Aktuelles zum Wettergeschehen

Ähnliche Dokumente
Altweibersommer. Markant vor allem in der Höhe. Ein Oktober-Phänomen. Stephan Bader, September 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Wetterrückblick 2015

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08.

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Witterungsbericht. - Sommer

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Originale und homogene Reihen im Vergleich. Temperaturentwicklung an 12 Standorten des MeteoSchweiz-Messnetzes mit langjährigen Messreihen ab 1864

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

2. Witterung im Winter 1996/97

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

2013: Windschwächstes Jahr seit fast zwei Jahrzehnten

Aktuelles zum Wettergeschehen

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr warmer März und April. Regional deutlich zu trocken

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Extrem milder Oktober und November. Hochwasser im Tessin. 09. Dezember 2014

2. Witterung im Winter 1994/95

Witterungsbericht. - Frühjahr

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Extrem milde und meist sonnige erste Monatshälfte. Abkühlung und Schneefall bis in tiefe Lagen

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Häufig Niederschlag und wenig Sonne. Stürmische Tage. 10. März 2016

Klimabulletin Jahr 2018

Klimabulletin Winter 2017/18 _

Klimabulletin Frühling 2017 _

Das Sommer- und Freibadewetter 2004

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Lang anhaltender Spätsommer. Stand 28. September 2011

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. 13. September 2011

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH HERBSTBERICHT 2011

Das Oltner Wetter im April 2011

Witterungsbericht. - Frühjahr

2. Witterung im Winter 1995/96

Starke Niederschläge zu Monatsbeginn auf der Alpensüdseite

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

4.2. Frühling (April und Mai)

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 -

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München

Witterungsbericht. - Sommer

Klimabulletin Sommer 2017 _

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Kältester August im Tessin seit rund 30 Jahren. Häufig regnerisch, lokal Starkniederschläge

Klimabulletin Februar 2017

Jänner 2016 der Winter kam doch!

Klimabulletin Frühling 2018 _

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Der Juni in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik. St. Vit (15. Juni) bringt Regen mit

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Frühling mit insgesamt normaler Temperatur. Im Norden nasser Frühling. 10.

Klimabulletin Dezember 2018 _

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Zunächst kühl und wechselhaft. Sonnige und heisse Monatsmitte. 09.

Witterungsbericht. - Sommer

MeteoSchweiz - Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz

Das Oltner Wetter im September 2011

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Das Oltner Wetter im März 2011

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Klimabulletin Herbst 2017 _

Singuläre Wetterlagen (Witterungsregelfälle)

Weiterhin kalt im nördlichen Mittelland. Kräftiger Schneefall im Süden. Erneut sonnig in den Bergen und im Süden. Kaltluft bringt Schnee

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Mild, sonnenarm und nass. Polarluft bringt etwas Winter. 10. Februar 2016

Deutscher Wetterdienst

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Zweitwärmster Winter. Gegensätzlicher Jahresbeginn. 13. Januar 2017

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Viel Schnee in den Bergen zum Jahresbeginn. Eisige Kälte im Februar. 14.

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie

Starkniederschlag mit Überschwemmungen zum Monatsbeginn

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Extrem milder Jahresbeginn. Winterlich ab Mitte Januar. 13. Januar 2016

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011

MeteoSchweiz - Starkniederschläge und Kaltlufteinbruch Ende Mai 2006

Was ist Klima? Arbeitsblatt

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2014

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Extreme Septemberwärme. September-Beginn mit Rekordwärme. 10.

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11.

5. Witterung im Winter 1998/99

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Aktuelle Witterung und beobachteter Klimawandel der Witterungsbericht Hessen

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Massiver Temperatur-Rekord in den Alpen. 13. Januar 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018

Hintergrundinformation Berlin, Entwicklung der Mitteltemperatur im Dezember in den letzten 45 Jahren

Transkript:

Aktuelles zum Wettergeschehen 16. Juni 2008 / Stephan Bader Die Schafskälte im Juni - eine verschwundene Singularität Der Monat Juni zeigte sich in den letzten Jahren oft von seiner hochsommerlichen Seite. In guter Erinnerung ist die Rekordhitze vom Juni 2002, welche bereits im Jahr darauf von der extremen Junihitze 2003 nochmals massiv übertroffen wurde. Heiss waren auch die Junimonate 2005 und 2006. Ganz im Gegensatz zu diesen hochsommerlichen Situationen wird dem Monat Juni jedoch ein nasskalter Witterungsregelfall zugeschrieben, die so genannte Schafskälte. Was ist eine Singularität? Als Witterungsregelfall oder Singularität wird eine an bestimmten Kalendertagen mehr oder weniger regelmässig auftretende Abweichung vom mittleren jährlichen Gang der meteorologischen Elemente bezeichnet. Mit dem Hinweis auf das Auftreten an bestimmten Kalendertagen ist auch gleich festgehalten, dass nicht jede nasskalte Phase im Juni als Schafskälte bezeichnet werden darf. Gemäss Definition (Meyers kleines Lexikon, Meteorologie, 1987) ist die Schafskälte ein sehr häufig Mitte Juni (Zeit der Schafschur) auftretender Kaltlufteinbruch aus Nordwesten, der von

unbeständigem, regnerischem Wetter begleitet wird und einen empfindlichen Temperaturrückgang verursacht. Weiter wird ausgeführt, dass die Schafskälte zu den Kälterückfällen gehört, die für das mitteleuropäische Klima im Sommer typisch sind. Wie typisch ist die Schafskälte in der Schweiz? Falls die Schafskälte tatsächlich als Witterungsregelfall, oder eben als Singularität, zum Juni-Klima gehört, sollte dies im langjährigen durchschnittlichen Juni- Temperaturverlauf durch einem klaren Rückgang um die Monatsmitte erkennbar sein. Schafskälte nur in der Vergangenheit nachweisbar In der Schweiz sind markante Kaltlufteinbrüche im Juni oft begleitet mit Neuschnee bis hinunter in Passlagen oder noch etwas tiefer. Nicht selten weist zum Beispiel Arosa, auf rund 1850 m ü.m. gelegen, im Juni einen oder mehrere Tage mit Neuschnee auf. Das zeigt, dass diese Kaltlufteinbrüche in höheren Lagen mit einem empfindlichen Temperaturrückgang auf ein winterliches Niveau verbunden sind. Der Rückfall von frühsommerlicher Milde auf winterliche Kälte lässt sich am besten mit der Tagesmaximum-Temperatur zeigen. Die Analyse der durchschnittlichen Tagesmaximum-Temperatur der Messreihe Davos ab 1901 zeigt klar auf, dass die Schafskälte keine generelle Singularität darstellt (Figur 1). Vielmehr wird ersichtlich, dass sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts offenbar ein recht regelmässig eintretendes Phänomen war. Der durchschnittliche Verlauf der Tagesmaximum-Temperatur in der Periode 1901-1950 weist für den 13., 14. und 15. Juni einen markanten Temperaturrückgang auf. Eine solche dominante Abweichung zur Monatsmitte ist bei keiner der anderen Analyseperioden nachweisbar. Insbesondere ist festzuhalten, dass die Schafskälte heutzutage als Singularität, das heisst als mehr oder weniger regelmässig um Mitte Juni auftretende Phase mit ausgeprägt kühlen Temperaturen, nicht mehr zu erkennen ist.

Figur 1: Verlauf der durchschnittlichen Tagesmaximum-Temperatur im Monat Juni in der Gesamtperiode 1901-2007, sowie in den Teilperioden 1901-1950, 1951-2000 und für die Periode der automatischen Messungen 1981-2007, analysiert für die Messreihe Davos. Eine ganz wesentliche Aussage bezüglich der jährlich wiederkehrenden Frage, ob ein Kaltlufteinbruch im Juni nun als Schafskälte zu bezeichnen sei, ergibt sich durch das Verhalten der Tagesmaximum-Temperatur in der Periode der automatischen Messungen von 1981-2007. Der durchschnittliche sommerliche Temperaturanstieg im Juni ist in den letzten knapp 30 Jahren offensichtlich charakterisiert durch sehr regelmässig über den Monat verteilte Temperatureinbrüche von ähnlichem Ausmass. Das unterstreicht zusätzlich das bereits weiter oben Gesagte, dass nicht jeder Kaltluftvorstoss im Juni mit der klassischen Schafskälte in Verbindung gebracht werden darf.

Schafskälte auch im Mittelland ein Thema Richtig kalt, oft sogar winterlich und verbunden mit Neuschnee, wird es während einer Schafskälte vor allem in höher gelegenen Regionen. Doch auch im Mittelland zeigt die Schafskälte ihre ganz typischen Züge. Das in der Definition der Schafskälte erwähnte unbeständige, regnerische Wetter tritt im Mittelland in der Periode 1901-1950 bevorzugt am 13. und 14. Juni auf (Figur 2). Tage mit unbeständigem, regnerischem Wetter werden hier definiert mit einer Tagesmaximum-Temperatur unter dem langjährigen Monatsdurchschnitt der Tagesmaximum-Temperatur (Norm 1961-1990), mit einer relativen Sonnenscheindauer unter 50 % sowie mit einer Niederschlagsmenge grösser als Null. Figur 2: Häufigkeit der Tage mit unbeständigem, regnerischem Wetter im Monat Juni in den Perioden 1901-1950 und 1951-2000, analysiert für die Messreihe Zürich. Kriterien: Tagesmaximum-Temperatur unter dem langjährigen Monatsdurchschnitt der Tagesmaximum-Temperatur (Norm 1961-1990), mit einer relativen Sonnenscheindauer unter 50 % sowie mit einer Niederschlagsmenge grösser als Null Die zwischen 1901 und 1950 gehäuft am 13. und 14. Juni aufgetretene unbeständige, regnerische Witterung im Mittelland ging einher mit dem bekannten, ausgeprägten Temperaturrückgang, ganz analog zur Situation in höheren Lagen. Figur 3 zeigt dies an den Beispielen der Messreihen Bern und Zürich.

Figur 3: Verlauf der durchschnittlichen Tagesmaximum-Temperatur im Monat Juni in den Perioden 1901-1950 und 1951-2000 für die Messreihen Zürich (oben) und Bern (unten). Typische Schafskälten in den letzten Jahren Auch wenn die Schafskälte als Witterungsregelfall unter dem heutigen Klimaregime nicht mehr erkennbar ist, schliesst dies nicht aus, dass das Phänomen in seiner ganz typischen Ausprägung nach wie vor hin und wieder auftreten kann. Typisch bedeutet dabei, dass dem markanten Temperatureinbruch zur Monatsmitte eine mehrtägige Periode mit frühsommerlichen Bedingungen vorausgeht, und anschliessend die Temperaturen schnell wieder auf das frühsommerliche Niveau ansteigen (Figur 4 oben). Neben diesen ganz typischen Fällen sind selbstverständlich eine ganze Reihe von Varianten zu erwarten, wie das in der Natur so üblich ist. Die Variante mit einer ausgeprägt langen Erholungsphase nach dem Kälterückfall zeigt Figur 4 im unteren Bild. Die Grundcharakterstik des einmaligen, markanten Kälterückfalls im Monatsablauf bleibt dabei aber erhalten.

Figur 4: Oben: Typische Fälle von Schafskälten seit 1980. Unten: Die Variante mit ausgeprägt langer Erholungsphase. Der aktuelle Kaltlufteinbruch - Schafskälte oder nicht? Die aktuelle nasskühle Witterungsphase fügt sich vom Termin her ideal ins Schema der typischen Schafskälte. Typisch ist auch die tiefe Schneefallgrenze, welche in den letzten Tagen bis gegen 1800 m ü.m. hinunter reichte. Allerdings ist es bereits der zweite markante Temperaturrückgang im Juni (Figur 5), womit die Grundcharakteristik des einmaligen, markanten Kälterückfalls im Monatsablauf nicht erfüllt ist.

Figur 5: Aktueller Verlauf der Tagesmaximum-Temperatur an den Messstationen Bern-Zollikofen, Engelberg und Davos. 2005-2008 MeteoSchweiz Letzte Änderung: 16.06.2008