42. Jahrgang Ausgabe

Ähnliche Dokumente
Montag. Sportangebot der

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll vom

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Hallo, sehr geehrte Leser der

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

1. Regio Cup 2017, in Chur

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom im Hotel Heipke

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18.

Protokoll der Mitgliederversammlung des ABC. den , um Uhr im Clublokal Schwarzwaldblick

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Tanzsportgemeinschaft Blau-Gold-Eckernförde e.v.

Idsteiner Tennis-Club Grün-Weiß e.v.

Krabbelgruppe wieder mit Alexandra Wiegand

Kreisschwimmverband Hannover-Land e.v.

Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Die Geschichte der Tri Team Bunnies Freitag, den 01. September 2017 um 14:16 Uhr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 23. Februar 2018

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Ordentliche Mitgliederversammlung der Betreuungsschule Mäusezahn e.v. 9. November Protokoll

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Sommertagung vom in Meerane und Waldenburg in Sachsen

Rückblick auf das Jahr 2011

Protokoll. über den 3. Verbandstag der NVV Region Hildesheim am 14. Mai 2012 in Himmelsthür, Restaurant Osterberg.

Januar / Februar 2017

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

Wasserfreunde 79 Balve. Swim-Letter

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Lüner SV Volleyball e.v.

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Klootschießerkreisverband I Butjadingen

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

86.Jahrgang Ausgabe 2016

Transkript:

42. Jahrgang Ausgabe 1-2016 Vereinszeitung der Holtorfer Sportvereinigung e. V.

E i n l a d u n g z u r J A H R E S H A U P T V E R S A M M L U N G Am 12. März 2016 um 15.30 Uhr findet in der HSV-Sporthalle die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. 1. Eröffnung und Begrüßung T A G E S O R D N U N G 2. Genehmigung der Protokolle über die letzte Jahreshauptversammlung und über die letzte Vorstandssitzung 3. Aufnahme neuer Mitglieder 4. Berichte des Vorstands und der Spartenleiter 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands 6. Satzungsgemäß vorzunehmende Wahlen: (2. Vorsitzende/r, 1. Kassenwart/in, 1. Mitgliederwart/in, 2. Schriftwart/in, 2. Sportwart/in, 2. Gerätewart/in, Sozialwart, Revisor/en), Bestätigung der Jugendwartin/des Jugendwartes 7. Festsetzen der Beiträge 2016 8. Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2016 9. Ehrung langjähriger Mitglieder und Verleihung der Sportabzeichen 2015 10. Anfragen und Anregungen Änderungen zur Tagesordnung sind bis zum 08.03.2016 bei der 1. Vorsitzenden Silke Pielhop, 31582 Nienburg, Kleine Riede 41 schriftlich zu beantragen. Der Haushaltsplan für das Jahr 2016 mit der Haushaltsrechnung 2015 liegt von 15.00-15.30 Uhr in der HSV-Halle aus. 2 Nienburg, den 30. Januar 2016 gez. Silke Pielhop 1. Vorsitzende

Inhalt Einladung zur JHV Seite 2 Protokoll der JHV 2015 Seite 5 Glückwünsche Seite 14 Berichte aus der Schwimmabteilung Seite 17 Hallen-Landesmeisterschaften Leichtathletik Hannover Seite 19 Lust auf Inlineskating? Seite 22 Krähen Cross 2016 Seite 24 41. Internat. Fördepokal-Schwimmfest Seite 30 Faszien Das neue Zauberwort in aller Munde Seite 33 Studienfahrt 2016 Anmeldung Seite 40 Tischtennis-Jubiläum Seite 41 Tischtennis im Aufwind Seite 43 Aufruf zur Putzaktion in der Halle Seite 44 Fahrradtourenplan 2016 vormittags Seite 46 Wir nehmen Anteil Seite 47 Bosselturnier 2015 Seite 48 Termine Seite 50 Kinderfasching bei der Holtorfer SV Seite 52 Fahrradtourenplan 2016 abends Seite 54 Kinderseite (weiter geht s auf S. 58 und 62) Seite 56 Die ersten Schwimmwettkämpfe 2016 Seite 60 19. Bossel-Stadtmeisterschaft 2016 Seite 63 Die Alterspyramide und die Kanusparte Seite 64 Aufnahmeantrag Seite 65 Impressum: Herausgeber: Redaktion: Kinderseiten: Konto-Nr.: Holtorfer SV e.v., 31582 Nienburg Petra Sommerweiß, Inge Balland, Anja Wahl-Juretzko Dobben 25 a, 31582 Nienburg Tel. (0 50 21) 6 46 77 e-mail: aktiv@holtorfer-sv.de Inge Müller, Hoyaer Str. 20, 31582 Nienburg Sparkasse Nienburg IBAN DE58 2565 0106 0000 1025 17 / BIC NOLADE21NIB Volksbank Nienburg IBAN DE33 2569 0009 0806 0355 00 / BIC GENODEF1NIN Redaktionsschluss für die Ausgabe 2-2016 ist der 14.05.2016 Titelfoto: Sieger Krähen Cross über 15.340 m in 1:03:11 ---- Björn Rusche Holtorfer SV ----

4 Sport braucht Energie wir haben sie! Gemeinsam für den Sport in der Region. www.stadtwerke-nienburg.de Telefon: 05021 97750

Protokoll der Jahreshauptversammlung (JHV) am 21.03.2015 in der HSV-Sporthalle Beginn: 15.30h TOP 1 Begrüßung Die 1. Vorsitzende Silke Pielhop eröffnet die JHV und begrüßt die anwesenden Mitglieder sowie in Vertretung des Ortsrats Conny Feske und Ralf Gilster. C. Feske ergreift spontan das Wort und bedankt sich beim HSV-Vorstand und den Mitgliedern für die Beteiligung am sozialen Wirken in der Gemeinde. Conny lobt das vielfältige Angebot im Verein und bietet weiterhin ihre Hilfe und die Unterstützung des Ortsrats an. Sie berichtet über das Förderprogramm der Stadt Nienburg für das Nordertor. Silke Pielhop stellt im Anschluss daran fest, dass ordnungsgemäß und fristgerecht zur JHV geladen wurde. Über die bestehenden Tagesordnungspunkte hinaus wurden keine Anträge auf Änderung oder Ergänzungen eingebracht. Gegen Form und Fassung der Ladung und der Tagesordnung wird kein Widerspruch erhoben. Bei Beschlussfassungen entscheidet die Mehrheit der anwesenden, ordentlichen Mitglieder, die Beschlussfähigkeit in der JHV wird festgestellt. Silke hält die Totenehrung für die im Berichtsjahr verstorbenen Mitglieder Harry Buchholz und Dieter Rösler ab und bittet die Anwesenden, sich dazu von den Sitzen zu erheben. TOP 2 Genehmigung der Protokolle (JHV 2014 und letzte Vorstandssitzung) Das Protokoll der letzten Vorstandssitzung wird auf Wunsch der JHV durch Michael Alisch vorgelesen. Horst Ellinghausen berichtigt das Protokoll, dass nicht der KSB, sondern der Turnerbund für den 13.04.2015 eingeladen hat. Die Protokolle werden bis auf eine Enthaltung einstimmig genehmigt. TOP 3 Bericht des Mitgliederwarts Fabian Pietsch als Mitgliederwart gibt bekannt, dass zuletzt in der erweiterten Vorstandssitzung am 16.03.2015 neue Mitglieder aufgenommen wurden und seitdem keine neuen Anträge eingegangen sind. Am 31.12.2014 hatte die HSV 1210

Mitglieder, am 21.03.2015 1233 Mitglieder. Er berichtet anschließend über die geschlechtsspezifische Verteilung und die Anteile, gestaffelt nach Alter, mittels einer PowerPoint-Darstellung. Insbesondere die Rückgänge bei den jüngeren Jahrgängen und bei Familien stellt er als auffällig heraus. Silke Pielhop dankt Fabian Pietsch für seine Arbeit und stellt seinen besonders hohen Arbeitsaufwand im Ehrenamt fest. TOP 4 Bericht des Vorstandes und der Spartenleiter Silke Pielhop stellt den Artikel aus Die Forke vor, der sich mit der zukünftigen Schneegarantie für die Krähen Cross -Wettkämpfe befasst hatte.dieser Artikel war natürlich als Gag im Rahmen der Karnevalsausgabe der Tageszeitung gemeint, gleichwohl freut sich Silke über die Bezeichnung als innovativer Verein! Silke Pielhop berichtet grundsätzlich über die abgehaltenen Vorstandssitzungen und die für den Verein günstigen Spezialisierungen der Vorstandsmitglieder im Vereins-Alltag. Zudem stellt Silke die weiter steigenden Anforderungen an den Vorstand vor, die insbesondere auch im Steuerrecht nur noch von Fachleuten 6

geleistet werden kann (Stw. Qualifix-Lehrgänge des KSB, Steuerberaterin). Allen Anwesenden wird verdeutlicht, dass die Vorstandsmitglieder diese stetig zunehmenden Arbeiten im Ehrenamt und somit neben ihrer beruflichen Tätigkeit in der Freizeit ausüben. Anschließend teilt Silke mit, dass Uschi Ellinghausen seit Herbst 2014 erkrankt sei und ihre Tätigkeiten im Verein nicht wieder aufnehmen wird. Insbesondere für die Leichtathletiksparte konnte kein adäquater Ersatz gefunden werden. Weiterhin müssen dauerhaft auch Übungsleiter/-innen für die Frauengymnastik und das Kinderturnen gefunden werden. Der Vorstand wird aber versuchen, Uschis Aufgaben ohne die Neueinstellung einer /-s hauptamtlichen Übungsleiterin /-s und den damit einhergehenden finanziellen Verpflichtungen zu regeln. Aktuell verfüge die HSV, so Silke, über eine günstige finanzielle Situation, da die vereinseigene Sporthalle weiterhin, vermutlich auch noch in 2016, an die IGS vermietet werden kann. Silke Pielhop berichtet anschließend über die Ausbildung unserer Übungsleiter/ INNEN durch das DRK in Erster Hilfe sowie am neu angeschafften Defibrillator. Der Prüfungsbericht zur Bezuschussung der Renovierungsarbeiten an unserer Sporthalle durch den Landessportbund war sehr gründlich und hat zu keinen Beanstandungen geführt. Die Umrüstung der Hallenbeleuchtung auf die LED-Technik ist abgeschlossen; die Halle wird deutlich besser ausgeleuchtet, zugleich werden erheblich Energiekosten in der Zukunft eingespart. Ein großer Dank geht an Nils Raabe mit seinen Mitstreitern, die den Umbau durchgeführt haben. Silke beschreibt den Sachstand zum Thema Wesavi ; wir erwarten deutlich steigende Kosten infolge des Neubaus bei der Nutzung für die Schwimmtrainings. Für 2015 wurde noch mal ein Kompromiss über die Gebührenhöhe gefunden, die Zukunft ist noch offen, mit erheblicher Preissteigerung muss gerechnet werden. Derzeit werden 12.000 an Kosten für ein Jahr erwartet, die Beteiligung der Stadt durch die Sportförderung ist dabei aber noch nicht ein- bzw. abgerechnet. Anschließend werden die Maßnahmen der HSV zur Verhinderung der Kindswohlgefährdung im Bereich der Vereinsarbeit vorgestellt. Jeder, der im Verein im Bereich der Kinder und Jugendarbeit eingesetzt ist oder werden soll, muss ein

erweitertes Führungszeugnis beantragen und dem HSV-Vorstand zur Einsichtnahme vorlegen. Das Führungszeugnis in Ausübung eines Ehrenamts ist kostenlos und muss bei der Wohnsitzgemeinde beantragt werden. Es folgt ein kurzer Abriss über die Highlights des HSV-Schauturnens Mitten ins Herz. Silke dankt allen Aktiven aber auch dem gesamten Orga-Team. Das Schauturnen fand eine sehr positive Berichterstattung in Die Harke und war an beiden Tagen ausverkauft! Die Wahl des Sportlers des Jahres 2014 verlief für die Mitglieder der HSV sehr erfreulich: Ann-Kathrin Perakovic wurde Sportlerin des Jahres Jule Rüter wurde Zweite im Bereich Nachwuchs Bernd Habermann wurde Dritter bei den Männern 1. Herren HSG wurde Dritter bei den Mannschaften. Zudem erreichte die HSV den dritten Platz bei der Vereinswertung über die im Verein absolvierten Sportabzeichen. Abschließend werden die anstehenden Termine der HSV bekannt gegeben: 28.03.: Gerätereinigung in den Hallen (ab 08.30h) 04.05.: erstes Training i.s. Sportabzeichen 13.06.: Sportabzeichentag 12.09.: Bosselturnier für die HSV-Sparten 26.-30.10.: Jugendfreizeit auf Borkum 08.11.: Herbstflohmarkt Silke dankt abschließend allen für die Unterstützung der Vereins- und Vorstandsarbeit. Heiner Schmitz bittet um das Wort und bedankt sich im Namen aller Vereinsmitglieder bei Silke Pielhop für ihre Arbeit und ihr Engagement im Verein und im Vorstand. Unser Kassenwart Christoph Meuleners-Landtau hält anschließend Bericht über seine Kassenführung in der HSV für das Jahr 2014 sowie seine Planungen für 2015 und erläutert die wesentlichen Positionen. Hierzu liegen ergänzend Tischvorlagen aus und ergänzend werden die Daten in einer PowerPoint-Präsentation vorgestellt.

Er erwartet weiter zurückgehende Einnahmen bei den Beiträgen aufgrund der sinkenden Mitgliedszahlen. TOP 5 Bericht der Kassenprüfer Der Kassenprüfer Klaus Boldt berichtet über die Kassenprüfung am 15.03. bei Markus Knoop. Er lobt Christoph Meuleners-Landtau für seine ordnungsgemäße (... beste... ) Kassenführung und beantragt die Entlastung des Vorstands. Es ergeht hierzu das einstimmige Votum der anwesenden Mitglieder, die Vorstandsmitglieder enthalten sich bei der Abstimmung. Ralf Gilster und Wolfgang Schulz scheiden als weitere Prüfer turnusgemäß aus. TOP 6 Satzungsgemäß vorzunehmende Wahlen Für die Wahlen übernimmt Horst Ellinghausen den Vorsitz, da Petra Sommerweiß als zweite Vorsitzende nicht anwesend ist. Es stehen folgende Wahlen an: 1. 1. Vorsitzende/-r (Silke Pielhop) 2. Hauptsportwart/-in (Heiner Schmitz) 3. 1. Schriftwart/-in (Sandra Krüger) 4. 2. Kassenwart/-in (Susanne Mühlenbruch) 5. 2. Mitgliederwart/-in (neu) 6. 1. Gerätewart/-in (Eberhard Müssig) 7. Pressewart/-in 8. Revisoren/-innen zu 1. Es ergeht der Vorschlag zur Wiederwahl von Silke Pielhop, geb. am 29.05.1966, wohnhaft Kleine Riede 41, 31582 Nienburg, dieser wird einstimmig angenommen, Silke nimmt die Wahl an. zu 2. Es ergeht der Vorschlag zur Wiederwahl von Heiner Schmitz, geb. am 22.12.45, wohnhaft Auf dem Sande 15, 31609 Balge, OT Mehlbergen, es ergeht ein einstimmiges Votum dafür, Heiner nimmt die Wahl an. zu 3. Es ergeht der Vorschlag auf Wiederwahl; da Sandra Krüger nicht anwesend ist, hat sie vorab für den Fall einer Wahl ihr Einverständnis zur Annahme des

Amts erklärt und stünde zur Verfügung. Es kommt zu einem einstimmigem Votum für Sandra Krüger., geb. am 13.03.75, wohnhaft Zur Hohen Horst 6b, 31582 Nienburg. Zu 4. Es ergeht der Vorschlag zur Wiederwahl von Susanne Mühlenbruch geb. am 06.10.1965, wohnhaft Wölper Str 92, 31582 Nienburg, dieser wird einstimmig angenommen, Susanne nimmt die Wahl an. zu 5. Seitens des Vorstand ergeht der Vorschlag für Anna Lena Pehl. Sie hat bereits in der Vorstandsarbeit mitgewirkt. Da sie nicht anwesend ist, wurde sie vorab gefragt und hat, für den Fall einer Wahl, ihr Einverständnis zur Übernahme der Aufgabe erklärt hat. Der Vorschlag wird einstimmig angenommen und Anna Lena Pehl, geb. am 03.07.1986 wohnhaft Moltkestr. 21, 31582 Nienburg wird zur 2. Mitgliederwartin gewählt. Zu 6. Es ergeht der Vorschlag auf Wiederwahl von Eberhard Müssig,geb. am 09.02.1941, wohnhaft Kieferngrund 3, 31582 Nienburg, die Wahl verläuft einstimmig und Eberhard nimmt diese an. Zu 7. Es ergeht kein Vorschlag aus den Reihen der Versammlung. Der Posten wird 10

nicht besetzt. Zu 8.Als Kassenrevisor ergeht aus der JHV der Vorschlag für Ulrich Schimmel. Ulrich Schimmel, geb. am19.09.1958, wohnhaft Weißer Kamp 17, 31582 Nienburg erklärt sich zur Übernahme der Aufgabe bereit und wird einstimmig aus dem Plenum gewählt. Silke Pielhop erklärt anschließend, dass die Jugendwartin Simone Rüter ( geboren am 24.07.1972, wohnhaft Horster Kamp 20, 31582 Nienburg) in der Jugendversammlung vom 09.01.2015 einstimmig wiedergewählt wurde. Sie wurde nach Antrag durch die JHV bestätigt. TOP 7 Festsetzen der Beiträge 2015 Silke Pielhop stellt die derzeit in der HSV gültigen Mitgliedsbeiträge im Detail vor und vergleicht diese mit den Beiträgen anderer Nienburger Sportvereine. Wesentliche Unterschiede in den Beitragshöhen werden dabei nicht ersichtlich. Aufgrund des für 2015 aufgestellten Haushaltsplans ergeht daher vom Vorstand der Vorschlag, die Beiträge auch für 2015 in der aktuellen Höhe zu belassen. Auf die Befragung der anwesenden Mitglieder ergeht dafür ein einstimmiges Votum. TOP 8 Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2015 Die aktuellen Planungen für den Haushalt 2015 sind in der Sporthalle für die Vereinsmitglieder ausgelegt, ergänzend werden die darin enthaltenen Posten von Christoph Meuleners-Landtau in einer Übersicht per PowerPoint-Präsentation vorgestellt. Während des und nach dem Vortrag werden keine ergänzenden Fragen aus dem Kreis der Anwesenden zu den Planungen gestellt und der Haushaltsplan wird auf Nachfrage unserer 1. Vorsitzenden einstimmig angenommen. TOP 9 Ehrungen langjähriger Mitglieder, Verleihung der Sportabzeichen 2014 Die Erfüllung der Sportabzeichen und die damit verbundenen Verleihungen der Auszeichnungen werden von Nadine Konradies und Martin Missner vorgenommen. Die anwesenden Geehrten nehmen ihre Abzeichen und Urkunden direkt in Empfang, für die nicht anwesenden, erfolgreichen SportlerINNEN wird die nachträgliche Übergabe geregelt. 11

12

Die Ehrung der langjährigen Mitglieder wird durch Silke Pielhop und Fabian Pietsch vorgenommen und findet durch namentliche Verlesung sowie Angabe der Dauer der Vereinszugehörigkeit statt. Die Präsente werden, soweit die Geehrten anwesend sind, unmittelbar übergeben. TOP 10 Anfragen und Anregungen Egon Thestorff übergibt dem Vorstand einen Umschlag mit Adressveränderung für die Verteilung der AKTIV. Rudi Hermerding weist auf die noch ausstehende Beschaffung der beantragten Gymnastikmatten hin. Daraufhin ergeht von Silke Pielhop der Hinweis, dass die Beschaffung bereits veranlasst wurde. Horst Ellinghausen wirbt für die HSV-Skisparte und teilt mit, dass die für den Zeitraum vom 23. - 30.01.2016 geplante Ski- und Winterfreizeit erneut nach Galtür führen wird. Horst stellt das beabsichtigte Programm kurz vor. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen erfolgen, bedankt sich Silke Pielhop für die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung und bittet darum, dass beim Aufräumen sowie beim Aufbau für den morgen stattfinden HSV-Flohmarkt nach Kräften geholfen wird. Ende 17.20h Michael Alisch 2. Schriftwart 13

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute! im Januar 2016 Karin Graf Käthe Braunack zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag im Februar 2016 Eberhard Müssig zum 75. Geburtstag im März 2016 Ursula Kämpfert Brigitte Wacker Bernd Redenius Horst Köller Ernst August Kluhsmeier Heinrich Lohse 14 zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag

April 2016 Harald Motte Horst Jauer zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag Wir bitten Euch, uns für die Glückwunsch-Seite Geburten, Hochzeiten, Silberhochzeiten usw. mitzuteilen. Vielen Dank für Eure Unterstützung! Die Redaktion Vielleicht möchten Sie gern selbst entscheiden, mit wem Sie Ihr Zimmer teilen. Mit unserem KlinikSchutz-Programm können Sie sich nicht nur Ihre Wunschklinik aussuchen, sondern auch den Arzt Ihres Vertrauens. Wir informieren Sie gern. Bezirksdirektion Meik Krüger Verdener Landstraße 162a, 31582 Nienburg Telefon 05021 912450, Fax 05021 912451, www.bd-krueger.de www.facebook.com/bezirksdsirektion.krueger 15

16

2 Kurzberichte aus der Schwimmabteilung Am 29.11.2015 waren wir mit 4 Schwimmer-Innen in Himmelsthür zum Adventsschwimmfest. Der Beginn war auf 09:45 Uhr festgelegt und dementsprechend früh mussten wir los. Für uns sprangen Anni, Laura, Frederik und Timm ins Wasser und unsere neu ausgebildeten Kampfrichter Lena Knapikowski und Denis Franz hatten ihre ersten praktischen Einsätze. Von den insgesamt 16 Starts konnten die Vier 13 mal mit einer Bestzeit das Wasser verlassen, 6 2. Plätze und 2 3. Plätze fielen auch noch ab. Nicht schlecht oder? So konnte Anni zwar 4 mal mit persönlicher Bestzeit über 200m Freistil in 03:02,47, 100m Freistil in 1:22,18, 50m Freistil in 00:36,52 und 50m Rücken in 00:48,37 glänzen aber durch die starken Jahrgänge 2003 bis 2005 bei den Mädchen leider nur undankbare 4. und 5. Plätze belegen. Laura, im Jahrgang 2005, hat es richtig hart erwischt. Mit ihren 3 erschwommenen Bestzeiten über 100m Freistil in 1:34,97, 50m Freistil in 00:41,48 und den ungeliebten 50m Rücken in einer Zeit von 01:01,29 landete sie auf den Plätzen 7,8 und 11 jeweils immer im Mittelfeld. Etwas besser erging es ihrem Bruder Frederik. Er konnte sich nur auf den 200m und 100m Freistil verbessern ( 02:45,07 bzw. 01:08,95 ), ergatterte aber trotzdem jeweils 2 mal Silber und 2 mal Bronze bei seinen 4 Starts. Richtig gut ist Timm nach seiner kurzen krankheitsbedingten Auszeit unterwegs gewesen. 4 Starts, 4 Bestzeiten, 4 2. Plätze über 200m Freistil 02:31,04, 100m Freistil in 01:05,83, 50m Freistil 00:29,35 und 50m Rücken in 00:34,91 sprechen für sich. Gegen 17:00 Uhr war der Wettkampf beendet, alle Urkunden gedruckt, Betreuer Thomas und Trainer Joachim k.o. und die Kids super stolz auf die erreichten Zeiten. So konnten wir wieder unsere Heimreise antreten. Nicht zu vergessen: Lena und Denis hatten ihre ersten 2 Unterschriften auf der Kampfrichterkarte. Der letzte Schwimmwettkampf fand für unsere Gruppe am 12.12. beim 48. Internationalen Adventsschwimmfest in Emden statt. Wenn wir für Himmelsthür schon früh aufgestanden waren, Emden hat alles ge- 17

toppt. Abfahrt war um 05:30 Uhr vom famila Parkplatz! Im Dunkeln hin - im Dunkeln zurück. Weder auf der Hin - noch auf der Rückfahrt wurde viel gesprochen, im Gegenteil: Kaum war Joachim losgefahren dösten Laura, Elisabeth und Anna bis kurz vor Emden bzw. Frederik, Laura und Elisabeth auf der Rückfahrt bis kurz vor Nienburg. Also brauchten wir die Frage: Wann sind wir endlich da? auch nur zweimal am Samstag beantworten. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Einige Podestplätze sowie erneute Bestzeiten für alle waren der Lohn für das frühe Aufstehen. Timm: 2x 1. Platz, 4x 2. Platz 3 Bestzeiten (50m Schmetterling 34,92, 200m Brust 3:21,05, 50m Brust 39,57 ) / Frederik: 2x Silber, 2x Bronze, 3x Bestzeiten ( 50m Freistil 29,39!, 50m Schmetterling 37,87, 200m Freistil 2:44,07 ) / Elisabeth: 3x Bronze, 2x Bestzeiten ( 50m Freistil 37,66 => Bezirkszeit!, 50m Rücken 46,60) / Anna: 1x Gold, 4x Silber, 2 Bestzeiten ( 200m Brust 3:22,13 und 50m Rücken 37,61 ) Hart hat es wieder Laura erwischt: undankbare 4. und 5. Plätze bei 3 Bestzeiten ( 50m Freistil 40,82, 100m Lagen 1:50,97 und 50m Rücken 57,74 ) Im Jahrgang 2005 waren viele niederländische Mädchen am Start, ohne sie wäre Laura mehrmals auf dem Podest gelandet. So viele Medaillen durfte ich nach einem Wettkampf noch nie für diese Gruppe mit nach Hause nehmen und am darauf folgenden Montag beim Training verteilen. Im Protokollausdruck standen wieder 13 erschwommene Bestzeiten von 26 Starts. Lena und Denis standen wieder als Kampfrichter zur Verfügung und konnten somit mit weiteren 2 Unterschriften ihre Kampfrichterkarte vervollständigen lassen, so dass sie ihren Kampfrichterausweis sicher bald in Empfang nehmen können. Gegen 21:00 Uhr waren alle Kinder wieder bei Ihren Eltern zu Hause. Gott sei dank war es ein Samstag, so konnten wir am Sonntag wenigstens ausschlafen. So, für 2015 war es der letzte Bericht von mir über die von unserer Gruppe besuchten Wettkämpfe. Alles in allem haben sich die Kids z. T. mehrere Sekunden in einzelnen Lagen verbessert. Herzlichen Glückwunsch an alle Aktiven!!! Für die Bezirksmeisterschaften im März haben sich bis jetzt Timm, Frederik, Anna und Elisabeth qualifiziert. 18 Anke Schrenk

Höhen und Tiefen oder auch Freud und Leid... Vom 22.-24.01.2016 fanden in Hannover die Hallen-Landesmeisterschaften in der Leichtathletik statt. Unsere Ann-Kathrin Perakovic und Jule Rüter hatten sich trotz ihrer eigentlichen Mehrkampfausrichtung für verschiedene Disziplinen qualifiziert - dazu schon mal Herzlichen Glückwunsch! Man muss nämlich wissen, dass in den Einzeldisziplinen Athleten starten, die nur diese eine Disziplin trainieren. Somit sind Mehrkämpfer auf so einem Wettkampf immer etwas benachteiligt. Aber nichts desto trotz - unsere Anka ist spontan Anfang Januar die 800m Strecke auf einem Hallensportfest gelaufen und hat dort die Qualifikationsnorm erlangt. Sie ist seit Ewigkeiten nicht mehr bei einer Landesmeisterschaft angetreten und war an sich schon extrem stolz auf ihre erreichte Leistung. Auf die Landesmeisterschaft war sie gut vorbereitet, verletzungsfrei und fokussiert. Sie konnte ihre Zeit von 2,30 min. auf tolle 2.26 min. steigern und erreichte dadurch den 4. Platz in der Kategorie Frauen!!! Super gut! Weiter so! Unsere Jule hatte sich für 4 Disziplinen qualifiziert. Allerdings startet sie mit ihren 15 1/2 Jahren in der Kategorie U18... alles machbar, wenn......ja wenn das Wörtchen WENN nicht wäre... 19

Jule hatte sich 14 Tage vor der Landesmeisterschaft am Rücken leicht verletzt. Durch die Vorbereitung auf den Wettkampf leider wohl nicht genug geschont. Dann hat ihr am Freitag kurz vor Beginn des Sprints ein Vereinskollege aus Versehen mit dem Spike ins Knie getreten...somit war die Sprintzeit zwar gut, aber reichte nicht für eine Bestleistung. Kein Problem - Jule hatte unglaublich Lust auf Kugelstoßen! Wärend sie sich für Anka freute und sie feierte, erfuhr sie allerdings, dass der Hannover-Trainer vergessen hatte, ihre Startkarte dafür abzugeben. Somit ist man raus aus dem Wettkampf :-( Enttäuscht ging es nach Hause und am nächsten Tag wieder hin. Heute standen als erstes 60m Hürden an. Allerdings machten das zertretene Knie und der kaputte Rücken solche Schmerzen, dass sie nicht in ihren gewohnten Rhytmus kam. Ihren totalen Frust legte Jule nun in die 4x200m Staffel. Als Schlussläuferin lief sie eine unglaubliche Zeit und war Mega zufrieden! Allerdings wusste sie da noch nicht, dass ihre Mannschaft, durch einen Regelfehler ihrer Vereinskollegin, disqualifiziert wurde...das dann auch noch! Lief also alles in allem nicht ganz so rund wie geplant. Dabei dann weiter zu lächeln und nach vorne zu schauen, um sich auf die nächsten Wettkämpfe zu konzentrieren, ist die Kunst eines Leistungssportlers! 20 Simone Rüter

21

Lust auf Inlineskating? Du bist Anfänger, besitzt bereits Inlineskates und die passende Ausrüstung mit Helm?... dann bist Du bei uns genau richtig. Im Rahmen der Nachwuchsförderung beim Inlineskating der Holtorfer SV bieten wir eine zweite Inlinergruppe jetzt für Anfänger an. Du solltest mindestens 6 Jahre alt sein und natürlich Spaß am Sport haben. Seit mehreren Jahren leitet Trainer Björn mit seinen Assistentinnen Sabrina und Kristin die Inlinergruppe der Holtorfer SV. Unterstützt wird die Anfängergruppe zusätzlich von Marielle (11) und Martinus (6), die Hilfestellung geben werden. Nun ist die Zeit gekommen, Nachwuchs für die Fortgeschrittenen Gruppe zu gewinnen, so Trainer Björn. Das Training findet freitags von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Sporthalle der Holtorfer SV statt. 22

Die Profis trainieren dann unmittelbar danach bis 17:30 Uhr. Die Idee ist, während der ersten Trainings die Grundlagen,wie selbstständiges Fahren, Bremsen und die entsprechende Koordination zu schaffen. Bei entsprechender Leistung werden dann die Kinder der Anfängergruppe in die fortgeschrittene Gruppe aufgenommen, und da geht es richtig zu Sache. Speed Skating, Bremer - Sechstagerennen, Hockey und auch Denkspiele wie Wettkampfmemory, aber auch Brennball oder Völkerball werden unter musikalischer Begleitung gespielt. Im Sommer eines jeden Jahres findet eine große Inlineskating-Tour statt. Im letzten Jahr war das Ausflugsziel ein bekanntes Eiscafé in Hassbergen, ca. 20 Kilometer Streckenlänge. Na...? Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann kommt doch einfach vorbei. Wir freuen uns auf EUCH......bis nächsten Freitag in der Sporthalle! 23

Bei herrlichem Winterwetter...... gingen 178 Läufer an den Start Krähen Cross 2016 Pünktlich zu unserem schon traditionellen Winter-Crosslauf zeigte sich die Krähe unseren Läufern aus Nah und Fern wunderschön verschneit. Auf den Bäumen lag eine dicke Schneeschicht, es war windstill und trocken - einfach perfekt für einen morgendlichen Lauf an frischer Luft! Zunächst trauten sich einige - leider nur wenige - Kinder und jugendliche Läufer an den Start der 1000 m Strecke. So kalt können die -2 Grad Celsius gar nicht gewesen sein, denn auch hier sahen wir Läufer in kurzärmeligen Shirts am Start! Um 10 Uhr folgte der Lauf über 5100 m. Mehr als 50 Läufer traten die Krähenrunde an, der älteste Läufer startete sogar in der Altersklasse M80! Silke Pielhop ehrte den HSV-Stammgast Hartmut Pelikan (Foto links) mit der Übergabe unseres Krähen-Pokals, den übrigens auch die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in Empfang nehmen konnten, wenn sie Sieger/in in ihrer Altersklasse waren. Herzlichen Dank sagen wir an dieser Stelle Christian Drechsler, der bereits seit vielen Jahren in liebevoller Handarbeit in jedem Jahr wieder eine neue Krähe herstellt. 24 Um 10.30 Uhr startete das größte Teilnehmerfeld, der Lauf über 10.220 m. Die Läufer/innen legen hierbei zwei der anspruchsvollen Krähen-Runden zurück. Trotz der manchmal schwierigen Bedingungen durch Schnee und aufgeweichtem Boden kamen eine ganze Menge beeindruckender Laufergebnisse zustande. Zeitgleich begannen auch die Härtesten ihr Rennen: sie nahmen gleich drei Krä-

hen-runden auf sich, also 15.340 m. Der Sieger ist auf dem Titelfoto dieser Ausgabe. Sämtliche Laufergebnisse findet Ihr auf unserer Homepage www.holtorfer-sv.de Einen schönen Ausklang fand der 16. Krähen Cross in der Holtorfer Sporthalle, wo - wie schon Tradition - ein reichhaltiges Mittagsbuffett die Läufer und Helfer erwartete. Ein DANKE SCHÖN geht an alle Helfer der Veranstaltung, HSV-Helfern im Wald und in der Halle, an die Feuerwehr Holtorf, die für die Verkehrsregelung verantwortlich zeichneten und die Helfer des DRK, die Gott sein Dank NICHT zum Einsatz kamen, da sich niemand verletzte. Und jetzt freuen wir uns auf ein Wiedersehen beim Krähen Cross 2017! Toll wäre es, wenn dann auch mehr Firmen als in diesem Jahr unserem Aufruf zum Lauf mit Firmenwertung folgen würden. In diesem Jahr hatten wir nämlich nur drei Teams in dieser für uns neuen Wertung. Das ist sicher noch ausbaufähig... Weitere Fotos auf Seite 26/27 25

26 Bilder sagen mehr als Worte... Krähen Cross 2016

27

Jeden Montag in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr Habt Ihr Fragen oder Probleme? Dann schaut einfach im Büro der HSV-Halle vorbei. Anna Lena Pehl, Nils Raabe und Fabian Pietsch stehen Euch hilfreich zur Seite. 0 50 21 / 6 46 77 info@holtorfer-sv.de 28 www.holtorfer-sv.de

29

Inline Skating für Anfänger 2016 Was: Wir bieten jetzt auch Inlineskating für Anfänger an Wer: Holtorfer SV Wo: Sporthalle Holtorf Wann: ab 15.01.2016, jeden Freitag von 15:00 Uhr 16:00 Uhr Trainer: Björn, Sabrina,Kristin, Marielle & Martinus Ausrüstung: passende Inliner, komplette Schutzausrüstung mit Helm Mindestalter: 6 Jahre, du solltest eigenständig auf Inlinern stehen können! 30 41. Internationales Fördepokal-Schwimmfest Lang geplant, gut vorbereitet und motiviert starteten am Freitag, 18.09. bis Sonntag, 20.09. Schwimmer, Trainer und Eltern die Reise zum 41. Internationalen Fördepokal-Schwimmfest 2015 nach Flensburg. (Timm konnte leider aus gesundheitlichen Gründen nicht mitfahren. Gute Besserung, wir hoffen, du bist bald wieder fit für das Training!) Die Anreise dauerte zwar durch einige Baustellen auf der Autobahn eine Stunde länger, aber die Stimmung war bestens. Alle waren sehr gespannt auf unsere Unterkunft und wir wurden nicht enttäuscht. Die Zimmer im Hostel waren frisch saniert und gut ausgestattet. Nach dem Auspacken gab es in den Gemeinschaftsräumen eines der leckeren Essen, welche die Trainer für jeden Abend vorbereitet hatten. Danke Anke und Joachim, es hat prima geschmeckt und war super praktisch! In gemütlicher Runde wurden noch einmal die Starts und die Wettkampfreihenfolge für die nächsten beiden Tage besprochen und dann mussten die Schwimmer auch

bald ins Bett, um fit für den nächsten Tag zu sein. Das zweitägige Schwimmfest war professionell organisiert in einem modernen Wettkampfbad auf dem Campusgelände der Uni Flensburg. Viele der besten Nachwuchsschwimmer aus norddeutschen Vereinen und Dänemarks gingen an den Start. Unsere Schwimmer Lena, Anna, Frederik, Laura und Elisabeth konnten gut mithalten, es gab einige persönliche Bestzeiten und natürlich viele neue Erfahrungen! Vielen Dank auch an die großen Schwimmer, ihr habt super auf die kleinen geachtet und sie begleitet. Am Samstagabend blieb sogar noch Zeit und Kraft für einen Rundgang durch die schöne Altstadt Flensburgs. Insgesamt für alle ein erlebnisreiches Wettkampfwochenende mit einer tollen Truppe, die prima zusammenhält. Und ein ganz, ganz großes Lob und vielen Dank an die Trainer für Vorbereitung, Organisation, Durchführung und die viele Zeit, die ihr in das Training und die Wettkämpfe steckt! Hier noch ein paar Fakten zum Wettkampf Aktive Schwimmer: Anna, Lena Beide kannten das Bad schon, für Elisabeth, Laura und Frederik war es etwas Neues. Timm konnte leider krankheitsbedingt diesmal nicht in Flensburg starten. 31

Die Aktiven glänzetn mit 12 Bestzeiten wie folgt: Anna über 100 m Rücken in 1:22,92 Min., Lena über 50 m Freistil in 0:36,09 Min. Elisabeth: 50 m Rücken in 0:46,81 Min., 50 m Brust 0:49,05 Min.(5/100 über der Bezirkszeit, leider ), 100 m Freistil 1:30,67 Min., 100 m Lagen 1:49,81 Min.Laura über 50 m Brust 0:57,79 Min., 100 m Freistil 1:35,28 Min., 100 m Lagen 1:55,85 Min, 50 m Freistil 0:42,11 Min., Frederik über 50 m Rücken in 0:41,63 Min. Für Elisabeth sprang über die 50 m Brust noch ein 3. Platz heraus. Das Teilnehmerfeld war international ( Dänen u. Deutsche) sehr stark in den Jahrgängen besetzt und dementsprechend waren die Platzierungen unserer Aktiven von Platz 3 bis 19; - die die Leistungen unserer Schwimmer leider nicht gerecht wieder spiegelten -, etwas enttäuschend für uns Alle. Von links: Anna, Frederik, Lena, Laura, Elisabeth, im Hintergrund Anke Trotzdem ließen wir uns außerhalb der Wettkampfhalle unsere gute Laune nicht vermiesen! 32 Joachim und Anke Schrenk

Faszien Das neue Zauberwort in aller Munde Verklebte Faszien sind die Ursache vieler Beschwerden Man kommt kaum drum herum, in wirklich jeder Fachzeitschrift und auch in den Fitnessblättern der Yellow Press ist es zu lesen: FASZIENTRAINING Faszien, was sind das eigentlich? Faszien befinden sich überall im Körper und entscheiden somit auch in fast allen Bereichen über unsere Gesundheit. Sind die Faszien verklebt oder verhärtet, kann dies zu Beschwerden führen von Gelenkschmerzen über Nacken-, Schulter-, Rücken- oder Bauchschmerzen bis hin zu undefinierbaren Schmerzen. Das Fasziengewebe ist ein netzartiges, überaus komplexes Gewebe-System, das alle Teile des Körpers zusammenhält, sie am richtigen Platz fixiert und alles mit einander verbindet. Ohne Fasziengewebe wären wir ein Haufen Einzelteile, will heißen: Ohne sie würden unsere Organe durch den Körper purzeln, es sorgt dafür, dass alle unsere Organe und Körperteile an ihrem Platz bleiben. Sprichwörtlich wäre Das Herz in der Hose zu finden! Es ermöglicht den Organen allerdings auch ihre festgelegte Position bei Bedarf zu verschieben. Das ist wichtig, um z. B. atmen zu können, oder damit die Verdauung möglich ist. Doch sind nicht nur die einzelnen Organe von Fasziengewebe umgeben, sondern auch jeder einzelne Muskel. Damit wird das Fazsientraining zu einem wichtigen Punkt im Sport! Der Begriff Faszien entstammt dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Band oder Bündel, was auf die Struktur der Faszien hinweist. Faszien sind ein bandförmiges, sehr reißfestes kollagenreiches Gewebe, das oft nur einen einzigen Millimeter dick ist. Ich erkläre es in meinen Stunden immer so: Alle kennen die hauchdünne Haut, die ein Ei umschließt (wenn man das Ei nach dem Kochen nicht abschreckt, klebt diese hauchdünne Haut am Eiweiß) würde man die harte Schale vom Ei entfernen und es wäre nur noch diese dünne Haut um das rohe Ei, so würde dieses seine Form behalten. So muss man sich die Faszien um das Muskelgewebe vorstellen. Nun hat diese Haut die Eigenschaft sich miteinander (also mit der Nachbarhaut) zu verbinden/ verkleben (die so genannten Crosslinks). Fortsetzung Seite 36 33

34

35

Diese Verklebungen hindern die einzelnen Muskelfasern daran, aneinander zu gleiten und schränken den Muskel in seiner Arbeitsfähigkeit (Gleitfähigkeit) ein. Dieses kann das Wohlbefinden massiv beeinträchtigen und die Leistung minimieren. Faszien reagieren auf mechanische und chemische Reize ebenso wie auf Temperaturschwankungen. Sie weisen eine große Anzahl Schmerzrezeptoren auf, die unmittelbar auf die der Nerven reagieren. Das merken wir z.b. beim Windzug im Nacken oder bei der Entspannung in Wärme. Faszien sind trainierbar ein Leben lang! Wenn das Fasziengewebe verklebt: Die Blut- und Lymphgefäße führen durch das Fasziengewebe. Mit der Lymphflüssigkeit werden Nährstoffe zu den Zellen hin und Stoffwechselabfallstoffe sowie Schadstoffe von den Zellen weg transportiert. Der Lymphfluss wird durch Muskelbewegung in Gang gehalten, daher ist das Lymphsystem auf eine ausreichende Aktivität der Muskeln angewiesen. Wenn nun eine anhaltende Muskelverspannung vorliegt, im Nacken-, Schulteroder Rückenbereich, kann aufgrund der fehlenden Muskelbewegung der Lymphfluss dort nicht mehr richtig stattfinden. Da die Lymphe u. a. auch den Blutgerinnungsfaktor transportiert, kann es jetzt problematisch werden: Der Blutgerinnungsfaktor liegt normalerweise in der Lymphe gelöst vor. Bei einem Lymphstau jedoch reichert sich dieses im Gewebe an und wird dort nun unter Einwirkungen anderer Substanzen zu einer Art Klebstoff abgebaut, der normaler- 36

weise dazu dient, Wunden zu verschließen. Da aber gar keine Wunde vorhanden ist, verklebt nun das Fasziengewebe. Die verklebten Faszien sind äußerst unangenehm, die Bewegungsfähigkeit wird deutlich eingeschränkt und es kann zu Schmerzen führen, da die Nerven gequetscht werden. Das Vertrackte daran ist: Oft handelt es sich um Schmerzen, deren Ursache auf einem Röntgenbild nicht auszumachen ist, so dass bei undefinierbaren Schmerzen immer auch an die Faszien zu denken ist. Drauf gebracht hat mich vor Jahren eine Fortbildung über Beckenschiefstand, die Dozentin legte ihren Schwerpunkt auf die Kräftigung der Fußmuskulatur und die Massage der Fußfazsien (Plantarfaszie). Für mich sehr beeindruckend bei meinen Teilnehmern (Pilates und Yoga) zu sehen, was für eine Wirkung die Massage der Füße (mit Tennisbällen) hat. Hatten die Teilnehmer erst nur einen Fuß massiert und standen dann mit geschlossenen Augen da, konnte ich deutlich erkennen/ war sichbar, wie die Körperhälfte der massierten Seite entspannter war. Dies war/ ist für die Teilnehmer auch deutlich wahrnehmbar. Somit kann man Nackenverspannungen erfolgreich mit Faszienmassage beheben. Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass der gesamte Organismus über das Fasziengewebe zusammengehalten wird. Alles ist mit allem verbunden und daher kann eine veränderte Faszienspannung immer auch Auswirkungen auf die Spannung der Faszien anderer Körperbereiche haben. Jüngere Menschen spüren dies übrigens nicht so stark, je älter wir werden, desto niedriger ist der Flüssigkeitsanteil im Körper. Unter diesem Flüssigkeitsverlust leidet das Fasziengewebe. Das Verhältnis von faserigen und wässrigen Anteilen verschiebt sich. Je älter wir werden, desto fester und unflexibler werden die Faszien. Dadurch kommt es zu Bewegungseinschränkungen, das Beugen oder Strecken der Gelenke wird immer schmerzhafter. Die erkläre ich gerne so: Wir stellen uns die Faszien wie Haare vor, wenn diese nicht regelmäßig gekämmt werden, verfilzen sie. Sind diese erst einmal verfilzt ist es schmerzhaft sie zu kämmen, sind sie dann allerdings wieder schön gekämmt, kommt man mit Kamm oder Bürste wieder ganz leicht durch. Genau wie bei Haaren hält der Effekt einige Zeit und beim nächsten kämmen tut es schon gar nicht mehr so weh! Das Fasziengewebe verändert sich zwar nur langsam, dann aber dauerhaft. Das Glattstreichen der Faszien sollte mindestens 2 x die Woche gemacht werden. Hierfür gibt es spezielle Rollen im Fachhandel oder Internet zu kaufen. Besonders beliebt ist die so genannte Black Roll aus relativ hartem Schaumstoff. Es wird 37

Sie planen ein neues Bad? Ihre Heizung ist defekt oder Sie möchten die Kraft der Sonne nutzen? Ich biete Ihnen eine umfassende Beratung bis hin zur Installation. Alles aus einer Hand! Setzen Sie sich mit mir in Verbindung! 38 Alma-Rogge-Weg 19 31627 Rohrsen Telefon (05024) 8263 Mobil (0175) 4178263 www.andermann-haustechnik.de langsam, mit gleichmäßigem Druck gerollt, dabei sollte ein wohltuender, so genannter schmelzender Schmerz entstehen. Dieses so genannte Rollout sollte ein Wohlgefühl der Entspannung oder Befreiung hervorrufen. Oder das Tiggern, bei dem der Druck für 40 90 Sekunden auf einer Stelle gehalten wird, möglich sind hier auch kleinste Bewegungen auf Rolle oder Ball, um verhärtete Muskeln zu lösen. Meine Stunden beende ich mittlerweile mit der Massage der Faszien, man kann aber auch vorm Training eine Faszienmassage durchführen. Wir arbeiten mit den Poolnudeln, Stäben und Tennisbällen, die eine günstige und adäquate Alternative sind. Die Füße kann man auch ganz einfach mit einem Rundholz massieren (eine alter Besenstiel z.b.). Hier lässt sich sehr schön der Unterschied vom massierten zum nicht massierten Fuß erspürt werden. Bewegungsmangel und Stress sind Gift für unsere Faszien, nicht nur die Massage, sondern auch die Bewegung lockert das Fasziengewebe. Vor allem Menschen in vorwiegend sitzenden Tätigkeiten werden dies zu spüren bekommen. Dies wird dann oft durch Schonhaltungen noch verstärkt. Kommt dazu dann noch Stress, wirkt sich das besonders negativ auf die Faszien aus. Meist in Nacken und Rücken.

Auch durch gesundes Essen kann man seine Faszien pflegen, da eine Übersäuerung diesen schadet. Eine ungesunde Ernährungs- und Lebensweise, anhaltender Stress, psychische Probleme, körperliche Überforderung usw. tragen zur Übersäuerung bei. Dies schades vor allem den Faszien, da diese einen hohen Flüssigkeitsanteil haben und dadurch als erstes auf Übersäuerung reagieren. Für den, der unter Schmerzen leidet, deren Ursache nicht gefunden werden kann, lohnt es sich immer, einen Faszienspezialisten zu kontaktieren. Und hier noch ein paar Tipps: Tipp 1 - Faszien-Training Durch Ganzkörperfaszienstretching und Ganzkörpermuskelstreching (z.b. Yoga, Pilates) Ein regelmäßiges (!!!) Bewegungstraining ganz nach Geschmack und Vorlieben. Tipp 2 - Trampolin-Schwingen Das Schwingen (auch ohne Trampolin) oder Hüpfen auf einem hochwertigen Trampolin ist ebenfalls eine ausgezeichnete, sanfte Methode, um die Faszien zu trainieren. Tipp 3 - Faszienrolle, Stab, Poolnudel, Tennisbälle für die Eigenmassage Tipp 4 - Entsäuerung Um dem Fasziengewebe ein optimales Milieu zu schaffen, ist eine Entsäuerung des Körpers empfehlenswert. Ich empfehle, langfristig zu denken und auf eine gesunde Ernährung zu achten, ggf. sollte man sich fachkundig beraten lassen. Ich liebe z. B. regelmäßige basische Fußbäder, denn sie ermöglichen eine zusätzliche Säureausleitung über die Haut. Inge Balland 39

Studienfahrt 2016 Chemnitz, Augustusburg und Seiffen Die diesjährige HSV-Studienfahrt ist für die Zeit vom 8. bis 12. Juni 2016 geplant. Während dieser Fünf-Tages-Fahrt wollen wir uns Chemnitz und Umgebung bis zum Erzgebirge ansehen. Voraussetzung für diese Fahrt ist jedoch, dass eine Mindestteilnehmerzahl von 35 Personen erreicht wird. Es ist angedacht, am Mittwoch, 8.6.2016, etwa um 6 Uhr in Holtorf zu starten. Am späten Nachmittag wollen wir im Seaside Residenz Hotel in Chemnitz einchecken. Von Donnerstag bis Sonnabend werden wir eine Stadtbesichtigung mit dem Bus und zu Fuß in Chemnitz unternehmen, Annaberg und die Augustusburg besuchen, nach Seiffen fahren der Ort ist nicht nur im Winter sehenswert. Am Sonntag auf der Rückfahrt wollen wir uns die Stadt Freiberg, deren Innenstadt einem begehbaren Museum gleicht, anschauen. Natürlich werden wir wie immer auch freie Zeit zum Bummeln nach eigenem Geschmack haben. Die Kosten für diese Reise belaufen sich auf ca. 320,00 incl. Busfahrt, Hotelunterbringung mit Frühstücksbüfett und allen Führungen. Verbindliche Anmeldungen richten Sie bitte an Rita Siedenberg, Rudolf-Kinau-Str. 8, 31582 Nienburg, Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung von 150,00 /Person auf das Konto IBAN DE90 2565 0106 0000 175273 BIC NOLADE21NIB bei der Sparkasse Nienburg - Stichwort: Chemnitz - erbe-ten..... Anmeldung. Name, Vorname, Anschrift Tel.-Nr. Doppelzimmer /Einzelzimmer (Zuschlag 17,50 /Tag) FREECOM HSV Studienfahrt 2016 (Unterschrift) 40

Tischtennis-Jubiläum Vor 44 Jahren wurde erstmals Tischtennis in der Holtorfer Sportvereinigung angeboten. Da das letzte Treffen Aktiver und Ehemaliger zum 30-jährigen Jubiläum schon etwas zurück lag, nahmen Spartenleiter Heinz-Jürgen Lohberger und Bodo Kühn die Planungen für eine Neuauflage in die Hand. Am 3. Oktober 15 war es dann so weit. Bei guter Beteiligung und mit zahlreichen Helfern wurde zunächst Einzel und Doppel gespielt, ehe man zum gemütlichen Teil überging. Als gute Gastgeber gingen alle Titel nach Auswärts. Marlon Wehrenberg, extra aus Thüringen angereist, sicherte sich den Sieg in fünf Sätzen vor Dirk Thurow (Hannover). Die Trostrunde gewann Holger Kracke (Viersen) vor dem Estorfer Jens Hasselbusch. Der setzte sich an der Seite seines Teamkollegen Thorsten Reich im Doppel vor der Holtorfer Paarung Olaf Schmidt/ Joachim Lotz durch. Alle Teilnehmer freuten sich über den gelungenen Tag und auf das nächste Treffen in spätestens sechs Jahren. 41

Die Platzierungen in der Übersicht: Hauptrunde 1.Marlon Wehrenberg (Jena); 2. Dirk Thurow(Hannover); 3. Hajo Thiart (Holtorf)und Marcel Zobel (Linsburg) Trostrunde 1. Holger Kracke (Viersen); 2.Jens Hasselbusch (Estorf); 3. Martin Engelbart (Berlin) und Martina Nühring (Linsburg) Doppel 1.Thorsten Reich/Jens Hasselbusch(Estorf); 2. Olaf Schmidt/ Joachim Lotz(Holtorf); 3. Bernd Marschewski/Bodo Kühn(Holtorf) und Peter Kalski/Martin Engelbart(Steimbke/Berlin) 42 Heinz-Jürgen Lohberger

Tischtennis im Aufwind Die Erste Mannschaft ist Herbstmeister in der 2. Bezirksklasse, punktgleich mit dem TV Jahn Rehburg. Das bessere Spielverhältnis gab den Ausschlag für den Spitzenplatz. Nachdem das Spiel gegen Rehburg zu Hause gewonnen wurde, war der Halbzeittitel bereits gesichert. Im letzten Match in Estorf wollte man jedoch nichts mehr anbrennen lassen. Durch den krankheitsbedingten Ausfall von Ulrich Puls und eine private Verhinderung von Karsten Sydow musste Ersatz her. Joachim Lotz aus der Zweiten gab sich in beiden Einzel jeweils erst im 5. Satz geschlagen. Am Ende war das Team mit 6:9 nur 2. Sieger. Mit Estorf und Haßbergen gibt es noch zwei Verfolger im Aufsteigerduell. Die Rückrunde wird spannend. Die Zweitvertretung belegt in der Kreisliga einen hervorragenden 2. Platz hinter dem Absteiger aus Linsburg, der für die Klasse zu stark ist und einsam seine Kreise zieht. Wir konnten mit 4:9 noch ein achtbares Ergebnis erzielen. Sollten wir diesen Tabellenplatz halten, können wir an einer Aufstiegsrunde zur 2. Bezirksklasse teilnehmen. Es bleibt abzuwarten, ob alle Spieler fit bleiben und wir nicht wie in der vorangegangenen Saison aus Krankheitsgründen auf teilweise zwei Spieler verzichten mussten. Da die Personaldecke immer dünner wird und wir nur noch mit zwei Herrenmannschaften am Spielbetrieb teilnehmen, ist auch die Reservebank kaum bestückt. Unsere Jugendmannschaft steht derzeit auf dem 5. Platz von zehn Mannschaften mit einem positiven Punktekonto. Elias Wilhelmi (11:1) ist der erfolgreichste Spieler des Teams. Auch Nico Birnbach (12:8), Jesse Wilhelmi (7:7) und Christian Krahtz (10:9) haben sich wacker geschlagen. Jan und Harm Kube sowie Henry Kastens und Paul Timmermann werden auch nach und nach eingesetzt und müssen noch Erfahrungen sammeln. Heinz-Jürgen Lohberger 43

DA WILL MAN MAL IN RUHE DIE GANZE TURNHALLE PUTZEN, UND WAS PASSIERT?! Keiner hat Lust. Am 16. April 2016 wollen und vor allem müssen wir die Sportgeräte sowie die Geräteräume reinigen und auf Vordermann bringen. Dazu brauchen wir EUCH!!! 44 Mal ein paar Stunden ehrenamtliche Arbeit zu leisten, ist für keinen schädlich. Also... wir treffen uns um 08:30 Uhr in der Halle! Bitte denkt jetzt nicht es werden schon genug kommen... mich brauchen sie dort nicht FALSCH... WIR BRAUCHEN UNTERSTÜTZUNG...... AUCH VON DIR!!!!

45

Halt Dich fit, radel mit! Fahrradtouren am Vormittag Donnerstag, den 16.04.2016 Tour 1 Start 10:00 Uhr Donnerstag, den 28.04.2016 Tour 3 Start 10:00 Uhr Donnerstag, den 12.05.2016 Tour 4 Start 10:00 Uhr Donnerstag, den 26.05.2016 Tour 6 Start 10:00 Uhr Donnerstag, den 09.06.2016 Tour 8 Start 10:00 Uhr Donnerstag, den 23.06.2016 Tour 10 Start 13:30 Uhr KAFFEETOUR Donnerstag, den 07.07.2016 Tour 12 Start 10:00 Uhr Donnerstag, den 21.07.2016 Tour 14 Start 10:00 Uhr Donnerstag, den 04.08.2016 Tour 16 Start 13:30 Uhr KAFFEETOUR Donnerstag, den 18.08.2016 Tour 18 Start 10:00 Uhr Donnerstag, den 01.09.2016 Tour 20 Start 10:00 Uhr Donnerstag, den 15.09.2016 Tour 22 Start 10:00 Uhr Treffpunkt ist immer an der Sporthalle in Holtorf Infos zu den Touren: Günter Ullmann Tel. 05021-4878 46

Wir trauern um unsere Sportkameradinnen Elke Fortmann gestorben am 15. Oktober 2015 im Alter von 69 Jahren und Irmgard Müller gestorben am 19. Januar 2016 im Alter von 91 Jahren Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand und die Mitglieder der Holtorfer Sportvereinigung e. V. 47

Bosselturnier 2015 Anfang 2015 wurde bereits ein Termin für das Turnier gesucht, der damalige Spartenleiter Wolfgang Schulz war fest entschlossen eine 2. Auflage des Turniers zu organisieren. Leider ist Wolfgang im September 2015 plötzlich und unerwartet verstorben. In der Sparte hat Wolfgang eine große Lücke hinterlassen. Wolfgang zu Ehren hat die neue Spartenführung mit vereinten Kräften die Organisation übernommen und das Turnier fand wie geplant am 17. Oktober in der Holtorfer Sporthalle statt. Alle Sparten des Vereins waren eingeladen, gemeldet haben sich dann 10 Mannschaften. Ein Mix aus Alt und Jung startet um 13:00 Uhr mit dem Wettkampf. Einige Teilnehmer waren sehr ehrgeizig, wenn es darauf ankam wurden nur die Topspieler eingesetzt um möglichst viele Punkte zu erkämpfen. Jede Mannschaft hatte 9 Spiele zu absolvieren. 48 Die Bosseler hatten das Turnier super organisiert. Selbstverständlich gab es, wie auch im Vorjahr ein großes Kuchenbuffet, Kaffee und kalte Getränke. In der Pause wurden im Clubraum unter den Neu-Profis gute Ratschläge ausgetauscht.. fraglich ist nur ob sie wirklich gut waren. Spaß hatten wir alle, bereits vor Ende des Turniers wurde nach einer Wiederholung der Veranstaltung im Jahr 2016 gefragt.

Beim Betrachten der Teilnehmer ist aufgefallen das fast alle Mannschaften aus 2014 wieder dabei waren. Ein Neuzugang konnte verbucht werden, die Handballer kämpften sich nach anfänglichen Schwierigkeiten auf den 4. Platz. Mal schauen ob sie in 2016 auf einen Medaillenrang klettern. Die Indiaca Sparte war in diesem Jahr mit 3 Mannschaften vertreten, wirklich unglaublich für so eine kleine Sparte. Mein Dank geht an die Organisatoren, dem Kampfgericht, den fleißigen Kuchenbäckern und an die vielen helfenden Hände die dieses Turnier zu einem tollen Ereignis gemacht haben. Wir sehen beim 3. Turnier im Herbst 2016 hoffentlich! Fotos von Bosselturnier Petra Sommerweiß Oben links: Die Sieger Fahrrad-Wandern Oben rechts: Platz 2 Jedermänner Links: Platz 3 Indiaca Männer Rechts: ein kleiner Teil der Kampfrichter und darüber (in der Mitte) der jüngste Teilnehmer des Turniers Mika 49

12. März 2016 Jahreshauptversammlung Einladung siehe Seite 2 13. März 2016 Frühjahrsflohmarkt mit Bücherbörse in den Holtorfer Sporthallen NEU Kinder-und Jugendbücherbörse 16. April 2016 Putztag bei der Holtorfer SV mehr dazu Seite 44 25. April 2016 Erweiterte Vorstandssitzung 08. bis 12 Juni 2016 Studienfahrt, siehe Seite 40 26. und 27. November 2016 Zweitraumland 50 Weitere Informationen unter: www.holtorfer-sv.de

Wer? Alle Kinder im Alter von 8-14 Jahren Wo? In der vorderen Holtorfer Sporthalle Wann? Jeden Dienstag und Freitag von 17:30 bis 19:00 Uhr Kontakt Thorsten Reich 0175/3791775 51

Knax - Kinderfasching in Holtorf Tätä Tätä Tätä!!!!! Nicht nur in Köln, Mainz oder Stolzenau wird Fasching gefeiert: auch in Holtorf gibt es viele Kinder, die gern mal in eine andere Rolle schlüpfen wollen und als Geist, Bauchtänzerin und Co zu uns in die Sporthalle kommen wollen. Nach wie vor sind Prinzessin, Polizist und Räuber, oder Supermann beliebte Kostüme bei den Kindern. Aber auch Tiere kamen nicht zu kurz: wir hätten einen ganzen Zoo aufmachen können!!! 52 Wir haben uns sehr gefreut, in diesem Jahr ca. 240 Gäste begrüßen zu dürfen! Für die Kinder hat unser HSV- Jugendausschuss mit Simone Rüter an der Spitze eine Gerätelandschaft in der Halle aufgebaut, in der sich die Kinder 2 1/2 Stunden austoben konnten. Natürlich war auch die Knax-Hüpfburg wieder mit dabei, die besonders bei den kleinsten Gästen immer großen Anklang findet. In diesem Jahr hatte sich die Sparkasse Nienburg etwas Besonderes ausgedacht und uns außerdem eine Luftballon-Künstlerin, die Louisa, geschickt! Sehr talentiert hat sie aus langen, dünnen Luftballons verschiedenste Tiere, Schwerter oder Blumen gebastelt, die die Kinder mit nach Hause nehmen durften. Louisa hatte alle Hände voll zu tun, wie sie uns bestätigt hat, denn viele Kinder wollten so ein schönes Andenken mit nach Hause nehmen! Wir bedanken uns sehr bei der Sparkasse für diese nette Idee! Für die Eltern, Omas und Opas stand eine große Kaffee-Tafel bereit - es wurde also niemandem langweilig!

Gegen 17 Uhr fragte dann Paulchen Panther Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät.? Der Nachmittag war schnell um! Vielen Dank sagen wir allen fleißigen Helfern, die den Kindern diesen schönen Nachmittag bereitet haben! Silke Pielhop 53

Halt Dich fit, radel mit! Fahrradtouren am Abend Donnerstag, den 21.04.2016 Tour 2 Start 18:30 Uhr Donnerstag, den 19.05.2016 Tour 5 Start 18:30 Uhr Donnerstag, den 02.06.2016 Tour 7 Start 18:30 Uhr Donnerstag, den 16.06.2016 Tour 9 Start 18:30 Uhr Donnerstag, den 30.06.2016 Tour 11 Start 18:30 Uhr Donnerstag, den 14.07.2016 Tour 13 Start 18:30 Uhr Donnerstag, den 28.07.2016 Tour 15 Start 18:30 Uhr Donnerstag, den 11.08.2016 Tour 17 Start 18:30 Uhr Donnerstag, den 25.08.2015 Tour 19 Start 18:30 Uhr Donnerstag, den 08.09.2016 Tour 21 Start 18:30 Uhr Treffpunkt ist immer an der Sporthalle in Holtorf Infos zu den Touren: Günter Ullmann Tel. 05021-4878 54

Die Fahrradsparte organisiert auch Tagestouren 1. Tour Sonntag, den 10.07.2016 2. Tour Sonntag, den 21.08.2016 Lasst Euch überraschen wohin Euch Günter Ullmann leitet. Im Oktober lädt die Fahrradsparte zur Herbstwanderung ein, merkt Euch den Termin vor: Sonntag, den 09.10.2016 Die diesjährige Spartenversammlung zum Jahresabschluss findet am Donnerstag, den 20.10.2016 statt. Weitere Info gibt es bei Günter Ullmann Tel. 05021-4878 ZAHNARZT ARNOLD KLIMEK Sprechzeiten: Mo - Fr: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Mo - Do: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Nach Vereinbarung: Abend- & Samstagssprechstunde Anschrift: Celler Straße 55 31582 Nienburg / Weser Telefon: 0 50 21 / 47 92 www.zahnarzt-klimek-nienburg.de 55

56

57

58

59

Die ersten Schwimmwettkämpfe in 2016 Am 17. Januar sind wir nach Visselhövede und am 23. Januar nach Bremerhaven gefahren. Größere Unterschiede wie bei diesen beiden Veranstaltungen kann es kaum geben. In Visselhövede ist es eine kleine Halle mit 4x25m Bahnen, dementsprechend war es sehr voll. Der Einlass um 09:00 Uhr, das Ende gegen 18:00 Uhr; trotzdem kamen noch 22 Bestzeiten dabei raus. (Timm 5 x, Laura und Frederik je 3 x, Elisabeth und Anna je 2 x). Paula- Louise Ebner und Zoe Buchholz starteten zum 1. Mal für die Sparte Schwimmen und hatten dementsprechend 3 bzw. 4 x eine Bestzeit zu verbuchen. Hintere Reihe von links: Paula-Louise, Marcel, Anna, Anni, und Timm, Frederik Vorne Zoe und Laura 60

Besonders Zoe, die erst im letzten Sommer, in unsere Gruppe gewechselt ist, hat mit ihren Zeiten über 50m und 100m Brust ihre Trainer überrascht. Die 0:51,67 und 1:51,08 reichen auf Anhieb für die Bezirksmeisterschaften! Paula-Louise kam erst im Herbst zu uns, wobei sie aber schon seit längerem bei der DLRG aktiv schwimmt. Lena hatte krankheitsbedingt nicht ihren besten Tag und Marcel wollte es auch noch einmal über die 100m Lagen und 50m Brust wissen. In Bremerhaven war es eine 8 x 50m Halle, mit angenehmer Luftzufuhr und elektronischer Zeitmessung. Das Ende war schon gegen 16:45 Uhr. Ja, 8 Bahnen schaffen was weg. Aber: der größte Unterschied war einfach die Frage fahren wir oder bleiben wir lieber zu Hause. EISREGEN war für Samstag angesagt und so blieb es bis zuletzt spannend. Wir sind gefahren! Auch hier konnten auf der 50m Bahn wieder einige Bestzeiten ( 16 ) registriert werden. ( Je 4 x von Anni, Laura und Frederik, 3 x von Zoe und 1 x von Timm). Anna und Timm hatten laut Ergebnisübersicht noch einige Vereinsrekorde und Saisonbestzeiten. Insgesamt sind die Aktiven mit 13 Medaillen nach Hause gefahren. Von links: Anna, Zoe, Anni, Laura, Timm und Frederik Mit Urkunden und einigen Medaillien haben die erfolgreichen Schwimmer Bremerhaven verlassen. Anke Schrenk 61

62 Bekommt Ihr das hin??

19. Bossel-Stadtmeisterschaft 2016 Zum alljährlichen sportlichen Vergleich hatte die Sportvereinigung Erichshagen am 23. Januar 2016 eingeladen, je zwei Teams von der HSV, TKW,MTV und vom Reha- Sport. Da wir im letzten Jahr nur den 4. und 5. Platz erreicht hatten, sollte es dieses Jahr besser werden wir waren guten Mutes! Auf einem enorm schnellen Belag traten in Runde Eins jeweils die Vereinsmannschaften gegeneinander an. Mit Glück konnte die Erste sich knapp (1 Punkt) gegen unsere Zweite durchsetzen. Der sportliche Ehrgeiz, den Pokal wieder in die eigene Trophäensammlung einzureihen, sorgte für spannende Wettkämpfe, wobei wir mit dem Belag nicht so gut zurecht kamen. Eine zwischenzeitliche Pause bei Kaffee und Kuchen sorgte für Stärkung zur zweiten Turnierhälfte. Nach neun Durchgängen Jeder gegen Jeden standen die Ergebnisse fest; wie im letzten Jahr erreichte HSV 1 mit Klaus D. Boldt, Herbert Grimm, Fred von Hollen und Dieter Ziegenrücker den 4. Platz. HSV 2 mit Rainer Juretzko, Joachim Kult, Hans Rautenberger, Manfred Tschuch und neu im Team: Manfred von Lojewski wurden fünfte. Besonders bedanken möchten wir uns auf diesem Wege bei den Zuschauern aus Holtorf, die uns tatkräftigt unterstützt haben. Die Platzierungen: 1. TKW Nienburg /14:4 2. Reha Sport 1 /13:5 3. SV Erichshagen1/12:6 4. HSV 1 /2:6 5. HSV 2 /12:6 6. MTV Nienburg /12:6 7. SV Erichshagen2 /5:13 8. TKW Nienburg 2 /4:14 Klaus D. Boldt 63

Die Alterspyramide und die Kanusparte Ob Bevölkerungsstruktur in der Bundesrepublik oder in der Kanusparte, die Bilder und Grafiken sind vergleichbar. Immer mehr ältere Mitglieder verlassen die Kanusparte, und durch jüngere Sportler sind diese Verluste nicht auszugleichen. Die Zahl der aktiven Kanuten ist z. Zt. so klein, dass in absehbarer Zeit eine Auflösung der Sparte folgen kann. Es sei denn? -Wer hat Spaß und Interesse am Kanusport? -Wer hat ein Boot und erkundet bereits die Gewässer nah und fern? In der Sporthalle warten vereinseigene Boote darauf, genutzt zu werden. Schöne und interessante Bilder und Eindrücke beim Blick vom Ufer auf Seen und Flüsse kennt jeder, aber wer möchte einmal vom Wasser aus herrliche Landschaften betrachten? Interesse geweckt? Weitere Informationen gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Heinz Weigel * Tel. 05021-2532 * E-Mail: hehewei@gmx.de 64

65

Verstehen ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Sprechen Sie mit uns. 66 sparkasse-nienburg.de