So schaffen wir s! Mit Konzept gegen die Krise

Ähnliche Dokumente
Flüchtlingssituation in Dormagen. Aktueller Stand Bürgerversammlung Delhoven 15. Dezember 2015

Flüchtlingssituation in Dormagen. Aktueller Stand

WS: Koordination und Vernetzung

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

"Es droht Einwohnerkannibalismus"

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Flüchtlingssituation in Dormagen Stand: Aktueller Stand. F4.1/8 Soziales Wohnen / PV - Ka.

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen

Rheingau-Taunus-Kreis

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Flüchtlinge in Burtscheid

Bienvenido. Benvenuto. Willkommen. Hoşgeldiniz. Welcome Dobrodošli. Bem-vindo. Дoбрo Пoжaлoвaть

Anwohnerinformation Künftige Nutzung der Standorte Heinrich-Lübke-Straße 36 und 40

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Internationale Krisen und Konflikte zwingen heute Millionen von Menschen, dazu ihre Heimat zu verlassen.

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

Willkommen in Kleinbottwar

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bürgerbeteiligung und Integration

Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf. 26. November 2015

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

INTEGRATION EINE CHANCE FÜR DIE STADT ALTENA (WESTF.)

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Sensibler Umgang mit kultureller. Regionale Situation der Migrations - und Flüchtlingsarbeit im LK OSL

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Herzlich Willkommen zu unserem. Helferabend Notunterkunft Haltingen

Ehrenamtsmanagement Flüchtlingshilfe

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Bericht Sachstand Asyl. Stadtrat am , Bericht Sachstand Asyl. von Bürgermeister Wolfgang van Vliet

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle

Grußwort von Landrat Michael Makiolla zum Ehrenamtstag des Perthes Werk am in der Kamener Stadthalle

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Sybille Haußmann Stabsstelle Migration Kreis Düren

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Herzlich Willkommen zum. Informationstreff des Helferkreis Asyl Moosinning. Sonntag, 24. Januar Helferkreis Asyl Moosinning

Der Runde Tisch Augsburg

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Willkommenskultur ist Bürgersache

Informationsveranstaltung

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI

Informationsveranstaltung

Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.

in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v.

Integration im Kreis Höxter gemeinsam leben und gestalten

Workshop 1b: Willkommenskultur Ankommen

Kommunale Integrationszentren

Einwohnerversammlung am

Offene Ganz-Tags-Schule. In Dormagen gibt es Offene Ganz-Tags-Schulen. Das ist die Abkürzung für Offene Ganz-Tags-Schule: OGS.

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter

Veranstaltung Ort Datum, Uhrzeit

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Forum Flüchtlingshilfe

Herausforderung Flüchtlingsaufnahme und betreuung

Informationen über die Unterbringung & Integration von Asylbewerbern

Demografischer Wandel in Dormagen

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

Kommunale Flüchtlingspolitik: Strukturen und Konzepte 2. Fachgespräch am 22. Juni 2016, DIfU, Berlin

Flüchtlinge in Hessen Bericht über die aktuelle Lage

Angekommen und dann?

Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen

Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v.

Integration heißt gemeinsam. Vielfalt. Sprache. Technik.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

Saarbrücken, 25. Oktober 2016

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Kommunales Integrationskonzept als. ganzheitlicher Handlungsansatz im Landkreis Aurich. Referent: Axel Bullwinkel

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Ressortübergreifende Zusammenarbeit bei der Umsetzung der staatlichen Sprachförderung in Wuppertal Marius Kamrowski

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Niedersachsen packt an!

Freiwilligenbüro Mühlacker Kelterplatz 1/2, Tel.: 07041/ Sprechzeiten: dienstags 9-11 und donnerstags Uhr

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal

Integration in Senden. Darstellung anhand der Handlungsfelder des Handlungsleitfadens Flüchtlingsintegration des StGB NRW

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda

Transkript:

So schaffen wir s! Mit Konzept gegen die Krise 1

Übersicht Dormagen in Zahlen Bürger/Innen gegen Rechts / für Vielfalt Entwicklung Flüchtlingszahlen Engagement der Bürger Probleme/ Vorfälle Das Integrationskonzept Maßnahmen Auswirkungen 2

Dormagen in Zahlen Große kreisangehörige Stadt im Rhein- Kreis Neuss NRW (rd. 65-T. Einwohner) 16 Stadtteile 85,4 qkm 11,7% Ausländeranteil (11,8% NRW-Ø) 4,4% Arbeitslosenquote (7,4% NRW-Ø) 3

Bürger/Innen gegen Rechts / für Vielfalt 4

Bürger/Innen gegen Rechts / für Vielfalt 5

Bürger/Innen gegen Rechts / für Vielfalt 6 Courage-Schulen / Schule gegen Rassismus Hermann-Gmeiner-Schule Pate Franz Müntefering (Ex-Parteivors. SPD + Vizekanzler) Bettina-von-Arnim-Gymnasium Pate Matyas Szabo (Säbelfechtweltmeister) Leibniz-Gymnasium Pate Fadi Saad (deutsch-palästinensischer Streetworker) Realschule Hackenbroich Pate Höhner ( Karnevals -Band) Realschule am Sportpark Patin Frau Paschek-Dahl (Zeitzeugin) Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Pate Heinz Hilgers (Präsident dt. Kinderschutzbund und Bürgermeister a.d. von Dormagen) 6

Zäsur 27.07.2015, 10:26 Uhr 7

Zäsur 8

Entwicklung Flüchtlingszahlen Erste Prognosen 9

Entwicklung Flüchtlingszahlen Stand: 04.12.2015 10

Entwicklung Flüchtlingszahlen Stand: 04.12.2015 11

Maßnahmen 12

Entwicklung Flüchtlingszahlen Tatsächliche Entwicklung und Unterbringung in Dormagen 13

1200 1000 Anzahl untergebrachte zugewiesene Flüchtlinge von 1998 bis 25.11.2016 1035 800 707 600 400 200 427 197 185 146 148 97 80 78 69 67 66 61 91 142 250 0

Anzahl Flüchtlinge und freie Plätze nach derzeitiger Unterbringung Stichtag: 25.10.2016 Am Wäldchen 2 Mietwohnungen Welcome Center Elsa-Brändström-Str. 15 Rheinfelder Straße 15a Lupinenweg 8/10 Kirschfeld 8 Sonstiges Gabrielstraße 61 Kölner Straße (JUMA) Dormagener Straße 21 Piwipper Straße 6 Knechtsteden 12 60 61 28 4 10 19 32 6 23 2 11 18 11 3 12 11 94 10 1 144 158 0 204 0 50 100 150 200 250 0 22 6 belegte Plätze freie Plätze 15

Prognose Flüchtlinge ohne UMA Personen Anzahl Flüchtlinge Ende 10/2016 892 Zuwanderung 11-12/2016 155 Abwanderung 11-12/2016 34 Saldo zum Jahresende 1.013 Zuwanderung im 1. Halbjahr 2017 150 Abwanderung im 1. Halbjahr 2017 30 Saldo Mitte 2017 1.133 16

Rückführungen im Vergleich 01.01.- 31.12.2015 01.01. 31.10.2016 Abschiebungen 25 15 freiwillige Ausreisen 69 140 untergetauchte Personen 24 68 ausreisepflichtige Personen 58 49 Die Caritas Sozialdienste unterstützen Familien bei der freiwilligen Ausreise (01.12.2015 - Erhöhung des Zuschusses der Stadt Dormagen für einen entsprechenden Personaleinsatz von bis dahin 10 auf 20 Wochenarbeitsstunden) 17

Information durch die Stadtverwaltung Bürgerversammlungen (in 10 Stadtteilen) 2015 Teilnehmer: 2016 Teilnehmer: Horrem (4.12.15) 40* Straberg (27.01.16) 500 Dormagen (8.12.15) 400 Gohr (01.02.16) 250 Nievenheim (9.12.15) 400 Stürzelberg (09.03.16) 200 Rheinfeld (14.12.15) 100 Hackenbroich (11.03.16) 30* Delhoven (15.12.15) 60 Zons (14.03.16) 160 (ungefähre Teilnehmerzahlen) 18

Engagement der Bürger Unterstützung Unterkünfte Spenden Einführung einer Spendenhotline Fahrradspendeaktion Spenden durch Unternehmen Ehrenamtler 19

Zäsur 31.12.2015 20

Vorfälle Silvester 2015 21

Probleme/ Vorfälle Ängste und Sorgen der Bürger Bekanntwerden Vorfälle Schwimmbad Umschwung Berichterstattung Reaktion in Dormagen Erklärung der Religionsgemeinschaften 22

Reaktion in Dormagen Erklärung der Religionsgemeinschaften für ein friedliches und sicheres Zusammenleben Erik Lierenfeld Bürgermeister Pfarrer Peter Stelten Kath. Kirchengemeinde St. Michael Mehmet Güneysu Dormagener Integrationsrat Pfarrer Frank Picht Ev. Kirchengemeinde Dormagen Dursun Pekdemir Pastor Roger McCloy Fiona Missaghian-Moghaddam DITIB Dormagen Baptistenkirche Dormagen Baháí-Gemeinde Dormagen 23

Erklärung im Wortlaut Die sexuelle Gewalt, die in der Silvesternacht in Köln und anderen Städten gegen Frauen verübt wurde, hat uns alle verunsichert und abgestoßen. Solches Verhalten verstößt gegen unser Grundgesetz und die allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und wird in unserem Land nicht geduldet. Wer solche Straftaten begeht und sich gleichzeitig um Asyl in Deutschland bewirbt, kann kein Bleiberecht genießen. Auch Solches bei uns Verhalten in Dormagen verstößt haben gegen vielen Menschen unser Grundgesetz nach diesen und Ereignissen die allgemeine Angst. Erklärung Dies ist verständlich. der Menschenrechte Allerdings darf der das Vereinten nicht dazu führen, Nationen dass wir und Flüchtlingen wird in unserem künftig nur Land noch nicht mit geduldet. Vorbehalten Wer begegnen solche Straftaten und sie pauschal begeht als und Kriminelle sich gleichzeitig verdächtigen. um Asyl Nach in allen vorliegenden Deutschland Erkenntnissen bewirbt, kann ist der kein Anteil Bleiberecht von Straftätern genießen. unter ihnen weiterhin gering, wenn man von einzelnen Gruppen z.b. aus Nordafrika absieht. Gerade von rechtsgerichteten Kreisen wird jedoch versucht, die aktuellen Geschehnisse für fremdenfeindliche Parolen zu instrumentalisieren. Es wird ein allgemeines Gefühl der Bedrohung geschürt. Über die so genannten sozialen Medien verbreiten sich auch in unserer Stadt Gerüchte und halbwahre Aussagen. Es häufen sich Kommentare, in denen Flüchtlinge diskriminiert und beschimpft werden. Dies bereitet uns ebenfalls Sorge und ist nicht zu akzeptieren. Kein Mensch verlässt ohne schwerwiegenden Grund seine Heimat. Wenn Flüchtlinge zu uns kommen, geschieht dies in der Regel infolge Krieg, Not und Verfolgung und weil die Betroffenen die allzu menschliche Hoffnung auf ein besseres Leben haben. Wären wir hier in Deutschland in einer vergleichbaren Situation, hätten viele von uns die gleichen Hoffnungen und würden hilfesuchend in andere Länder ziehen. Jedoch kann dieser Wunsch nicht immer erfüllt und nicht jeder Flüchtling dauerhaft bei uns aufgenommen werden. Unser Rechtsstaat muss auf die Ereignisse in Köln reagieren und darf sich in Zukunft nicht mehr so wehrlos zeigen. Wir sind nicht blind gegenüber Problemen. Zu unserem Rechtsstaat gehört aber auch, keinen Menschen im Vorfeld zu verurteilen. Dies ist im Übrigen genauso Bestandteil aller Weltreligionen, die das Gute im Menschen sehen. Würden wir den Glauben daran verlieren, wäre dies entsetzlich. Denn wie könnten wir uns ein Zusammenleben dann überhaupt noch vorstellen. Lassen Sie uns in Dormagen deshalb bitte weiter an der offenen Begegnung mit Flüchtlingen festhalten. Unsere Stadt hat bisher überragende Mit Geduld, Nächstenliebe Toleranz, Vorsicht und Hilfsbereitschaft und Achtsamkeit gezeigt. können Die persönliche wir das bürgerschaftliche Begegnung ist immer Leben wieder in Dormagen auch der beste gestalten Weg, und um Ängste abzubauen. Probleme Wir meistern. fordern von Es den liegt Zuwanderern uns allen. die Bitte Bereitschaft sorgen Sie zur mit Integration dafür und sowie tragen die Achtung Sie dazu unserer bei, dass Gesetze wir den und sozialen unserer Kultur. Frieden Jeder, erhalten der in und unserem gemeinsam Land lebt, in muss unserer die Stadt im Grundgesetz sicher leben für die können. Bundesrepublik Deutschland verankerten Grund- und Menschenrechte achten. Diese verfassungsmäßige Ordnung bildet seit 67 Jahren die Grundlage unseres gesellschaftlichen Wirkens und Handelns. Sie ist nicht verhandelbar. Dies gilt für Zuwanderer, aber auch für all jene Mitbürger, die jetzt Hass und Gewalt gegen Flüchtlinge schüren. Mit Geduld, Toleranz, Vorsicht und Achtsamkeit können wir das bürgerschaftliche Leben in Dormagen gestalten und Probleme meistern. Es liegt an uns allen. Bitte sorgen Sie mit dafür und tragen Sie dazu bei, dass wir den sozialen Frieden erhalten und gemeinsam in unserer Stadt sicher leben können. 24

Der Fachbereich Integration Fachbereichsleiter Produkt Ausländeramt Produkt Soziales Wohnen Integrationsbüro 8 Sachbearbeiter 12 Sachbearbeiter 5 Sozialarbeiter 8 Hausmeister 3 Sonst. Mitarbeiter Integrationsbeauftragte Gründung zum 01.01.2016 25

II. Kommunale Entwicklungskonferenz Vom Flüchtling zum Nachbarn Einberufung der Konferenz mit dem Ziel die in Dormagen bestehende gute Vernetzung für die gesellschaftliche Aufgabe der Integration zu nutzen. 180 Teilnehmer aus Verwaltung, Bildungssystemen, freier Jugendhilfe, Politik und Ehrenamt trafen sich zwecks Bestandsaufnahme und Ideensammlung mit dem Ziel einer gemeinsamen Empfehlung: Ablauf der Konferenz: Entwurf des Integrationskonzeptes der Stadt Dormagen 9.00 Uhr Ankunft und Stehcafé 11.15 Uhr Workshops 9.30 Uhr Begrüßung Bürgermeister Erik Lierenfeld Kurzvorträge (mit anschließender Möglichkeit der Diskussion) -von der Krisenintervention zum strukturierten Handeln- Darstellung der aktuellen Wohnsituation mit Erläuterung der Perspektiven Frühe Hilfen: Grundschule und Jugendhilfe Kinder und Jugendliche in weiterführenden Schulen und der Jugendhilfe Jugendliche und junge Erwachsene in Berufsorientierung, Ausbildung und Weiterentwicklung und Unterstützung der Ehrenamtstätigkeit: Ziele und Aufgaben des Welcome Centers Möglichkeiten zum Erwerb von Sprachkompetenzen In den Workshops findet ein Austausch über Vernetzung und Koordination der Angebote und Leistungen der Kommune statt. Die nächsten konkreten Schritte für die Weiterentwicklung werden in diesem Rahmen skizziert. Vorstellung der App Integreat für die Flüchtlingshilfe Ohne ehrenamtliches Engagement geht es nicht 12.45 Uhr Kurzdarstellung der Ergebnisse aus den Workshops 10.45 Uhr Kaffeepause 13.15 Uhr Möglichkeit zum informellen Austausch

Das Integrationskonzept Fördern und Fordern Integration ist der Schlüssel zum guten Zusammenleben Sprachliche Integration Bildungsintegration Berufliche Integration Soziale Integration Kulturelle/ politische Integration 27

Das Welcome-Center 28

Das Integrationskonzept Maßnahmen Sprachförderung Sprachkurse der VHS Café Grenzenlos (8) Ferienkurse für Kinder Ausbildung und Arbeit Netzwerk für AGH und Praktika JOB-Paten 29

Ehrenamtliche Arbeit in der Flüchtlingshilfe Derzeit: Ca. 63 aktive Ehrenamtliche in den Café Grenzenlos und den Unterkünften Ca. 10 aktive Ehrenamtliche in den Sprachangeboten Ca. 13 aktive Ehrenamtlichen bei Kursen für Flüchtlinge (Mal-, Bastel-, Kochkurse) Weitere Ehrenamtliche organisieren sich neben diesen Angeboten selbständig 26 aktive Paten 30

Ehrenamtliche Arbeit in der Flüchtlingshilfe Unterstützung durch die Stadt Dormagen Ein Sozialarbeiter steht im Fachbereich Integration als zentraler Ansprechpartner für das Ehrenamt zur Verfügung (Aufgaben Betreuung der Paten, Betreuung der Cafe Grenzenlos, Ansprechpartner der Verwaltung in Foren/Netzwerken und Arbeitskreisen). Insgesamt stehen seitens des Fachbereiches Integration sechs Sozialarbeiter für die Betreuung der Menschen in den Bezirken (Flüchtlinge sowie Ehrenamtler) zur Verfügung. Das Diakonische Werk übernimmt die Aufgaben: Beratung und Vermittlung der Ehrenamtler Moderation des Forums Ehrenamt und Vernetzung eigene Angebote für Ehrenamtler Zum 01.12.2015 wurde die Pauschale der Stadt Dormagen für diese Leistungen von bisher zehn auf 20 Wochenarbeitsstunden erhöht. 31

Das Integrationskonzept Maßnahmen Integreat-App www.helfenindormagen.de Plakat-Kampagne Interkulturelle Angebote (Vereine, I-Rat) Stärkung Ehrenamt durch Schulungen und ständigen Austausch/ Vernetzung 32

Das Integrationskonzept Maßnahmen 33

Das Integrationskonzept Maßnahmen Angebote Haus der Kulturen Integrationsbüro Anti-Diskriminierungsstelle i. Z. mit dem Integrationsrat Interkultureller Garten Queerbeet Integrationskurse der VHS Interkulturelles Frauenfrühstück Cafe Merhaba (Migranten-Seniorentreff) Treffpunkt Multi-Kulti-Gruppe Interkultureller Nähkurs Fahrradtraining für Flüchtlinge (durch Polizei) Chor für und mit Flüchtlingen 34

Gemeinsam vielfältig: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 35