RR-Lyrae-Sterne und der Blazhko-Effekt;

Ähnliche Dokumente
Exkurs: Veränderliche Sterne (7)

Kurzperiodische Pulsationssterne. RR Lyrae Sterne

RR Lyrae Sterne Eigenschaften und Kinematik der RR Lyrae Sterne im Feld der Milchstraße

Kosmische Blinklichter

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

Kinematik und Orbits der RRLyrs im Potential nach Dehnen & Binney

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Das W-UMa-System HS Vulpeculae und ein rätselhafter Neuer

Informationen gefalteter Lichtkurven

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Entfernungsbestimmungsmethoden

Exkurs: Veränderliche Sterne (6)

Neue Elemente für EX Cephei Hans Jungbluth

YY Boo, ein durch Zufall entdeckter Bedeckungsveränderlicher mit Pulsationskomponente

Lichtkurve und Periode des RR Lyrae Sterns EF Cnc

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Lichtkurve und Periode von vier RR Lyrae Sternen in Ursa Major: AG UMa, AV UMa, BK UMa und CK UMa

Drei neue variable Sterne im Sternbild Centaurus

Veränderliche Sterne Pulsierende Sterne Entfernungsbestimmung. Pulsierende Sterne. Scheinseminar Astroteilchenphysik Dominik Kießling. 6.

Einige Anmerkungen zu den Algolsternen GSC (Brh V18), V375 Peg (Brh V29) und V1635 Ori (Brh V36)

Rote Riesensterne Wie Amateure und Profis in der Forschung

Kepler-Daten von V2367 Cygni

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Spektren von Himmelskörpern

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

Sterne, Galaxien und das Universum

Astronomical Bulletin Wischnewski

Sternwarte, Univ. Bonn

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

GSC , ein RRc-Stern mit Blazhko-Effekt und GSC 2.3 N0ZY00218, ein neuer Veränderlicher im Feld

Quasare Hendrik Gross

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Aufgaben Astrophysik

Licht vom Anfang der Welt

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

VII. Zustandsgrößen der Sterne

Der Blazhko- Effekt von TT Cancri und ein Vergleich mit dem gleichen Phänomen bei UX Trianguli

Astronomisches Anfängerpraktikum SS2006. Protokoll. Photometrie. Bernhard Wenzel - Christoph Saulder

Schwingungsspektroskopie

Veränderliche Sterne

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

Sterne, Galaxien und das Universum

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e

Periode und Amplitude der Radialgeschwindigkeitsvariation des Cepheiden Polaris

Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung? Update August 2015

AUSWERTUNG: POLARISATION

Astronomie mit. Papier und Bleistift

Beobachtungsergebnisse Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.v. ( B A V ) ( B A V M I T T E I L U N G E N N R.

Bestimmung der Radialgeschwindigkeit von M31

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Intergalaktische Rotverschiebung.

Große Teleskope für kleine Wellen

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm

Übungen mit dem Applet Rangwerte

Spektroskopisch interessante Objekte mit Amateur-Spektrographen beobachtet

Schwingungsspektroskopie

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

Lichtkurve und Periode des RR-Lyrae-Sterns AT Trianguli Lightcurve and period of the RR Lyrae star AT Trianguli

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Scharf hingesehen Was B-R verraten

Typisierung von Sternen (Teil 2) Spektraltyp F und G

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

WS 2000/01 Galaktische und Extragalaktische Physik

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.v. (BAV)

Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung?

Das 100-jährige Rätsel der RR-Lyrae-Sterne

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Bericht. über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ

Aperturverluste; wellenlängenabhängig; Die endliche Schichtdicke d bewirkt Entmagnetisierung

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Wellen und Dipolstrahlung

Intensitätsverteilung der Beugung am Spalt ******

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Auswertung: Franck-Hertz-Versuch

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Astronomische Einheit

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Algol der Teufelsstern Messungen und Berechnungen zur Helligkeit und Umlaufzeit des Systems

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

Transkript:

RR-Lyrae-Sterne und der Blazhko-Effekt; Dr. Gisela Maintz Argelander Institut Universität Bonn Abbildung 1: Drei Lichtkurven von XY And aus dem Herbst 2007. RR Lyrae Sterne. Inhalt Blazhko-Effekt bei RRab Sternen. Blazhko-Effekt bei RRc Sternen mit auffälligen Lichtkurven.

Die Lage der RR Lyrs im Farben-Helligkeitsdiagramm Abbildung 2: Das Farben-Helligkeitsdiagramm der Sterne nach dem Asymptotischen Riesenast(post- AGB Sterne). Die Hauptreihe mit dem Abknickpunkt zum Riesenast sowie der asymptotische Riesenast sind angegeben. Die Abbildung zeigt auch die Verteilung der roten und blauen Horizontalast Sterne sowie der RRLyrs (RR) auf dem Horizontalast. Abbildung nach de Boer et al. (1998). Horzontalast Sterne haben ihren Wasserstoffvorrat bereits aufgebraucht. Sie erhalten ihre Energie aus der Fusion von Helium zu Kohlenstoff dem sogenannten 3-alpha Brennen.

Lichtkurve des RR Lyrae Sterns AS Cnc. Abbildung 3: Die Lichtkurve von AS Cnc. Pulsationsmechanismus wird aufrechterhalten durch den Kappa-Mechanismus, benannt nach dem Absorptionskoeffizienten κ.

2 Typen von RR-Lyrae Sternen: RRab und RRc Sterne Abbildung 4: Die Lichtkurven eines RRab- (V1962Cyg links) und eines RRc-Sterns (V1640Ori rechts). Die Abbildung zeigt die stark asymmetrische Lichtkurve des RRab Sterns im Vergleich zur sinusförmigen Kurve des RRc Sterns. Die Amplitude des RRab Sterns (V1962 Cyg) beträgt 1.15 mag die des RRc Sterns (V1640 Ori) 0.4 mag. Die Perioden betragen 12.2 beziehungsweise 5.4 Stunden. Beide Sterne wurden auf dem privaten Observatorium von G. Maintz mit einem 25 cm Schmidt- Cassegrain-Teleskop und ST7-Kamera (SBig) mit IR-Sperrfilter beobachtet.

Lichtkurven von SY Ari mit 5 Filtern Lichtkurven von Pulsations-Variablen vom Typ RR-Lyrae Abbildung 5: Die Lichtkurve von SY Ari(Periode 13,5 Std) zeigt die Helligkeitsänderungen des Sterns in verschiedenen Wellenlängen (Stroemgren Filtern u,v,b,y und im Infraroten). Klar zu erkennen ist, dass die Amplitude der Helligkeitsvariation wellenlängenabhängig ist. (Aufgenommen mit der simultan Kamera Busca und dem 2.2 m Spiegelteleskop auf dem Observatorium Calar Alto)

Lichtkurven und Kurven der Farbindizes Abbildung 6: Die Lichtkurven mit y-filter und Kurven der Farbindizes b y, c1 und m1 der RRLyrs RRGem und SYAri. Der Farbindex b y ist ein Maß für die Temperatur, c 1 zeigt den Balmersprung-Index und ist ein Maß für die Dichte des Sterns. Der Farbindex m 1 zeigt die Helligkeit des Sterns im Bereich vieler Metallabsorptionslinien. Er gibt den Metallgehalt eines Sterns an. Es ist allerdings zu beachten, dass sich der Metallgehalt eines RR Lyrs während seiner Pusationsperiode nicht ändert; die Änderung des Farbindex m 1 beruht auf geänderten Anregungen der Absorptionslinien aufgrund der Variation von Temperatur und Dichte des Sterns.

Leuchtkraft Temperatur und Radius der RR-Lyrae-Sterne. Abbildung 7: Leuchtkraft Temperatur und Radius ändern sich stark während der Pulsation von SYAri in 13.5 Std. Temperatur und Leuchtkraft ändern sich synchron, d. h. der Stern ist am hellsten wenn die Temperatur am höchsten ist. Der Radiusverlauf ist gegenäufig. Allerdings liegt der Zeitpunkt des kleinsten Radius bei Phase 0.94 bis 0.96 (je nach Stern) also zeitlich relativ kurz vor dem der höchsten Temperatur und dem Helligkeitsmaximum. (Umrechnung nach Clem et al. (2004)) Mit Hilfe des Entfernungsmoduls m M = 5 log(r) 5; mit r in pc (1) wurde die absolute Helligkeit der Sterne mit y-filter bestimmt. Die Beziehung, die sich aus dem Gesetz von Stefan-Boltzmann ergibt L = 4 π R 2 σ T eff 4 (2) kann dann zur Bestimmung der Radien verwendet werden, wenn die Sonnenwerte als Vergleichswerte genommen werden.

Spektroskopie mit dem 1 m Spiegel auf dem Hohen List. Abbildung 8: Oben: Spektrum von TZ Aur im Maximum der Helligkeit aufgenommen auf dem Hohen List mit dem 1 m Spiegel mit Fokalreduktor und dem Grism S300. Unten: Sonnenspektrum nach Fraunhofer auf einer Briefmarke von 1987. Die tiefen Einsenkungen im oberen Spektrum zeigen, dass an diesen Stellen weniger Licht vorhanden ist. Sie entsprechen den dunklen Linien im unteren Spektrum.

Variation der Linienstärken im Verlauf der Periode. Abbildung 9: Die Wasserstoffabsorptionslinie H β -Linie im Maximum und Minimum der Helligkeit bei Phase Φ =1.0 und Φ =0.5 in Spektren von RRGem. Man beachte die größere Tiefe und Breite der Linie im maxixmalen Licht im Vergleich zu der im minimalen Licht.

Variation der Linienstärken im Verlauf der Periode. Abbildung 10: Die Variation der Balmerlinien von H β bis H 8 während der Periode in Spektren von TZ Aur. Die Spektren sind im relativen Fluß verschoben, um Überdeckungen zu vermeiden. In dieser Abbildung ist die Änderung der Linien-Stärken der Wasserstoffabsorptionslinien an mehreren Balmerlinien gezeigt, aber auch die Variation der Stärke der Metallabsorptionslinien (sichtbar an der größeren Unruhe im Spektrum). Diese Metalllinien sind im Minimalen Licht wesentlich stärker als im Maximum, was auch die Änderung des Farbindex m 1 bewirkt (s. Abb. 6).

Spektroskopie mit dem 1 m Spiegel auf dem Hohen List. Abbildung 11: Ausschnitt aus dem Spektrum von TZ Aur im Maximum der Helligkeit. In diesem Ausschnitt ist neben der Änderung der Balmerlinien auch die Veränderung der Stärke der Metalllinien gut zu erkennen. Besonders auffällig ist die Stärkenänderung der Linie rechts neben H γ. Hierbei handelt es sich um das sog. G-Band aus dem Sonnenspektrum. Noch größer ist die Variation der KalziumKLinie(rechtsnebenH ǫ )dieimmaximalenlicht(rotekurve)dessternskaumzuerkennen ist. Die Spektren sind im relativen Fluß verschoben, um Überdeckungen zu vermeiden.

Vergleich der Variation der Linienstärken mit Radius und Temperatur. Abbildung 12: Für RR Gem die Variation von Radius und Temperartur und der Äquivalentbreiten von Ca II K und H γ während des Pulsationszyklus. H γ verläuft proportional zur Temperatur; Ca K zum Radius (aus: de Boer & Maintz 2010). Die senkrechte Skala ist in R, die übrigen Werte sind daran angepasst (T eff in K, W in Angstrøm).

Der Blazhko-Effekt; Abbildung 13: Durch den Blazhko Effekt verändert sich sowohl die Periodenlänge als auch die Amplitude und die Helligkeit im Maximum sowie im Minimum des Sterns. Von XY And ist - soweit mir bekannt - die Blazhko-Periode noch nicht ermittelt.

Der Blazhko-Effekt Der Auslöser dieses Blazhko-Effekts sind Pulsationen mit einer zweiten oder dritten Frequenz, die sehr dicht bei der eigentlichen Pulsations-Frequenz des RR Lyr s liegen. Durch die Überlagerung dieser Frequenzen ergibt sich die Blazhko-Periode Abbildung 14: Die Lichtkurven von MW Lyr (P= 0.397718 d), eines Sterns mit Blazhko-Effekt über die ganze Blazhko-Periode von 16.57 d. Zusammengestellt von J.F. Le Borgne aus vielen Lichtkurven, die zum großen Teil von Amateurastronomen stammen (2007, private communication). Deutlich erkennbar sind die Variationen der Pulsations-Periode sowie die Schwankungen der Amplitude.

Perioden-Variation beim Blazhko-Effekt Abbildung 15: Die B R Werte der Maxima von CIAnd (oben) und DRAnd (unten) von 2005 bis 2009, entnommen der Geos-Datenbank. DR And ist ein Stern mit Blazhko-Effekt. Die wesentlich größere Streuung seiner B R Werte ist sehr auffällig und geht weit über die Streuungen, die auf Beobachtungsungenauigkeiten beruhen können hinaus.

Ursachen des Blazhko-Effekts der RR-Lyrae-Sterne. This so-called Blazhko effect (Blazhko 1907) is one of the most stubborn unsolved problems of the theory of radial stellar pulsations. Der sogenannte Blazhko Effekt (Blazhko 1907) ist eines der hartnäckigsten ungelösten Probleme der Pulsations-Theorie der Sterne. K. Kolenberg et al. (2010) Es gibt fast so viele Erklärungen wie es Veröffentlichungen gibt! Veränderliche magnetische Felder Nicht radiale Pulsationsmoden Veränderliche Konvektionen in der oberen Hülle Effekte auf Grund hoher Sternrotation Gezeitenwirkung eines Begleiters Lichtlaufzeitenänderung durch einen Begleiter Aufspaltung der Pulsationsmoden zwischen Grund- und 1. Oberton Resonanzen zwischen radialen Pulsationsmoden und unbeobbachtbaren nicht radialen Moden Unterschiedlicher Gehalt an schweren Elementen und vieles mehr

Der Blazhko-Effekt in der Literatur Abbildung 16: Die modulierte Lichtkurve von MWLyrae von A.Sodor (fig. 1; AN 999, No. 88 2006 bzw. arxiv:0704.3341). Die Abb. zeigt oben die Lichtkurve mit B-Filter mit der Pulsationsperiode, unten die selben Daten gegen die Blazhko-Phase. Drei unterschiedliche Blazhko-Phasen sind hervorgehoben (Minimum, Maximum und die Phase mit mittlerer Amplitude.)

Blazhko-Phasen von V1127 Aql Abbildung 17: Diagramme der Maximums Helligkeit (oben) und der Maximums Zeit gegen die Blazhko-Phase von V1127 Aql aus der Arbeit von Chadid et al. (2010).

Der Blazhko-Effekt in der Literatur Abbildung18:DieLichtkurvenvonMWLyrmitV-Filter(P pul =0.397718d)bei20unterschiedlichen Phasen der Blazhko-Periode (P Bla =16.57d) von Jurcsik et al. (Mon. Not. R. Astron. Soc. 391, 164 177 (2008)). Die Lichtkurven aus allen beobachteten Daten sind in grauer Farbe gezeigt.

Der Blazhko-Effekt bei RRc Sternen Abbildung 19: Die Lichtkurve von RV CrB von 29.7.2001. Das ist meine älteste Lichtkurve mit Doppelmaximum die mit einer CCD-Kamera aufgenommen wurde.

Abbildung 20: 8 Lichtkurven von CQBoo aus 2007 bis 2010. Die Lichtkurven zeigen 2 Maxima, aber auch die Variation der Lichtkurve durch den Blazhko-Effekt wird deutlich.

Abbildung 21: 2 Lichtkurven von CQ Boo. Beide Lichtkurven zeigen 2 Maxima. Deutlich zu erkennen ist dass einmal das erste und einmal das zweite Maximum das hellere ist. Diese Variationen der Lichtkurve in den unterschiedlichen Epochen beruhen auf dem Blazhko-Effekt.

Theorie des Blazhko-Effekts bei RRc Sternen Abbildung 22: Theoretische Berechnungen der Variation der Helligkeit von RRc Sternen in Abhängigkeit von Temperatur und Leuchtkraft. Bei den Berechnungen wurde die Hülle des Sterns in 80 Schichten zerlegt, und für jede wurde die Wirkung von Temperatur- und Dichte-Änderung, wie sie während der Pulsationsperiode vorkommen, berechnet. Daraus ergibt sich die gesamt Helligkeits- und Radius-Variation. Hier sind die Schichten der Sternhülle für einen RRc-Stern mit 7200 K mittlerer Temperatur gezeigt (es ist nur jede 5. Schicht dargestellt) aus denen das Modell berechnet wurde (Bono und Stellingwerf 1994).

Theorie des Blazhko-Effekts bei RRc Sternen Bei den Sternen ändert sich während der Blazhko-Periode die maximale/minimale Helligkeit und damit auch die maximale/minimale Temperatur. Abbildung 23: Theoretische Berechnungen der Variation der Helligkeit von RRc Sternen in Abhängigkeit von Temperatur und Leuchtkraft. Deutlich sichtbar wird, dass sich bei bestimmten Kombinationen dieser Werte Lichtkurven mit einem oder zwei Maxima bzw. einem Hump im aufsteigenden Ast der Lichtkurve ergeben (aus: Bono und Stellingwerf 1994). Der Punkt in den Abbildungen gibt immer den Zeitpunkt des kleinsten Radius an.

V862 Her; ein bemerkenswerter RRc Stern entdeckt von S.V.Antipin, veröffentlicht in IBVS N4360, S.V.Antipin 1996 Abbildung 24: Lichtkurven von V862 Her (Per.=0.384886 d) vom 25.9.2009 (oben links), 4.6.2010 (oben rechts) 26.6.2010 (unten links) und 20.8.2010 (unten rechts) zeigen große Unterschiede in Form Amplitude und Helligkeit. Besonders merkwürdig ist das Ergebnis von 26.6.2010. Bei diesem Stern gibt es noch großen Beobachtungsbedarf.

Alle meine Beobachtungen von V862 Her Abbildung 25: Die Lichtkurven von V862 Her übereinandergelegt, zeigen wie stark der Blazhko-Effekt bei diesem Stern ist. Über die Länge der Blazhko-Periode und die genaue Amplituden-Variation dabei ist bisher nichts bekannt.

Vergleich von V862Her und RZCep Abbildung 26: Lichtkurve von V862Her vom 26.6.2010 im Vergleich zur Kurve von RZCep vom 4.7.2010. Beide Lichtkurven zeigen einen sehr unregelmäßigen Verlauf.

Was man sicher zu wissen glaubt. 1. RR Lyrs mit Blazhko-Effekt sind häufig Je nach Autor zeigen 10 bis 50% der RRab-Sterne und mindestens 2 bis 40%der RRc-Sterne Blazhko-Effekt. 2. Immer zeigen sich in der Fourieranalyse 2 oder 3 Peaks in unmittelbarer Nähe der Pulsationsfrequenz An diesen Nebenfrequenzen ist der Blazhko-Effekt am sichersten zu erkennen. 3. Sterne mit Blazhko-Effekt verändern öfter ihre Periode Diese Periodenänderungen erfolgen plötzlich und viel schneller als es die Entwicklung der Sterne erwarten läßt (Lee 1991). 4. Der Blazhko-Effekt kann zeitweise verschwinden RR Gem zeigte in den Jahren 1970 bis 80 keinen Blazhko-Effekt (Sodor 2006, Jurcsik 2009) 5. Blazhkoperioden (BP) haben sehr unterschiedliche Länge Es gibt BP von 5.309 d (SSCancri; Jurcsik 2006) bis 532.0 d (RSBootes; Kovcs 1995 ). 6. Ihre Amplitudenvariation ist unterschiedlich groß z.b. < 0.1 mag bei RRGem; 0.15 mag bei RSBoo und 0.7 mag bei XZCyg. 7. Die Entdeckungswahrscheinlichkeit ist abhängig von der Länge der BP, der Variation der Periodenlänge und der Amplitudenvariation Für Amateure unentdeckbar z.b. DMCyg V max =0.08 mag P pul =0.005d (Jurcsik 2009).

Ergebnis der Betrachtung. Was folgt daraus für den Amateurbeobachter? Für Sterne mit Blazhko-Effekt lassen sich keine genauen Maxima- Zeiten vorhersagen Selbst wenn die BP bekannt ist, finden sich in der Literatur fast nie Angaben über die Schwankung der Periodenlänge. Der Blazhko-Effekt von RR Lyrs kann auch von Amateuren entdeckt werden. Verdächtige Kandidaten verraten sich (oft) durch wechselnde B R Werte. Ebenso durch Lichtkurven mit unterschiedlichem Verlauf und unterschiedlicher Maximums bzw. Minimums Helligkeit. Um mehr über einen RR Lyr mit Blazhko-Effekt herauszufinden, ist die Zusammenarbeit mehrerer Beobachter notwendig. Es müssen möglichst viele Lichtkurven mit den selben Vergeichssternen in relativ kurzer Zeit und mindestens über eine BP gewonnen werden.