energie als Dienstleistung, 3. Fortschreibung des Energiekonzeptes der Stadt Wien, Wiener Stadtwerke Generaldirektion/Energiereferat, 1998 Besucherstatistik WIEN ENERGIE HAUS, August 2005

DANKE.