Update Alkohol & Neues von HaLT in Bayern. Annalena Koytek (BAS München) , Augsburg

Ähnliche Dokumente
Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt. Jörg Wolstein, Bamberg

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen

Hart am LimiT HaLT Halt sagen Halt geben

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie

Marco Stürmer Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode 29. Mai 2009

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Substanzkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Konfirmation und Alkohol

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen

1.1 Erwachsene Bevölkerung (18-64 Jahre) 0-0,3l Bier. 0,25l Wein 0,6-1,6l Bier. 0,5-0,9l Wein. 1,6-3,1l Bier. 0,14l Wein

Substanzmittelkonsum von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

Alkoholmissbrauch unter Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland 2000 bis 2016

Tanja Gollrad Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen.

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Wie man einen riskanten Alkoholkonsum vorhersagt

HaLT - Hart am Limit! HaLT Präventionsprojekt für Kinder und Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum Landkreis Fürstenfeldbruck

Suchtmonitoring Land Brandenburg 2007

Alkoholmissbrauch unter Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland 2000 bis 2015

Migrationshintergrund und Alkoholkonsum in Deutschland: Risiko- oder Schutzfaktor?

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern. Die ambulanten Suchtberatungseinrichtungen an der Schnittstelle zur LSG

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Bildungsstand im Jahr 2015

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Konsum illegaler Drogen

www. drogenbeauftragte. de Das Nationale Aktionsprogramm zur Alkoholprävention Entwicklung einer Gesamtstrategie

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik

Alkoholprävention in Deutschland

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Jugendschutz im Landkreis Karlsruhe

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Konzept. Alkoholtestkäufe im Landkreis Ravensburg

Krankenhaus und dann? Modelle weiterführender Hilfen Siegfried Gift

Ambulanter Alkoholentzug

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Früherkennung und Frühintervention im Internet:

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Kurzbericht ESPAD-Studie Tabellenband: Trends des Konsums psychoaktiver Substanzen in Berlin, Februar 2012

Alkoholkonsum bei Jugendlichen zunehmende Gefahr oder Panikmache?

Monitoringbericht zum Umgang mit Suchtmitteln von Jugendlichen und Erwachsenen in Hamburg und in Deutschland 2017

Schätzung der Anzahl der Personen mit problematischem oder pathologischem Glücksspielverhalten in Bayern

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums psychoaktiver Medikamente nach Geschlecht und Alter

Versorgung von drogenabhängigen Kindern und Jugendlichen in Berlin

IFT Institut für Therapieforschung München

Erfahrungsaustausch Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten - FreD 8./9. Dezember 2004, Oelde

Ambulanter Alkoholentzug

1.5 Glücksspielverhalten in Bayern

Jugend und Cannabis. + Kräutermischungen / Legal Highs. Koordinationsstelle Suchtprävention

Substanzkonsum im Alter ein unterschätztes Problem?

Suchtmittelkonsum und substanzbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte dazu

Wie macht Kooperation zwischen Suchthilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie Sinn?

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Suchtprävention in der Heimerziehung als gemeinsame Aufgabe der Jugend- und Suchthilfe

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

HaLT Hart am Limit in Rheinland- Pfalz 1. Landespräventionskonferenz Worms, 24. Januar 2017

Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe und im erzieherischen Jugendschutz

Möglichkeiten eines evidenzbasierten

Verherrlicht und verpönt Alkoholkonsum zwischen Gut und Böse

Geisteswissenschaft. Florian Zarling. Jugendalkoholismus. Studienarbeit

Neues zum Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Jörg Wolstein, Bamberg

Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM)

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik

Was wirklich wirkt? Zur Wirksamkeit alkoholspezifischer Prävention für Jugendliche

Positionspapier Jugend und Alkohol Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für Stuttgart

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums illegaler Drogen und des klinisch relevanten Cannabisgebrauchs

Ausgewählte Ergebnisse der überkantonalen Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) 2014 der Kantone Uri, Obwalden und Nidwalden

Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen in OÖ

Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie

Epidemiologie von Suchtgefährdung bei Kindern und Jugendlichen im Wandel der Zeit

Transkript:

Update Alkohol & Neues von HaLT in Bayern Annalena Koytek (BAS München) 7.10.2015, Augsburg

In eigener Sache Dipl.-Psych. Annalena Koytek Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen Landwehrstr. 60-62 80336 München Tel.: 089 530 730 15 E-Mail: annalena.koytek@bas-muenchen.de Web: www.bas-muenchen.de Seite 2

Update Alkohol

Pro-Kopf-Konsum: Alkohol 10,6 10,4 10,2 10 Verbrauch an Reinalkohol je Einwohner in Litern 9,8 9,6 9,4 9,2 9 2000 2010 * 2012: korrigierte Schätzung ** 2013: vorläufige Schätzung 2011 2012 * 2013 ** Jahrbuch Sucht 2015 Seite 4

Epidemiologischer Suchtsurvey (ESA) Repräsentativerhebung zur Erfassung des Substanzkonsums in der Allgemeinbevölkerung (N=9.084, 18-64 J.): 3,6% haben noch nie Alkohol konsumiert 9,8% in den letzten 12 Monaten abstinent 71,5% Alkoholkonsum in den letzten 30d ( 57,3% risikoarmer Konsum, 14,2% riskant konsumierend) In den letzten 30d: 21,3% ein bis drei Rauschtage, 14,3% vier oder mehr Rauschtage 3,4% Alkoholabhängigkeit nach DSM-IV 3,1% Alkoholmissbrauch Männer weisen erhöhtes Risiko für riskanten und Rauschkonsum auf Bis 24 Jahre: Abstinenzraten am höchsten, Konsumierende zeigen jedoch erhöhte Raten für Risiko- und Rauschkonsum und besonders problematische Trinkmuster Epidemiologischer Suchtsurvey, 2012 Seite 5

Alkoholkonsum bei Jugendlichen Studie Jahr Alkoholkonsumtrends Alkoholsurvey 2014 2004-2012: Abnahme der 30d-Prävalenz des Alkoholkonsums, des regelmäßigen wöchentl. Konsums und des riskanten Alkoholkonsums 2012 2003-2011: Abnahme der 30d-Prävalenz des Alkoholkonsums und Rauschkonsums 2012 2002-2010: Abnahme von mindestens wöchentlichem Alkoholkonsum und Rauscherfahrungen 2014 2006-2012: Abnahme der Lebenszeitprävalenz (BZgA) ESPAD (Kraus et. al) HBSC (Richter, Pfortner &Lampert) KiGGS (Lampert& Kuntz) Jahrbuch Sucht 2015 Seite 6

Alkoholsurvey (BZgA, 2014) Repräsentativbefragung zum Konsum von Alkohol Jugendlicher und junger Erwachsener (N=7.000, 12-25 J.): 12-17 Jährige: 67,9% haben bereits Alkohol getrunken (in den letzten 12 Monaten 59,3%, in den letzten 30d 38,0%) 13,2% trinken mind. 1 mal pro Woche 15,4% in den letzten 30d mind. 1 mal Rauschtrinken 18-25 Jährige: 95,3% haben bereits Alkohol getrunken (in den letzten 12 Monaten 89,8%, in den letzten 30d 71,8%) 32,5% trinken mind. 1 mal pro Woche 37,5% in den letzten 30d mind. 1 mal Rauschtrinken Seite 7

Diagnose F10.0 in bundesdeutschen Krankenhäusern absolute Anzahl 10 bis 20-Jährige 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Statistisches Bundesamt 02/2015 Seite 8

Akute Alkoholintoxikation bei Jugendlichen Schätzung: etwa 1 Jugendlicher von 2.000 Jugendlichen wird aufgrund seines Alkoholrausches ins Krankenhaus eingeliefert (Kraus et al., 2013) Hohe Selektivität der Krankenhausstichprobe! Keine Repräsentativität für das allgemeine Trinkverhalten von Jugendlichen! Seite 9

HaLT Projektmonitoring: Reaktiver Projektteil 2014

Teilnehmer im reaktiven Projektteil [Berichtsjahr 2014] 1400 1200 1000 1143 Elternquote: 82,9% 948 MoIvierende KurzintervenIon im Krankenhaus ElternintervenIon im Krankenhaus 800 Risikocheck nach KurzintervenIon Im KH Risikocheck (insgeamt) 600 Vollständige Maßnahme Empfehlung/VermiVlung weiterführender Hilfen 400 200 RC- Quote: 16,4% 296 187 EWB- Quote: 15,1% 175 173 0 Seite 11

ältere Jugendliche problematischer Alkoholkonsum hohe BAKs werden gut vertragen psychosoziale Problematik Jugendliche im Krankenhaus jüngere Jugendliche Dosierungsfehler evtl. häufiger komatös Erhöhtes Risiko! Alkoholunerfahrene [ Unfälle ] Krisen! Ausnahmen Amnesien ( Filmrisse ) Viktimisierung (Sexuelle Übergriffe, Gewalt) Seite 12

4 distinkte Subgruppen Trinktage (30d) Rauschtrinken (5+) (30d) Subjektiv erlebte Trunkenheit (12m) Alter 1. Trunkenheit alkoholtolerant 2-4 Trinktage 0-1 Trinktage 2-4 Trinktage > 4 Trinktage 1-3 Binge-Tage Kein Rauschtrinken 1-3 Binge-Tage > 3 Binge-Tage > 4 Tage 0-1 Rauschtage 2-4 Rauschtage > 4 Rauschtage vor 14. Lebensjahr - nach dem14. Lebensjahr - - selten - - Früheinsteiger Unerfahrene Spätzünder Habitualisierer Seite 13

Zielgruppen & Interventionsziele unterschiedliche Zielgruppen erfordern unterschiedliche Interventionsziele und unterschiedliche Interventionen Seite 14

Interventionssteuerung Exit Booster Suchthilfe Jugendlicher Kurzintervention Jugendhilfe Schnittstelle Jugendhilfe/ Suchthilfe KJP Seite 15

HaLT Projektmonitoring: Proaktiver Projektteil 2014

Proaktive Maßnahmen 2014 (n=215) Schule Sonstige 4% Freizeit Jugendarbeit Betriebliche Suchtprävention 4% Gemeinde/Vereine/Politik Fortbildung 5% Familie Fortbildung Schule 47% Familie 5% Betriebliche Suchtprävention Sonstige Gemeinde/Vereine/ Politik 6% Gewerbetreibende/Einzelhandel/Veranstalter (Schulungen) Multiplikatorenfortbildung Jugendarbeit 9% Vernetzung Freizeit 12% Jugendschutz Kollegialer Austausch Seite 17

Proaktive Maßnahmen 2014 (n=215) Setting/Kategorie Schwerpunkte Besondere Maßnahmen Betrieb Infoveranstaltungen für Azubis Infostände bei betrieblichen Infotagen Familie Elternabende Elterntalk, Schatzsucher, Hilfe mein Kind pubertiert! Fortbildungen Schulung assoziierter Berufsgruppen --- Freizeit Alkoholfreie Theke/Events Peerprojekte, Aufsuchende Arbeit Gemeinde Gestattungen HaLT-Gemeinde Jugendarbeit Präventionsveranstaltungen: Jugendliche Cliquenarbeit Schule Spezifische Präventionsprojekte RC für Schulklassen Gewerbe Schulungen für Verkaufspersonal Seite 18

Mischkonsum

Befragung Legal Highs (LH)/Research Chemicals (RC) 2013 Methode: mündliche Befragung im Rahmen des Erfahrungsaustausches, schrizliche AbsImmung der dokumenierten Antworten Rückmeldungen: n=17 Fragen 1. Waren LH/RC (mit- )ursächlich für Einlieferungen? 2. Besteht eine konkrete NachfragerouIne zu LH/RC? 3. Sind LH/RC Thema im proakiven Bereich? 4. Gibt es Nachfragen von KooperaIonspartnern zu LH/RC im proakiven Bereich? Seite 20

Befragung Legal Highs (LH)/Research Chemicals (RC) 2013 Zusammenfassung Ergebnisse: LH/RC sind nur in wenigen Einzelfällen eine Mit- Ursache der Einlieferung Keine konkrete BefragungsrouIne (Frage nach illegalem Drogenkonsum oder bei Hinweisen auf LH/RC) ProakIv: behutsamer Umgang mit der ThemaIk; keine Werbung Seite 21

Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH, 10.07.2014 - C-358/13 und C-181/14) Neue Situation: Kräutermischungen mit synthetischen Cannabinoiden ("legal highs ) sind keine Arzneimittel Zunahme der Einlieferungen aufgrund Kräutermischungen in einzelnen HaLT-Standorten Unsicherheit: Wie soll mit Mischkonsum umgegangen werden/wie soll auf Mischkonsum reagiert werden? Seite 22

www.bas-muenchen.de Seite 23