Sonderausstellung Russische Teppiche um 1900

Ähnliche Dokumente
Sonderausstellung Antike kaukasische Teppiche

65185 Wiesbaden - Wilhelmstrasse 12 Tel.: Feine Seidenteppiche

Teppiche Lot

Teppiche Lot

Auktion: Donnerstag, 17. September 2015, Uhr Vorbesichtigung: 9. bis 13. September 2015

Auktion: Montag, 23. März 2015, Uhr Vorbesichtigung: 18. bis 22. März 2015

Tulpen-Ladik um 1800

Tapisserien, Sammlerteppiche, Teppiche

EN R H U E / H C EPPI T

Teppiche Rugs and Carpets 28. Oktober 2011

TEPPICHE & TAPISSERIEN CARPETS & TAPESTRIES 5. DEZEMBER 2014

FRANZ BAUSBACK. erlesene Teppiche und Textilien seit 1925

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1

PATCHWORK UND QUILTEN ENTDECKEN SIE DIE VIELFÄLTIGKEIT MIT VLIESELINE // BROSCHÜRE

Beispiel: Aufgaben: T-Stein-Problem Kann ein 10 x 10 Schachbrett mit folgenden T-Steinen ausgelegt werden?

Körper erkennen und beschreiben

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Quilt: Frühlingslied 185 x 155 cm

Bildnerische Erziehung

SAMMLUNG FRANZ BAUSBACK

Conchylien Korallen Mineralien Fossilien Artefakten PRÄKOLUMBIANISCHE TEXTILIEN

Von Idee über Entwurf zur Weihnachtskarte

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss.

Tag der Mathematik 2006 in Karlsruhe

204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster:

BÄNDER. BÄNDER Jan Suurd Medaillenhaus KATALOG KATALOG. Ausgabe

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Lektion 3: Wiederholungen

Die Logos der CSU Von Andreas Bitterhof

Abstand etwa 7cm. Zwei Waagerechten werden gezeichnet (parallel zum Blattrand). Abstand etwa 7cm. Seite 1

FD x GBB = AGDD + - : GHF - GC = GFH = = = GEF - GAI = FB. KATEGORIE 04 - Die jüngeren Schüler

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

einladung Sonderausstellung 25. bis 27. September in der Gärtnerei Sandner, Stiftstraße 3a, 4490 Sankt Florian

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Das MODELL Wiesen und Felder ist aus dem Buch Landschaften malen mit Ekkehardt Hofmann / Grundkurs Aquarell, Seite 22 29

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Hans Walser, [ ], [ ], [ b] Zerlegungsgleichheit

Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands

TRADITIONEN, HANDWERKE UND ETHNOGRAPHIE

8 Flächeninhalt berechnen

Genuss perfekt verpackt. Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Schöne Schleifen für den besonder en A nl a ss.

tesa trendpapier Nr. 17_Geschenke 2015_www.tesa.de/trendpapier

Das Mathematische Duell

Landmark WEG frölingstraße 7. kreateam architekten, Bad Homburg

2. Berechnungen mit Pythagoras

Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11

Fotodokumentation. OT Woltersdorf, Gemeinde Bülzig, Dorfkirche Restauratorische Befunderhebung. Lokalisierung. Dipl.Rest.

Geometrie der Polygone Sterne Markus Wurster 1

Teppiche & Tapisserien Carpets and Tapestries 30. Oktober 2013

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Das schraffierte Feld gibt den Standort eines Steines an. Diese Angaben bestimmen Form und Farbe des Steines.

weißheiten weißheiten weißheiten weißheiten

Die Logos der CSU. Im Jahr 1948 beim Kommunalwahlkampf und bei Informationsveranstaltungen wurden das schwarze "C" und "S" vom weißen "U" umschlossen.

Illustrator CS6. Grundlagen. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, September 2012 ILLCS6

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

20. Essener Mathematikwettbewerb 2004/2005

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

A warm welcome oder das Spiel mit dem Zufall

Mit dem Format das Thema aufgreifen

Die Klassiker. Oualitat. Hier einige Prachtexemplare, um zu zeigen. Der persische Teppich war und ist in der Welt der Inbegriff des orientalischen

Fliesenmanufaktur OHG. telefon +49-(0) fax +49-(0)

KREATIV-SETS Wachsfolien

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Zeichnen und Skizzieren von Szenarien

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen

9 Trainingseinheiten

1. Gib die Ergebnisse an ( bei Faktoren gilt nur das große Einmaleins! ) : 17*8 =... 21*21 = = =...

Städtewettbewerb Frühjahr 2008

Schultüten. für Mädchen, Jungen und Geschwister

Design. Ich kann nicht nicht fotografieren. Der Film in meinem Kopf läuft ständig weiter. Ständig sehe ich Bilder; sogar im Traum.

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht

Katalog ORIENTBAZAR GMBH

Das schraffierte Feld gibt den Standort eines Steines an. Diese Angaben bestimmen die Farbe eine Steines. Die Form ist unbekannt.

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Lookbook Frühjahr/Sommer, alle Jahre wieder

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (3. Sek)

Griechische und römische Kunstgeschichte

Ein Eichhörnchen zeichnen

Vektorobjekte auf der Formebene zeichnen. Form-Werkzeug wählen und über die Optionsleiste die Formeigenschaften festlegen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Hans Walser, [ ] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder.

Spool-Kissen(ca. 35x35 cm)

Bild verkleinern und zuschneiden, so dass es zu einer Briefmarke mit der exakten Größe 80x55 Pixel wird

Zürich. Die Entwertungsstempel. Ausgabe: 1. März 1843

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden.

Formale Grundlagen. bis , Lösungen. 1. Beweisen Sie, daß die Summe aller Grade der Knoten stets gerade ist.

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Transkript:

65185 Wiesbaden, Wilhelmstrasse 12, 65185 Wiesbaden www.teppich-michel.de Sonderausstellung Russische Teppiche um 1900

Karachoph-Kazak um 1860-1880 1 Herkunftsgebiet : Kaukasus. Nördlich des Sewan-Sees gelegen. Individuelle Merkmale: Das blaue Innenfeld wird begrenzt von einem umlaufenden S-Band. Schachbrettmuster in den Polygonen, das auch Fenster zur Ewigkeit genannt wird. Größe : 226 x 132 cm Preis : 6.500.-

Bordjalou-Kazak um 1900 2 Herkunftsgebiet : Kaukasus. Südlich von Tiflis gelegen. Individuelle Merkmale: Dominantes Innenfeld mit drei hakenbesetzten Oktogonen auf einem leuchtend Roten Grund. Umrahmt von einer einfachen reziproken Bordjalou Bordüre Größe : 187 x 112 cm Preis : 4.900.-

Tschi-Tschi-Schirwan um 1890 3 Herkunftsgebiet : Ostkaukasus. Am Kaspischen Meer gelegen. Individuelle Merkmale: Auffallendes leuchtend rotes, mit vielen kleinen Blüten, geometrisch angelegtes Innenfeld. Breite siebenfach Bordüre mit diagonalen Schrägbalken und Rosetten. Größe : 173 x 129 cm Preis : 4.750.-

Wolkenband-Kazak um 1910 4 Herkunftsgebiet : Südwestkaukasus. Individuelle Merkmale: 2 Hauptmedaillons mit je vier dualistisch gefärbten Wolkenband-Paaren liegen auf einem roten Grund. Umrahmt von einer weißgrundigen mehrfarbigen Krabbenborde. Größe : 198 x 134 cm Preis : 4.500.-

Gendje um 1880 5 Herkunftsgebiet : Südl. Kaukasus. Zwischen Tiflis und Baku. Individuelle Merkmale: Typische Fondsmusterung bestimmt durch die drei siebeneinhalbfachenen sternengefüllten Oktogonreihen, die umhüllt werden mit verschieden ausgefüllten Rauten. Größe : 238 x 149 cm Preis : 6.900.-

Lori Pambak um 1860 6 Herkunftsgebiet : Südwestkaukasus, südlich von Tiflis gelegen. Individuelle Merkmale: Typisches hakenbesetztes Kreuzblüten Oktogon als dominierendes Mittelelement. Weiße Dreizack- bzw. Handmotivbordüre mit gezackten Sternenformen. Größe : 242 x 167 cm Preis : 6.500.-

Adler-Kazak um 1880 7 Herkunftsgebiet : Südkaukasus. Knüpfgebiet Karabagh. Individuelle Merkmale: Das rote Mittelfeld beherrschen zwei der für Adler-Kazaks typischen Strahlenmedaillons. Zwischen beiden liegt eine horizontalreihe mit sechs Rosetten. Größe : 180 x 128 cm Preis : 11.500.-

Kazak (Fachralo) um 1880 8 Herkunftsgebiet : Kaukasus. Individuelle Merkmale: Drei Sternen Hauptmedaillons auf einem fast unifarbenen roten Fond. Innere farblich abgestimmte laufende Hakenborde. Archaische vielfarbige Sägeblattbordüre. Größe : 282 x 166 cm Preis : 8.750.-

Kuba-Schirwan 1910 9 Herkunftsgebiet : Ostkaukasus, am Kaspischen Meer gelegen. Individuelle Merkmale: Das dunkelblau-farbene Mittelfeld dominiert ein aufsteigendes geometrisch-vegetabiles Muster. Helle Hauptbordüre mit tschi-tschi typischen Diagonalbalken. Größe : 260 x 126 cm Preis : 15.000.-

Karabagh um 1890 10 Herkunftsgebiet : Südwestkaukasus, liegt ca. 80 km nordwestlich des Sewan Sees. Individuelle Merkmale: Fünfeinhalb mit Sternen und hakenbesetzen geometrischen Formen gefüllte mehrfarbige Oktogone dominieren das Gesamtbild. Größe : 295 x 102 cm Preis : 6.900.-

Gendje um 1900 11 Herkunftsgebiet : Südl. Kaukasus. Zwischen Tiflis und Baku. Individuelle Merkmale: Auffallende, dominant mehrfach gezackte Zentralmedaillons auf karminfarbenem Untergrund. Umrahmt von einer mehrfarbig gezeichneten Bordüre auf weißem Grund. Größe : 191 x 122 cm Preis : 4.900.-

Kuba-Schirwan um 1890 12 Herkunftsgebiet : Ostkaukasus, am Kaspischen Meer gelegen. Individuelle Merkmale: Typisch für diese Provinienz ist die feine Knüpfung und die exakte Schur. Sehr seltene Ornamentik mit einem mehrfach Medaillon auf sandfarbenem Grund. Größe : 160 x 113 cm Preis : 6.500.-

Kazak um 1900 13 Herkunftsgebiet : Kaukasus. Individuelle Merkmale: Schachbrettartige gemusterte innere Medaillons mit gezackter Umrahmung. Üppig mit Blüten verzierter Fond umrahmt von einer Weinglas-Eichblattbordüre. Größe : 230 x 125 cm Preis : 3.800.-

Schirwan um 1890 14 Herkunftsgebiet : Westlicher Kaukasus. Individuelle Merkmale: Fein geknüpft mit zwei großen Rosettenblüten verzierten Hauptmedaillons. Umrahmt von einer typischen Weinglas- Eichenlaubbordüre auf weißem Grund. Größe : 170 x 118 cm Preis : 6.500.-

Karabagh um 1890 15 Herkunftsgebiet : Südwestkaukasus, liegt ca. 80 km nordwestlich des Sewan Sees. Individuelle Merkmale: Zwei Reihen à acht typischen Kazak-Güls bestimmen den Fond. Umlaufende Krabbenbordüre auf hellem Grund. Größe : 183 x 125 cm Preis : 4.900.-

Kazak um 1900 16 Herkunftsgebiet : Kaukasus Individuelle Merkmale: Diagonal verlaufende innere Baum- und Strauchmotive. Reichlich verzierte 3 fach Umrahmung mit bestimmender Hauptbordüre auf weißem Grund. Größe : 249 x 129 cm Preis : 6.500.-

Kasim Ushak um 1900 17 Herkunftsgebiet : Südwestkaukasus. Individuelle Merkmale: Auf rostrom, kreuzförmigen Feld, liegt im Zentrum ein helles Vierblatt-Medaillon von dem hakenbesetzte Greifarme ausgehen. Schlichte vielfarbige Rosettenbordüre. Größe : 245 x 116 cm Preis : 6.500.-

Perepedil um 1910 18 Herkunftsgebiet : Ostkaukasus. Am Kaspischen Meer gelegen. Individuelle Merkmale: Auf dunkelblauem Fond liegen in gestochen scharfer Zeichnung auf der Hauptachse weitgeschwungene Widderhornmotive in olivgrün und weiß. Größe : 161 x 122 cm Preis : 3.500.-

Tschi-Tschi um 1890 19 Herkunftsgebiet : Ostkaukasus. Am Kaspischen Meer gelegen. Individuelle Merkmale: Typische horizontale Reihung der Motive im Fond. Markante weiße Färbung der Blüten auf einer Linie. Umrahmt von zwei kleinen Schrägbalkenbordüren Größe : 182 x 135 cm Preis : 7.750.-

Karachoph um 1870 20 Herkunftsgebiet : Kaukasus. Nördlich des Sewan-Sees gelegen. Individuelle Merkmale: Typisches großes Oktogon über einem schachbrettartig gemustertem Rechteck liegend, flankiert von je paarweise gestellten, quadratischen hakenbesetzten Medaillons Größe : 240 x 173 cm Preis : 8.500.-

Tekke Hauptteppich um 1870-1880 21 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Turkmenistans Individuelle Merkmale: Der braunrote Fond wird bestimmt von vier Reihen von je 12 typischen Stammesgüls. Die Längsseiten werden begrenzt von stark stilisierten meist mehrästigen Tannen. Größe : 344 x 230 cm Preis : 8.500.-

Ersari Hauptteppich um 1860-1880 22 Herkunftsgebiet : Turkmenistan Individuelle Merkmale: Gülli-Gül Teppich mit drei Reihen à sechs Hauptornamenten. Der Gülkern ist mit Kleeblattformen besetzt, als Innenzeichnung erscheint jedoch ein Sternenmotiv. Größe : 295 x 235 cm Preis : 11.500.-

Kisil-Ayak um 1900 23 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Turkmenistans Individuelle Merkmale: Von den Ersar-Turkmenen gearbeitet. Im bläulich-rotem Fond wechseln sich Stammesgüls mit sechs-kantigen, mit dem Kutschukisi Muster gefüllten Kartuschen ab. Größe : 380 x 240 cm Preis : 6.500.-

Beshir um 1890 24 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Turkmenistans Individuelle Merkmale: Zentrales auf einem Rechteck sitzendes Mitteloktogon, das sich vereinfacht in den vier Ecken wiederfindet. Reichlich gefüllter leuchtend roter Fond mit typischem Gelb. Größe : 337 x 178 cm Preis : 5.500.-

Kirgise um 1910 25 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Kirgisiens. Individuelle Merkmale: Roter Fond mit drei großen, mit je fünf Quer- und einen Längsstreifen gefüllten, Polygonen. Auffallende mit aneinander gereihten Rauten gefüllte Hauptbordüre. Größe : 246 x 141 cm Preis : 3.750.-

Kirgise um 1910 26 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Kirgisiens. Individuelle Merkmale: Mit vielen stark stilisierten roten Rosetten gefüllter dunkelblauer Fond. Zweifarbige passende mit roten Hakenmotiven gefüllte Hauptbordüre. Größe : 314 x 146 cm Preis : 3.750.-

Usbeke um 1940 27 Herkunftsgebiet : Usbekistan. Zentralasien. Individuelle Merkmale: Durchgehend kraftvolles Rautenmuster in leuchtendem Orangegelb, Weiß, Hellblau und Dunkekblau, das sich vom mattroten Untergrund absetzt. Größe : 235 x 81 cm Preis : 3.000.-

Tschowal, Ersari-Gruppe um 1880-1890 28 Herkunftsgebiet : Südost Turkmenien. Individuelle Merkmale: Ein etwas bizarr anmutendes Rautenrapport überzieht das gesamte Innenfeld. Der zusätzliche Bortenstreifen, auch Elem genannt, zeigt zwei unterschiedliche Baummotive. Größe : 180 x 108 cm Preis : 5.500.-

Tschowal, Ersari-Gruppe um 1850 29 Herkunftsgebiet : Westturkestan. Individuelle Merkmale: Klar gezeichnetes Muster mit neun Streifen- Einteilung. Die zwei weißgrundigen Streifen mit typischer turkmenischer Ornamentik heben sich plastisch hervor. Größe : 171 x 97 cm Preis : 5.500.-

Tekke Hauptteppich um 1860-1870 30 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Turkmenistans Individuelle Merkmale: Dieser Tekke Hauptteppich könnte ein reiner Stammesteppich aus der Göttland- Steppe sein, da das seltene tertiäre Motiv meist der Clanbezeichnung vorbehalten ist. Größe : 291 x 225 cm Preis : 16.500.-

Buchara um 1930 31 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Turkmenistans Individuelle Merkmale: Drei Reihen à acht Güls bestimmen den Fond. Dazu in den Freiräumen geometrisch angeordnete Sekundärmotive. Auffallend breiter Rautenförmig angelegter Elem. Größe : 167 x 121 cm Preis : 3.750.-

Yamoud um 1890 32 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Turkmenistans Individuelle Merkmale: Diagonal gestellte Kepse-Güls bilden den Aufbau des Fond. Dreifacher Bordürenrahmen mit einer hellen Innenborde. Asymetrischer Abschluß der Längsseiten. Größe : 220 x 139 cm Preis : 4.750.-

Tekke-Buchara um 1900 33 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Turkmenistans Individuelle Merkmale: In typischer Weise liegen die Tekke-Güls auf den Schnittpunkten eines feinen Rechteckgitters. Auch die untergeordneten Güls sind vertikal miteinander verbunden. Größe : 174 x 135 cm Preis : 3.900.-

Saryk-Tschowal um 1900 34 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Turkmenistans Individuelle Merkmale: Großformatige Taschenfront mit sechs Stammesgüls im Fond. Typischer je nach Herkunft unterschiedlich gezeichneter unterer Abschluß mit kleinen Streumotiven. Größe : 191 x 109 cm Preis : 3.900.-

Saryk-Tschowal um 1900 35 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Turkmenistans Individuelle Merkmale: Taschenfront mit auffallend kleinen, fein gezeichneten, Güls. Typisch im Aufbau und in der Ornamentik mit einem reich verzierten Musterfries an der Oberkante. Größe : 157 x 106 cm Preis : 3.800.-

Hatshlu, Tekke-Engsi um 1900 36 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Turkmenistans Individuelle Merkmale: Typische Kreuzgliederung des Fond, mit einer oberhalb des senkrechten Kreuzbalkens angedeuteten Mihrabnische. Das Kreuzmuster hat keine religiöse Bedeutung. Größe : 152 x 125 cm Preis : 3.500.-

Hatshlu, Tekke-Engsi um 1900 37 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Turkmenistans Individuelle Merkmale: Das Innenfeld ist typisch in Felder mit Insikusch -Paneelen gegliedert. Dreiteiliger horizontaler Kreuzbalken. Dreiseitige Außenborte mit der Sainak-Kassette. Größe : 145 x 127 cm Preis : 4.750.-

Tekke-Tschowal um 1800 38 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Turkmenistans Individuelle Merkmale: Sechs sogenannte Salor-Güls und Tscharch-Palak Sekundärmotive belegen den Fond. Typischer unterer Abschluß mit kleinen stilisierten Pflanzen. Größe : 100 x 68 cm Preis : 3.900.-

Yomut-Osmolduk um 1900 39 Herkunftsgebiet : Siedlungsgebiet im Süden Turkmenistans Individuelle Merkmale: Yomutischer Kamelschmuck, in der Mitte zum Fünfeck abgeschrägt, mit Aschikmotiven durchgemustert und mit bunten Quasten an den langen Fransen verziert. Größe : 112 x 68 cm Preis : 2.900.-

Sumakh um 1930 40 Herkunftsgebiet : Kaukasus Individuelle Merkmale: Kaukasischer Wirkteppich, benannt nach der Hauptstadt Schemancha im Schirwan Distrikt. Dunkelblauer mit hakenbesetzten Rosetten durchgemusterter Fond. Größe : 400 x 218 cm Preis : 5.500.-