- Verzeichnis der verwendeten Leistungsbereiche -

Ähnliche Dokumente
LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite

Alle Kosten sind in Euro ohne Umsatzsteuer (netto) anzugeben.

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S

923 Behelfsbrücken Seite Vorbemerkungen 923/1

920 Korrosionsschutz von Stahl Seite Vorbemerkungen 920/1

Fotodokumentation. Projekt: Sanierung Rathaus Düren - Betoninstandsetzung Erstellung von Musterflächen - Anlage 4. Auftraggeber:

927 Instandsetzung von Ingenieurbauwerken Seite Vorbemerkungen 927/1

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

Jl* Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Geschäftsbereich Straßen. Az.; Stand:

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau

Pilotprojekt: Urkalkulation und Gemeinkosten Erste Erfahrungen aus dem Piloten. Die evergabe in der Praxis Abgabe eines elektronischen Angebotes

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis

Regierungspräsidium Karlsruhe - Referat 47.1 Baureferat Nord - Dienstsitz Heidelberg Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis

Planungsbüro für Bauwesen Daubitz & Moldenhauer

Inhaltsverzeichnis RSA

917 Mauerwerk, Verblendungen, Sichtflächenbearbeitung Seite Vorbemerkungen 917/1

Leistungsverzeichnis

919 Lager, Fahrbahnübergänge Seite

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite

itwo-lv-016 / Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis

INGENIEURBÜRO HANKE Bau- und Umweltplanung Beratende Ingenieure VBI - Stadt- und Landschaftsplaner - Architekten VDA

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete)

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Einstiegsqualifizierung

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

Wahlpflichtfach Ausschreibung

LB GT AE KURZGRUNDTEXT FT GRUNDTEXT (GT) UND FOLGETEXT (FT) KURZFOLGETEXT

NPK 223 D/2013 Belagsarbeiten Nachführung 2019

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 107 Transportbeton

Leistungsverzeichnis. über. Fassaden und Malerarbeiten. am Hochbehälter I

Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

Muster-Leistungsverzeichnis zur Prüfung GAEB XML V3.1

Projekt: 1415 Alte Berner Straße 26 LV-Nr.: Malerarbeiten LB 034 Malerarbeiten. UT 00 Vorbemerkungen. UT 01 Keller. Seite

Muster-Leistungsverzeichnis für die intensiv, etagenweise begrünbare Lärmschutzwand "Naturawall" als Stahlblech-Stecksystem

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Leistungsverzeichnis Position Bescheibung Menge Einh. E-Preis G-Preis. 01 Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung

Leseprobe zum Download

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

Klemens Thies. Vorstellung. Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen. Geschäftsstelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

6. Deutscher Reparaturtag

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

Einstiegsqualifizierung

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Das Baustellenhandbuch für Aufmaß und Mengenermittluung. Autor/Herausgeber: Ralf Schöwer

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Einstiegsqualifizierung

OS 8 Beschichtung mit EP/DF Easy Floor (ca.2,5 mm) Sanierung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung / Preisanfrage

Leistungsverzeichnis. (mit Langtext) über. Planung WE0301 Werbellinstraße 69, 75, 77, 79, Falkstraße 18, Briesestraße 72, 76, 78, Berlin

SBEV Stadtbahnstrecke B, Teilabschnitt 3 Europaviertel. SBEV Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft mbh (SBEV)

Einstiegsqualifizierung

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Auftrag Glasfaserhausanschluss

Kostenschätzung Kurztext-LV

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS

Ausschreibungstextvorschläge Sanierung, Betoninstandsetzung

Instandsetzung der Buhne 35 auf der Insel Borkum

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Hecke am laufenden Meter das Original Muster Leistungsverzeichnis

Fragen Bezug Antworten. Bauablauf, Verfestigung in Rampenfahrbahn. Bauablauf, Leistungen Dritter. Bauablauf, Kampfmittelsondierung

Portici Maggiori, 5 - Große Lauben, Bressanone-Brixen (BZ) 11/10/2012 KOSTEN-MASSENBERECHNUNG

Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten. Brandenburg. 00 km bis km (außer km km )

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung)

Angebotsabgabe. LV Summe netto. LV Summe brutto

EP-(oder DF) Verlaufbeschichtung wahlweise von 1 bis 3 mm, mit Graniteinstreuung und Klarlack

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)

Mehrwertsteuer % ' ' Nettobetrag inkl. MWST

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

Montageanleitung Vorgartenzaun List Art. Nr.GD4074A/818588/ made for ZEUS GmbH & Co. KG

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

Transkript:

Leistungsverzeichnis - Verzeichnis der verwendeten Leistungsbereiche - Die im Vertrags-Leistungsverzeichnis mit Standardleistungs-Nummer (StL-Nr) gekennzeichneten Beschreibungen der Teilleistungen (OZ) sind nachstehend aufgeführten Leistungsbereichen des STLK/RLK entnommen. Bei Nutzung der elektronischen Fassung des STLK-Langtextes kann eine vollständige Datenübernahme bzw. -einsicht nur bei Verwendung des AVA-Programmsystems des Auftraggebers gewährleistet werden. Bei Widersprüchen gilt der Wortlaut im der Papierversion. LB-Nr. Leistungsbereich Ausgabe 15.101 BAUSTELLENEINR., BAUBEGL.LEISTUNGEN 07/15 16.105 VERKEHRSSICHERUNG AN ARBEITSSTELLEN 08/16 12.123 DICHTUNGSSCH. U.FUGEN F. INGENIEURB 10/12 13.124 SCHUTZ U.INSTANDS. V.BETONBAUTEILEN 09/13 Druckdatum: 16.01.2017 Seite: 1

Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite 00. ALLGEMEINE BAUKOSTEN...3 00.00. BAUSTELLENEINRICHTUNG...3 00.01. NEBENKOSTEN...4 00.02. GESUNDHEITSSCHUTZ...5 00.03. VERKEHRSSICHERUNG...5 01. STUTZWAND / KAPPE...8 01.00. INSTANDSETZUNG...8 01.01. FUGEN...12 Druckdatum: 16.01.2017 Seite: 2

00. ALLGEMEINE BAUKOSTEN 00.00. BAUSTELLENEINRICHTUNG 00.00.0001. 15.101/107.11 1,00 Psch Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Ausführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle bringen, bereitstellen und - soweit der Geräteeinsatz nicht gesondert vergütet wird - betriebsfertig aufstellen einschl. der dafür notwendigen Arbeiten. Die erforderlichen festen Anlagen herstellen. Baubüros, Unterkünfte, Werkstätten, Lagerschuppen und dgl., soweit erforderlich, antransportieren, aufbauen und einrichten. Strom-, Wasser-, Fernsprechanschluss sowie Entsorgungseinrichtungen und dgl. für die Baustelle, soweit erforderlich, herstellen. Bei Bedarf Lagerplätze, sonstige Platzbefestigungen und Wege im Baustellenbereich anlegen. Oberbodenarbeiten einschl. Beseitigen von Aufwuchs für die Baustelleneinrichtung, soweit erforderlich, ausführen. Flächen beschaffen, sofern die vom AG zur Verfügung gestellten nicht ausreichen. Kosten für Vorhalten, Unterhalten und Betreiben der Geräte, Anlagen und Einrichtungen einschl. Mieten, Pacht, Gebühren und dgl. werden nicht mit dieser Pauschale, sondern mit den Einheitspreisen der betreffenden Teilleistungen vergütet. Soweit nicht für bestimmte Leistungen für das Einrichten der Baustelle gesonderte Positionen im Leistungsverzeichnis enthalten sind, gilt die Pauschale für alle Leistungen sämtlicher Abschnitte des Leistungsverzeichnisses. Zufahrt zur Baustelle vorhanden. 00.00.0002. 15.101/112.01 1,00 Psch Baustelle räumen Baustelle von allen Geräten, Anlagen, Einrichtungen und dgl. räumen. Benutzte Flächen und Wege entsprechend dem ursprünglichen Zustand herrichten. Soweit nicht für bestimmte Leistungen für das Räumen der Baustelle gesonderte Positionen im Leistungsverzeichnis enthalten sind, gilt die Pauschale für alle Leistungen sämtlicher Abschnitte des Leistungsverzeichnisses. 00.00.0003. 15.101/207.33 40,00 m Bauzaun aufstellen und entfernen Bauzaun nach Unterlagen des AG einschl. der erforderlichen Tore und Pfosten standsicher aufstellen, während der Bauzeit vorhalten und unterhalten sowie nach Beendigung der Bauzeit entfernen. 70 v.h. des Preises wer-...forts. 00.00.0003. Druckdatum: 16.01.2017 Seite: 3

00.00.0003. Forts.... den nach Aufstellen, der Rest nach Entfernen des Bauzaunes vergütet. Zaunhöhe = 2,00 m. Zaun aus Stahlgitter-Fertigteilen. 00.00.0004. 15.101/212.33 40,00 m Bauzaun umsetzen Bauzaun innerhalb der Baustelle umsetzen. Nicht wiederverwertbare Teile ersetzen. Zaunhöhe = 2,00 m. Zaun aus Stahlgitter-Fertigteilen. 00.00.0005. -- -- -- -- -- -- -- -- TA 1,00 Psch Abschirmung innen herstellen Abschirmung entsprechend statischen, konstruktiven, sicherheits-, ausrüstungs- und umwelttechnischen Erfordernissen nach Wahl des AN herstellen und beseitigen. Einrüstung = Abschirmung. Bauteil 'Schutzwand H=2,00 m. ' Abschirmung 'während alle Reinigungs- und Abbrucharbeiten zw. Arbeitsbereich und Verkehrsfläche Länge der Abschirmung ca. 120,00 m. Ausführung in Teilabschnitte.' Abschirmung für den Zeitraum der eigenen Leistung vorhalten, unterhalten, ggf. umsetzen und betreiben. 00.00.0006. -- -- -- -- -- -- -- -- TA 1,00 Psch Abschirmung außen herstellen Abschirmung entsprechend statischen, konstruktiven, sicherheits-, ausrüstungs- und umwelttechnischen Erfordernissen nach Wahl des AN herstellen und beseitigen. Einrüstung = Abschirmung. Bauteil 'Schutzwand H=2,00 m. ' Abschirmung 'während alle Reinigungs-, Strahl- und Abbrucharbeiten zw. Geländer und Gesims. Abschluss am Gesims. Befestigung nach Wahl des AN mit Abstandshalter an vorhandenes Geländer. Länge der Abschirmung ca. 120,00 m. Ausführung in Teilabschnitte.' Abschirmung für den Zeitraum der eigenen Leistung vorhalten, unterhalten, ggf. umsetzen und betreiben. 00.01. NEBENKOSTEN 00.01.0001. -- -- -- -- -- -- -- -- 1,00 Psch Dokumentation für Bauwerksbuch Bauwerksdaten nach DIN 1076 mit einem Erfassungsprogramm auf der Datenbasis der ASB-ING Bauwerksdaten an AN liefern. Druckdatum: 16.01.2017 Seite: 4

00.02. GESUNDHEITSSCHUTZ 00.02.0001. -- -- -- -- -- -- -- -- 1,00 Psch Vorankündigung erstellen Vorankündigung gemäß Baustellenverordnung erstellen und spätestens drei Wochen vor Einrichten der Baustelle dem AG zur Unterschrift und weiteren Veranlassung übermitteln. Vorankündigung sichtbar und witterungsgeschützt auf der Baustelle aushängen. Bei erheblichen Änderungen während der Bauzeit anpassen. 00.02.0002. -- -- -- -- -- -- -- -- 1,00 Psch SiGe-Plan des AG fortschreiben Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) nach RAB 31 fortschreiben und mit dem Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator dieser und weiterer berührter Baustellen abstimmen. Bei erheblichen Änderungen in der Ausführung des Bauvorhabens anpassen. Den SiGe-Plan für jeden Beschäftigten einsehbar auf der Baustelle vorhalten. Hinweis zur OZ 00.02.0003. Die Vergütung richtet sich nach dem aktuell erbrachten Leistungsstand bezogen auf die zu erbringende Gesamtleistung. 00.02.0003. 15.101/528 1,00 Psch SiGe-Koordinator stellen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator während der Ausführung des Bauvorhabens nach RAB 30 und Unterlagen des AG stellen. 00.03. VERKEHRSSICHERUNG 00.03.0001. 16.105/102.12.19.01 TA 1,00 Psch Verkehrssicherung läng.dauer aufst. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer aufstellen und beseitigen. Vorhalten, Warten und Betreiben werden gesondert vergütet. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leitelement und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. 70 v.h. der Pauschale werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle. Nach Verkehrszeichenplan des AG. Vorhandene Verkehrsschilder nach Unterlagen des AG außer Kraft und wieder in Kraft setzen. Länge der Verkehrsführung '3 Abschnitte je 50-100 m, gem....forts. 00.03.0001. Druckdatum: 16.01.2017 Seite: 5

00.03.0001. Forts.... Verkehrszeichenpläne 1 u. 2. Die Bauabschnitte werden nacheinander eingerichtet ' Kontrolle gem. ZTV-SA für die gesamte Arbeitsstellensicherung wird gesondert vergütet. Hinweis zur OZ 00.03.0002. Gesamt 3 Bauabschnitte. 2 x Umsetzen. 00.03.0002. -- -- -- -- -- -- -- -- 1,00 Psch Verkehrssicherung umsetzen Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer umsetzen. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leitelement und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle. Vorhandene Verkehrsschilder nach Unterlagen des AG außer Kraft und wieder in Kraft setzen. Umsetzung nach Disposition des AN. 00.03.0003. 16.105/107.12.00 60,00 d Verkehrssicherung läng. Dauer vorh. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Die Vergütung erfolgt nach der vom AG festgelegten Einsatzzeit. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle. Nach Verkehrszeichenplan des AG. 00.03.0004. 16.105/802.11 60,00 d Kontrolle der Arbeitsstellensicher. Kontrolle der Arbeitsstellensicherung gem. ZTV-SA durchführen. Die Kontrolle ist unmittelbar nach deren Durchführung zu erfassen und zu dokumentieren. Arbeitsund Hilfsmittel sind vom AN zu stellen und dem AG jederzeit zugänglich zu machen. Kontrolle zweimal täglich, an arbeitsfreien Tagen einmal täglich. Kontrolle durch schriftliche Dokumentation nach Unterlagen des AG. 00.03.0005. 16.105/502.01.01.10.02 1,00 St Transp.Lichtsignalanlage aufstellen Transportable Lichtsignalanlage einschließlich Energieversorgung aufstellen und beseitigen. Vorhalten, warten und betreiben wird gesondert vergütet. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. 70 v.h. des Preises werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet....forts. 00.03.0005. Druckdatum: 16.01.2017 Seite: 6

00.03.0005. Forts.... Lichtsignalanlage für Engstelle, Typ B. Funkverbindung. Energieversorgung nach Wahl des AN. Steuerung = Verkehrsabhängig. 00.03.0006. 16.105/512.10.01 2,00 St Transportable LS-Anlage umsetzen Transportable Lichtsignalanlage umsetzen. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Lichtsignalanlage für Engstelle, Typ B. Energieversorgung nach Wahl des AN. 00.03.0007. 16.105/507.01.00.01 60,00 d Transportable LS-Anlage vorhalten Transportable Lichtsignalanlage vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Lichtsignalanlage für Engstelle, Typ B. Energieversorgung nach Wahl des AN. 00.03.0008. 16.105/317.11.00.12.01 300,00 m Längsmarkierung Typ I herstellen Längsmarkierung Typ I einschl. evtl. Sperrflächenumrandung als vorübergehende Markierung herstellen und warten. Vormarkieren. Sicherungsmaßnahmen durchführen. Abgerechnet wird der markierte Strich, bei Doppelstrichen zwei Striche. Durchgehend als Fahrbahnbegrenzung. Strichbreite = 0,12 m. Verkehrsklasse mindestens P 2. Markierung auf nicht grobstrukturierter Asphaltdeckschicht. Markierung entfernen. Druckdatum: 16.01.2017 Seite: 7

01. STUTZWAND / KAPPE 01.00. INSTANDSETZUNG Hinweis zur OZ 01.00.0001. AVV-Schlüssel 17 04 05. AVV-Schlüssel 17 01 01. 01.00.0001. -- -- -- -- -- -- -- -- 1,00 St Pfosten abstemmen Vorhandene abgeschnittener Geländerpfosten im Kappenbeton abstemmen. Schnitt herstellen L = ca. 0,50 m, Tiefe ca 1,0 cm. Geländerpfosten freistemmen, Tiefe ca. 5,0 cm. Vorhandenes Stahlpfostenrohr entfernen. Aufbruchgut nach Wahl des AN entsorgen. 01.00.0002. 13.124/907.07 130,00 m2 Betonoberfläche untersuchen Betonoberfläche nach Unterlagen des AG durch Abklopfen auf Fehlstellen (Hohlstellen, Nester usw.) untersuchen. Fehlstellen mit wetterfester Farbe markieren und nach Unterlagen des AG dokumentieren. Bauteil = Kappe. 01.00.0003. 13.124/107.07.31.07.10 130,00 m2 Betonunterlage vorbereiten Betonunterlage nach Unterlagen des AG vorbereiten. Vorbereitete Flächen säubern. Abfall entsorgen. Bauteil = Kappe. Oberfläche unterschiedlich geneigt. Ausführung in Teilflächen. Vorbereitungsverfahren = Betonunterlage druckluftstrahlen mit festen Strahlmitteln. Beschichtungen, Voranstrich und Nachbehandlungsfilme sowie Verunreinigungen entfernen. Hinweis zur OZ 01.00.0004. AVV-Schlüssel 17 01 01. 01.00.0004. -- -- -- -- -- -- -- -- 15,00 St Beton abbrechen bis 0,01 m² Beton abbrechen bis 0,01 m² Stahlbeton abbrechen, Abbruch von Einzelflächen. Betonunterlage nach Zeichnung vorbereiten. Vorbereitete Flächen säubern. Einzelfläche bis Größe bis 0,01 m² pro Stück Bauteil "Kappe" Festigkeitsklasse B 25 bis B 55...Forts. 01.00.0004. Druckdatum: 16.01.2017 Seite: 8

01.00.0004. Forts.... Ausbruchtiefe: 2 bis 5 cm. Oberfläche Waagenrechtüber bis 20 v.h. geneigt senkrecht. Vorbereitungsverfahren = Betonunterlage stemmen und druckluftstrahlen mit festem Strahlmittel. Einschlißlich Kerbschnitt 5-10mm zur Begrenzung der Schadstelle. Beim Vorbereiten anfallende Stoffe laden, nach Angabe des AG übernehmen,fördern und der Entsorgung nach Wahl des AN zuführen. Abfallschlüssel 170101 (Beton). Hinweis zur OZ 01.00.0005. AVV-Schlüssel 17 01 01. 01.00.0005. -- -- -- -- -- -- -- -- 10,00 St Beton abbrechen 0,01-0,10 m² Beton abbrechen 0,01 m² - 0,10 m² Stahlbeton abbrechen, Abbruch von Einzelflächen. Betonunterlage nach Zeichnung vorbereiten. Vorbereitete Flächen säubern. Einzelfläche bis Größe 0,01 m² - 0,10 m² pro Stück Bauteil "Kappe" Festigkeitsklasse B 25 bis B 55 Ausbruchtiefe: 2 bis 5 cm. Oberfläche waagrecht und bis 20 v.h. geneigt. Vorbereitungsverfahren = Betonunterlage stemmen und druckluftstrahlen mit festem Strahlmittel. Einschlißlich Kerbschnitt 5-10mm zur Begrenzung der Schadstelle. Beim Vorbereiten anfallende Stoffe laden, nach Angabe des AG übernehmen,fördern und der Entsorgung nach Wahl des AN zuführen. Abfallschlüssel 170101 (Beton). Hinweis zur OZ 01.00.0006. AVV-Schlüssel 17 01 01. 01.00.0006. -- -- -- -- -- -- -- -- 5,00 St Beton abbrechen 0,10-0,25 m² Beton abbrechen 0,10 m² - 0,25 m² Stahlbeton abbrechen, Abbruch von Einzelflächen. Betonunterlage nach Zeichnung vorbereiten. Vorbereitete Flächen säubern. Einzelfläche bis Größe 0,10 m² - 0,25 m² pro Stück Bauteil "Kappe" Festigkeitsklasse B 25 bis B 55 Ausbruchtiefe: 2 bis 5 cm. Oberfläche waagrecht und bis 20 v.h. geneigt. Vorbereitungsverfahren = Betonunterlage stemmen und...forts. 01.00.0006. Druckdatum: 16.01.2017 Seite: 9

01.00.0006. Forts.... druckluftstrahlen mit festem Strahlmittel. Einschlißlich Kerbschnitt 5-10mm zur Begrenzung der Schadstelle. Beim Vorbereiten anfallende Stoffe laden, nach Angabe des AG - siehe 3.6 der Baubeschreibung - übernehmen, fördern und der Entsorgung nach Wahl des AN zuführen. Abfallschlüssel 170101 (Beton). 01.00.0007. -- -- -- -- -- -- -- -- 15,00 St PCC-Mörtel einbauen bis 0,01 m² PCC-Mörtel einbauen Zementmörtel/-Beton mit Kunststoffzusatz (PCC) auf vorbereiteter Betonunterlage einbauen. Ggf. erforderliche Schalung stellen. Einschließlich Aufbringen der Haftbrücke Ausf. in Einzelflächen, Flächen bis 0,01 m². Bauteil "Kappe" Oberfläche Waagenrecht bis über 20 v.h. geneigt. Betonersatzsystem PCC I. Schichtdicke 2 bis 5 cm. 01.00.0008. -- -- -- -- -- -- -- -- 10,00 St PCC-Mörtel einbauen 0,01-0,10 m² PCC-Mörtel einbauen Zementmörtel/-Beton mit Kunststoffzusatz (PCC) auf vorbereiteter Betonunterlage einbauen. Ggf. erforderliche Schalung stellen. Einschließlich Aufbringen der Haftbrücke Ausf. in Einzelflächen, Flächen 0,01m² bis 0,10 m². Bauteil "Kappe" Oberfläche Waagenrecht bis über 20 v.h. geneigt. Betonersatzsystem PCC II. Schichtdicke 2 bis 5 cm. 01.00.0009. -- -- -- -- -- -- -- -- 5,00 St PCC-Mörtel einbauen 0,10-0,25 m² PCC-Mörtel einbauen Zementmörtel/-Beton mit Kunststoffzusatz (PCC) auf vorbereiteter Betonunterlage einbauen. Ggf. erforderliche Schalung stellen. Einschließlich Aufbringen der Haftbrücke Ausf. in Einzelflächen, Flächen 0,10 m² bis 0,25 m². Bauteil "Kappe" Oberfläche Waagenrecht bisüber 20 v.h. geneigt. Betonersatzsystem PCC II. Schichtdicke 2 bis 5 cm. 01.00.0010. -- -- -- -- -- -- -- -- 1,00 St PCC-Mörtel einbauen PCC-Mörtel einbauen Zementmörtel/-Beton mit Kunststoffzusatz (PCC) auf...forts. 01.00.0010. Druckdatum: 16.01.2017 Seite: 10

01.00.0010. Forts.... vorbereiteter Betonunterlage einbauen. Ggf. erforderliche Schalung stellen. Einschließlich Aufbringen der Haftbrücke Ausf. in Einzelflächen, Flächen. Bauteil "Löcher der alte Geländerpfosten" Oberfläche über 20 v.h. geneigt bis senkrecht. Betonersatzsystem PCC I. Schichtdicke bis 5cm. 01.00.0011. 13.124/418.73.11.30.01 10,00 m Riss mit Epoxidharz injizieren Riss mit Epoxidharz (EP-I) injizieren. Riss vorbereiten, Packer setzen, ggf. verdämmen. Riss nachbehandeln. Packer und ggf. Verdämmung entfernen. Abgerechnet wird nach Länge der sichtbaren injizierten Risse. Bauteil = Kappe. Oberfläche unterschiedlich geneigt nach Unterlagen des AG. Injektion zum Schließen. Feuchtezustand der Risse/Rissufer = trocken. Rissbreite über 0,4 bis 0,8 mm. Risszone nach Entfernen der Verdämmung abschleifen. 01.00.0012. 13.124/307.07.32.01 130,00 m2 Haftbrücke herstellen Haftbrücke auf vorbereiteter Betonunterlage herstellen. Bauteil = Kappe. Oberfläche unterschiedlich geneigt nach Unterlagen des AG. Stoff = Zementmörtel mit Kunststoffzusatz (PCC). Ausführung in Teilflächen nach Unterlagen des AG. 01.00.0013. -- -- -- -- -- -- -- -- 130,00 m2 Betonunterlage feinspachteln Vorbereitete Betonunterlage feinspachteln. Haftbrücke wird gesondert vergütet. Bauteil = Kappe. Oberfläche unterschiedlich geneigt. Dicke des Feinspachtels über 0,3 bis 0,5 cm. Spachtelfläche mit feuergetrocknetem Quarzsand 0,1 bis 0,5 mm besanden. Überschüssigen Sand in Eigentum des AN übernehmen und von der Baustelle entfernen. 01.00.0014. 13.124/551.22.01.01 130,00 m2 Beschichtung gem. OS-F herstellen Beschichtung nach Unterlagen des AG mit mindestens erhöhter Rissüberbrückungsfähigkeit für begeh- und befahrbare Flächen gemäß Oberflächenschutzsystem F(OS-F) auf vorbereiteter Betonunterlage herstellen. Nicht festhaftendes Abstreugut entfernen. Bauteil = Kappe....Forts. 01.00.0014. Druckdatum: 16.01.2017 Seite: 11

01.00.0014. Forts.... Oberfläche unterschiedlich geneigt nach Unterlagen des AG. Oberflächenschutzsystem Aufbau a). Ausführung in Teilflächen nach Unterlagen des AG. 01.01. FUGEN 01.01.0001. 12.123/016.51.13.40.11 25,00 m Fugenfüllung entfernen Fugenfüllung entfernen. Fugenflanken für Neuverfüllung vorbereiten. Fuge in Kappen. Fugenfüllung = Kunststoff. Fugenflanken = Beton. Fugenbreite über 15 bis 20 mm. Fülltiefe über 30 bis 40 mm. Ausführung in Teilabschnitten. Ausgebaute Stoffe der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. 01.01.0002. 12.123/235.91.19.30 TA 25,00 m Fugenfüllung herstellen Fugenfüllung nach Unterlagen des AG herstellen. Fugenflanken reinigen und mit geeignetem Voranstrich versehen. Bauteil '= zw. Kappe und Kappe Gesims ' Füllstoff = kalt verarbeitbare Fugenmasse, Dauerbewegungsaufnahme bis 25 v.h. Fugenflanken = Beton. Fugenspaltbreite '= über 25 bis 30 mm. ' Fülltiefe über 25 bis 30 mm. Druckdatum: 16.01.2017 Seite: 12