ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT

Ähnliche Dokumente
2 Hotline +43 (0)

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Medizinische Rehabilitation in Österreich. HPE 17. November 2016

Trends und Perspektiven in der (stationären) Psychiatrischen Rehabilitation. Chefarzt Prim.Dr. Georg Psota

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Unsere Gesundheitseinrichtungen

ALKOHOLBEHANDLUNG. Alkoholbehandlung 1

K L I N I K Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad.

Erwachsenenpsychiatrie

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

APR Salzburg. Ambulante Psychosoziale Reha Salzburg

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

AK 6: Psychisch erkrankte Inhaftierte im niedersächsischen Jugendvollzug

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

Mobile Rehabilitation für chronisch psychisch erkrankte Menschen

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

APRSalzburg Ambulante Psychosoziale Rehabilitation Salzburg

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

APRSalzburg. APR - Ambulante Psychosoziale Rehabilitation Graz

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Neurologische Rehabilitation

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Psychosomatische Rehabilitation

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Interkulturelle Psychosomatik und Psychotherapie

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Meine Entscheidung für ein Behandlungssetting Mein individueller Behandlungsweg

Praktikumsbericht Mein Praktikum in der RPK-Karlsbad

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? stationäre Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? Dr. Katja Salkow & Dipl. Psych.

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Ambulatorium St.Gallen

Zufrieden älter werden

Integrierte Versorgung und individuelle Behandlungspfade am Beispiel des regionalen Kompetenzzentrums im Projekt Alkohol 2020

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Krankenhauseinweisung

Psychologischer Dienst

Mentale Gesundheit im Dialog ADHS im Erwachsenenalter - Auswirkungen auf Beruf und Lebensgestaltung

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Psychiatrische Institutsambulanz

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Reha Mitten im Leben. AMBULANTE REHABILITATION

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Reha Mitten im Leben. AMBULANTE REHABILITATION

Psychologische Aspekte

Prävention - Gewinn für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Psychiatrische Rehabilitation Workshop

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin

Gesamt-Jahresstatistik 2016

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

AKUTGERIATRIE. Akutgeriatrie. Altersmedizin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen. Kompetenz, die lächelt.

Ambulante Soziotherapie 37a SGB V

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Workshop Nr Raum: OVR A022

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Pneumologische Rehabilitation

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019

Fachbericht 2017 / Psychiatrie und Psychotherapie

11. Österreichischer Gesundheitskongress. Prim. Dr. Karin Gstaltner Rehabilitationszentrum Weißer Hof der AUVA

Transkript:

AUSGANGSLAGE Laut der Studie The Cost of Disorders of the Brain in Europe (Europ. Studie zur Prävalenz und Kosten von neurologischen u. psychischen Erkrankungen) leiden etwa 20 bis 25% der erwachsenen Bevölkerung im Laufe ihres Lebens unter einer psychischen Erkrankung. Umgelegt auf unser Land bedeutet dies, dass pro Jahr etwa 848.000 ÖsterreicherInnen an einer Angsterkrankung, wie etwa an einer Panikstörung, und ca. 480.000 ÖsterreicherInnen an einer affektiven Erkrankung (Depression und bipolare Störungen) leiden, die zu den häufigsten psychischen Erkrankungen gehören (vgl. Wancata 2007: Jeder 4. ist psychisch krank). Durch verschiedene Einflussfaktoren entwickeln sich bei einem Teil der Erkrankten chronische Krankheitsverläufe, welche die soziale Integration wie auch die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen anhaltend beeinträchtigen können. Auf dem Weg zu sozialer und beruflicher Reintegration, aber auch um Chronifizierung bzw. Dauerinvalidität vorzubeugen, stellt die medizinische Rehabilitation einen wichtigen Schritt auf dem Weg der Genesung dar. Das Angebot an medizinisch psychiatrischer Rehabilitation in Österreich war bis 2010 auf stationäre Einrichtungen beschränkt.zum Einen konnte mit diesem Angebot jedoch keine Bedarfsdeckung erreicht werden und Zum Anderen war es manchen PatientInnen aus persönlichen sowie familiären Gründen nicht möglich ihren Wohnort zu verlassen, hätten jedoch gerne medizinische Rehabilitation in Anspruch genommen (vgl. Lenz et al. 2011: Ambulante Rehabilitation für PatientInnen mit psychischen Störungen). Aus diesem Grund wurde seitens des BBRZ MED in Zusammenarbeit mit der PVA ein ambulantes Konzept entwickelt, dessen Zielsetzungen in den Zentren für seelische Gesundheit umgesetzt wurde, welche seit 2010 Rehabilitation im ambulanten Setting in erreichbarer Nähe in Wien, 21.Bez. (LEOpoldau), sowie seit 2014 auch in Linz (MULDEnstraße) und ab 2015 in Wien, 11. Bez. (SIMmering) anbieten. Besonderes Augenmerk wird auf ein möglichst lückenloses Nahtstellenmanagement gelegt, um so die Möglichkeit der PatientInnen zur Teilhabe in allen Lebensbereichen nachhaltig zu verbessern.

ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT Ambulante Einrichtungen, die medizinische Rehabilitation ganztägig über eine Turnusdauer von 6 Wochen und/oder berufsbegleitend über 1 Jahr; jeweils von Montag bis Freitag, anbieten. ZIEL(E) DER REHABILITATION Die bestmögliche und nachhaltige gesundheitliche Verbesserung sowie (Re)Integration in das soziale und berufliche Leben erreichen und damit neue Lebensperspektiven eröffnen. Indikationen: Schizophrenie (F2) Affektive Störungen (F3) Neurotische, Belastungs- und Somatoforme Störungen (F4) Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5) Persölichkeits- und Verhaltensstörungen (F6) Die Rehabilitationsmaßnahme gilt als nicht zielführend für PatientInnen mit aktuell akut schwerer psychischer Symptomatik und Suizidalität, sowie bei vorrangig organischen Störungen, akute Suchterkrankungen und Anorexie. Voraussetzung für einen Rehabilitationserfolg sind persönliche Therapiemotivation, sowie ein gewisses Maß an Mobilität. 2I3

INTENSIVPHASE (IP) = PHASE II ZIELGRUPPE Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die im Arbeitsprozess stehen, bereits arbeitslos sind oder sich im Langzeitkrankenstand befinden, beziehungsweise um Berufsunfähigkeits- bzw. Invaliditätspension angesucht haben. AUFNAHMEVERFAHREN Antragsformulars auf www.bbrz-med.at Vorab Infogespräch zur Abklärung der Vorstellungen und Zielsetzungen der PatientInnen, sowie Umsetzung innerhalb der 6 Wochen Reha-Aufenthalt. DAUER UND ZEITEN Ambulante Rehabilitation im Ausmaß von 6 Wochen. Montag Freitag; zwischen 08:00 17:00 Uhr, Ø 25 Wochenstunden MULTIPROFESSIONELLES TEAM Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen DiätologInnen ErgotherapeutInnen FachärtzInnen für Psychiatrie und Allgemeinmedizin Klin.- und GesundheitspsychologInnen Medizinische Verwaltung PhysiotherapeutInnen PsychotherapeutInnen Servicepersonal und Haustechnik SozialarbeiterInnen

BEHANDLUNG Individuelles Therapieprogramm Unter Berücksichtigung biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren der PatientInnen auf Basis des bio-psycho-sozialen Modells. Schwerpunkt und Behandlung liegt auf psychoedukativen und psychotherapeutischen, soziotherapeutischen und medikamentösen Maßnahmen Psychotherapeutische Behandlung mit Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie Ergotherapeutische Maßnahmen unterstützen PatientInnen in der Erhaltung und Erweiterung der Handlungsfähigkeit sowie der größtmöglichen Selbstständigkeit in verschiedenen Lebensbereichen Durch physiotherapeutische Angebote wird Aktivität gefördert und Freude an der Bewegung vermittelt Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung (zb.: Biofeedback) SozialarbeiterInnen bieten Beratung und Unterstützung bei sozialrechtlich u. beruflich relevante Angelegenheiten an Von ärztlicher Seite findet eine Optimierung der medikamentösen Therapie des Grundleidens und eventueller Begleit- bzw. Folgeerkrankungen gemäß dem aktuellen medizinischen Wissensstand statt Aktivierende rehabilitative Unterstützung durch Pflegepersonal Gruppenpsychotherapeutische Angebote angepasst an die individuellen Bedürfnisse des/der PatientIn, wie zb.: soziales Kompetenztraining, Achtsamkeitsgruppe und kognitive Therapie 4I5

... Rückkehr ins soziale Leben NACHSORGEPHASE (NAP) = PHASE III ZIELGRUPPE Personen, welche eine Rehabilitation der Phase II im ambulanten oder stationären Setting abgeschlossen haben und bei denen weiterer Unterstützungsbedarf im Rahmen der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen festgestellt wurde. AUFNAHEMEVERFAHREN Antrag auf Rehabilitation durch FachärztInnen, HausärztInnen. Download des Antragsformulars auf www.bbrz-med.at Spezifischer Vermerk auf Phase III Rehabilitation ist im Antrag zu vermerken DAUER UND ZEITEN Ambulante Rehabilitation im max. Ausmaß von 100 Therapieeinheiten aufgeteilt auf max. 1 Jahr. Montag Freitag; 14:00 21:00 Uhr, Ø 2 Wochenstunden MULTIPROFESSIONELLES TEAM DiätologInnen ErgotherapeutInnen FachärtzInnen für Psychiatrie und Allgemeinmedizin Klin.- und GesundheitspsychologInnen Medizinische Verwaltung PsychotherapeutInnen Servicepersonal und Haustechnik SozialarbeiterInnen

BEHANDLUNG Psychotherapeutische Einzeltherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie Von ärztlicher Seite findet eine Optimierung der medikamentösen Therapie, sowie eine medizinische Begleitung über den Rehabilitationsprozess statt Work-Life-Balance Gruppen unterstützen PatientInnen bei der berufliche Perspektivenplanung, sowie bei umfassender Lebenszielplanung Im Rahmen der Problemlösungs- und Psychoedukationsgruppe werden primär Problemlösekompetenzen erworben und verbessert, dies beinhaltet auch psychoedukative Elemente um den Umgang mit der vorangegangenen Erkrankungen zu verbessern. Gruppenpsychotherapeutische Angebote angepasst an die individuellen Bedürfnisse des/der PatientIn, wie zb.: soziales Kompetenztraining, Achtsamkeitsgruppe und kognitive Therapie 6I7

ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT Zentrum für seelische Gesundheit LEOpoldau Schererstraße 30 1210 Wien Tel +43 (0) 1 257 19 48 Fax +43 (0) 1 257 19 48 3545 Mail: office.leo@bbrz-med.at Zentrum für seelische Gesundheit MULDEnstraße Glimpfingerstraße 48a 4020 Linz Tel +43 (0) 732 6922 6013 Fax +43 (0) 732 6922 6051 Mail: office.mulde@bbrz-med.at