Erwin Grüner

Ähnliche Dokumente
Eine Einführung in R: Grundlagen II

Einführung in R Viktor Werle Dustin Kahl. Entscheidungen unter Risiko und statistische Datenanalyse

Syntax Variablen. mtrx <- matrix (c(1,2,3,4,5,6),ncol=2,nrow=3) Anzeigen des Types: class(var) Umwandeln mit: as.vector(mtrx)

Mit R können Rechenoperationen durch direkte Eingabe durchgeführt werden. Beispiel >(3*(5+7)^4)/3 [1] 20736

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Datenanalyse mit R

Der Download von R erfolgt über die homepage

Statistische Software (R)

Statistische Software (R)

Übersicht Statistik-Funktionen. Statistische Software (R) Nützliche Funktionen. Nützliche Funktionen

R starten (Arbeitsverzeichnis wählen, Workspace abspeichern, History abspeichern)

Statistische Software (R)

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung.

Übersicht deskriptiver Maße & anderer. Nützliche Funktionen. Statistische Software (R) artihmetische Mittel median() mean()

Exkurs: Datenein- und Ausgabe mit R

Statistische Software (R)

Download Aufruf Hilfe Objekte in R Datenimport Rechnen Grafik Verteilungen. R Grundlagen

Übersicht deskriptiver Maße & anderer. Nützliche Funktionen. Statistische Software (R-Vertiefung) artihmetische Mittel median() mean()

Zusammenstellung der Befehle in R

Statistik für Informatiker, SS 2017 Organisatorisches, ein Startbeispiel und eine sehr knappe R-Einführung

Übersicht deskriptiver Maße & anderer. Nützliche Funktionen. Statistische Software (R-Vertiefung) artihmetische Mittel median() mean()

durch angewandte Statistik 2., aktualisierte Aulage Reinhold Hatzinger Kurt Hornik Herbert Nagel Marco J. Maier

Erwin Grüner

Einführung in R. Marius Hofert. Ulm University

Datenaufbereitung, Grafische Datenanalyse

Demographie III Übung

Umgang mit R unter Windows. Stand:

Einführung in die Ökonometrie

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2010

Erwin Grüner

Arbeiten mit Daten. Session 3

R-Fehlermeldungsleitfaden

Klaus Schliep. 16. Februar 2004

Erwin Grüner

Erwin Grüner

Univariate explorative Datenanalyse in R

Arbeiten mit Daten. Session 3

Einführung in MATLAB

Vorbereitungsseminar für Abschlussarbeiten

Lineare Regressionen mit R (Ökonometrie SS 2014 an der UdS)

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Grafiken mit R. Mike Kühne 1 R-Kurs

Einführung in die Programmierumgebung R Michael Wenk

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg

Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R. Ulf Leser, Yvonne Mayer

Running R. Windows Aus Menü. Lese R Code ein führt den Code auch gleich aus, eventuell muss vorher das Verzeichnis gewechselt werden.

Kompaktwissen zu R. 1. Hilfe. Allgemein. Beispiele hilfreicher Internetseiten (mit weiteren Verweisen zu Einführungen und Tutorien)

Einführung in die Ökonometrie - Übung

MATLAB-Tutorium WS18 Nathalie Marion Frieß

Univariate explorative Datenanalyse in R

Theorie-Teil: Aufgaben 1-3: 30 Punkte Programmier-Teil: Aufgaben 4-9: 60 Punkte

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 2

Informatik II. Woche 15, Giuseppe Accaputo

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung

Vorlesung Statistik SS 2006

R Einstieg. Manuel Eugster, Armin Monecke, Faban Scheipl. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München.

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 4: Introduction to R. Yvonne Lichtblau SS 2017

Einführung in die Grundlagen von Matlab. Ralph Neubecker

Lineare Algebra mit dem Statistikprogramm R

2 Matrizen und Vektoren

Einführung. Statistische Software. Was ist R? Wie installiere ich R? Micha Schneider. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München

Programmieren mit statistischer Software

Einführung in die Statistik

m-files sind Folgen von MATLAB-Anweisungen oder Daten-Files.

Statistik PS R-Ergänzungen

Grafiken. Session 4. > plot(x,y, xlab=, ylab= sin(x), main= Steps, Type 2, type= S )

Kurze Einführung in R

Einführung in. Pierre Bayerl

Machine Learning. von Nico Hezel

Beispiele elementarer Datentypen Ganze Zahlen (integer) Unterbereiche Gleitkommazahlen Festkommazahlen

Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung

Stochastik für die Naturwissenschaften

Ulrich Stein

Material zur Vorlesung Räumliche Statistik

Datenmanagement in R: Eine Einführung

Statistik für Informatiker, SS Verteilungen mit Dichte

Biostatistik, Sommer 2017

L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

Musterklausur_2 Grundlagen Informatik

10 Lesen und Schreiben von Dateien

Erwin Grüner

Einführung in das rechnergestützte Arbeiten

Bivariate Verteilungen. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Hausaufgabe Modellierung und Simulation 1

Einfaches Datenmanagement in R

Einführung in die formale Demographie Übung

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007

Workshop Statistik mit R

Aufgaben zur Vorlesung Statistische Analyse von Systemen

Matrizen. Jörn Loviscach. Versionsstand: 14. April 2009, 00:25

Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor)

Statistische Datenanalyse mit R. Dr. Andrea Denecke Leibniz Universität IT-Services

Programmieren. Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur)

Statistisches Programmieren

Kurze Einführung in Octave

IDE Grundlagen Vektoren Matrizen Faktoren Dataframes Visualisierung Tips. Quick & dirty

Demographie III Übung

Statistische Software (R)

Transkript:

FB Psychologie Uni Marburg 24.11.2005

Themenübersicht Die Funktion Die Funktion Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Die Funktion Die Funktion dient zur Festlegung von Voreinstellungen für Graphiken. Die Funktion kennt über 60 Parameter (für eine Auswahl siehe Tabelle). Der Aufruf von wird den eigentlichen Graphikbefehlen vorangestellt. Beim Aufruf der Funktion ohne Parameter erhält man die Liste der aktuellen Einstellungen.

Aufruf der Funktion (mit Voreinstellungen) par(adj=0.5, ask=false, bg="transparent", cex=1, col=1, fin=c(7.177082,7.177082), lab=c(5,5,7), las=0, mar=c(5,4,4,2)+0.1, mai=c(1.41,1.13,1.13,0.58), mex=1, mfrow=c(1,1), mfcol=c(1,1), mgp=c(3,1,0), oma=c(0,0,0,0), omi=c(0,0,0,0),...

pch=1, pin=c(6.014582,5.452082), ps=12, tck=na, tcl=-0.5, type="p", xlog=false, ylog=false,... )

Parameter (Auswahl) und deren Bedeutung adj ask bg cex col fin lab las mar mai Ausrichtung von geplottetem Text (0=linksbündig,1=rechtsbündig,0.5=zentriert) Warten vor Ausgabe einer neuen Grafik Hintergrundfarbe Skalierungsfaktor für Plottext Zeichenfarbe Größe der Figur (in Inch) (Breite, Höhe) Kontrolle der Anzahl und Größe der Ticks Orientierung der Achsenbeschriftung (0=parallel,1=waagrecht,3=senkrecht) Größe der 4 Ränder in Zeilen (unten,links,oben,rechts) Größe der 4 Ränder in Inch (unten,links,oben,rechts)...

mex mfrow mfcol mgp oma omi pch pin ps pty Skalierungsfaktor für Koordinatenbeschriftung Mehrfachplot mit zeilenweiser Anordnung (Anzahl Zeilen, Anzahl Spalten) Mehrfachplot mit spaltenweiser Anordnung (Anzahl Zeilen, Anzahl Spalten) Abstand der Achsen- und Achsenskalenbeschriftung, Achsenlinie Äußere Ränder eines Mehrfachplots in Zeilen Äußere Ränder eines Mehrfachplots in Inch Symbol für das Plotten von Punkten Größe des aktuellen Plots in Inch (Breite, Höhe) Schriftgröße für Text und Symbole Typ des Plotbereichs ( m =maximal, s =quadratisch)...

tck tcl type xlog ylog Länge der Tickmarks Länge der Tickmarks Typ der Grafik (s.u.) logarithmische x-achse logarithmische y-achse

Mit dem Parameter type wird der Typ der zu erzeugenden Grafik angegeben: Wert Wirkung p Punkte l Linien b Punkte, verbunden mit Linien o Punkte und Linien s, S Treppe h Vertikale Linien n keine Punkte oder Linien plotten......

Die Funktion Die Funktion dient dazu, einen Text in einen der Seitenränder des aktuellen Plotrahmens zu schreiben.

Aufruf der Funktion (mit Voreinstellungen) mtext(text, side = 3, line = 0, outer = FALSE, at = NA, adj = NA, padj = NA, cex = NA, col = NA, font = NA, vfont = NULL,...)

Parameter und deren Bedeutung text side line outer at adj padj Der auszugebende Text Seitenrand (1=unten/2=links/3=oben/4=rechts) Nummer der Zeile, in die geschrieben werden soll (die Zählung geht von innen nach außen, beginnend bei 0) T: in den äußeren Rand schreiben, falls vorhanden (z.b. bei einem Mehrfachplot) Position in Benutzerkoordinaten Textausrichtung in Leserichtung (0=links bzw. unten/1=rechts bzw. oben) Textausrichtung senkrecht zur Leserichtung (0=rechts bzw. oben/1=links bzw. unten)...

cex Skalierungsfaktor für den Text (0=rechts bzw. oben/1=links bzw. unten) col Textfarbe font Textfont vfont Vektorfont für den Text... weitere Grafikparameter

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Verteilung Name in R Parameter Binomial binom size, prob χ 2 chisq df Exponential exp rate=1 F f df1, df2 Geometrische geom prob Hypergeometrische hyper m, n, k Normal norm mean=0, sd=1 Poisson pois lambda t t df Uniform unif min=0, max=1.........

Dem Namen der Verteilung wird nun als Präfix einer der Buchstaben d, p, q, r vorangestellt, um eine bestimmte Funktion der Verteilung aufzurufen: Funktionsaufruf dname (x,...) pname (q,...) qname (p,...) rname (n,...) Wirkung Dichtefunktion an der Stelle x Verteilungsfunktion an der Stelle q Quantilfunktion an der Stelle p n Pseudozufallszahlen

Beispiele: > dbinom(3,10,1/6) 0.1550454 > pbinom(3,10,1/6) 0.9302722 > dnorm(0) 0.3989423 > pnorm(0) 0.5 > qnorm(0.5) 0 > pnorm(1) 0.8413447 > pnorm(1,lower=f) 0.1586553 > pnorm(110,100,10) 0.8413447 > runif(2) z.b. 0.2021456 0.3795267

In R und S-Plus liegen Datensätze normalerweise als vor 1. Ein Data Frame ist eine Liste von Vektoren gleicher Länge. Ein Data Frame ist von der Gestalt her ähnlich einer Matrix, d.h. besteht aus Zeilen und Spalten. Anders als bei einer Matrix dürfen die einzelnen Spalten eines Data Frame aber unterschiedlichen Datentyp haben. Innerhalb einer Spalte müssen die Elemente vom gleichen Datentyp sein. 1 Der Data Frame ist die Datenstruktur, die auch von den meisten Funktionen zur statistischen Modellbildung vorausgesetzt wird.

Funktionen zur Erzeugung von Funktionsname Wirkung data.frame() Erzeugung eines Data Frame aus Vektoren (oder Matrizen) as.data.frame() Eine Matrix in einen Data Frame umwandeln read.table() ASCII-Datei einlesen und einen Data Frame erzeugen......

Die Funktion data.frame() Aufruf der Funktion (mit Voreinstellungen) data.frame(..., row.names = NULL, check.rows = FALSE, check.names = TRUE) Mit der Funktion data.frame() wird aus Vektoren (oder Matrizen) ein Data Frame erzeugt. An erster Stelle in der Liste der Argumente (...) werden die Größen aufgeführt, die zu dem Data Frame zusammengefasst werden sollen. Vektoren in dieser Liste können auch in der Form name=vektor angegeben werden. Damit wird der entsprechenden Spalte des Data Frame ein Name zugewiesen.

Zugriff auf Teile eines Dataframe Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Wie bei einer Matrix über Indizes. Auf einzelne Spalten (=Variablen) wie bei einer Liste über den $-Operator: dataframe $variable

read.table() Aufruf der Funktion (mit Voreinstellungen) read.table(file, header = FALSE, sep =, quote = "\" ", dec = ".", row.names, col.names, as.is = FALSE, na.strings = "NA", colclasses = NA, nrows = -1, skip = 0, check.names = TRUE,...

fill =!blank.lines.skip, strip.white = FALSE, blank.lines.skip = TRUE, comment.char = "")

Parameter Bedeutung file Dateiangabe header T: die 1. Zeile enthält Variablennamen sep Spalten-Trennzeichen dec Dezimaltrennzeichen row.names Vektor von Zeilennamen oder Nr. bzw. Name der Spalte, die die Zeilennamen enthält col.names Vektor von Spaltennamen (Variablennamen) nrows Anzahl der einzulesenden Zeilen skip Anzahl der zu überspringenden Zeilen am Dateianfang......

Hinweise Falls keine Zeilennamen angegeben sind und die Headerzeile um 1 kürzer ist als die Anzahl der Spalten, so wird die erste Spalte für Zeilennamen verwendet. Neben der Funktion read.table() gibt es noch einige weitere Funktionen zum Lesen von ASCII-Dateien: read.csv(), read.csv2(), read.delim(), read.delim2() sowie die komplexe, sehr flexible Funktion scan() (siehe Online-Hilfen).