Die Opfer einer politischen Religion

Ähnliche Dokumente
Die Opfer einer politischen Religion

Doch die Gene waren stärker

Replik auf Sahra Wagenknechts Stalin-Huldigung

seiner Geburtsstadt Gori erneut beigesetzt wird. Die jetzige Lana Peters sagte dies in einem Interview in London der Commonwealth Television.

Ausstellung DER ROTE GOTT. STALIN UND DIE DEUTSCHEN. 25. Januar bis 30. Juni 2018 Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66,13055 Berlin

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Von Marx zur Sowjetideologie

Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion. Click here if your download doesn"t start automatically

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

MATERIAL 4. Geflüchtet und vertrieben. Aus dem Unabhängigen Staat Kroatien einem Vasallenstaat Nazi-Deutschlands vertriebene Serben

DEMOKRATIE ONLINE im Internet: demokratie-online.net Redaktion: Sylvia Schmidt. Beschreibung für den

Im Frühjahr 1933 begannen die bauten der ersten offiziellen Konzentrationslager.

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Die Zeit in der Tschechoslowakischen Geschichte

Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen

Kritik der marxistisch-leninistischen Organisierung oder Für Befreiung und Emanzipation! von Harry Waibel

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Im Original veränderbare Word-Dateien

Gab es eine Alternative?

Kritik der marxistisch-leninistischen Organisierung oder Nur wer das Ziel kennt, findet den Weg! Für Befreiung und Emanzipation!

wurde daraufhin vom Zentralkomitee der Partei der Ungarischen Werktätigen (MDP) zum Ministerpräsidenten berufen.

Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation

Generalsekretär der KPdSU offizieller Führer

Deutsch-polnische Beziehungen *

Zusammenfassung 26. Oktober (relevant für Tests und Klausuren)

Russische Wirtschaft im XX. Jahrhundert: Geschichte einer Nation

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region

Inhalt. I. Zur Person Hitlers II. NSDAP und Staat Vorwort... 9

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

juristische Grundlage für antisemitische Ideologie der Nationalsozialisten Wunsch des NS- Regimes nach Entrechtung und Ausgrenzung der Juden

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Kommunisten verfolgen Kommunisten

Rudolf Hamburger Zehn Jahre Lager

3. UND 4. EINHEIT: DER STALINISMUS

Politik II und Bevölkerung Westsibiriens

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Murmansktour Litauen und Nordostpolen Lenin - Stalin - Hitler

ERWARTUNGSHORIZONT ARBEITSAUFTRAG 1: ARBEITEN MIT EINEM LÜCKENTEXT

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

INHALT. Einführung 13. Kapitel 1 - Die kommunistische Idee 23 Frühe Kommunisten 26 Marx und Engels 36

Historische Rolle Stalins

Einführung in die Osteuropäische Geschichte

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Umsiedlungen, Vertreibungen und

DAS JAHRHUNDERT DER LAGER

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Adolf Hitler. Der große Diktator

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Volkstrauertag 13. November 2016

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Es gilt das gesprochene Wort.

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

B

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

Migration in Österreich: Geschichte und Gegenwart

Leitfrage: Wie kam es in einer so kurze Zeit zum Konflikt zwischen die USA und der UdSSR?

Deutschland nach 1933

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Arbeitsblatt 42. Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität

Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU

Geschichte der Opposition in der DDR

Sowjetische Kriegsgefangene in Deutschland und ihre Rückkehr in die UdSSR

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin

Josef Vogl. Gedenkbuch der österreichischen Stalin-Opfer. Jahrbuch 2012

Festrede anlässlich der Hannah-Arendt-Preisverleihung 2008 von Victor Zaslavsky * Das Massaker von Katyn neu betrachtet

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache

Widerstand in Osteuropa

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine. Prof. Dr. phil. Dr. rer.nat. Ina Wunn

Symposium zu Oktoberrevolution und Sozialismus chinesischer Prägung, Beijing 26. September 2017

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

1.1. Zwangsarbeit eine Definition des Begriffs Es lassen sich grob skizziert vier Kategorien von Zwangsarbeitern unterscheiden:

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Die sowjetische Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Josef Stalin. Als sich die Sozialdemokraten im Jahre 1903 in zwei Gruppen aufteilten, die BOL-

Die Moskauer Schauprozesse 1. Das Feld wird bearbeitet Stalins System des Terrors

KAPITEL 6 Einsatzbesprechung

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und

Geschichte Russlands und der Sowjetunion

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

Der Hitler-Stalin-Pakt

»Ich habe mein Leben ehrlich gelebt, habe keine Verbrechen begangen«18 Jahre Häftling in Stalins Lagern

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

Natalja Radtschenko. (Privatbesitz Natalja Radtschenko)

Transkript:

Die Opfer einer politischen Religion Stalinsche Säuberungen (russisch Чисткa, Чистки (Plural), Tschistka, Tschistki) ist die Bezeichnung für eine Periode der sowjetischen Geschichte während der Herrschaft von Josef Stalin, die durch massive Verfolgung und Tötung von aus stalinistischer Sicht politisch "unzuverlässigen" und oppositionellen Personen gekennzeichnet war. Die Gesamtzahl der Opfer aus dieser Zeit ist nicht bekannt und schwer zu verifizieren, Schätzungen von Historikern reichen von mindestens etwa 3 Millionen Toten bis hin zu weit über 20 Millionen. Bereits in den 1920er Jahren begann Stalin, echte oder vermeintliche politische Gegner aus der Kommunistischen Partei (KPdSU) ausschließen zu lassen. Später wurden die Betroffenen zunehmend mit gefälschten Vorwürfen in Schau- und Geheimprozessen zum Tod oder zu Lagerhaft und Zwangsarbeit im Gulag verurteilt, entsprechende Geständnisse wurden regelmäßig unter Folter erpresst. Diese "politischen Säuberungen" erreichten ihren Höhepunkt im so genannten Großen Terror von 1936 bis 1938, der auch als "Große Säuberung" bezeichnet wird. In dieser Zeit wurden jeden Tag etwa 1.000 Menschen ermordet. Dieser stetige Verlust an Funktionsträgern begann die elementaren Funktionen von Partei, Verwaltung und Armee zu gefährden. So waren in manchen Gebieten sämtliche Parteifunktionäre der KPdSU verhaftet worden. Daher wurde die Intensität der Verfolgung 1938 auf Befehl Stalins reduziert, ohne jedoch eingestellt zu werden. Eine zweite Säuberungswelle setzte zu Beginn des Jahres 1948 ein. Sie war hauptsächlich gegen Juden gerichtet, die als "Wurzellose Kosmopoliten" denunziert wurden. Die Kampagne führte zunächst zur Auflösung des Jüdischen Antifaschistischen

Komitees, erreichte ihren Höhepunkt in der so genannten Ärzteverschwörung und endete abrupt mit Stalins Tod im März 1953. Hintergrund Hintergrund waren verschiedene, einander ablösende Verschwörungstheorien, unter anderem gegen die Trotzkisten. Ebenso wie ein großer Teil der Gründer der III. Internationale wurden nahezu alle bedeutenden Theoretiker der KPdSU Opfer dieser Säuberungen. Chefankläger der Moskauer Prozesse von 1936 bis 1938 war der Generalstaatsanwalt der Sowjetunion Andrei Wyschinski. Außerdem wurde ein Großteil der militärischen Führungsspitze um Marschall Michail Tuchatschewski einer Verschwörung bezichtigt und umgebracht. Auch viele Kommunisten anderer Herkunft, die in die Sowjetunion emigriert waren, fielen den Verfolgungen zum Opfer. Im Jahre 1940 wurde der Hauptverantwortliche für die Durchführung der Säuberungen Nikolai Jeschow (nach ihm wird die Periode auch Jeschowschtschina genannt), der von 1936 bis 1938 Chef des NKWD (Volkskommissariat für innere Angelegenheiten) und Kandidat des Politbüros der KPDSU gewesen war, ebenso wie bereits sein Vorgänger Genrich Jagoda selbst zum Opfer des stalinistischen Terrors. Sein Nachfolger wurde am 24. November 1938 Lawrenti Beria, der die Säuberungen gemeinsam mit Iwan Serow fortsetzte. Er wurde 1953 hingerichtet. Stalins Propaganda, die oft auch von kommunistischen Parteien im Ausland vertreten wurde, rechtfertigte später die Säuberungen als vorbeugende Beseitigung politischer Gegner, die sonst mit den Nationalsozialisten, mit Japan, mit Polen, mit Finnland oder weiteren angenommenen äußeren Feinden kollaboriert hätten oder als "Klassenfeinde" gefährlich geworden wären. Einige der Verbrechen Stalins wurden 1956 gut drei Jahre nach Stalins Tod auf dem XX. Parteitag der KPdSU enthüllt und verurteilt. Im Zuge der Entstalinisierung

wurden zudem Opfer teilweise rehabilitiert. Opfer Stalin ließ nicht nur seine vermeintlichen politischen Gegner, darunter zahlreiche ausländische Kommunisten, die in der Sowjetunion lebten oder vor Verfolgung dorthin emigriert waren, aburteilen, sondern es wurden ganze Völker der Sowjetunion, ethnische Minderheiten, in Lager (Gulag) deportiert. "Kulaken" (Großbauern) und willkürlich als solche Deklarierte, Priester und Mönche sowie kirchliche Laien fielen den Säuberungen zum Opfer. Selbst die Angehörigen der Verhafteten blieben nicht verschont. So wurden regelmäßig selbst unpolitische Menschen verhaftet, um das dafür vorgegebene Plansoll zu erfüllen und damit Gefängnisse sowie Straflager zu füllen. Auch Einwohner der Gebiete, die von der Roten Armee besetzt wurden, zählten zu den Opfern Balten, Polen, Ungarn, Rumänen, Deutsche. Straflager Die Opfer von Stalins Willkür wurden in Arbeitslager (Gulag) gebracht, wo sie unter unmenschlichen Bedingungen Waldarbeiten, Straßenbau, Kanalbau, Eisenbahnbau, Städtebau, Arbeit in Bergwerken sowie Erdarbeiten verrichten mussten. Beispielsweise wurde der Weißmeer-Ostsee-Kanal, Teile der Transsibirischen Eisenbahn sowie Teile der Baikal-Amur- Magistrale von Häftlingen gebaut. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen waren äußerst schlecht. Teilweise erhielten die Häftlinge lediglich 300 Gramm und zudem feuchtes Schwarzbrot und einen Teller Brennnesselsuppe am Tag, verfügten auch im Winter nur über leichte Sommerbekleidung und lebten in hölzernen Baracken. Das Plansoll entschied über die Länge des Arbeitstages, der oft mehr als 12 Stunden betrug. Viele Menschen wurden nach Folterungen exekutiert. Anzahl der Opfer

Die Zahl der Menschen, die in den Säuberungen umgekommen sind, ist Gegenstand vieler Streitigkeiten. Frühe Historiker konnten sie nur schätzen und so gingen die Zahlen der Todesopfer mit einer bis 60 Millionen weit auseinander, je nachdem, wer sie zählte und was als Säuberungen galt. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion war es erstmals möglich, Angaben durch dortige Archive zu erhalten. Ihnen wurde entnommen, dass ungefähr 800.000 Gefangene unter Stalin exekutiert worden seien, 1,7 Millionen im Gulag gestorben und außerdem 389.000 Kulaken während der Umsiedlung umgekommen seien insgesamt ungefähr drei Millionen Opfer. Die Debatte geht jedoch weiter, solange einige Historiker diese offiziell bisher herausgegebenen Daten für unzuverlässig halten. Inzwischen ist man sich sicher, dass die Daten unvollständig sind, da über einige Opfergruppen keine sorgfältigen Daten erhoben wurden. Dazu gehören die Opfer von ethnischen Deportationen und die Vertreibung der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg. Deshalb vertreten einige Wissenschaftler die Meinung, die Opfer Stalins überschreiten nicht die vier Millionen, während andere glauben, die Zahl liege wesentlich höher. Der russische Schriftsteller Wadim Erlikman stellte beispielsweise folgende Schätzung an: 1,5 Millionen exekutiert, 5 Millionen starben im Gulag, 1,7 Millionen verloren bei der Deportation ihr Leben (von den 7,5 Millionen Deportierten), 1 Million umgekommene Kriegsgefangene und deutsche Zivilisten. Danach ergibt sich eine Gesamtzahl von ungefähr 9 Millionen Opfern der Säuberungen. Stalins Biograf Dimitri Wolkogonow schätzt dagegen, dass 1929 bis 1953 19,5 bis 22 Millionen Menschen durch die so genannten Säuberungen zu Tode kamen. Gunnar Heinsohn gibt eine Zahl von mindestens 20 Millionen Opfern an, davon 4,4 Millionen in den Jahren des "Großen

Terrors" 1936 1939. Erklärungsversuche Wie es zu den stalinschen Säuberungen kam und welche Funktion sie im Herrschaftssystem des Stalinismus hatten, ist in der Forschung umstritten. Es wird einerseits für möglich gehalten, dass Stalin von den Verschwörungstheorien, die den Anklagen zugrunde lagen, wirklich überzeugt war die Ursache also die persönliche Paranoia des "Führers" der Sowjetunion war, wie er sich damals nannte. Dieser Meinung hängen z. B. Oleg Gordievsky und Christopher Andrew an, die in ihrer Studie über den KGB schreiben, es könne nicht bezweifelt werden, dass "Stalin an seine eigenen Verschwörungstheorien glaubte. Dies gilt, auf die eine oder andere Weise, auch für den größten Teil der Parteihierarchie." Der britische Historiker Simon Sebag-Montefiore, Autor einer Biographie des jungen Stalin, meint, dass die Mentalität Stalins und anderer Bolschewiki durch ihre Jahre in der Illegalität vor 1917 tief geprägt worden sei. "Konspiration als Haltung und als Praxis, das Denken in Verschwörungen, geheimen Absichten und Komplotten" habe Stalin niemals abgelegt. Dimitri Wolkogonow bezweifelt dagegen, dass Stalin tatsächlich trotzkistische Verschwörer und Agenten des Kapitalismus bekämpfen wollte. Die Säuberungen und die ihnen zugrunde liegenden Verschwörungstheorien seien ursprünglich ein im Kern rationales Kalkül zur äußeren Stabilisierung der Sowjetunion und zur Sicherung der persönlichen Herrschaft gewesen, hätten dann aber eine Eigendynamik gewonnen und auf das Bewusstsein ihres Urhebers zurückgewirkt. Wolkogonow erwähnt noch einen anderen interessanten Teilaspekt zum Hintergrund der Säuberungen. Die Industrieproduktion war zwar gewachsen, allerorts wurden in der Presse große Erfolge in allen Bereichen gemeldet. Tatsächlich herrschte jedoch erkennbar überall Mangel, die Qualität der Erzeugnisse war schlecht, das technische Niveau insgesamt niedrig. Die Kluft

zwischen dieser Wirklichkeit und der Propaganda in der Presse wurde immer größer. Um die ständig wachsenden Normen erfüllen zu können, war der massive Einsatz der vorhandenen, oft schlecht gewarteten Ausrüstung und Maschinen sowie überproportional vieler Arbeitskräfte erforderlich. Es musste dabei fast zwangsläufig zu vielen Unfällen und Havarien kommen. In der Presse wurde dann in der Regel Sabotage dafür verantwortlich gemacht. Auch dieser Prozess entwickelte eine Eigendynamik, plötzlich gab es scheinbar überall Saboteure, Diversanten und "Volksfeinde". Der US-amerikanische Politikwissenschaftler und Historiker Rudolph Joseph Rummel meint dagegen, dass die Säuberungen weder von einer wahnhaften Verschwörungstheorie noch von einem rationalen Kalkül verursacht worden seien. Ursache sei vielmehr die Ideologie des Marxismus, der sich im Besitz der absoluten Wahrheit betrachte und keine Kompromisse kenne. Er benenne das Gute (Kommunismus) und das Böse (Kapitalismus, Feudalismus) und zeige den Weg zur Veränderung der Gesellschaft auf, die sozialistische Diktatur des Proletariats. Der Staat musste demnach im Besitz absoluter Gewalt sein und diese ausüben, um eine "bessere Welt" zu verwirklichen. Wer auch immer dies zu behindern drohte, musste laut marxistischer Lehre ausgeschaltet werden. Quellennachweis: Exzerpt des Wikipedia-Artikels Stalinsche Säuberungen.