Zentrum für Informationssicherheit

Ähnliche Dokumente
3. Februar 2015, Berlin

5. März 2014, München

Zentrum für Informationssicherheit

Zentrum für Informationssicherheit

Zentrum für Informationssicherheit

26. November 2014, Frankfurt a.m.

24. Februar 2014, Bonn 27. August 2014, Berlin

24. Februar 2014, Bonn

Zentrum für Informationssicherheit

Cyber-Sicherheit bei Cloud und Virtualisierung Sicherer Aufbau und Betrieb von Cloud- und Virtualisierungsumgebungen

Zentrum für Informationssicherheit

IT-Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken

Webanwendungssicherheit und Penetrationstests in Behörden. 13. März 2014, München

Seminarprogramm 2014 Aus- und Fortbildungsveranstaltungen zu Themen der Informationssicherheit und des Datenschutzes

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Februar, München Juli, Berlin September, Bonn Dezember, Nürnberg

1. Oktober 2013, Bonn

IT-Sicherheit in der Verwaltungspraxis März 2013, Frankfurt a. M.

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

SEMINARPROGRAMM Zentrum für Informationssicherheit

IPv6 Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung Hintergründe, Zusammenhänge, Handlungsempfehlungen November 2013, Berlin

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Open-Source-Software in der Verwaltungspraxis

Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

Praktische Führungskompetenz:

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

IT-Sicherheitskoordinator in der öffentlichen Verwaltung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Februar 2014, Berlin

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich

Datenschutzbeauftragte(r) in der öffentlichen Verwaltung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Dezember 2014, Bonn

D und neuer Personalausweis für moderne und sichere Verwaltungsdienste E-Government-Gesetz in der Praxis. 8. April 2014, Frankfurt am Main

Öffentlich-Private Partnerschaften

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Datenschutzbeauftragte

Zentrum für Informationssicherheit

Überblick Datenschutzbeauftragter für den Chaos Computer Club Frankfurt e.v.

Alles Cyber aber sicher: Trends in der Cyber-Sicherheit Big Data, Cloud-, Mobile- und Social-Computing und wo bleibt die Sicherheit?

Zentrum für Informationssicherheit

DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN

Identity Management Mehr Sicherheit, weniger Aufwand Sicherheitsgewinn und Prozessoptimierung mit Identity Management (IDM) 12. November 2013, Berlin

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

IT-Notfallübungen In der Krise sicher handeln Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von IT-Notfallübungen

WLAN-Sicherheit Aufbau von sicheren Drahtlosnetzwerken in Organisationen Sichere WLAN-Nutzung unterwegs

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Datenschutz. Vortrag am GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße Osnabrück

Kompetent führen von Anfang an

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher

Kirchlicher Datenschutz

Mobile Device Security Risiken und Schutzmaßnahmen

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Datenschutz und Schule

GDD-Erfa-Kreis Berlin

Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Mobile Device Security Risiken und Schutzmaßnahmen November 2014, Stuttgart

Datenschutzbeauftragter in der öffentlichen Verwaltung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

REFA-Datenschutzbeauftragter

Mobile-Device-Security Mai 2013, Bonn

Projektplanung und -steuerung

Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses aus QSEC

Brands Consulting D A T E N S C H U T Z & B E R A T U N G

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Der Schutz von Patientendaten

Mitarbeitergespräche führen

Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Datenschutz-Management

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Sensibilisierungskampagnen planen und durchführen Nachhaltig Awareness erzeugen bei Mitarbeitern hinsichtlich IT-Sicherheit und Datenschutz

TR08 Moderatorenworkshop

Datenschutz & IT. Wir unterstützen Sie bei Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Datenschutz & IT. Lothar Becker

Geschäftsprozessmanagement

Beratungskonzept für die Datenschutz-Betreuung. durch einen externen Beauftragten für den Datenschutz

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Personal- und Kundendaten Datenschutz in Werbeagenturen

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

Öffentliche Auftraggeber

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner

Mit Sicherheit gut behandelt.

Datenschutzdienste der SPIE GmbH. SPIE, gemeinsam zum Erfolg

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Seminar Datenschutz. Herzliche Einladung zum. Am 17. Juni 2014 in Kassel (10 17 Uhr) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,

Datenschutz im Unternehmen

Transkript:

SEMINARE 2015 Zentrum für Informationssicherheit Fahrplan für das erste Jahr als Datenschutzbeauftragte(r) Verfahrensverzeichnis und Vorabkontrolle Datenschutzaudits vorbereiten und durchführen IT-Grundlagen für Datenschutzbeauftragte Cyber Akademie (CAk) ist eine eingetragene Marke www.cyber-akademie.de

In der Seminarreihe greift die Cyber Akademie einzelne Themen auf, welche Datenschutzbeauftragte und -sachbearbeiter / -koordinatoren in der Praxis immer wieder vor Probleme stellen. Die Seminare vermitteln in ausführlicher Form die entsprechenden Grundlagen und gehen vor allem auf deren praktische Umsetzung ein. Insbesondere für Neueinsteiger in das Thema Datenschutz ist das Seminar Fahrplan für das erste Jahr als Datenschutzbeauftragte(r) geeignet. Es unterstützt dabei, einen Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten der ersten 12 Monate zu gewinnen und einen entsprechenden Aktionsplan zu erstellen. In den wochen der Cyber Akademie werden die Themen Verfahrensverzeichnis, Vorabkontrolle, Datenschutzaudit und IT-Grundlagen behandelt. Termine der wochen 2015: Datenschutzwoche 1 Datenschutzwoche 2 Datenschutzwoche 3 Verfahrensverzeichnis 20.01.2015, Hannover 16.06.2015, Stuttgart 29.09.2015, Berlin und Vorabkontrolle Datenschutzaudits 21.01.2015, Hannover 17.06.2015, Stuttgart 30.09.2015, Berlin vorbereiten und durchführen IT-Grundlagen für 22.01.2015, Hannover 18.06.2015, Stuttgart 01.10.2015, Berlin Datenschutzbeauwftragte Bei Teilnahme an allen drei Seminaren innerhalb einer woche gilt ein Sonderpreis (s. letzte Seite). Alle Seminare setzen bei den Teilnehmern erste Kenntnisse zum Datenschutzrecht voraus. Ausführliche Informationen zu allen Seminaren erhalten Sie auf den folgenden Seiten. HINWEIS Das erforderliche Basiswissen für Datenschutzbeauftrage vermitteln in kompakter Form die folgenden Seminare: Datenschutzbeauftragter in der öffentlichen Verwaltung Datenschutzbeauftragter im Gesundheitswesen Datenschutzbeauftragter in der Polizei Diese Seminare schließen mit einer TÜV-Personenzertifizierung ab. Weitere Informationen finden Sie unter www.cyber-akademie.de 2

Fahrplan für das erste Jahr als Datenschutzbeauftragte(r) Hilfe, jetzt bin ich Datenschutzbeauftragte(r)! Dies ist ein Gedanke, den viele Datenschutzbeauftragte nach der Beauftragung beschleicht. Rechtliche und technische Grundkenntnisse rund um den Datenschutz sind das eine, die praktische Umsetzung in der Behörde ist der zweite Schritt, der dann folgen muss. Oftmals hat man aus zeitlichen oder Ressourcengründen nur einen Anlauf, um es richtig zu machen. Hier erleben viele Datenschutzbeauftragte Mühen und zum Teil Überforderungen, da ihnen die Erfahrung fehlt, die umfangreichen Aufgaben in einem durchdachten Handlungsplan zu strukturieren und effizient umzusetzen. Zielgruppe Datenschutzbeauftragte und -sachbearbeiter bzw. -koordinatoren, welche möglichst über datenschutzrechtliches Grundwissen verfügen. Zielsetzung Das Seminar vermittelt anschaulich die wesentlichen Handlungen, welche ein Datenschutzbeauftragter im ersten Jahr seiner Aktivität durchführen sollte, um eine wirksame Datenschutzorganisation zu etablieren. Zu den Inhalten gehören u. a. Verfahrensdokumentation, Richtlinienerstellung, Datenschutzhandbuch, Steuerung von Dienstleistern, Awareness-Maßnahmen, Anfragenbearbeitung und Audits. Die Teilnehmer werden befähigt, einen eigenen Fahrplan für das erste Jahr mit Prioritätensetzung auszuarbeiten. Das Seminar geht sowohl auf das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) als auch auf die Landesdatenschutzgesetze (LDSG) der jeweiligen Teilnehmer ein. Referent Thomas Feil, Fachanwalt für IT-Recht und Arbeitsrecht, ist seit 1994 Rechtsanwalt und berät Behörden in datenschutzrechtlichen Fragen. Er ist TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter und verfügt über jahrelange Erfahrung in der Durchführung von Seminaren und Workshops zum Thema Datenschutz. termine und orte 3. Februar 2015, Berlin 25. Juni 2015, Frankfurt a.m. 25. November 2015, Hannover Preis 530, Euro Endpreis Das Seminar ist als Schulund Bildungsleistung nach 4, Nr. 21, Buchstabe a, Doppelbuchstabe bb des Umsatzsteuergesetzes von der Umsatzsteuer befreit. 3

Fahrplan für das erste Jahr als Datenschutzbeauftragte(r) THEMENÜBERBLICK: 9:00 17:30 Uhr 1. Fahrplan für die ersten 12 Monate Aufgabeneinteilung und -priorisierung Einsatz von Hilfsmitteln (Software, Musterverträge) Zeitplanung realistische Einschätzung der Einzelaufgaben, richtige Prioritätensetzung in den Abläufen 2. Einstieg in die Verfahrensdokumentation Informationsbeschaffung (Ansprechpartner, richtige Dokumentation) Umgang mit Fachabteilungen Praxistipps und typische Schwierigkeiten 3. Datenschutzrechtliche Steuerung von Dienstleistern Praktischer Umgang mit der Auftragsdatenverarbeitung Einsatz von Musterverträgen 4. Datenschutz im Personalwesen Personalakte und betriebliches Eingliederungsmanagement 5. Datenschutz am Arbeitsplatz Muster-IT-Richtlinie erstellen und Privatnutzung regeln Zentrale Themen herausarbeiten Vorbereitung des Gesprächs mit Leitung und Personalrat Wo gibt es typischerweise Klärungsbedarf? 6. Sensibilisierungsschulungen für Mitarbeiter Bedarfsermittlung Ziele und Zielgruppen Maßnahmenauswahl Durchführung und Auswertung 7. Organisation rund um das Datenschutzhandbuch Was gehört in ein Datenschutzhandbuch? 8. Jahresbericht Typischer Inhalt eines Jahresberichts 9. Bearbeitung der Anfragen von Bürgern und Mitarbeitern Kompetenzen des Datenschutzbeauftragten Strategien bei der Bearbeitung 10. Datenschutzkontrolle und Aufsicht Umgang mit den Aufsichtsbehörden Qualitätssicherung des Datenschutzes durch Audits 11. Öffentliches Informationszugangsrecht und Datenschutz Spannungsfeld Informationsfreiheitsrechte und Datenschutz Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit den Informationsfreiheitsrechten 4

Verfahrensverzeichnis und Vorabkontrolle Bei der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten müssen laut Gesetzgeber besondere Risiken für die Betroffenen ausgeschlossen sein. Im Zweifelsfall sind durch den Datenschutzbeauftragten so genannte Vorabkontrollen durchzuführen, um die Unbedenklichkeit des jeweiligen Verfahrens festzustellen bzw. entsprechende Schutzmaßnahmen zu definieren. Zudem müssen alle eingesetzten Verfahren in Verfahrensverzeichnissen dokumentiert werden. Zielsetzung Das Seminar vermittelt das erforderliche Know-how und geht dabei sowohl auf das Bundesdatenschutzgesetz als auch auf die Landesdatenschutzgesetze der jeweiligen Teilnehmer ein (bei Bedarf auch KDO, DSG-EKD)! Die Inhalte: Grundlagen: - Meldepflichten - Funktion und Arten von Verfahrensverzeichnissen - Gesetzliche Anforderungen an Verfahrensverzeichnisse und Vorabkontrollen Folgen fehlender oder mangelhafter Verfahrensverzeichnisse beziehungsweise Vorabkontrollen Best Practices zur Erstellung und Pflege von Verfahrensverzeichnissen und Durchführung von Vorabkontrollen Zielgruppe Datenschutzbeauftragte und -sachbearbeiter, zur Erstellung bzw. Prüfung von Verfahrensverzeichnissen verpflichtete Stellen sowie sonstige verantwortliche Personen aus dem Bereich Datenschutz termine und orte 20. Januar 2015, Hannover 16. Juni 2015, Stuttgart 29. September 2015, Berlin Referent Michael Steiner, Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) ist bei PERSICON legal GmbH als Consultant für Datenschutz und IT-Recht tätig und berät Behörden und mittelständische Unternehmen zu Fragen des betrieblichen Datenschutzes. Er verfügt zudem über die Qualifikationen Datenschutzbeauftragter (TÜV) und Datenschutzauditor (TÜV). Preis 530, Euro Endpreis Das Seminar ist als Schulund Bildungsleistung nach 4, Nr. 21, Buchstabe a, Doppelbuchstabe bb des Umsatzsteuergesetzes von der Umsatzsteuer befreit. 5

Verfahrensverzeichnis und Vorabkontrolle THEMENÜBERBLICK: 9:00 17:00 Uhr Grundlagen Meldepflichten gemäß 4d BDSG (*) Funktion und Arten von Verfahrensverzeichnissen Gesetzliche Anforderungen an Verfahrensverzeichnisse gemäß 4e BDSG (*) Gesetzliche Anforderungen an Vorabkontrollen Durchführung von Vorabkontrollen gemäß 4d Abs. 5 BDSG (*) Rollen und Ressourcen Folgen fehlender oder mangelhafter Verfahrensverzeichnisse beziehungsweise Vorabkontrollen Vorgehensweise bei der Erstellung und Pflege von Verfahrensverzeichnissen bzw. Durchführung von Vorabkontrollen Praktische Übungen (*) bzw. entsprechender Paragraph des jeweiligen Landesdatenschutzgesetzes oder der jeweiligen kirchlichen Gesetzgebung (KDO, DSG-EKD) 6

Datenschutzaudits vorbereiten und durchführen Bereits kleine Veränderungen innerhalb einer Institution können erhebliche Auswirkungen auf die Wirksamkeit von implementierten Datenschutzmaßnahmen haben. Integraler Baustein eines jeden Datenschutzmanagements sollte deshalb die regelmäßige Überprüfung der eigenen Organisation auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen sein. Insbesondere auch Verfahren, welche bei externen Dienstleistern im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung ausgelagert sind, müssen auditiert werden. Zielsetzung Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar eine Anleitung mit Tipps aus der Praxis, um Datenschutzaudits innerhalb der eigenen Organisation und bei externen Dienstleistern kompetent selbst durchzuführen bzw. die Überprüfung durch externe Auditoren effizient vorzubereiten. Das Seminar geht dazu auf die rechtlichen Grundlagen ein und vermittelt praxisnah Planung und Ablauf von Audits sowie die Dokumentation von Auditergebnissen. Mit dem gewonnenen Know-how können die Teilnehmer in Ihrer Organisation maßgeblich dazu beitragen, dass datenschutzrechtliche Verpflichtungen eingehalten werden und das Risiko von Datenschutzverstößen nachhaltig reduziert wird Zielgruppe Führungskräfte, Datenschutzbeauftragte und verantwortliche Personen aus den Bereichen Datenschutz und Revision. Grundlagenkenntnisse zum Datenschutz werden vorausgesetzt termine und orte 21. Januar 2015, Hannover 17. Juni 2015, Stuttgart 30. September 2015, Berlin Referent Michael Steiner, Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) ist bei PERSICON legal GmbH als Consultant für Datenschutz und IT-Recht tätig und berät Behörden und mittelständische Unternehmen zu Fragen des betrieblichen Datenschutzes. Er verfügt zudem über die Qualifikationen Datenschutzbeauftragter (TÜV) und Datenschutzauditor (TÜV). Preis 530, Euro Endpreis Das Seminar ist als Schulund Bildungsleistung nach 4, Nr. 21, Buchstabe a, Doppelbuchstabe bb des Umsatzsteuergesetzes von der Umsatzsteuer befreit. 7

Datenschutzaudits vorbereiten und durchführen THEMENÜBERBLICK: 9:00 17:00 Uhr Rechtliche Grundlagen Fachbegriffe, Auditmethoden Prüfung von Lieferanten oder Dienstleistern, insbesondere von ausgelagerten IT-gestützten Verfahren Planung und Ablauf von Datenschutzaudits Definition von Auditzielen und des Auditgegenstands Inhaltliche und formelle Anforderungen Entwicklung des mittel- und langfristigen Auditplans Kommunikation und Ansprechpartner Durchführung von Interviews und Prüfungen vor Ort Dokumentation von Prüfungsergebnissen Umgang mit Arbeitspapieren Dokumentation von Feststellungen Aufbau und Struktur des Auditberichts Formulierung von Handlungsempfehlungen Übungen zur Durchführung von Datenschutzaudits Rechtmäßigkeitsprüfung anhand von Beispielfälle Maßstäbe bei der Beurteilung der Angemessenheit technischer und organisatorischer Maßnahmen 8

IT-Grundlagen für Datenschutzbeauftragte Personenbezogene Daten werden mittlerweile zum Großteil elektronisch verarbeitet. Datenschutzbeauftragten fällt die Aufgabe zu, Verfahren der automatisierten Datenverarbeitung unter Datenschutzaspekten zu bewerten, diese in Verfahrensverzeichnissen zu führen, die ordnungsgemäße Anwendung der Datenverarbeitungsprogramme zu überwachen sowie technische und organisatorische Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und zu prüfen. Zielsetzung Das Seminar vermittelt die für Datenschutzbeauftragte erforderlichen IT-Grundlagen. Unter Anwendung von praktischen Beispielen erwerben die Teilnehmer einen fachlich fundierten Überblick über die wichtigsten IT-Begriffe sowie deren Funktion und Anwendung in der Praxis. Das erlernte Wissen unterstützt die Teilnehmer wesentlich darin, technische Konzepte, Maßnahmen und Verfahren aus Datenschutzsicht hinsichtlich Zulässigkeit und Angemessenheit zu bewerten die eigenen Aufgaben in effizienter Koordination mit IT-Bereich und IT-Sicherheitsbeauftragten zu erfüllen. Zielgruppe Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte sowie sonstige verantwortliche Personen aus dem Bereich Datenschutz. Termine und Orte 22. Januar 2015, Hannover Referent Knud Brandis, MBA, Vorstandsmitglied der PERSI- CON AG, ITIL Expert (APMG), Certified Information System Auditor (CISA), Certified Information Security Manager (CISM), Certified Information System Security Professional (CISSP), lizenzierter BSI-Grundschutzauditor, zertifizierter BSI-IS-Revisor, Mitautor der BSI-Grundschutzkataloge, Lehrbeauftragter an der Fachhochhochschule Brandenburg und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. 18. Juni 2015, Stuttgart 1. Oktober 2015, Berlin Preis 490,- Euro zzgl. MwSt. 9

IT-Grundlagen für Datenschutzbeauftragte THEMENÜBERBLICK: 9:00 17:00 Uhr IT-Infrastruktur Rechnerarchitekturen (u.a. Client-Server, Mainframe) Terminalserver und Virtualisierung Speichersysteme (Storage Area Network (SAN), Network Attached Storage (NAS), Direct Attached Storage (DAS), Redundant Array of Independent Disks (RAID)) Klimatisierung, USV, Brandlöschung und Zutrittskontrollen Anwendungen Betriebssysteme Datenbanksysteme ERP- und CRM-Systeme Dokumentenmanagement Data Warehouse- und Data Mining-Konzepte Authentifikation und Verschlüsselung Authentifikationsverfahren Verzeichnisdienste Synchrone und asynchrone Verschlüsselung Netzwerkbetrieb Lokale und öffentliche Netzwerke Firewall- und Intrusion Detection-Systeme Internet Protocol (TCP/IP) Hosting, Housing und Application Service Providing (ASP) Cloud Computing Secure Socket Layer (SSL)/Transport Layer Security (TLS) Virtual Private Network (VPN) Netzwerkdienste E-Mail HTTP/HTTPS Internet und Webbrowser Cookies, Flash, ActiveX etc. Voice-over-IP (VoIP) 10

Anmeldung Fax-Anmeldung an: +49(0)228-97097-78 Online-Anmeldung unter: www.cyber-akademie.de Ich nehme an folgendem(n) Seminar(en) teil: Fahrplan für das erste Jahr als Datenschutzbeauftragte(r) 3. Februar 2015, Berlin 25. Juni 2015, Frankfurt a.m. 25. November 2015, Hannover Preis jeweils 530, Euro (**) Datenschutzwoche 1 Datenschutzwoche 2 Datenschutzwoche 3 Verfahrensverzeichnis 20.01.2015, Hannover 16.06.2015, Stuttgart 29.09.2015, Berlin und Vorabkontrolle Preis jeweils 530, Euro (**) Datenschutzaudits vorbe- 21.01.2015, Hannover 17.06.2015, Stuttgart 30.09.2015, Berlin reiten und durchführen Preis jeweils 530, Euro (**) IT-Grundlagen für 22.01.2015, Hannover 18.06.2015, Stuttgart 01.10.2015, Berlin Datenschutzbeauftragte Preis jeweils 490, Euro zzgl. MwSt. Bei Anmeldung zu allen drei Seminaren innerhalb einer woche erhalten Sie einen Rabatt von 10% je Seminar (Gesamtpreis somit 1.475,- Euro). (**) Das Seminar ist als Schul- und Bildungsleistung nach 4, Nr. 21, Buchstabe a, Doppelbuchstabe bb des Umsatzsteuergesetzes von der Umsatzsteuer befreit. Firma/Behörde*: Abteilung*: Funktion*: Vorname*: Straße*: PLZ*: Personalisierte Email*: Ort/Datum/Unterschrift: Name*: Ort*: Freiwillige Angaben Telefon: Fax: Die mit* gekennzeichneten Felder sind für eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen: Julia Kravcov, Veranstaltungsmanagement Tel.: +49(0)228-97097-55, Fax: +49(0)228-97097-78, E-Mail: julia.kravcov@cyber-akademie.de Eine Anmeldung mit diesem Formular oder unter www.cyber-akademie.de ist Voraussetzung für die Teilnahme. Der Seminarpreis beinhaltet Mittagessen, Erfrischungs- und Pausengetränke und die Dokumentation/Tagungsunterlagen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zusagen erfolgen deswegen in der Reihenfolge der Anmeldungen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail und eine Rechnung per Post. Bei Stornierung der Anmeldung bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100, Euro zzgl. MwSt. erhoben. Danach oder bei Nicht erscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Tagungsgebühr berechnet. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Mit dieser Anmeldung erkläre ich mich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalter einverstanden: siehe unter: www.cyber-akademie.de. 11