Mantelsaat. Ölrettich- 4 Wochen Vorsprung bei der Nematodenbekämpfung

Ähnliche Dokumente
Mantelsaat Veredeltes Saatgut seit über 30 Jahren

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Mischungen

Terragold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Zwischenfrucht / Neuheiten - Gründüngung - Futterpflanzen. - Krautige Mischungen - Nematodenbekämpfung - Bio-Saatgut

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

Zwischenfrucht-Saatgut 2016 / Einzelsaaten und greeningfähige Mischungen für den Zwischenfruchtanbau. Greening im. Zwischenfruchtanbau

TERRA GOLD Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen

Honigpflanzen für Brachen

Nutzen Sie die Kraft der Luzerne! Empfehlung: PLATO-Luzerne-Grasmix. Luzerne Die Königin der Futterpflanzen

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger

SPITZENSORTEN ALS HAUPTBESTANDTEIL GREENINGFÄHIGER MISCHUNGEN

Technik für die Umwelt

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Greening im. Zwischenfruchtanbau. Einzelsaaten und greeningfähige Mischungen für den Zwischenfruchtanbau

Honigpflanzen für Brachen

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten?

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Jederzeit möglich, z. B. zur Verhinderung der Samenreife oder zum Ausnutzen der Frostgare auf schweren Böden

Greening mit Zwischenfrüchten Erfahrungen und Empfehlungen

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Soja - Mechanische Unkrautregulierung. Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA

Rauhafer (Avena strigosa) Asmus Sören Petersen P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard

GEFA SEED & SORB. Produkte Mantelsaat mit XXL-Wasserdepot Rite-Edge. Anwendung sicheres Wachstum schnellere Keimung

Beste Wirtschaftlichkeit bedeutet minimaler Preis bei MAXIMALEM Ertrag. ProSaat. Maissortiment 2017/18

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

WRRL - Beratungsgebiet Obere Aller rechts

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

GREENING 2018 SAATGUTMISCHUNGEN FÜR DEN PROFI

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern)

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen

Schulobst- und Gemüseprogramm

Einsaat von Zwischenfrüchten in Getreide Versuchsergebnisse DI Robert Schütz

Zwischenfrüchte - was bringen Artenmischungen?

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Zwischenfruchtanbau zur Gründüngung 2007

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

Stand: Saaten Union GmbH Seite 1 von 5

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz

SAATGUT FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG

Besuchen Sie uns am Stand VJ 43

Kreisversammlungen 2018

Rebenhäckselvergärung

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle:

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H.

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten:

Mulchsaat und Zwischenfrüchte im Maisanbau

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Zwischenfruchtanbau zur Gründüngung 2006

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Technik im Zwischenfruchtanbau

Biologische Stickstofffixierung von Leguminosen DE SANGOSSE PRÄSENTATION

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen-

ZORBA. Bedeutung Zorba für die Pommes- Industrie Vorkeimen der Sorte Zorba Anbautechnik Zorba Diskussion

Uva Italia Extra I N F O L E T T E R. Geschichte. Was unterscheidet die Uva Italia Extra von der Uva Italia? Anbautechnische Anforderungen:

BIO Grow Aktiv Dünger

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

und ohne Schneckenkorn, Bewässerung und Folienabdeckung! DLG-Feldtage

OCI EXACOTE. s- Care for grovvth

Landsberger Praxistag 2019: Greening - Welche Sorten sind für welchen Standort geeignet? Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Wirkung von Biofumigation und Beize auf die Ertragsqualität von Kartoffeln 2012

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Zwischenfruchtmischungen bringen Vielfalt auf die Felder

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck

Transkript:

Mantelsaat Ölrettich- Mantelsaat 4 Wochen Vorsprung bei der Nematodenbekämpfung Nährstoff geimpfte Mantelsaat

Die Entwicklung des Zwischenfruchtanbaus Neue Ölrettichsorten zur biologischen Nematodenbekämpfung Der Zwischenfruchtanbau bietet eine Vielzahl von positiven Veränderungen für die Folgekulturen im Ackerbau. Im Vordergrund steht dabei neben der Verbesserung der Humusbilanz, der Bodenlockerung, des Erosionsschutzes und der phytoshygienischen Aspekte u. a. auch die biologische Nematodenbekämpfung im Rüben-, Kartofel- oder Gemüseanbau. Mit Hilfe der Züchtung ist es gelungen, spätreifende Ölrettichsorten für die biologische Nematodenbekämpfung der Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen. Bedingt durch die Fruchtfolge und den Anbau von immer später reifenden Weizensorten ist die Wachstumsphase für viele nematodenresistenten Zwischenfrüchte zu kurz, um die Nematoden effektiv zu bekämpfen. Feldsaaten Freudenberger hat hierzu ein neues Produkt für die so wichtige Zwischenfruchtfolge im Rüben-, Kartoffel- und Gemüseanbau entwickelt: Ölrettich-Mantelsaat. Dazu wird das Saatgut mit einem Mantel, bestehend aus einer Trägersubstanz, Pflanzenstärkungsmittel und Huminsäure, überzogen. So erhöht sich das Eigengewicht der Samen und eine exakte Verteilung mit Arbeitsbreiten bis zu 26 m ist möglich. Die Aussaat erfolgt etwa 3 Wochen vor der Weizenernte mit einem Düngerstreuer (optimal sind pneumatische Düngerstreuer) als Untersaat. Hierzu werden die bestehenden Fahrgassen genutzt. Aus Versuchen kann man deutlich erkennen, dass durch das höhere Eigengewicht des Saatkorns die Verteilung der Aussaat wesentlich besser ist als bei der Nacktsaat. Gerade das Jahr 2013 war gekennzeichnet durch eine extreme Hitzeperiode Anfang bis Ende August. Hier konnte in Tests gezeigt werden, dass ummanteltes Saatgut den Trockenstress wesentlich besser übersteht als die Nacktsaat, da eine zusätzliche Wasserspeicherung im Mantel möglich ist. Außerdem kommt es zu einer schnelleren Ausbildung der Keimwurzeln bei der Mantelsaat. Diese Methode hat sich in den letzten Jahren bereits in Skandinavien bewährt. Aufgrund der klimatischen Verhältnisse ist dort die Wachstumperiode noch kürzer als in Deutschland. Die Ackerflächen dürfen nach der Ernte nicht brach liegen, sondern müssen auch nach der Getreideernte durchgehend begrünt sein. Durch die späte Getreideernte und die kurze Wachstumsperiode war es bisher nicht möglich, Zwischenfrüchte effektiv anzubauen. Durch die Einführung der Ölrettich- Mantelsaat konnte die Wachstumsperiode für den Ölrettich um nahezu vier Wochen verlängert werden. Die Ölrettich-Mantelsaat wurde so zu einem großen Erfolg und die mit Mantelsaat eingesäte Fläche verdoppelt sich von Jahr zu Jahr. 2

Vergleich Mantelsaat / konventionelle Nacktsaat 40 bzw. 15 Tage nach der Keimung Vergleich konventionelle Nacktsaat / Mantelsaat 35 bzw. 60 Tage nach der Aussaat Mantelsaat 22 Tage nach der Aussaat Vergleich Mantelsaat / konventionelle Nacktsaat 35 bzw. 10 Tage nach der Aussaat Ölrettich-Mantelsaat Ölrettich-Nacksaat Aussaatzeitpunkt ca. 3 Wochen vor der Getreideernte TKG nach der Getreideernte Ausstreubreite bis zu 26 m bis zu 15 m Streubild gleichmäßig ungleichmäßig Jugendentwicklung Schutz gegen Trockenheit Erhöhte Nährstoffaufnahme durch Huminsäuren Starke Pflanzen durch natürliche Pflanzenstärkungsmittel Gefährdung durch Vogelfraß nicht vorhanden vorhanden = hoch/gut; = niedrig/weniger gut 3

Mantelsaat Nährstofmantel mit großer Wirkung Mantelsaat ist Saatgut, das mit lebenswichtigen und keimfördernden Substanzen in rotierenden Trommeln umhüllt wird. Diese Umhüllung besteht aus verschiedenen Komponenten, wie beispielsweise kohlensaurem Kalk zur ph-wert- Regulierung und einem Talkum. Des Weiteren sind Makro- und Mikronährstofe elementare Bestandteile des fein abgestimmten Saatgutmantels. Mantelsaat lässt sich optisch gut durch die zusätzliche Umhüllung vom Nacktsaatgut unterscheiden, wobei jedoch die ursprüngliche Form des Saatgutes nicht verändert wird. Mantelsaat bietet für die unterschiedlichen Anforderungen in der Anwendung enorme Fortschritte. Ein entscheidender Faktor ist dabei die kontrollierte, gesicherte und problemlose Ausbringung des Saatgutes. Durch das höhere Tausendkorngewicht lässt sich die Mantelsaat im Vergleich zur Nacktsaat auch bei windigem Wetter kontrolliert und gleichmäßig aussäen. Das höhere Gewicht sorgt ebenfalls für einen besseren und gesicherten Bodenkontakt der Samen. Das Aussaatbild lässt sich im Anschluss durch die intensive Farbe des Mantels sehr gut erkennen und überprüfen. Die Aussaat erleichtert sich somit durch die Mantelsaat für den Landwirt erheblich. Auch bei der maschinellen Aussaat mit dem Düngerstreuer lassen sich so die Streubreite und die Gleichmäßigkeit der Aussaat schnell überprüfen. Neben Licht, Temperatur und Sauerstoff ist Wasser der wichtigste Faktor für den Keimungsprozess von Pflanzen. Dabei kommt Wasser die entscheidende Rolle beim Quellvorgang von Mantelsaat zu. Ohne Wasser gibt es keine Keimung und somit kein Wachstum und keine Zwischenfrüchte. Was liegt also näher, als das Wasser direkt an das Samenkorn zu binden und es auf diesem Weg für den Keimling verfügbar zu machen. Nach der Aussaat wird Feuchtigkeit aus der Umgebung (Beregnung, Bodenfeuchte, Taufeuchte) gespeichert und dem Keimling nach und nach zur Verfügung gestellt. Dies garantiert eine schnelle und sichere Keimung. Das gebundene Wasser wird durch den ersten und wichtigsten Schritt des Keimungsvorganges, das Aufquellen, sichtbar. Unter trockenen Bedingungen ist der Mantel für das Saatgut besonders wertvoll. In Trockenphasen hat der Keimling ohne zusätzliche Bewässerung so eine bessere Überlebenschance. Eine eventuell notwendige Bewässerung kann um bis zu 50 % reduziert werden. Die Nacktsaat keimt zwar schneller als die Mantelsaat, unterliegt aber nach der Keimung der Gefahr auszutrocken und abzusterben. Wichtig für gesunde Pflanzen ist das schnelle und tiefe Ausbilden des Wurzelsystems. Das komplexe System der Natur kann und soll dabei nicht verändert werden. Neue Technologien können dabei aber das natürliche Wachstum unterstützen. Aussaatverluste werden deutlich reduziert Mantelsaat Nährstoff geimpfte Mantelsaat Einfache Aussaat Sichere Keimung Schutz bei Wind Schutz vor Vogelfraß 4

Aufbau Ölrettich-Mantelsaat Huminsäure Kalkschicht Zweite Nährstoffschicht Erste Nährstoffschicht Äußerer Schutzmantel 1 2 3 4 5 Innerer Schutzmantel 6 Saatkorn + Huminsäure + Pflanzenstärkungsmittel Vorteile des Streuverfahrens mit Mantelsaat gegenüber der konventionellen Aussaat: Höhere Auflaufraten durch besseren Bodenschluss Beste Jugendentwicklung durch optimale Nährstoffversorgung des Keimlings Der Mantel konserviert und schützt das Samenkorn bis zum Erreichen des optimalen Feuchtigkeitsgrades Deutlicher Wachstumsvorsprung gegenüber der Aussaat nach der Ernte Ausstreubreite bis zu 26 m möglich Mit Pflanzenstärkungsmittel; fördert die Gesundheit und stärkt junge Pflanzen Mit Huminsäuren, für die sichere Keimung und erhöhte Nährstoffaufnahme Gleichmäßiges Streubild Kein Vogelfraß

Nematodenbekämpfung durch Ölrettich So funktioniert die Nematodenbekämpfung mit Senf oder Ölrettich: 4. So können nur ganz wenige Cysten gebildet werden. Die Nematodenpopulation geht drastisch zurück. NEMATODEN- REDUZIEREND 1. Wurzelausscheidungen von resistenten Senf- oder Ölrettichpflanzen locken die Larven aus den Cysten in den Boden. 2. Larven dringen in das Gewebe der Wurzeln ein. 3. Geschlechtsdifferenzierung: aufgrund der schlechten Ernährungsbedingungen für Weibchen werden fast nur männliche Nematoden entwickelt (bei nicht resistenten Pflanzenarten liegt das Verhältnis bei 50 Prozent Weibchen und 50 Prozent Männchen). 6

TORO Mantelsaat MAXIMUS Mantelsaat Resistenzstufe Note 1 FARMER Mantelsaat doppelresistent Saatstärke Saatzeit Düngung 25 kg/ha Ca. 3 Wochen vor der Getreideernte 60 80 kg N/ha sind empfehlenswert Beschreibung TORO, ein spätblühender Ölrettich, besitzt in Fruchtfolgen mit Kartoffeln wegen seiner hervorragenden Wirkung gegen die Erreger der virösen Eisenfleckigkeit eine große Anbaubedeutung. Er kann als Zwischenfrucht für den Anbau besonders empfohlen werden. Das tiefreichende Pfahlwurzelwerk lockert den Boden auch im Untergrund auf. Zudem trägt er positiv zur Humusneubildung bei. MAXIMUS zeichnet sich durch einen späten Blühbeginn, niedrigen Wuchs, eine zügige Anfangsentwicklung sowie einen sehr guten Bodendeckungsgrad aus. Darüber hinaus ist er sehr standfest und lässt sich ausgezeichnet abschlegeln. Maximus besitzt eine geringe Anfälligkeit für Alternaria und Vergilbung. Als spätblühende Sorte kann Maximus früh gesät werden, da er die Samenreife nicht erreicht. Ebenso fördert die Stickstoffdüngung das Wachstum der Pflanzen. FARMER ist ein doppelresistenter Ölrettich. Er kann sowohl die Rüben- und freilebenden Nematoden als auch die Wurzelgallennematoden auf biologische Weise bekämpfen. Top-Eigenschaften: doppelresistent geringe Blühneigung gute Nematoden - reduzierung sehr gute Standfestigkeit schnelle Anfangs - entwicklung Besonders geeignet für Kartoffelfruchtfolgen Rübenfruchtfolgen Kartoffel-, Gemüse- und Rübenfruchtfolgen Gebindegröße 25 kg 25 kg 25 kg Art.-Nr. 400301 400416 400406

Der Bezug unserer Produkte erfolgt über die landwirtschaftlichen Genossenschaften und den Land- und Fachhandel. Kontaktieren Sie uns, um den passenden Händler in Ihrer Nähe zu finden. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG Postanschrift: Postfach 111104 47812 Krefeld Verwaltung und Produktion: Magdeburger Straße 2 47800 Krefeld Versandlager: Saalestraße 12 a 47800 Krefeld Gewerbegebiet Krefeld-Bockum-Nord Tel.: +49 (0)2151-44 17-0 Fax: +49 (0)2151-44 17-433 Weiter Informationen finden Sie unter: www.freudenberger.net Auf Anfrage schicken wir Ihnen auch gerne Prospektmaterial zu. Die Sortenbeschreibungen in diesem Katalog erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne rechtliche Gewähr. Die Beschreibungen beruhen auf Erkenntnissen, die in der Regel von Landessortenversuchen, Wertprüfungen und eigenen Versuchen bestätigt wurden. Da es sich bei Saatgut um ein Naturprodukt handelt, das in seiner Leistungsfähigkeit immer auch von den konkreten Umweltbedingungen abhängig ist, kann, trotz größter Sorgfalt, keine Gewähr dafür übernommen werden, dass diese Ergebnisse unter allen Bedingungen wiederholbar sind. Feldsaaten Freudenberger schließt Haftung für unmittelbare, mittelbare, atypische, zufällig entstandene oder sonstige Folgeschäden oder Schadensersatzansprüche, die sich im Zusammenhang mit der Verwendung in diesem Katalog beschriebenen Sorteninformationen und Anbauempfehlungen ergeben, aus. Stand 01/2014 Die Lieferung innerhalb Deutschlands erfolgt nach den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen für Saatgut der AVLB, die internationalen Lieferungen erfolgen auf Grundlage der ISF Rules.