Prüfung Einführung in die VWL

Ähnliche Dokumente
Teilprüfung Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Teilprüfung Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

Prüfung Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Klausur Einführung in die VWL

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Teilprüfung Mikroökonomik 1

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Abschlussklausur Makroökonomie

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.6 Das IS/LM-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik ( Allgemeine Volkswirtschaftslehre ) Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Prof Dr. Erwin Amann Mikrookonomik I Bearbeiten Sie genau funf der folgenden sieben Aufgaben! Streichen Sie die beiden Aufgaben, die nicht bewertet we

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Aufgabe Max Punkte Summe 73

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Diplomvorprüfung für Volkswirte

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Klausur Mikroökonomik

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Universität - Gesamthochschule Siegen

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester August 2006 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Neue Prüfungsordnung

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

2 Die aggregierte Nachfrage

F E R N U N I V E R S I T Ä T

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Bearbeitungshinweise:

Aufgabe Max Punkte Summe 78

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

7. Übung Makroökonomische Theorie

Mikroökonomik I. Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Prof. Dr. P. Michaelis. 24. Februar Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

Wintersemester 2016/2017

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Übungsaufgaben Makroökonomik

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

8. Übung Makroökonomische Theorie

Unterschrift des Prüfers

Das aggregierte Angebot

Aufgabe Max Punkte Summe 77

Koordinationsaufgabe ung (+,-,0) Begründung. Aufgabe 2 (6 Punkte)

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

5. Übung Makroökonomische Theorie

Abschlussklausur. im Rahmen der studienbegleitenden Diplom-/Master-/Bachelor-Prüfung

Transkript:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Prüfung Einführung in die VWL im SS 2013 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Die mögliche Gesamtpunktzahl beträgt somit 50 Punkte. Die Bearbeitungszeit ist eine Stunde (60 Minuten). Bei der Bearbeitung dürfen neben einem nicht programmierbaren Taschenrechner keine Hilfsmittel verwendet werden! Aufgabe 1 (10 Punkte) Kurzfragen zur Veranstaltung Aufgabe 2 (20 Punkte) Mikroökonomik Aufgabe 3 (20 Punkte) Makroökonomik Hinweise zur Bearbeitung: Auf jedem Blatt den Namen eintragen. Keine zusätzlichen Lösungsblätter benutzen. Nutzen Sie den Platz nach den jeweiligen (Teil)Aufgaben! Notfalls die Rückseite verwenden und darauf verweisen! Lösungen unmittelbar im Anschluss an die einzelnen Teilfragen darstellen! Antwort und Begründung kurz und präzise darstellen! Blätter nicht trennen! Blätter auf Vollständigkeit prüfen (9 Blätter)! Viel Erfolg! 1

Aufgabe 1 (10 Punkte) Kurzfragen zur Veranstaltung 1.1 Nennen Sie aus Sicht der Volkswirtschaftslehre vier Gründe für Marktversagen. 1.2 Was sind die beiden Hauptgebiete der Volkswirtschaftslehre. Nennen Sie jeweils ein praktisches Beispiel. 2

1.3 Was versteht man in der Volkswirtschaftslehre unter einer Transformationskurve? 1.4 Nennen Sie vier Arten von Arbeitslosigkeit. 3

Aufgabe 2 (20 Punkte) Mikroökonomik 2.1 Eine in der Nähe von Bamberg gelegene Autobahn stört die Nachtruhe der Anwohner erheblich, was sich langfristig negativ auf die Gesundheit auswirkt. a. Die Autobahn ist ein typisches Beispiel für ein öffentliches Gut. Durch welche beiden zentralen Merkmale ist ein öffentliches Gut gekennzeichnet? b. Überlegen Sie sich ausgehend von Ihrer Antwort aus Teilaufgabe a., unter welchen Umständen die Autobahn als kein öffentliches Gut mehr bezeichnet werden kann. c. Die Lärmbelästigung durch die Autobahn stellt eindeutig einen negativen externen Effekt für die Anwohner dar. Ist es aus gesamtwirtschaftlicher Sicht sinnvoll, die Lärmbelästigung auf null zu reduzieren? 4

2.2 Der Stromkonzern Wucher AG besitzt ein lokales Strommonopol. Die Nachfrage nach Strom gemessen in Gigawattstunden lautet 6000 100. Die variablen Kosten der Produktion belaufen sich auf 800. a. Berechnen Sie die optimale Produktionsmenge und den dazugehörigen Preis. b. Die Regierung erhebt nun bei der Wucher AG eine CO 2 -Abgabe in Höhe von 200 pro produzierte Gigawattstunde. Berechnen Sie die Höhe des Gewinnrückgangs, der durch diese Abgabe entsteht. Gehen Sie dabei von Fixkosten von null aus. 5

2.3 Auf dem Arbeitsmarkt herrscht vollkommene Konkurrenz. Die Arbeitsnachfrage der Unternehmen lautet 100 4. Das Arbeitsangebot der Arbeitnehmer lautet. a. Berechnen Sie den markträumenden Lohnsatz und die Beschäftigungsmenge. b. Den Arbeitgebern gelingt es einen Höchstlohn von 16 durchzusetzen. Berechnen Sie die Auswirkungen auf die Arbeitgeberrente, die Arbeitnehmerrente und die Gesamtwirtschaft (Hinweis: fertigen Sie ggf. eine Skizze auf dem Schmierpapier an). c. Nennen Sie zwei praktische Beispiele für die Anwendung von Mindestpreisen. 6

Aufgabe 3 (20 Punkte) Makroökonomik 3.1 a. Gegeben sei eine geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Es gelte Y C Y I, wobei C Y a by ist. Berechnen Sie allgemein den Investitionsausgabenmultiplikator für dieses Beispiel. b. Angenommen die Haushalte sparen 25 Prozent Ihres Einkommens. Wie wirkt es sich auf das Gleichgewichtseinkommen aus, wenn die Investitionen aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage um 1,5 Millionen Euro abnehmen? 7

3.2 Eine geschlossene Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität sei beschrieben durch folgendes Gleichungssystem: Konsum: C Y 2 0,8Y Verfügbares Einkommen: Y Y 0,2Y Investitionen: I 2,6 0,5i Staatsausgaben G 2 Staatseinnahmen: T 0,2Y Gesamtwirtschaftliche Nachfrage: Y C Y I i G a. Berechnen Sie das Gleichgewichtseinkommen für einen Zins von i = 6 Prozent. b. Unterstellen Sie nun einen Rückgang des autonomen Konsums. Stellen Sie dies in einem i/y-diagramm graphisch dar (vollständige Beschriftung nicht vergessen!). Gehen Sie davon aus, dass sich die Volkswirtschaft bei dem in Teilaufgabe a. berechneten Einkommen in einem Vollbeschäftigungsgleichgewicht befunden hat. 8

c. Zeigen Sie anhand der Abbildung in Teilaufgabe b. graphisch, wie die Notenbank wieder für ein Vollbeschäftigungseinkommen sorgen kann d. Gehen Sie davon aus, dass sich der Rückgang des autonomen Konsums konkret auf eine Einheit beläuft. In welchem Umfang (hier ist eine Rechnung erforderlich) müsste die Notenbank eingreifen, um wieder Vollbeschäftigung zu erreichen? 9