Mütterliche Sterblichkeitsanalysen (Pr. 1) bei über Schnittentbindungen in Bayern: Konsequenzen für Praxis und Risk-Management

Ähnliche Dokumente
Mütterliche Sterbefälle während des stationären Aufenthaltes in der Geburtshilfe - Eine bundesweite Aufarbeitung -

Plazentationsstörungen bei Zustand nach Sektio eine nicht zu unterschätzende Gefahr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

GerOSS German Obstetric Surveillance System

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

57.4 Müttersterblichkeit in Entwicklungsländern 1053

Sectioraten als Qualitätsindikator:

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Geburtshilfliche Operationen

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Gründe für den Kaiserschnitt am Klinikum Fulda

1.ÖSTERREICHISCHES GEBURTSHILFLICHANÄSTHESIOLOGISCHES SYMPOSIUM

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien?

58 Müttersterblichkeit

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.)

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg

Jahrestagung der HEPE in Bad Nauheim 26. Juni 2013

Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP?

Dr. med. Christoph Bobrowski. M.Sc. Dipl.-Psych. Ruth Fahland. Gesamtsterblichkeit im Krankenhaus als Qualitätskennzahl

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

55 Hermann Welsch, Arthur Wischnik und Rainer Lehner

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Kaiserschnitt Geburtsmethode der Zukunft?

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität?

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV)

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei rheumatischen Systemerkrankungen. SLE und APLAS

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

Professor Dr. Roland Zimmermann vom Universitäts-Spital Zürich eröffnete das Symposium mit der Vorstellung

Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Donnerstag, 11. April 2013

Qualitätssicherung Geburtshilfe

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

KURZ INFORMIERT 2018 / 03

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

3.1 Geburtsstillstand konstruktiv oder destruktiv? Disponierende Faktoren und Pathogenese Handlungsrichtlinien...

Hypertonie und Schwangerschaft

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

HIV und Schwangerschaft

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Geburtshifliche Versorgung: Eckdaten

Monozentrische Analyse chirurgischer und urologischer Komplikationen nach Nierentransplantation

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Wunschsectio. Prof. Dr. med. Alexander Scharf Praxis für Pränatalmedizin Darmstadt

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Das von-willebrand-syndrom ist bei den Gynäkologen angekommen

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

AORTENCHIRURGIE. Kerstin Bauer Jürgen Ennker EIN PATIENTENRATGEBER STEINKOPFF DARM STA DT

Geburtshilfe. Medizin. und feto-maternale. Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter. P. Husslein

Positionspapier Bündnis Geburtshilfe Schleswig-Holstein

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Anzahl der Patienten; n (%) Geburtsjahrgang/-jahrgänge Risikoprofil davon < 500 g Geburtsgewicht 0 8

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik


Interventioneller Aortenklappenersatz

Voraussetzungen & Leitlinien

Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren

Kasuistik: Todesfall bei HELLP-Syndrom Mütterlicher Sterbefall 2009

Änderungen im ICD-Katalog 2006, Kapitel N bis R. Dr. Sigrid Richter Marienhospital Darmstadt Martinspfad Darmstadt Tel.

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt?

Qualität der geburtshilflichen Versorgung im europäischen Vergleich. Nicholas Lack

Wird derzeit 2013

Transkript:

Jahrestagung 2009 der OEGGG gemeinsam mit der BGGF 10 13.06.2009, Wien Mütterliche Sterblichkeitsanalysen (Pr. 1) bei über 557.000 Schnittentbindungen in Bayern: Konsequenzen für Praxis und Risk-Management H. Welsch, A. Wischnik 1983 lag die landesweite Sektio Frequenz in der Bayerischer Perinatal Erhebung (BPE) bei 13,5 % (Pr. 2). In den Folgezeit gab es Jahr für Jahr jeweils einen kontinuierlichen, unterschiedlich großen Anstieg, besonders stark zwischen 2000 und 2006 von 20,5% auf 31,0%. Nach BECK und VUTUC fand in Österreich eine identische Entwicklung auf niedrigerem Niveau statt von 17,2 % im Jahr 2000 auf 25,8 % im Jahr 2006. 2008 wurde in Bayern mit 32,6% ein bisheriger Höchststand erreicht. Damit wird heute landesweit jede 3.Schwangere durch Sektio entbunden. Durch Zusammenführen der Sektiozahlen von BPE und BAQ hier werden nur Daten während des stationären Aufenthaltes in der Geburtshilfe erfaßt - mit den Daten unserer im Auftrag der BGGF durchgeführten landesweiten Einzelfalluntersuchungen bei möglichst allen Müttersterbefällen in Bayern sind gesicherte Aussagen zum mütterlichen Mortalitäts- und Letalitätsrisiko bei der Schnittentbindung möglich. Darüber wurde bereits wiederholt berichtet (Pr. 3). Von besonderem Interesse sind die jeweils aktuellen Daten in der rechten Außenspalte und die langfristigen Entwicklungen. Zur Eliminierung von Jahresschwankungen wurden 6-Jahres Kollektive gebildet. Die Jahre 2007 und 2008 sind diesmal dem letzten 6-Jahres Kollektiv 2001-2006 zugeordnet, später wird es ab 2007 ein fünftes 6-Jahres Kollektiv geben. In der ersten Zeile die Gesamtzahl der erfassten Schwangeren, darunter die Anzahl der durchgeführten Schnittentbindungen. Insgesamt überblicken wir derzeit 557.809 Kaiserschnitte, das bisher größte Sektio Kollektiv in Europa.

- 2 - Im nächsten Absatz die Sektio Mortalität, d.h. die Anzahl aller in zeitlichem Zusammenhang innerhalb von 42 Tagen nach dem Eingriff eingetretenen Müttersterbefälle, ausgewiesen in Promille und numerisch. Die Abnahme der Sektio Mortalität seit 1983 von 0,48 auf 0,11 im Zeitraum 2001-2008 ist deutlich erkennbar. Anders als früher sind die nicht gestationsbedingten mütterlichen Sterbefälle nach Sektio jetzt gesondert ausgewiesen. Dem operativen Eingriff zur Last gelegt werden darf aber nur die Sektio Letalität, d.h. nur die Müttersterbefälle in kausalem Zusammenhang mit der Sektio. Auch hier kam es in der Berichtszeit zu einem dramatischen Rückgang (von 0,23 auf 0,017 ). BECK und VUTUC berichteten 2008 über die Sektio Sterblichkeit in Österreich im Verlauf der Jahre 2000-2006. Bei der Sektio Mortalität sind die Zahlen in beiden Ländern mit 0,11 völlig identisch. Die Sektio Letalität lag in Österreich bei 0,025, d.h. ein kausaler Müttersterbefall auf 40.000 Schnittentbindungen, in Bayern zwischen 2001 und 2008 bei 0,017 = ein der Sektio anzulastender Müttersterbefall auf rund 60.000 Schnittentbindungen. Diese minimalen Differenzen sind statistisch nicht signifikant. Exakte Zahlen ermöglichen bei identischen Erfassungs- und Signierkriterien externe Leistungsvergleiche, wie z.b. zwischen Österreich und Bayern. Diese sind notwenig zur Beurteilung der eigenen Leistungsfähigkeit. Noch wichtiger sind Einzelfalluntersuchungen, um in Anbetracht der heute extremen Seltenheit von Müttersterbefällen Geburtshelfer/Innen über potentiell immer noch drohende Gefährdungen zu informieren und Problembewußtsein zu vermitteln. Das Scheibendiagramm (Pr. 4) zeigt, woran zwischen 2001-2008 in Bayern bei 237.000 Schnittentbindungen 32 Mütter innerhalb von 42 Tagen nach der Sektio verstorben sind: 6 nicht gestationsbedingte mütterliche Sterbefälle (grau), 6 indirekte Müttersterbefälle (türkis) und 20 direkte Müttersterbefälle (rot), darunter (dunkleres rot) 4 in ursächlichem Zusammenhang mit der Schnittentbindung. 6 nicht gestationsbedingte Sterbefälle nach Sektio (Pr. 5) Todesursachen: - 3 x Polytrauma durch Verkehtsunfall Notfall Sektio, - 1 x metastasierendes Magen Karzinom, - 1 x Suizid 12 Tage nach Sektio - 1 x fraglicher Suizid, zumindest Medikament Intoxikation

- 3-6 indirekte Müttersterbefälle nach Sektio (Pr. 6 + 7) 2 x Aortendissektion, 1 x 33.SSW, 1 x 12 Tage nach Sektio.(zu Hause) 1 x Ruptur eines Aneurysma der A. cerebri media, 39.SSW 1 x Ehlers-Danlos Syndrom, 33. SSW 1 x Auto-Immun-Thrombozytopenie, Sektio 33. SSW 1 x CMV Pneumonie, Sektio 31.SSW 4 direkte Müttersterbefälle (Sektio Letalität): (Pr. 8 + 9) 3 x Hämorrhagie oder Folgezustände, davon - 1 x atonische Nachblutung - 2 x postoperative Nachblutung 1 x Anästhesie Komplikation (massives Larynxödem nach schwieriger Intubation und Bepanthen Medikation [zusätzlich Allergie?]) 16 direkte Müttersterbefälle (mit präoperativen gestationsbedingten Komplikationen, präexistenten Erkrankungen oder Risikofaktoren) (Pr. 10 + 11) 4 x Lungenembolie - 36. SSW. Embolektomie, perimortem Sektio - Thrombangiitis obliterans LE 22 Tg. p.op. e.m. (seit 11 Tagen ohne Thromboseprophylaxe) - V.a. Thrombose intra grav. LE 11 Std. p.op. - prägravider BMI 41,8 ; LE 26 Tg p.op. e.m. (seit 7 Tagen ohne Thromboseprophylaxe) 3 x Fruchtwasserembolie :- 3 x sub partu, 3 x perimortem Sektio 1 x Sepsis (Pr. 12) : - Plazenta praevia percreta, Z.n. 3x Sektio 33.SSW, Plazenta bei Re-Sektio belassen HE 20 Tg.p.sec., gest. 24 Tg. p.sec. 4 x Haemorrhagie: - 2 x Plazenta praevia, Z.n.Sektio, (1 x Z.n. 3 x Sektio) - 1 x Plazenta praevia - 1 x vorzeitige Plazentalösung Schwangerschafts- - 4 x peripartales HELLP-Syndrom, induzierte Hypertonie : davon 1 x perimortem Sektio

- 4 - Im Sektio Gesamtkollektiv (Pr. 13) betrug, wie bereits erwähnt, die Letalität im Verlauf der letzten 8 Jahre in Bayern 0,017. Nach elektiver Sektio bei gesunden Schwangeren gab es zwischen 2001-2008 keinen Letalitäts-Müttersterbefall, nach sekundärer Sektio verstarben aus diesem Kollektiv 4 Mütter. Zwischen 1994 und 2008 war bei gesunden Schwangeren mit primärer Sektio die mütterliche Letalität nicht höher als bei Vaginalgeburten. Bei Re-Sektiones der Jahre 2002-2008 (für 2001 sind keine Zahlen verfügbar) war die plazentationsbedingte Letalität mit 0,24 deutlich erhöht. Die - wenn auch insgesamt sehr geringe mögliche vitale mütterliche Gefährdung durch eine Schnittentbindung liegt heute nicht mehr bei der elektiven Erst- Sektio, sondern bei potentiell möglichen Plazentationsstörungen in der nächsten Schwangerschaft. Konsequenzen für Praxis und Risk-Management: I. Haemorrhagie Müttersterbefälle nach Sektio (Pr. 14) Interdisziplinär vereinbarte Anweisungen zur Therapie peripartaler Blutungen sollten in jeder geburtshilflichen Abteilung verfügbar sein und in Zusammenarbeit mit Anästhesie, Blutbank und Labor regelmäßig aktualisiert und diskutiert werden (CEMACH 2004) S1 Leitlinie der DGGG: Diagnostik und Therapie peripartaler Blutungen (RATH et al, 2008), u.a. mit empirischen Grenzwerten für die Substitution von Erythro-, Thrombocyten und Gerinnungsfaktoren. In der Expertenkommission hat von österreichischer Seite Doz. Schlembach von der Grazer Univ.- Frauen-klinik mitgearbeitet. S1 Leitlinie der DGGG: Zur Frage der postoperativen Überwachung von Kaiserschnitt Patientinnen (AG MedRecht: HICKL et al., 2008).

- 5 - II. Plazentationsstörungen bei Zustand nach Sektio (Pr. 15) (Placenta praevia und/oder Placenta accreta/increta/percreta) Hier und nicht in der Uterusruptiur liegt das wesentliche mütterliche Risiko quoad vitam in der nächsten Gravidität. Tendenz steigend!. In Bayern ist seit 1987 keine Mutter mehr infolge Uterusruptur bei zustand nach Sektio verstorben. S1 Leitlinie der DGGG: Plazentationsstörungen bei Status nach Sectio Risk-Management zur Vermeidung von Müttersterbefällen (AG MedRecht; WELSCH et al., 2008) Bei weicher oder fehlender medizinischer Indikation zur Erst-Sektio eingehende Aufklärung über mögliche Plazentationsstörungen bei nächster Gravidität dringend anzuraten (AG MedRecht der DGGG, 2008) 3. Thromboseprophylaxe (Pr. 16) Bei prägravidem BMI >30 oder Körpergewicht über 90 kg und indizierter Thromboseprophylaxe ist während der Gestation eine Verdoppelung der Heparin Normdosis empfehlenswert. Die Dauer der postpartalen Thromboseprophylaxe bei Risiko Wöchnerinnen wird derzeit kontrovers diskutiert. Zusammenfassend erscheint bei Beachtung der Behandlungsvorschläge der erwähnten Leitlinien eine weitere Reduzierung des mütterlichen Sektio Sterblichkeit Risikos durchaus noch möglich.

Jahrestagung 2009 der OEGGG gemeinsam mit der BGGF 10.-13.06.2009, Wien Mütterliche Sterblichkeitsanalyse bei über 557.000 Schnittentbindungen tbi in Bayern 1983-2008: Konsequenzen für Praxis und Risk-Management H. WELSCH, A. WISCHNIK

Landesweite Sektio Frequenz in Bayern 1983-2008 Bayer. Perinatalerhebung (BPE) inkl. 1997; Bayer. Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung (BAQ) ab 1998

Mütterliche Mortalität und Letalität bei Sektio in der BPE/BAQ mit Daten der BGGF 1983-1988 1989-1994 1995-2000 2001-2008 Schwangere (BPE, BAQ) 570.950 655.765 670.059 826.123 - Sektio 82.897 107.803 129.515 237.594 Sektio Mortalität (BGGF) 0,48 0,24 0,27 (n = 40) (n = 26) (n = 35) MSTF in zeitlichem Zusammenhang 1 : 2.000 1 : 4.100 1 : 3.700 NGSTF nach Sektio 4 4 2 0,11 (n = 26) 1 : 9.100 6 Sektio Letalität (BGGF) 0,23 0,13 0,04 0,017 MSTF im ursächlichem Zusammenhang (n = 19) 1 : 4.400 (n = 14) 1 : 7.700 (n = 5) 1 : 25.900 (n = 4) 1 : 59.300 Welsch und Wischnik,.06/2009

Mütterliches Mortalitäts- und Letalitätsrisiko bei Vaginalgeburten in der BPE/BAQ mit Daten der BGGF 1983-1988 1989-1994 1995-2000 2001-2008 Schwangere (BPE, BAQ) 570.950 655.765 670.059 826.123 - Vaginalgeburten 488.053 547.962 540.544 588.529 Mortalität bei 0,05 0,03 0,04 0,02 Vaginalgeburten (BGGF) n = 26 n = 15 n = 20 n = 11 MSTF in zeitlichem Zusammenhang 1 : 18.800 1 : 36.400 1 : 27.000 1 : 53.500 Letalität bei Vaginalgeburten (BGGF) MSTF in ursächlichem Zusammenhang 003 0,03 002 0,02 002 0,02 001 0,01 n = 16 n = 13 n = 9 n = 6 1 : 30.500 1 : 42.200 1 : 60.100 1 : 98.000 Welsch und Wischnik, 06/2009

Sektio Mortalität in Bayern 2001-2008 (BGGF) bei 237.594 Schnittentbindungen (BAQ) direkte MStF in ursächlichem Zusammenhang mit der Sektio direkte MStF mit präoperativen Komplikationen oder Risikofaktoren

Mütterliche Sterbefälle BAQ 2001-2008 mit Daten der BGGF Nichtgestationsbedingte Sterbefälle nach Sektio (n = 6) h Polytrauma (40., 28.,? SSW) 3 (-) bei Verkehrsunfall h Metast. Magenkarzinom 1 (-) h Suizid (12 Tage nach Sektio) 1 (-) h Medikament Intoxikation 1 (1*) (Suizid?; 26 Tage nach Sektio) * Anzahl der Obduktionen Welsch und Wischnik, 06/2009

Sektio Mortalität in Bayern 2001-2008 (BGGF) bei 237.594 Schnittentbindungen (BAQ) direkte MStF in ursächlichem Zusammenhang mit der Sektio direkte MStF mit präoperativen Komplikationen oder Risikofaktoren

Müttersterbefälle BAQ 2001 2008 mit Daten der BGGF Indirekte Müttersterbefälle nach Sektio (6) Aortendissektion 2 (2*) 33.SSW (1); 12 Tage nach Sektio (1) Ruptur Aneurysma A. cerebri media 39.SSW 1 (-) Ehlers-Danlos Syndrom 33.SSW 1 (1*) Auto-Immun-Thrombozytopenie 33.SSW 1 (1*) CMV Pneumonie 31.SSW 1 (-) * Anzahl der Obduktionen Welsch und Wischnik, 06/2009

Sektio Mortalität in Bayern 2001-2008 (BGGF) bei 237.594 Schnittentbindungen (BAQ) direkte MStF in ursächlichem Zusammenhang mit der Sektio direkte MStF mit präoperativen Komplikationen oder Risikofaktoren

Müttersterbefälle BAQ 2001 2008 mit Daten der BGGF Mütterliche Letalität nach Sektio (4) Hämorrhagie oder Folgezustände 3 (3*) atonische Nachblutung 1 postoperative Nachblutung 2 Anästhesie Komplikation 1 (1*) * Anzahl der Obduktionen Welsch und Wischnik, 06/2009

Sektio Mortalität in Bayern 2001-2008 (BGGF) bei 237.594 Schnittentbindungen (BAQ) direkte MStF in ursächlichem Zusammenhang mit der Sektio direkte MStF mit präoperativen Komplikationen oder Risikofaktoren

Müttersterbefälle BAQ 2001 2006 mit Daten der BGGF Direkte MSTF nach Sektio mit präoperativen gestationsbedingten Komplikationen, präexistenten Erkrankungen oder Risikofaktoren (n = 16). 1 von 2 Lungenembolie 4 LE 36.SSW. Embolektomie (-) perimortem Sektio Thrombangiitis obliterans (1*) LE 22 Tg. p.op. e.m V.a.Thrombose intra grav. (1*) LE 11 Std. nach Sektio prägrav. BMI 41,8 (1*) LE 16 Tage p.op. e.m. Fruchtwasserembolie 3 FW-Embolie sub partu (2*) 3 x perimortem Sektio * Anzahl der Obduktionen Welsch u. Wischnik, 06/2009

Müttersterbefälle BAQ 2001 2008 mit Daten der BGGF Direkte MSTF nach Sektio mit präoperativen gestationsbedingten g Komplikationen, präexistenten Erkrankungen und Risikofaktoren (n = 16). 2 von 2 Sepsis 1 Placenta prävia percreta (1*) bei Z.n. 3x Sektio Placenta belassen Haemorrhagie 4 Placenta prävia bei Z.n. (2*) Sektio (1x Z.n. 3 x Sektio) Placenta prävia (1*) vorzeitige Plazentalösung (1*) Schwangerschafts- 4 peripartales HELLP-Syndrom (3*) induzierte Hypertonie 1 x perimortem Sektio * Anzahl der Obduktionen Welsch und Wischnik, 06/2009

Müttersterbefälle BAQ 2001-2008 mit Daten der BGGF Mütterliche Letalität Sektio Gesamtkollektiv 0,017017 elektive Sektio (n = 0) sekundäre Sektio (n = 4) Vaginalgeburt 0,010 Re Sektio (2002-2008) 0,24 mit Plazentationsstörungen Welsch und Wischnik, 06/2009

Müttersterbefälle BAQ 2001-2008 mit Daten der BGGF Konsequenzen für Praxis und Risk-Management I. Hämorrhagie MSTF nach Sektio Interdisziplinär vereinbarte Anweisungen zur Therapie peripartaler Blutungen sollten in jeder geburtshilflichen Abteilung verfügbar sein und in Zusammenarbeit mit Anästhesie, Blutbank und Labor regelmäßig aktualisiert und diskutiert werden (CEMACH 2004).. S1 Leitlinie e DGGG: Diagnostik und Therapie e peripartaler pa e Blutungen (RATH et al., 2008) u.a.mit empirischen Grenzwerten für die Substitution von Erythro-, Thrombozyten und Gerinnungsfaktoren S1 Leitlinie DGGG: Zur Frage der postoperativen Überwachung von Kaiserschnitt Patientinnen (AG MedRecht, HICKL et al. 2008) Welsch und Wischnik, 06/2009

Müttersterbefälle BAQ 2001-2008 mit Daten der BGGF Konsequenzen für Praxis und Risk-Management II. Plazentationsstörungen bei Zustand nach Sektio (Placenta praevia u./oder Placenta accreta/increta/percerta) Hier nicht in der Uterusruptur! liegt das wesentliche mütterliche Risiko quoad vitam in der nächsten Gravidität. Tendenz zunehmend. S1 Leitlinie DGGG: Plazentationsstörungen bei Status n. Sektio - Risk Management zur Vermeidung von MSTF (AG MedRecht, WELSCH et al., 2008) Bei weicher oder fehlender medizinischer Indikation zur Erstsektio eingehende Aufklärung über mögliche Plazentations- ti störungen bei nächster Gravidität dringend anzuraten (AG MedRecht der DGGG, HICKL, 2008). Welsch und Wischnik, 06/2009

Müttersterbefälle BAQ 2001-2008 mit Daten der BGGF Konsequenzen für Praxis und Risk-Management III. Thromboseprophylaxe Bei prägravidem BMI > 30 oder Körpergewicht > 90 kg und indizierter Thromboseprophylaxe ist während der Gestation ti eine Verdoppelung der Heparin Normdosis empfehlenswert. Die Dauer der postpartalen Thromboseprophylaxe wird derzeit kontrovers diskutiert. Welsch und Wischnik, 06/2009