Teil IV. Feststellungsrügen

Ähnliche Dokumente
Teil V. Rügen der Verletzung materiellen Rechts

Teil III. Verfahrensrügen

Teil VI. Neues Vorbringen in der Berufungsinstanz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. April in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Teil XII. Berufung gegen Urteile von Einzelrichtern am Landgericht

Teil XI. Die Entscheidung des Berufungsgerichts

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 108/13. vom. 1. Juli in dem Rechtsstreit

Beschluss: Gründe: Oberlandesgericht Bamberg. Az.: 6 U 5/13 23 O 412/12 LG Coburg. In dem Rechtsstreit. - Klägerin und Berufungsklägerin -

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Dezember in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:45 (s.t.) - 13:15 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn

3, 280, 281, 512a ZPO; 12, 14 GKG

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 27. Januar 2009 Mayer, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. März in dem Rechtsstreit. Zu den Anforderungen an den Inhalt einer Berufungsbegründung.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Juni in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 176/13. vom 15. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Wirksamkeit von Prozesshandlungen eines nicht vertretungsbefugten Bevollmächtigten

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 24. Januar 2014 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 6. Dezember in dem Rechtsstreit

BESCHLUSS. vom 19. Juli in Sachen. gegen. wegen Maklerprovision.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Februar in dem Rechtsstreit. Berichtigter Leitsatz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. März in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. März in dem Rechtsstreit

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 1. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 23. Januar 2018 Erster Senat - 1 AZR 550/16 - ECLI:DE:BAG:2018: U.1AZR

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

Das Replikrecht im Zivilprozess

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BESCHLUSS. In Sachen. Kläger, Berufungskläger und Revisionskläger, pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte,

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Oktober in dem Rechtsstreit

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

2 Ob 600/84. gefasst:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 207/14. vom. 18. Dezember in Sachen

Beschluss. Gründe: Oberlandesgericht München Az.: 18 U 3956/11 23 O 5974/10 LG München I. In dem Rechtsstreit. - Kläger und Berufungskläger -

BESCHLUSS. BVerwG 8 B VG 4 K 592/97. In der Verwaltungsstreitsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 155/12 (2) Chemnitz, Ca 4157/11 ArbG Leipzig B E S C H L U S S. In dem Beschwerdeverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. November in dem Rechtsstreit. GenG 34 Abs. 1, 2; ZPO 544 Abs. 7, 531 Abs. 2 Nr. 1; GG Art. 103 Abs.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. November in dem Rechtsstreit

Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Geschäftsstatistik 2006 der ordentlichen Gerichtsbarkeit: Weniger Fälle bei sächsischen Amts- und Landgerichten

Schriftsatzmuster Der Bescheid

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. März in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Jung Regierungsangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

BESCHLUSS. Oberlandesgericht Bamberg. 1 U 64/10 11 O 781/09 - LG Coburg. des 1. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Bamberg. vom 25.

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Juli in dem Rechtsstreit

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 355/14. vom. 27. Oktober in dem Rechtsstreit

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

In dem Rechtsstreit. gegen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. März in der Betreuungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 1. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Transkript:

Teil IV Feststellungsrügen A. Datenmaterial 1. Definition und Problematik der Feststellungsrüge Betrachtet werden hier die Verfahren, in denen die Berufung damit begründet wird, das angefochtene Urteil beruhe auf unzutreffenden Feststellungen zum Sachverhalt, weil das Erstgericht zu einer anderen Überzeugung von der Richtigkeit oder Unrichtigkeit einer Tatsachenbehauptung hätte kommen müssen (Frage 15b/Var. 3). Auch wenn damit die Fälle gemeint sind, in denen nicht ausdrücklich ein Verfahrensfehler gerügt wurde, so dürfte doch die Grundlage für den Angriff gegen die Sachverhaltsfeststellung vielfach die Auffassung des Rechtsmittelführers sein, die Beweiswürdigung hätte anders ausfallen müssen; nur ist, weil eben nicht explizit gerügt, nicht genauer auszumachen, in welchem Umfang das Gericht in den Augen des Berufungsklägers die anerkannten Regeln der Beweiswürdigung mißachtet oder beachtet haben soll. 1 Unter Berücksichtigung dieser Vorbemerkung ist die folgende Darstellung zu verstehen. 2. Fallzahlen Auswertbar waren 1027 Verfahren. Ausschließlich auf die hier untersuchte Rüge wurde die Berufung in 153 Verfahren (14,9%) gestützt. Neben anderen Rügen wurde sie in weiteren 255 Verfahren (24,8%) erhoben, insgesamt also in 408 Verfahren (39,7%). Auswertbar waren hier 1019 Verfahren. In diesen wurde die Berufung ausschließlich auf die reine Feststellungsrüge gestützt in 185 Verfahren (18,2%). Neben anderen Rügen wurde sie in 218 Verfahren (21,4%) erhoben, insgesamt also in 403 Verfahren (39,5%). c) Gegenstand der weiteren Untersuchung Die spezifischen Auswirkungen der auf eine Feststellungsrüge gestützten Berufungen lassen sich gezielt ermitteln, wenn sich die Untersuchung auf die Fälle konzentriert, in denen das Rechtsmittel allein auf diese Rüge gestützt wurde. Daher bleiben im Folgenden die Verfahren außer Betracht, in denen das erstinstanzliche Urteil nicht ausschließlich mit einer solchen Rüge angegriffen wurde. 3. Termins- und Beweisaufwand 1 Ausdrücklich offen bleibt hier, ob eine derartige Rüge den Anforderungen des 519 Abs. 3 Nr. 2 ZPO genügt.

IV/2 In den 153 Verfahren, in denen ausschließlich die Feststellungsrüge erhoben wurde, ergab sich folgender Termins- und Beweisaufwand: Tabelle IV/1a Terminsaufwand Anzahl von 153 von 1027 1 Termin ohne Beweisaufnahme 96 62,7 9,3 >1 Termin ohne Beweisaufnahme 8 5,2 0,8 1 Termin mit Beweisaufnahme 26 17,0 2,5 >1 Termin mit Beweisaufnahme 11 7,2 1,1 1 Termin mit und 1 Termin ohne Beweisaufnahme 7 4,6 0,7 >1 Termin mit und 1 Termin ohne Beweisaufnahme 3 2,0 0,3 >1 Termin mit und >1 Termin ohne Beweisaufnahme 2 1,3 0,2 Summen 153 100,0 14,9 Bei den Beweisaufnahmen wurden in 30 Fällen von 1027 (2,9%) erstinstanzliche Beweisaufnahmen wiederholt, in 15 Fällen (1,5%) Beweisaufnahmen mit Beweismitteln durchgeführt, die schon in erster Instanz benannt, dort aber nicht verwendet worden sind, in 21 Fällen (2,0%) Beweisaufnahmen mit neuen Beweismitteln durchgeführt. In den 185 Verfahren, in denen allein die Feststellungsrüge erhoben wurde, stellt sich der Termins-

IV/3 und Beweisaufwand folgendermaßen dar: Tabelle IV/1b Terminsaufwand Anzahl von 185 von 1019 1 Termin ohne Beweisaufnahme 122 65,9 12,0 >1 Termin ohne Beweisaufnahme 7 3,8 0,7 1 Termin mit Beweisaufnahme 27 14,6 2,6 >1 Termin mit Beweisaufnahme 11 5,9 1,1 1 Termin mit und 1 Termin ohne Beweisaufnahme 10 5,4 1,0 >1 Termin mit und 1 Termin ohne Beweisaufnahme 5 2,7 0,5 1 Termin mit und >1 Termin ohne Beweisaufnahme 1 0,5 0,1 >1 Termin mit und >1 Termin ohne Beweisaufnahme 2 1,1 0,2 Summen 185 100,0 18,2 Bei den Beweisaufnahmen bietet sich folgendes Bild: - in 35 von 1019 Fällen (3,4%) Wiederholung erstinstanzlicher Beweisaufnahmen; - in 21 Fällen (2,1%) Beweisaufnahmen mit erstinstanzlich schon benannten Beweismitteln; - in 17 Fällen (1,7%) Beweisaufnahmen mit neuen Beweismitteln. 4. Verfahrensdauer Die Dauer der Berufungsverfahren (Abschnitte d-g der Frage 8, Werte in Tagen), in denen die Berufung ausschließlich mit der Feststellungsrüge begründet wurde, ergibt sich aus der folgenden Tabelle. 2 Zum Vergleich sind die entsprechenden Daten für alle Berufungsverfahren aufgeführt. Tabelle IV/2 Verfahren Durchschnitt Median Längstes Verfahren Kürzestes Verfahren OLG LG OLG LG OLG LG OLG LG Verfahren nur mit Feststellungsrügen 276 207 220 170 1931 813 73 41 Alle Berufungsverfahren 311 192 233 159 3130 1804 35 29 5. Berufungsergebnisse 3 Die 153 Verfahren mit allein erhobener Feststellungsrüge fanden folgende Abschlüsse: 2 Auswertung Frage 8. 3 Frage 36a. - Dabei ist zu beachten, daß bei einzelnen Verfahren mehrere Arten von Abschlüssen möglich waren.

IV/4 Tabelle IV/3a Art des Abschlusses Anzahl von 153 von 1027 Verwerfung der Berufung als unzulässig 1 0,7 0,1 Verwerfung der (Anschluß-)Berufung des Berufungsbeklagten als unzulässig Volle Zurückweisung der Berufung als unbegründet 82 53,6 8,0 Volle Zurückweisung der (Anschluß-)Berufung des Berufungsbeklagten als unbegründet 7 4,6 0,7 Ganz oder teilw. stattgebendes Urteil auf Grund der Berufung 30 19,6 2,9 Ganz oder teilw. stattgebendes Urteil auf Grund der (Anschluß-) Berufung des Berufungsbeklagten Aufhebung und Zurückverweisung auf Grund der Berufung gem. 538 ZPO Aufhebung und Zurückverweisung auf Grund der Berufung gem. 539 ZPO Aufhebung und Zurückverweisung auf Grund der (Anschluß-) Berufung gem. 538 ZPO Aufhebung und Zurückverweisung auf Grund der (Anschluß-) Berufung gem. 539 ZPO 4 2,6 0,4 2 1,3 0,2 Prozeßvergleich 32 20,9 3,1 Übereinstimmende Erledigungserklärung und Beschluß gem. 91a ZPO 1 0,7 0,1 In den 153 Verfahren kam das Berufungsgericht lediglich in 7 Fällen (4,6% von 153, 0,7% von 1027 Verfahren) bei der Sachverhaltsfeststellung zu einem anderen Ergebnis als das Erstgericht. Betrachtet man von von den 153 Verfahren nur diejenigen 49, 4 in denen mindestens ein Beweistermin stattfand, kam das Berufungsgericht nur in 2 Fällen (1,3% von 153, 0,2% von 1027 Verfahren) zu einem anderen Ergebnis als das Erstgericht. Hier fanden die 185 Verfahren, in denen die Berufung allein auf die Feststellungsrüge gestützt worden ist, folgende Abschlüsse: 4 Vgl. Tabelle IV/1a Zeilen 3 bis 7.

IV/5 Tabelle IV/3b Art des Abschlusses Anzahl von 185 von 1019 Verwerfung der Berufung als unzulässig 1 0,5 0,1 Verwerfung der (Anschluß-)Berufung des Berufungsbeklagten als unzulässig Volle Zurückweisung der Berufung als unbegründet 91 49,2 8,9 Volle Zurückweisung der (Anschluß-)Berufung des Berufungsbeklagten als unbegründet 7 3,8 0,7 Ganz oder teilw. stattgebendes Urteil auf Grund der Berufung 57 30,8 5,6 Ganz oder teilw. stattgebendes Urteil auf Grund der (Anschluß-) Berufung des Berufungsbeklagten Aufhebung und Zurückverweisung auf Grund der Berufung gem. 538 ZPO Aufhebung und Zurückverweisung auf Grund der Berufung gem. 539 ZPO Aufhebung und Zurückverweisung auf Grund der (Anschluß-) Berufung gem. 538 ZPO Aufhebung und Zurückverweisung auf Grund der (Anschluß-) Berufung gem. 539 ZPO 2 1,1 0,2 1 0,5 0,1 1 0,5 0,1 Prozeßvergleich 27 14,6 2,6 Übereinstimmende Erledigungserklärung und Beschluß gem. 91a ZPO 3 1,6 0,3 In den 185 Verfahren gelangte die zweite Instanz nur in 16 Fällen (8,6% von 185 oder 1,6% von 1019 Verfahren) zu einer abweichenden Sachverhaltsfeststellung. 5 In den 56 Verfahren, in denen Beweis erhoben wurde, 6 wich das Berufungsgericht nur in 7 Fällen (3,8% von 185 oder 0,7% von 1019 Verfahren) vom Erstgericht ab. 7 5 Auswertung AK.5.14. 6 Vgl. Tabelle IV/1b Zeilen 3 bis 8. 7 Auswertung A.5.8.

IV/6 B. Analyse 1. Gewicht der Verfahren (1) Die Zahl der hier untersuchten Berufungen, die ausschließlich auf Feststellungsrügen gestützt waren, ist mit gut einem Siebtel (14,9%) aller Fälle nicht gering. Diese Berufungsverfahren sind aufwendig. 8 In knapp einem Drittel dieser Verfahren (4,8% aller Fälle) fanden ein oder mehrere Beweistermine, zum Teil weitere Verhandlungstermine ohne Beweisaufnahme statt. Nimmt man die Verfahren hinzu, in denen zwar keine Beweisaufnahme, aber mehr als ein Verhandlungstermin benötigt wurde, so machen diese Verfahren über ein Drittel der hier betrachteten Berufungen aus(57 Fälle = 37,3% von 153 oder 5,6% aller Fälle). Freilich ist nicht mit Sicherheit festzustellen, daß in diesen Fällen Beweisaufnahmen und Mehrfachtermine nur als Folge der Feststellungsrüge veranlaßt waren. So könnten insbesondere nachträglich erhobene Verfahrensrügen sowie neue Angriffs- und Verteidigungsmittel den Verfahrens(mehr)aufwand verursacht haben. Darauf ist alsbald unter (3) zurückzukommen. (2) Zu berücksichtigen sind zunächst aber noch die Fälle, in denen neben anderen Rügen auch die der unzutreffenden Feststellung erhoben wurde. Dies traf in fast einem Viertel aller Fälle (24,8%) zu. Könnte man davon ausgehen, daß auch in diesen Fällen in etwa einem Drittel der Verfahren Beweisaufnahmen infolge der Feststellungsrüge veranlaßt wurden, so ergäbe sich in insgesamt über 10% aller untersuchten Verfahren, daß infolge der Pflicht des Berufungsgerichts zur erneuten Feststellung Beweisaufnahmen stattgefunden haben. (3) Nun ist bereits unter (1) darauf hingewiesen worden, daß diese Annahme einer Kontrolle bedarf. Dazu sollen vorab die Fälle untersucht werden, in denen neben der Feststellungsrüge Verfahrensfehler des Erstgerichts - sei es in der Berufungsbegründung, sei es im weiteren Verlauf des zweiten Rechtszugs - moniert wurden. Dies traf bei insgesamt 23 Verfahren (2,2%) zu. In nur 4 (0,4%) dieser 23 Verfahren hat das Berufungsgericht den Verfahrensfehler bejaht und entweder unter Aufhebung des angefochtenen Urteils die Sache zurückverwiesen oder den Fehler behoben und durcherkannt. Nur in diesen Verfahren kann es von den Verfahrensergebnissen aus betrachtet überhaupt wegen des Verfahrensfehlers zu einer zweitinstanzlichen Beweisaufnahme gekommen sein. Der Anteil dieser Verfahren ist mithin so gering, daß er die zurückhaltende Schätzung unter (2) nicht in Frage zu stellen vermag. Ermitteln läßt sich ferner der Anteil der Verfahren, in denen neben der Feststellungsrüge auch neues Vorbringen in zweiter Instanz eingeführt worden ist. Das waren 37 Verfahren (3,6%). Davon wurde in 32 Verfahren (3,1%) Beweis erhoben zu Vorbringen des Berufungsklägers, in 16 Verfahren (1,6%) zu Vorbringen des Berufungsbeklagten. Darunter waren übrigens beim Berufungskläger 8 (0,8%), beim Berufungsbeklagten 5 (0,5%) Fälle, in denen die neuen Angriffsund Verteidigungsmittel erst nach Verhandlungsschluß 1. Instanz entstanden oder der Partei bekannt oder für sie verwendbar geworden sind oder sich auf einen vom Erstgericht nicht berücksichtigten rechtlichen Gesichtspunkt bezogen haben oder vorgebracht wurden, weil das Erstgericht seiner materiellen Prozeßleitung nicht genügt hat (Frage 26d, Varianten 4, 5, 9, 10). Damit erweist sich auch das Gewicht dieser Fallgruppe als nicht so groß, daß er die unter (2) angestellte vorsichtige Schlußfolgerung in Frage stellen könnte. 8 Vgl. Tabelle IV/1a.

IV/7 (1) Berufungen, die ausschließlich auf die Feststellungsrüge gestützt wurden, machen hier weit mehr als ein Sechstel (18,2%) aller Fälle aus. Da in nicht ganz jedem dritten Verfahren dieses Sechstels mindestens ein Beweistermin, zum Teil noch weitere Verhandlungstermine (ohne Beweisaufnahme) stattgefunden haben (5,5% aller Fälle), 9 war hier der Beweisaufwand sogar noch höher als beim OLG. Der erhebliche Aufwand bestätigt sich, wenn man die Verfahren hinzurechnet, in denen zwar keine Beweisaufnahme, aber mehr als ein Verhandlungstermin stattgefunden hat: insgesamt ergibt das ziemlich genau ein Drittel der hier angesprochenen Berufungen (63 Fälle = 34,1% von 185 oder 6,2% aller Fälle). (2) Bezieht man die Verfahren, in denen die Feststellungsrüge neben anderen erhoben wurde (21,4% aller Fälle), in die Betrachtung ein und geht auch hier davon aus, daß in etwa einem Drittel dieser Verfahren Beweisbedarf bestand, so kommt man mit den zu (1) genannten Fällen auch beim LG zu dem Ergebnis, daß in mehr als 10% der untersuchten Verfahren Beweisaufnahmen zum Zwecke erneuter Feststellung stattgefunden haben. (3) Auch gegenüber dieser Annahme empfiehlt sich wie schon bei den OLG-Verfahren eine Kontrollerwägung anhand der Daten solcher Verfahren, in denen neben der Feststellungsrüge Verfahrensfehler moniert oder neue Angriffs- und Verteidigungsmittel vorgetragen wurden. Was die erste Variante angeht, so lag sie in 20 Fällen (2,0%) vor. Darunter befanden sich 6 Fälle (0,6%), in denen das LG einen Verfahrensfehler der Vorinstanz bejaht hat. Die zweite Variante traf in 32 Fällen (3,1%) zu, davon wurde in 22 Fällen (2,2%) Beweis zu Vorbringen des Berufungsklägers erhoben, in 10 Fällen (1,0%) zu Vorbringen des Berufungsbeklagten; darunter befanden sich beim Berufungskläger 6 Fälle (0,6%), beim Berufungsbeklagten 2 Fälle (0,2%), die unter Frage (26d) Varianten 4, 5, 9, 10 fielen. Insgesamt liegen damit die Daten beim LG in einer der OLG-Situation vergleichbaren Größenordnung. Auch sie geben daher keinen Anlaß, die ohnehin vorsichtige Annahme zu (2) zu revidieren. 2. Verfahrensdauer Vergleicht man die durchschnittliche Dauer der Verfahren, in denen die Berufung allein mit der Feststellungsrüge begründet wurde, mit der durchschnittlichen Dauer aller Berufungsverfahren, so ergibt sich ein diffuses Bild. 10 Während beim OLG jene Verfahren im Durchschnitt einen Monat (also etwa um 1/10) weniger in Anspruch nehmen, dauern sie beim LG durchschnittlich einen halben Monat (etwa 1/20) länger. 3. Erfolgschancen 11 (1) In den 153 Verfahren, in denen der Berufungskläger allein die Feststellungsrüge erhoben hat, ergingen in etwa einem Fünftel (32 von 153) Entscheidungen, in denen der Berufung ganz oder teilweise stattgegeben wurde (darunter 2 Entscheidungen gem. 539 ZPO). Bezogen auf alle Verfahren handelt es sich um 3,1%. Das könnte zu dem Schluß führen, daß der Feststellungsrüge ein gewisses Maß von 9 Vgl. Tabelle IV/1b. 10 Vgl. Tabelle IV/2. 11 Oben A.5.

IV/8 Erfolgsaussichten zukommt. Fragt man nun aber genauer, in wieviel Verfahren das Berufungsgericht auf Grund der erneuten Feststellung zu einem anderen Ergebnis gekommen ist als das Erstgericht, so bleiben noch 7 Fälle übrig. Das sind 4,6% von 153 oder gerade noch 0,7% aller Verfahren. Noch geringer ist die "Erfolgsquote", wenn man aus den 153 Verfahren die Fälle betrachtet, in denen in zweiter Instanz eine Beweisaufnahme stattgefunden hat; sie beläuft sich bei dieser Betrachtung auf 1,3% (oder 0,2% aller Verfahren). Auch gemessen an der Zahl der Verfahren, in denen die Berufung nur auf die Feststellungsrüge gestützt und eine Beweisaufnahme in zweiter Instanz durchgeführt wurde, ist die "Erfolgsquote" mit 4,1% (2 von 49) so gering, daß die Chancen, auf diesem Weg zu einem Berufungserfolg zu kommen, insgesamt als minimal einzustufen sind. (2) Betrachtet man alle 408 Verfahren, in denen eine Feststellungsrüge allein oder in Verbindung mit anderen Rügen erhoben wurde, so zeigt sich, daß die Feststellungsrüge in 21 Verfahren "Erfolg" hatte (5,2% von 408 oder 2,0% von 1027). Hinzu kommen 13 Verfahren (1,3% von 1027), in denen das Berufungsgericht ohne Rüge bei der Feststellung zu einem anderen Ergebnis gekommen ist als das Erstgericht bei seiner rechtsfehlerfreien Feststellung. Auch diese Betrachtung ergibt, daß sich die "Erfolgschancen" der Feststellungsrügen bei erheblichem Aufwand in engen Grenzen halten. (1) Hier erging in 185 Verfahren, in denen die Berufung lediglich mit der Feststellungsrüge begründet wurde, 58 Mal eine dem Rechtsmittel ganz oder teilweise stattgebende Entscheidung (davon 1 mal gem. 539 ZPO). Das sind bezogen auf jene 185 Verfahren 31,4%, bezogen auf alle Verfahren 5,7%. Betrachtet man wiederum nicht das Endergebnis des Berufungsverfahrens, sondern die Stellungnahme des Obergerichts zu der Feststellungsrüge, so sinken auch hier die Werte. Die einschlägigen 16 Fälle entsprechen 8,6% von 185 oder 1,6% aller Verfahren. Die übrigen, den Daten von a (1) entsprechenden Zahlen lauten: 3,8% bzw. 0,7%; 12,5% (7 von 56). Diese Werte liegen durchweg etwas höher als beim OLG. Das könnte seine Ursache darin haben, daß Einzelrichterurteile grundsätzlich "erfolgreicher" angefochten werden. Die Ergebnisse zu Teil XII (vgl. dort insbes. A.8) bestätigen diese Vermutung jedoch nicht. (2) Die Paralleldaten zu a (2) lauten: 403 Verfahren insgesamt; als solche "erfolgreiche" Rügen in 27 Fällen (6,7% von 403 oder 2,7% von 1019); zusätzlich 12 Fälle anderer Feststellung ohne Rüge (1,2% von 1019). (3) Insgesamt stimmen damit die Bilder beim OLG und beim LG im wesentlichen überein.