Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

Ähnliche Dokumente
Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Befunde und Handlungsfelder

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Mecklenburg-Vorpommern. Kinder im SGB-II-Bezug

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung

Kinderarmut. Factsheet. Schleswig-Holstein. Kinder im SGB-II-Bezug

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2016

Arbeitsmarkt aktuell

Kinderarmut. Factsheet. Saarland. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Hessen. Kinder im SGB-II-Bezug

Arbeitsmarkt aktuell

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Kinderarmut. Factsheet. Brandenburg. Kinder im SGB-II-Bezug

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Schriftliche Kleine Anfrage

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Bundestagswahlen Bundestagswahlen 2005 CDU 19,0% Nichtwähler 23,6% CDU 21,2% Nichtwähler 30,3% CSU 4,5% CSU 5,7% Sonstige 3,0% FDP 10,2%

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2017

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2015

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Kinderarmut. Factsheet. Rheinland-Pfalz. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Eltern im Osten nehmen häufiger Kinderpflegekrankengeld in Anspruch

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Veränderungen der Arbeitswelt

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

Arbeitsmarkt Bayern März 2018

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017

Arbeitsmarkt Bayern Februar 2018

Arbeitsmarkt Bayern August 2018

Arbeitsmarkt Bayern November 2018

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2018


Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in medizinischen und sozialen Berufen

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich. ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen.

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Evangelische Akademie Meißen Arme Kinder im Sozialstaat?! Wege aus der Kinder- und Jugendarmut Meißen, 11./12. Juni 2012

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Arbeitsmarkt Bayern April 2019

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Arbeitsmarkt Bayern Januar 2019

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Die Umfrageergebnisse im Überblick

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Bremen. Prekarität Armut Sitzung der Stadtteilgruppe im Haus der Zukunft Lüssumer Heide 6 am 27. Januar Reichtum Wohlstand

Transkript:

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie 15.05.2009 in Hannover Stand: 15.05.2009

Überblick: Anzahl Alleinerziehender und Transferbezug I Umfang In Deutschland gibt es 1,6 Mio. Haushalte von Alleinerziehenden mit rund 2,2 Mio. Kindern unter 18 Jahren (jede fünfte Familie) (Mikrozensus 2007) I ALG-II Bezug und Armutsrisiko Im SGB II befinden sich aktuell etwa 650.000 Bedarfsgemeinschaften (konstant hohes Niveau) (Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Berichtsmonat Dez. 2008) 41 % aller Alleinerziehenden beziehen Leistungen nach SGB II im Vergleich zu 6 % bei Müttern in Paarhaushalten (Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Berichtsmonat Juli bzw. Dez. 2008) Ca. 1,0 Mio. Kinder leben in Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften (Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende, Bundesagentur für Arbeit Okt. 2008) 800.000 Kinder in Alleinerziehenden-Haushalten sind armutsgefährdet (SOEP 2007) I Ziele Vereinbarkeit verbessern Transferabhängigkeit reduzieren Potenziale Nutzen

Potenziale: Bildungshintergrund und Erwerbsorientierung I Erwerbstätigkeit Zwei Drittel (65 %) der Alleinerziehenden sind berufstätig, weitere 23 % würden gerne arbeiten (Allensbach 2008) Erwerbstätige Alleinerziehende arbeiten mit 54 % deutlich öfter Vollzeit (min. 35 Stunden/Woche) als Mütter in Paarbeziehungen (39 %) (Mikrozensus 2007) I Bildungshintergrund Alleinerziehende unterscheiden sich im schulischen und beruflichen Bildungsstand nicht wesentlich von Müttern in Paarfamilien (Mikrozensus 2007) I Motivation Zwei Drittel der Alleinerziehenden stecken ihre beruflichen Ziele trotz Kind(er) nicht niedriger (Allensbach 2008) Alleinerziehende äußern sich interessierter an ihrem Beruf und sind stärker an beruflicher Weiterbildung interessiert als Mütter in Paarhaushalten (Allensbach 2008) Für deutlich mehr Alleinerziehende als für Mütter in Paarhaushalten ist die Berufsmotivation wirtschaftliche Unabhängigkeit (Allensbach 2008)

Problemlagen von Alleinerziehenden I Finanzielle Aspekte 81 % haben Anspruch auf Unterhalt, nur die Hälfte erhält ihn regelmäßig ein Viertel muss sich finanziell ziemlich einschränken, 8 % hat große Geldsorgen I Nichterwerbstätige 40 % geben an, keine geeignete Stelle zu finden (auch Vereinbarkeit) 45 % geben Kind(er) als Grund für Nichterwerbstätigkeit an 40 % möchten gerne spezielle Beratung durch die Arbeitsagentur I Kinderbetreuung Jede/r Fünfte ist unzufrieden, insbesondere wegen der Betreuungszeiten I Alleinerziehende bis 29 Jahre 45 % der nicht Erwerbstätigen dieser Altersgruppe möchten nicht arbeiten etwa die Hälfte von ihnen sagt, dass sich eine Arbeit finanziell für sie nicht lohnt (Allensbach 2008)

Wünsche nach zusätzlicher Unterstützung 90 80 % 70 60 50 40 30 20 10 Beratung familienfreundliche Arbeitswelt Betreuung finanzielle Unterstützung 0 0-2 Jahre 3-5 Jahre 6-13 Jahre 14 Jahre und älter Alter des jüngsten Kindes (Allensbach 2008)

Motive und Leitlinien I Alleinerziehende sind in der Mehrzahl leistungsfähig und leistungsbereit im Beruf. Sie wollen auch ihre Kinder gut fördern. I Schlechte Erwerbseinstiegschancen und häufige Unterbrechungen sind die Ursache für hohe Armutsquoten und vergleichsweise niedrige Einkommen. I Alleinerziehende benötigen ein funktionsfähiges Unterstützungsnetz zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie: flexible Kinderbetreuung, Ganztagsschulen und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, persönliche Entlastungsangebote müssen abgestimmt sein. I Es gibt viele kreative, bedarfsorientierte Angebote für Alleinerziehende auf lokaler Ebene, die helfen, Erwerbstätigkeit und Familienalltag zu vereinbaren. Sie können Bestandteile leistungsfähiger Netzwerke einer neuartigen Integrationskultur werden. I Vorhandene finanzielle Maßnahmen werden auf ihre Wirksamkeit überprüft ggf. ausgebaut (z.b. KiZ, Kindergeld), Arbeit muss sich lohnen als zentrale Leitlinie.

Initiativen in den Pilotstandorten des BMFSFJ zur besseren Vereinbarkeit für Alleinerziehende I Vereinbarkeit von Beruf und Familie muss durch frühe aktive Förderung und einen an spezifische Bedarfe angepassten Maßnahmekatalog verbessert werden. Vermittlungsarbeit und Begleitung brauchen mehr Qualität. Beispiel Pilotprojekte: Heidelberger Dienste = Angebot von Teilzeitausbildungsplätzen I Individuell passende, verlässliche Kinderbetreuungs- und Förderangebote sind der Schlüssel für ausreichende Erwerbstätigkeit und wirtschaftliche Sicherheit Beispiel Pilotprojekte: Institut für berufl. Schulung in Rostock: Ergänzung der Regelbetreuung durch Entwicklung individueller Kinderbetreuungsvarianten I Vernetzung: Angebote wirksamer gestalten, durch bessere Abstimmung und effektives ineinander greifen Beispiel Pilotprojekte: Zentrum für Familie und Alleinerziehende Jena: Schaffung einer zentralen Anlaufstelle zur Bündelung von Beschäftigungs-, Betreuungs- und Beratungsangeboten (aus dem SGB II in den ersten Arbeitsmarkt)

Standorte I VHS Solingen Wuppertal (Nordrhein-Westfalen) I Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Soziales, Wiesbaden (Hessen) I Zentrum für Berufliche Bildung, Neumünster (Schleswig-Holstein) I Regionales Bündnis für Familien in der Region Hannover (Niedersachsen) I Heidelberger Dienste ggmbh, Heidelberg (Baden-Württemberg) I Frauenzentrum Cottbus e.v., Cottbus (Brandenburg) I Zentrum für Familie und Alleinerziehende e.v., Jena (Thüringen) I Mütterzentrum Dortmund e.v., MGH Dortmund, Dortmund (Nordrhein- Westfalen) I ibs Institut für berufliche Schulung, Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) I In Via Hamburg e.v., Hamburg (Hamburg) I Stadtjugendamt Fürth, Bündnis für Familie, Fürth (Bayern) I gfi Gesellschaft zur Förderung berufl. und soz. Integration, Hof (Bayern)