kommentar Inhalt 1. Abschnitt ab Seite 9

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 31 Schwerpunkte ab Seite 79 Doktorat ab Seite 129 Multimedia ab Seite 143

INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite 145 Multimedia ab Seite 161.

Öffentliches Recht I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphasen September/Oktober 2018

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017

Öffentliches Recht II 2. Studienabschnitt

ÖH JUS Startpaket. Stand: Sept. 15.

ÖH JUS Musterstudienplan

INHALT. Gerald LINDORFER, Marlene REICHL, Edin KUSTURA, Claudia WITZENEDER, Helena ZIEGLER, Christine SCHWAIGER

kommentar Inhalt 1. Abschnitt ab Seite 9

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2010/11 Kurt Reindl

ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE. Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016

INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 31 Schwerpunkte ab Seite 107 Doktorat ab Seite 155 Multimedia ab Seite 167

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl

ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer

STUDIENSCHWERPUNKT RECHTSGESCHICHTE UND RECHTSPHILOSOPHIE SS 2017

Inhalt. Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 25 WiWi... ab Seite 53 Schwerpunkte.. ab Seite 71.

ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I

Öffentliche Verwaltung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

SCHWERPUNKT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

Basics 4 Jus. Info-Präsentation für Zweitsemestrige

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort:

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2014 Kurt Reindl

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

STUDIENPLAN für das Integrierte Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck gemeinsam mit der Universität Padua

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex.

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

An der Univ. Linz absolvierte. absolvierte. Modul Einführung in die Rechtswissenschaften. Anfängerpflichtübung aus Strafrecht

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

MOODLE - TESTS SS 18 PRÄSENZSTUDIUM. Mag. Dr. Alexander Müller Institut für Zivilrecht

PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium

Informationsveranstaltung Studienplanreform am

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

ÖH WiWi Sprachenplaner

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Vorschlag der Studienprogrammleitung für eine geringfügige Änderung des Studienplans für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften:

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Hinweis: Die Übersicht dient lediglich als Orientierungshilfe und ist rechtlich unverbindlich.

PLATZ FÜR RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR. Masterstudium

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

K O R E A N O L O G I E

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung

Der Übergang von der Grund- in die Mittelphase Dr. Katrin Bayerle. 19. Juni 2018

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten)

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 16. Oktober 2018

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

ANTRAGSTELLUNG FÜR AUSLANDAUFENTHALTE

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

INFORMATIONSVERANSTALTUNG I

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

ÖH WiWi Sprachenplaner

INFORMATIONSBLATT DES LEHRSTUHLES ALLGEMEINE UND ANALYTISCHE CHEMIE

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Ausgabe: WS 18/19 INHALT. Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 25 WiWi... ab Seite 51 Schwerpunkte.. ab Seite 69.

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Erweiterungscurriculum Gender Studies

J A P A N O L O G I E

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014)

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZMANAGEMENT. K 992/983

Transkript:

Inhalt 1. Abschnitt ab Seite 9 kommentar 2. Abschnitt ab Seite 33 Schwerpunkte ab Seite 93 Doktorat ab Seite 143 Multimedia ab Seite 155 Ausgabe: SS 2015

Wir suchen die Schubser. Junge, innovative Köpfe setzen Impulse, treiben uns an. Haslinger/Nagele fördert die Vordenker. Querdenker. Innen. Schon während des Studiums. practice4jus eben. Damit wir in Bewegung bleiben. Mehr unter: www.haslinger-nagele.com

3 Liebe Studentin! Lieber Student! Helena Ziegler ÖH JUS Vorsitzende helena.ziegler@oeh.jku.at Rechtzeitig vor dem KUSSS-Anmeldezeitraum erhältst du von uns den neuen Kommentar für das Sommersemester 2015. Er soll dir mit seinen Kommentierungen und Informationen wieder deine Semesterplanung erleichtern. In der Studienvertretung setzen wir uns auch fleißig für DICH ein. Die Studienvertreter und auch die Fakultätsvertreter stehen in ständigem Kontakt mit den Professoren um Verbesserungen im Studium zu ermöglichen. Seitens der Fakultätsvertretung hat es im letzten Semester einige Änderungen im Bereich des Vorsitzes gegeben. Die ÖH Jus übernahm im letzten Semester auch ein Erstsemestrigentutorium. Dieses hat den Zweck, Erstsemestrigen in der Phase des Studienanfangs zu helfen, sich besser zu orientieren und einen kompetenten Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Uni an der Seite zu haben. Neben Practice4Jus, Startvorlesung und Schwerpunktvorstellung gab es auch wieder die Möglichkeit mit deiner ÖH Jus Gerichtsverhandlungen zu besuchen. Für kommendes Semester versuchen wir unser Serviceangebot noch mehr auszuweiten, um dir dein Studium noch mehr zu erleichtern. Darum meine Bitte an dich: Schau vorbei und bring uns deine schon absolvierten Klausuren oder sende sie per Mail, damit auch andere diesen Service nutzen können. Im Namen des gesamten Teams wünsche ich dir für das kommende Semester alles Gute und viel Erfolg! Helena, Katrin, Josef und das ÖH JUS TEAM

4 Mein ÖH JUS Team. Meine Vertretung. Helena Ziegler helena.ziegler@oeh.jku.at Katrin Bergmair katrin.bergmair@oeh.jku.at Josef Lehner josef.lehner@oeh.jku.at Pia Kühtreiber pia.kuehtreiber@oeh.jku.at Nicole Traußner nicole.traussner@oeh.jku.at Bianca Höll bianca.hoell@oeh.jku.at Thomas Koller thomas.koller@oeh.jku.at Christina Geissler christina.geissler@oeh.jku.at Claudia Hintersteininger claudia.hintersteininger@oeh.jku.at Maximilian Leimhofer maximilian.leimhofer@oeh.jku.at Manuel Krenn manuel.krenn@oeh.jku.at Bernhard Franz bernhard.franz@oeh.jku.at Harald Strasser harald.strasser@oeh.jku.at Samantha Stangl samantha.stangl@oeh.jku.at Claudia Witzeneder claudia.witzeneder@oeh.jku.at Necmi Aydin necmi.aydin@gmx.at Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: ÖH JKU Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität Linz, oeh.jku.at, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz. Für den Inhalt verantwortlich: Helena Ziegler

5 Meine ÖH JUS. Mein Service. Was ist die Studienvertretung JUS? Wir sind deine gesetzlich gewählte Interessensvertretung auf der Johannes Kepler Universität Linz. Neben unzähligen Serviceangeboten und unserer Überzeugungsarbeit in allen Unigremien bis hin zum Senat bist uns vor allem Du ein Anliegen. Wir helfen dir weiter! Du hast Fragen zum Studium? Dann schau einfach im ÖH JUS Büro vorbei (im Keplergebäude, gleich neben Stiegenaufgang zu HS 2) Wir sind von Mo-Do von 10-12 Uhr für Dich da! ÖH Broschüren Um dir bestmöglichen Service zu bieten, gibt es zahlreiche Broschüren die wir dir anbieten können (wie etwa eine Diplomarbeits-, Schwerpunkt-, Hausarbeitsbroschüre etc.). Diese Broschüren bekommst du im ÖH JUS Büro, genauso wie diesen, welchen du jedes Semester nach Hause geschickt bekommst. DU @ ÖH Wenn auch Du Lust hast, neuen Studenten zu helfen (z.b. bei der Erstsemestrigenberatung) oder Deinen Kollegen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, dann melde Dich bei uns! Unter katrin.bergmair@oeh.jku.at oder bei einem Besuch während unserer Sprechzeiten kannst du allfällige Fragen klären. Wobei es sicherlich eine gute Zusatzqualifikation für deinen Lebenslauf, bei Problemen im Studium eine tolle Hilfe darstellt, sowie bei Studienzeitüberschreitung durch engagierte ÖH Arbeit, du ein ÖH Semester bekommst. Doch Katrin Bergmair katrin.bergmair@oeh.jku.at vor allem macht es Spaß in einem tollen jungen Team zu arbeiten und Menschen zu helfen, daher melde dich bei uns! Wir würden uns über dein Engagement sehr freuen. ÖH JUS Sprechstunden Wann? Montag bis Donnerstag: 10-12 Uhr Wo? Im ÖH JUS Büro (Keplergebäude, neben Stiegenaufgang HS 2) Zusätzlich gibt es noch aktuelle Infos unter: facebook.com/jkujus

6 Pia Kühtreiber pia.kuehtreiber@oeh.jku.at...und wieder ist ein Kommentar fertig! Um auch für das nächste Semester wieder den besten Service für die Studierenden bieten zu können, haben wir, die ÖH Jus, auch heuer wieder einen erheblichen Teil der Weihnachtsferien dafür investiert, den Kommentar SS 2015 zu gestalten. Damit auch Du weißt, welche Arbeitsschritte hierfür notwendig sind, wollen wir Dir nun den Weg von der Idee bis zum druckfrischen Exemplar beschreiben: Erster Schritt ist das Akquirieren von Inseraten (diesmal ca. 5000,--). Danach hängt alles von der Zusammenarbeit mit den Instituten ab. Von ihnen werden die Daten und Kommentierungen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen aktualisiert und an uns weitergegeben. Dann folgt der aufwändigste Teil der Arbeit: Die Daten müssen von uns kontrolliert, übernommen und noch einmal abgeklärt sowie korrigiert und formatiert werden. Dank unseres großen engagierten Teams, können wir uns diese doch sehr mühselige und langwierige Arbeit gut aufteilen. Wenn nach einigen anstrengenden Stunden vor dem Bildschirm diese Arbeit getan ist, übergeben wir den rohen Kommentar an unseren Layouter Christian. Er sorgt dann dafür, dass der Kommentar am Ende so aussieht wie Du ihn jetzt in den Händen hältst. Nächste und letzte Station ist die Druckerei. Nach ca. zwei Wochen ist der Kommentar endlich fertig gebunden und zum Versand bereit. Wenige Tage später liegt er also schon in Deinem Postfach. Im Namen des gesamten ÖH Jus Teams wünsche ich Dir viel Spaß mit dem Kommentar und ein erfolgreiches Sommersemester 2015! Pia Kühtreiber pia.kuehtreiber@oeh.jku.at

7 Allgemeines zum Studium Ablegen von Prüfungen Der Studienplan des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften sieht Diplomprüfungen und Lehrveranstaltungsprüfungen vor. Wir bemühen uns, Dir die Termine für diese Prüfungen bereits am Beginn des Semesters für das ganze Semester bekannt zu geben. Fachprüfungen einer Diplomprüfung können mündlich oder schriftlich oder mündlich und schriftlich sein. Die Lehrveranstaltungsprüfungen finden im Rahmen einer elektronischen Lehrveranstaltung (Arbeitsgemeinschaft, Übung, Klausurenkurs) statt und sind immer schriftlich (Test, Klausur, Hausarbeit). Die schriftlichen Prüfungen finden an den von uns betreuten Orten (Bregenz, Stadtschlaining, Villach, Wien, Zell am See, St. Pölten und Linz) statt. Du findest dich zur angegebenen Zeit an einem Ort Deiner Wahl ein, weist Deine Identität nach und schreibst unter Aufsicht die Prüfungsarbeit (auf Papier). Zu Fachprüfungen ist eine vorhergehende Anmeldung erforderlich. Die Prüfungsteilnahme an einem von uns beaufsichtigten Ort ist unentgeltlich. Du hast die Möglichkeit, die schriftlichen Prüfungen (ausgenommen Fachprüfungen) auch in einem Notariat abzulegen. Wende Dich an ein Notariat und klär ab, ob der Notar bereit ist, Deine Beaufsichtigung zu organisieren. Beachte, dass kein Notar verpflichtet ist, Deinem Wunsch nachzugehen. Es ist auch Sache der freien Vereinbarung, welchen Betrag Du dem Notar für die Beaufsichtigung bezahlen musst. Jedes Notariat in Österreich und in der Europäischen Union (auch im Europäischen Wirtschaftsraum) wenn der Notar deutsch spricht, kommt für die Beaufsichtigung in Frage. Im Ausland kannst Du Dich auch an eine österreichische Botschaft oder an ein Generalkonsulat mit der Bitte um Beaufsichtigung wenden. Auch eine solche Beaufsichtigung erfolgt freiwillig, ein Anspruch darauf besteht nicht. Das Notariat oder die Botschaft teilt uns spätestens 90 Minuten vor Beginn der Prüfung mit, dass ein oder mehrere Kandidaten beaufsichtigt werden sollen. Nach Überprüfung der Authentizität der Mitteilung übermitteln wir per E-mail oder per Fax die Prüfungsaufgabe an das Notariat oder die Botschaft. Bitte habe Verständnis, dass alle Prüfungen zur selben Zeit stattfinden müssen. Alle Studierenden - auch im Präsenzstudium - bearbeiten dieselbe Prüfungs-

8 aufgabe. In fernen Zeitzonen ergeben sich daraus manchmal Schwierigkeiten. Wende Dich in solchen Fällen rechtzeitig an das Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien. Die mündlichen Prüfungen finden an der Universität Linz, gegebenenfalls über Videokonferenz auch an anderen Orten, statt. Die Einzelheiten richten sich insbesondere nach der Anzahl der Prüfungskandidaten. Berufsaussichten Das Feld der beruflichen Betätigungen für JuristInnen ist sehr umfassend. JuristInnen sind tätig in freien Berufen (Rechtsanwalt, Notar, Wirtschaftstreuhänder), in der Justiz als RichterInnen und StaatsanwältInnen, in der Politik, in der Bundes-, Landes- und Gemeindeverwaltung, in den europäischen Institutionen, in internationalen Organisationen, in nationalen und internationalen Wirtschaftsunternehmen, in gemeinnützigen Organisationen, als UnternehmerInnen. War lange Zeit eine Akademiker-Arbeitslosigkeit unbekannt, so sind in den letzten Jahren auch arbeitslose AkademikerInnen anzutreffen. Für die Rechtswissenschaften fällt dabei die Zurückhaltung des öffentlichen Dienstes im Personalbereich deutlich ins Gewicht. Gut ausgebildete, motivierte und einsatzwillige AbsolventInnen haben in aller Regel aber keine Schwierigkeiten, sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt, machen glänzende Karrieren und erzielen hohe Einkommen. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Linz hatte immer einen relativ hohen Anteil berufstätiger Studierender. Es fällt auf, dass ein guter Teil von ihnen nach Abschluss ihres Studiums im Umfeld des bisherigen Berufes Karriere machte, was insbesondere für den öffentlichen Dienst gilt. Es ist auch zu beobachten, dass berufstätige Studierende, die wegen allgemeiner Umstrukturierungen in der Wirtschaft in ihrem bisherigen Beruf nur mehr wenig Chancen sahen, sich mit dem Diplomstudium der Rechtswissenschaften eine wirksame Grundlage zum Start einer neuen Karriere erarbeiteten. Du solltest schon während des Studiums Deine Karrierewünsche im Auge haben, wähle die Studienschwerpunkte und die freien Wahlfächer auch nach der Verwertbarkeit im Beruf. Die gewählten Fächer sind eine Art Visitenkarte in Deinem Abschlusszeugnis. Wer Vollzeitstudent oder Vollzeitstudentin ist, sollte die Möglichkeit eines Parallelstudiums, etwa eine Kombination mit Wirtschaftswissenschaften, ernsthaft überlegen. Das Zweitstudium kannst Du auch an ausländischen Universitäten absolvieren, weil Dir das Multimedia-Diplomstudium der Rechtswissenschaften mit den Medienkoffern und via Internet überall hin folgt.

9 1 Der 1. Abschnitt Allgemeines... Seite 10 Musterstudienplan... Seite 12 Privatrecht I... Seite 13 Öffentliches Recht I / Variante 1... Seite 16 Öffentliches Recht I / Variante 2... Seite 21 Rechtsgeschichte... Seite 25 Römisches Recht... Seite 26 Legal English... Seite 28 Legal Gender Studies... Seite 29 Latein... Seite 30 Prüfungstermine... Seite 31

10 Allgemeines zum 1. Abschnitt Die Studieneingangsphase - muss ich Angst davor haben? Grundsätzlich ist die Studieneingangsphase in Linz kein allzu großes Hindernis. In der Regel ist diese für einen angehenden Juristen problemlos machbar. Die Studieneingangs- und Orientierungsphase besteht aus folgenden Fächern: Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht Arbeitsgemeinschaft Privatrecht I sowie einer LVA aus dem 4er Pool: AG Rechtsgeschichte oder AG Römisches Recht oder Legal Gender Studies oder Fachsprache Englisch Mit den 3 positiv absolvierten Lehrveranstaltungen ist die Studieneingangs- und Orientierungsphase erfolgreich abgeschlossen. Danach kannst Du die restl. LVAs sooft wiederholen wie nötig. Die Pflichtscheine Latein Diese Zusatzprüfung benötigen jene Studierende, welche die Matura ohne Latein absolviert haben. Das Fach Latein dient in erster Linie zum besseren Verständnis vieler juristischer Phrasen und ist jedenfalls vor der Anmeldung zur Fachprüfung Römisches Recht abzulegen. Die Prüfung ist mündlich und kann bereits vor Ende der Lehrveranstaltung abgelegt werden, jedoch wird empfohlen, die Ergänzungsprüfung erst nach Ende des Kurses zu absolvieren. Römisches Recht Auch die Vorlesungen aus Römischem Recht werden über zwei Semester gelesen, im Wintersemester Römisches Sachen-, Erb- und Familienrecht und im Josef Lehner josef.lehner@oeh.jku.at Sommer Obligationenrecht. Im Römischen Recht ist es besonders anzuraten eine der Arbeitsgemeinschaften zu besuchen, da dort das nötige Wissen über die Digestenexegese (Lösung römischrechtlicher Fälle) erworben werden kann. Ein Prüfungsantritt wird jedoch erst zum Ende der Lehrveranstaltungen empfoh-

11 len. Zum Prüfungsantritt ist der Nachweis von Latein erforderlich. Öffentliches Recht I und Privatrecht I Nach Absolvierung der Vorlesungen und Arbeitsgemeinschaften im Wintersemester ist es im Sommersemester hilfreich beide Übungen (Öffentliches Recht I und Privatrecht I) zu besuchen, um zumindest einen der beiden Scheine positiv zu absolvieren. Da für beide Fachprüfungen die eingangs genannten Scheine obligatorisch sind, ist ein Antritt frühestens zum Prüfungstermin Ende Juni möglich. Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass es sich bei diesen Fächern um die bei weitem Umfangsreichsten des ersten Abschnitts handelt und daher ein Antritt in beiden Fächern gleichzeitig nur dann sinnvoll erscheint, wenn beide Übungen erfolgreich abgelegt wurden, da die Prüfungstermine immer mit nur wenigen Tagen Abstand stattfinden. Hat man nicht beide Scheine positiv abgelegt, ist es zu empfehlen, ein Fach auf den ersten Termin nach den Sommerferien zu verlegen, da dieser ohnehin noch zum Sommersemester gezählt wird. ACHTUNG: Im Bereich des Öffentlichen Rechtes werden zwei verschiedene Systeme angeboten. Einerseits gibt es die Schiene der Präsenzlehrveranstaltungen, andererseits die Cyber- Lehrveranstaltungen. Wenn du dich für eine der Schienen entschieden hast, kannst du im ersten Abschnitt nicht mehr wechseln, da in gewissen Bereichen verschiedene Ansätze vorgetragen werden. Bei den Cyber-Lehrveranstaltungen schaust du dir die Vorlesungen zu Hause via Webstream an und kommst lediglich zu den Klausuren an die Uni, während du hingegen bei den Präsenzlehrveranstaltungen immer an die Uni kommst. Hier hast du natürlich den Vorteil, dass du während der Vorlesung jederzeit Fragen stellen kannst, während die Cyber-Vorlesung vorteilhafter für Berufstätige ist. Fachsprache Englisch Das Konversatorium Legal English stellt keine Fachprüfung des ersten Abschnitts dar und ist somit auch keine unmittelbare Voraussetzung für die Beendigung desselben. Legal English ist jedoch unbedingt vor der ersten Fachprüfung im zweiten Abschnitt abzulegen (ansonsten sind keine Prüfungsantritte im 2. Abschnitt möglich). Bei der Prüfung Legal English handelt es sich um eine Lehrveranstaltungsprüfung, die im Rahmen einer schriftlichen Klausur absolviert wird. Anwesenheit in der Lehrveranstaltung wird vorausgesetzt und ist auch sehr zu empfehlen. Legal Gender Studies Hier wird Dir im Rahmen einer kombinierten Lehrveranstaltung ein erster Überblick über den Bereich Gender Studies gegeben. Quereinsteiger Für genauere Informationen zum Einstieg im Sommersemester stehen wir Dir in unseren Sprechstunden gerne zur Verfügung.

12 Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Die Studienkommission hat eine Empfehlung für die sinnvolle Gestaltung des Studienganges beschlossen. Die Ergebnisse sind hier für Dich zusammengefasst. 1. Semester (WS) Vorlesung Privatrecht I... VL Arbeitsgemeinschaft Privatrecht I... AG* Öffentliches Recht I... VL Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I... AG* Rechtsgeschichte: Geschichte des öffentlichen Rechts... VL Rechtsgeschichte... AG² Römisches Recht: Sachenrecht, Personen- und Erbrecht... VL Römisches Recht... AG² Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht... KV² 2. Semester (SS) Übung Privatrecht I... UE Übung Öffentliches Recht I... UE Rechtsgeschichte: Privatrechtsgeschichte... VL Römisches Recht: Obligationenrecht... VL Fachsprache Englisch... KO² Diplomprüfungen: Anfang oder Mitte zweites Semesters: Rechtsgeschichte, Römisches Recht Ende zweites Semester oder Anfang drittes Semester: Privatrecht I, Öffentliches Recht I * diese Lehrveranstaltung muss im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase positiv absolviert werden, bevor du zu den Teildiplomprüfungen antreten kannst. 2 diese Lehrveranstaltung kann absolviert werden, jedoch muss eine der 4 positiv absolviert werden, bevor du zu den Teildiplomprüfungen antreten kannst.

13 Privatrecht I Jacqueline Danninger Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I (190.405) Termine, sobald bekannt, im KUSSS ersichtlich Geroldinger Andreas Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I (190.402) 04.03.2015-24.06.2015: Mittwoch 13.45 15:15 Erich Hueber Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I (190.403) 04.03.2015-24.06.2015: Mittwoch 13.45 15:15 Nordmeyer Ludwig Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I (190.404) 04.03.2015-24.06.2015: Mittwoch 18:00 19:30 Silvia Dullinger Übung Privatrecht I (190.911) 02.03.2015-29.06.2015: Montag 15:30-17:00 Meinhard Lukas Übung Privatrecht I (190.908) 02.03.2015-29.06.2015: Montag 15:30-17:00 N.N. Übung Privatrecht I (190.910) Termine, sobald bekannt, im KUSSS ersichtlich Katharina Schmid Repetitorium aus Privatrecht I (190.089) 03.03.2015 30.06.2015: Dienstag 13:45-15:15

14 Franz Raffaseder Repetitorium aus Privatrecht I (190.225) im April (Block) 27.04.2015: Montag 08:30 11:45 12:45 16:15 28.04.2015: Dienstag 08:30 11:45 12:45 16:15 Christoph Zehentmayer Repetitorium aus Privatrecht I (190.085) im Juni (Block) 15.06.2015: Montag 08:30 11:45 16.06.2015: Dienstag 08:30 11:45 22.06.2015: Montag 08:30 11:45 23.06.2015: Dienstag 08:30 11:45 Mag. Jacqueline Danninger Ass.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger Mag. Erich Hueber Mag. Ludwig Nordmeyer Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I (190.402, 190.403, 190.404, 190.405) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Anwendung des theoretischen Vorlesungsstoffes auf praktische Fälle; Vermittlung ökonomischer und effizienter Falllösungsmethodik in den zentralen Gebieten des Einführungsstoffes aus Privatrecht. Ziel: Begleitende Lehrveranstaltung zur Pflichtvorlesung Privatrecht I sowie Vorbereitung für die Übung aus Privatrecht. Die Arbeitsgemeinschaft ist als Teil der StEOP verpflichtend zu absolvieren und berechtigt in Verbindung mit einer Übung aus Privatrecht I oder Öffentlichem Recht I zum Antritt bei der Fachprüfung Privatrecht I. Formelle Voraussetzungen: Anmeldung. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus der Vorlesung Privatrecht I. Arbeitsaufwand: 2-4 Stunden Prüfungsmodus: 2 Klausuren. Literatur (alternativ): P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2013) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 5. Aufl. (2013) auszugsweise; Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I14 (2014) auszugsweise; Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 4. Aufl. (2014) auszugsweise; Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (2010); Medienkoffer Riedler, Privat-

15 recht I (2010); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger, 7. Aufl. (2012); aktueller Gesetzestext. Tipp: Fast jede Prüfung des Studiums beinhaltet das Lösen von Fällen. Nicht zuletzt deshalb ist es wichtig, die richtige Herangehensweise bei der Falllösung bereits ab dem Beginn des Studiums in der Arbeitsgemeinschaft zu erlernen und in weiterer Folge aufbauend auf diesen Kenntnissen in der Übung zu vertiefen. Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger Univ.-Prof. Mag. Dr. Meinhard Lukas N.N. Übung Privatrecht I (190.908, 190.910, 190.911) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Begutachtung praktischer Fälle in mündlicher und schriftlicher Form. Ziel: Erwerb eines positiven Zeugnisses, das ivm einem positiven Zeugnis aus der AG Privatrecht I zum Antritt zur Fachprüfung Privatrecht I berechtigt. Formelle Voraussetzungen: Mindestens 2. Semester im 1. Studienabschnitt. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis und Verständnis des Stoffes der Vorlesung Privatrecht I; positives Zeugnis aus der VO PR I (kann durch positive 1. Übungsklausur ersetzt werden); positives Zeugnis aus der AG PR I (Teil der StEOP) Arbeitsaufwand: 4-8 Stunden (+ Hausarbeit) Prüfungsmodus: Von 2 Klausuren und einer Hausarbeit müssen 2 Arbeiten positiv sein. Literatur (alternativ): P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2013) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 5. Aufl. (2013) auszugsweise; Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I14 (2014) auszugsweise; Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 4. Aufl. (2014) auszugsweise; Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (2010); Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (2010); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger, 7. Aufl. (2012); aktueller Gesetzestext. MMag.a Katharina Schmid Repetitorium aus Privatrecht I (190.089) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Eine Teilnahme ist aber auch ohne Anmeldung jederzeit möglich. Inhalt: Wiederholung und Vertiefung des prüfungsrelevanten Stoffes für Übung und Fachprüfung Privatrecht I. Ziel: Vertiefen der Falllösung, Prüfungsvorbereitung. Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des theoretischen Stoffes aus Privatrecht I. Literatur: P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2013); Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 5. Aufl. (2013) auszugsweise; Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I14

16 (2014) und Koziol/Welser, Bürgerliches Recht II, 13. Aufl. (2007) auszugsweise; Medienkoffer Riedler, Privatrecht I, (2010); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger, 7. Aufl. (2012); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014) auszugsweise; aktueller Gesetzestext. Mag. Franz Raffaseder Mag. Christoph Zehentmayer, LL.B. Repetitorium aus Privatrecht I (Block) (190.085, 190.225) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Wiederholung und Vertiefung des prüfungsrelevanten Stoffes für Übung und Fachprüfung Privatrecht I. Ziel: Vertiefen der Falllösung, Prüfungsvorbereitung. Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des theoretischen Stoffes aus Privatrecht I. Literatur (alternativ): P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2013) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 5. Aufl. (2013) auszugsweise; Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I14 (2014) auszugsweise; Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 4. Aufl. (2014) auszugsweise; Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (2010); Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (2010); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger, 7. Aufl. (2012); aktueller Gesetzestext. Öffentliches Recht I Variante 1 Studienkonzept Öffentliches Recht I: Der Fachbereich Öffentliches Recht (Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften, Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre sowie Institut für Multimediales Öffentliches Recht) bietet ein abgestimmtes Studienkonzept für das Fach Öffentliches Recht I an. Dieses ermöglicht Interesse, Einsatz- und Lernbereitschaft vorausgesetzt von Anfang an ein didaktisch hochwertiges, auf Verständnis ausgerichtetes und damit gewinnbringendes Studium des Öffentlichen Rechts. Die einzelnen Teile des Konzepts Lehrveranstaltungen, Lehrmaterialen und Prüfungen sind aufeinander abgestimmt

17 und ergänzen sich wechselseitig. 1. Lehrveranstaltungen: Das Studium des Öffentlichen Rechts beginnt im Wintersemester mit der fünfstündigen Hauptvorlesung Öffentliches Recht I, die aus dem Vorlesungsteil Theorie sowie dem Vorlesungsteil Methodik und Verwaltungsverfahren besteht. Die Vorlesung wird von Arbeitsgemeinschaften begleitet, in denen in kleineren Gruppen ausgewählte Themen der Vorlesung, deren Verständnis üblicherweise eine vertiefte Auseinandersetzung erfordert, anhand von Beispielen besprochen werden. Die Arbeitsgemeinschaft bietet Ihnen als verpflichtender Teil der Studieneingangs- und Orientierungsphase zudem die Möglichkeit, bei drei Klausuren Ihren Lernfortschritt zu überprüfen; das Ergebnis einer dieser Klausuren können Sie durch Teilnahme an einer Nachklausur am Ende der Semesterferien substituieren. Das Sommersemester ist primär der Falllösung, also der praktisch sehr bedeutsamen rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten, gewidmet. In der dazu angebotenen Übung Öffentliches Recht I wird die im ersten Semester präsentierte Falllösungstechnik verfeinert und anhand von Fällen vertieft. Bei den Klausuren im Rahmen der Übung sind jedoch nicht nur Fälle zu lösen, sondern auch Fragen zum Stoff der Vorlesung zu beantworten. (von Prof. Andreas Hauer und Prof.in Leitl- Staudinger) abgedeckt. Die für das Studium wesentlichen Gesetzestexte finden sich gesammelt im Lehrbehelf Gesetzestexte Öffentliches Recht I (herausgegeben von Dr. in Simone Hauser). 3. Prüfungen: Eine zentrale juristische Kompetenz ist die Fähigkeit, rechtliche Überlegungen und Argumente mündlich und schriftlich perfekt vortragen zu können. Die Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen und das Mitschreiben von Klausuren und Fachprüfungen dient daher ganz besonders auch der Schärfung dieser Fähigkeit. Die Lehrveranstaltungen und die Klausuren in der Arbeitsgemeinschaft und in der Übung bereiten Sie punktgenau auf die Fachprüfung Öffentliches Recht I vor. Diese besteht aus einem Teil A mit Fragen zum Stoff der Hauptvorlesung sowie aus einem Falllösungsteil B. Mit erfolgreicher Absolvierung der Fachprüfung, noch viel mehr aber mit einem von Anfang an intensiven Studium des Öffentlichen Rechts besitzen Sie einen guten Überblick über das Öffentliche Recht sowie ein Grundverständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente. Sie verfügen damit über das wesentliche Fundament für das weitere Studium des Öffentlichen Rechts im 2. Studienabschnitt. 2. Lehrmaterialien: Der Stoff der Vorlesung wird durch das Studienbuch Einführung ins öffentliche Recht (verfasst von Prof.in Barbara Leitl-Staudinger) und das Skriptum Einführung in die Falllösung

18 Thomas Riesz Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I 03.03.2015 23.06.2015: Dienstag 17:15 18:45 Uhr Christian Steinbauer Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I 04.03.2015 24.06.2015: Mittwoch 15:30 17:00 Uhr Corinna Streicher Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I 04.03.2015 24.06.2015: Mittwoch 08:30 10:00 Uhr Bettina Bachl Übung Öffentliches Recht I 04.03.2015 10.06.2015: Mittwoch 15:30 17:00 Uhr Kristina Madlsperger/Victoria-Sophie Strasser Übung Öffentliches Recht I 03.03.2015 23.06.2015: Dienstag 10:15 11:45 Uhr Elke Schatzl-Huemer Übung Öffentliches Recht I 03.03.2015 09.06.2015: Dienstag 12:00 13:30 Uhr Michael Raml Übung Öffentliches Recht I 03.03.2015 23.06.2015: Dienstag 15:30 17:00 Uhr Beate Sündhofer Übung Öffentliches Recht I 04.03.2015 10.06.2015: Mittwoch 08:30 10:00 Uhr Theresa Wondraschek Übung Öffentliches Recht I 04.03.2015 10.06.2015: Mittwoch 08:30 10:00 Uhr

19 Univ.Ass. Dr. Thomas Riesz Univ.Ass. Mag. Christian Steinbauer Univ.Ass.in Mag.a Corinna Streicher Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I Termin: siehe Übersicht etwaige Änderungen finden Sie auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www.jku.at/ stapol) sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (www. vwrecht.jku.at) Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Sie können sich für eine der drei alternativ angebotenen Lehrveranstaltungen anmelden. Bei der verbindlichen Zuteilung nach Ablauf der Anmeldefrist wird Ihre Präferenzentscheidung nach Möglichkeit berücksichtigt. Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaften der oben genannten Lehrveranstaltungsleiter sind Teil des Studienkonzepts Öffentliches Recht I des Fachbereichs Öffentliches Recht. Die Arbeitsgemeinschaft widmet sich in kleineren Gruppen anhand von Beispielen ausgewählten Themen der (von Prof.in Pabel im WS gehaltenen) Vorlesung Öffentliches Recht I Theorie. Damit unterstützt die Lehrveranstaltung die Studierenden beim Erarbeiten und Verstehen des Vorlesungsstoffes. Sie ermöglicht darüber hinaus die Schärfung kommunikativer und sozialer Fähigkeiten durch fachliche Diskussionen im kleinen Kreis sowie die Überprüfung der eigenen Studieneffizienz durch die Teilnahme an Klausuren. Im Rahmen der AG findet zudem eine (verbindliche) Schulung für das Rechtsinformationssystem des Bundes ( RIS ) statt. Ziel: Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente, das über ein bloß auswendig gelerntes Wissen deutlich hinausgeht. Sie sind in der Lage, (mitunter auch komplexere) Themen der Vorlesung zu diskutieren bzw zu erläutern. Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff der Vorlesung Öffentliches Recht I Theorie. Prüfungsmodus: Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der Sommerferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Klausurtermine: siehe Ankündigungen im KUSSS und auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www.jku.at/stapol) sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (www.vwrecht. jku.at). ACHTUNG: Die positive Absolvierung der AG Öffentliches Recht I ist als Teil der Studieneingangs- und Orientierungsphase ab dem Wintersemester 2013/2014 verpflichtend. Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung in das öffentliche Recht4 (2013); Hauser, Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2014); Musterlösungen Öffentliches Recht I, Band XIII (2014).

20 Univ.Ass.in Mag.a Bettina Bachl Univ.Ass.in Mag.a Kristina Madlsperger/Univ.Ass.in Mag.a Victoria-Sophie Strasser Univ.Ass. Mag. Michael Raml Univ.Ass.in Mag.a Elke Schatzl-Huemer Univ.Ass.in Mag.a Beate Sündhofer Univ.Ass.in Mag.a Theresa Wondraschek Übung Öffentliches Recht I Termin: siehe Übersicht etwaige Änderungen finden Sie auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www.jku.at/ stapol) sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (www. vwrecht.jku.at) Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Sie können sich für eine der sechs alternativ angebotenen Lehrveranstaltungen anmelden. Bei der verbindlichen Zuteilung nach Ablauf der Anmeldefrist wird Ihre Präferenzentscheidung nach Möglichkeit berücksichtigt. Inhalt: Die Übungen der oben genannten Lehrveranstaltungsleiterinnen sind Teil des Studienkonzepts Öffentliches Recht I des Fachbereichs Öffentliches Recht. Sie widmen sich der Vorbereitung auf den Fachprüfungsteil B ( Schriftsatz ) durch gemeinsames Lösen von Beispielsfällen und Erarbeiten je eines Antrags und eines Bescheids. Ziel: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur selbständigen Falllösung; sie sind in der Lage, (einfache) Schriftsätze (Antrag, Bescheid) zu verfassen. Die Klausuren ermöglichen ihnen eine laufende Beurteilung der eigenen Prüfungsreife. Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung Öffentliches Recht I ist der Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Dies gilt nicht für Studierende, die vor dem Wintersemester 2013/14 zu studieren begonnen haben. Inhaltliche Voraussetzungen: Es werden gute Kenntnisse des Stoffes der (beiden Teile der) Hauptvorlesung Öffentliches Recht I vorausgesetzt. Prüfungsmodus: Angeboten werden vier Klausuren, bei denen jeweils maximal 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Klausurtermine: siehe Ankündigungen im KUSSS und auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www.jku.at/stapol) sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (www.vwrecht. jku.at) Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung in das öffentliche Recht4 (2013); Hauer/ Leitl-Staudinger, Einführung in die Falllösung3 (2013); Hauser, Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2014); Musterlösungen Öffentliches Recht I, Band XIII (2014).

21 Öffentliches Recht I Variante 2 Bruno Binder Vorlesung Öffentliches Recht I Cyber-Lehrveranstaltung Bruno Binder/Bettina Renner Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I Präsenz-Lehrveranstaltung und Cyber-Lehrveranstaltung Bruno Binder/Bettina Renner Übung Öffentliches Recht I Cyber-Lehrveranstaltung a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Übung Öffentliches Recht I 05.03.2015 11.06.2015: Donnerstag, 08:30 bis 10:30 Uhr Bruno Binder/Simone Grochar (Sommerferien-)Übung Öffentliches Recht I Cyber-Lehrveranstaltung (Beginn: 01.07.2015) Bruno Binder 148.043 Vorlesung Öffentliches Recht I Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet abrufbare Lehrveranstaltung, nähere Informationen unter www.wirtschaftsrecht.jku.at) Zeit: Vorlesungsinhalte zu Beginn des Semesters als Cyber-Stream verfügbar und dann permanent online; Einführungsveranstaltung auch präsent, nähere Informationen entnehmen Sie bitte zu Semesterbeginn der Instituts-Website. Semester-Wochenstunden: 5 Inhalt: Die Vorlesung führt in die Grundbegriffe des Öffentlichen Rechts ein. (Teil A: Grundbegriffe; Teil B: Die Staatsorganisation und das Handeln der Staatsorgane; Teil C: Rechtsschutz im Öffentlichen Recht). Ziel: Vermittlung der Grundstrukturen des Öffentlichen Rechts und Erarbeiten von rechtlichen Zusammenhängen; Vermittlung des Stoffs der Fachprüfung Öffentliches Recht I. Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse erforderlich

22 Literatur: Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 3. Auflage (2014); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (Stand 01.11.2014); Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 3. Auflage (2014) Anmeldezeitraum: 09.02.2015-20.02.2015 Bruno Binder/Bettina Renner 148.040 Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I Präsenz-Lehrveranstaltung und Cyber- Lehrveranstaltung (im Internet abrufbare Lehrveranstaltung; nähere Informationen finden Sie unter www.wirtschaftsrecht. jku.at) Zeit: Präsenz-LVA: voraussichtlich Mi, 10:15 11:45 Uhr, Beginn: 03.03.2015; Cyber-LVA: Die Cyber-Streams sind permanent online verfügbar. Der Termin der Einführungslehrveranstaltung wird unter www.wirtschaftsrecht.jku.at bekanntgegeben. Semesterstunden: 2 Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I möchte Sie auf Basis des Lehrbuchs und des Studienbuchs Binder/ Trauner Öffentliches Recht I, beide 3. Auflage, bei der Bewältigung des Stoffs der Vorlesung Öffentliches Recht I unterstützen. Insbesondere werden ausgewählte Aufgaben aus dem Studienbuch besprochen. In der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I werden vier Tests angeboten, die Ihnen eine Einschätzung Ihrer fachlichen Fortschritte erlauben. Inhaltliche Voraussetzungen: Paralleler Besuch der Cyber-Vorlesung Öffentliches Recht I wird empfohlen. Leistungsnachweis ( Schein ): Vier schriftliche Tests (je 50 Punkte). Für den Leistungsnachweis sind insgesamt wenigstens 101 Punkte (von max 200 Punkten) aus den vier Tests erforderlich. Im Rahmen der Tests wird der besprochene Stoff geprüft. Literatur: Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 3. Auflage (2014); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (Stand 01.11.2014); Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 3. Auflage (2014). Anmeldezeitraum: 09.02.2015-20.02.2015 Bruno Binder/Bettina Renner 148.006 Übung Öffentliches Recht I Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet abrufbare Lehrveranstaltung, nähere Informationen finden Sie unter www. wirtschaftsrecht.jku.at) Zeit: Die Cyber-Streams sind permanent online verfügbar. Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn im Hörsaal genauer Termin wird auf der Homepage des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht (www.wirtschaftsrecht.jku.at) bekanntgegeben. Semesterstunden: 2 Inhalt: Die Veranstaltung soll Ihnen aufbauend auf dem Stoff der Vorlesung Öffentliches Recht I die grundlegenden Techniken der Falllösung vermitteln und Sie in die Lage versetzen, einen Antrag an eine Behörde sowie einen

23 behördlichen Bescheid zu verfassen. Im Verlauf des Semesters werden Sie an den fachlichen Standard der Prüfungsarbeiten der schriftlichen Fachprüfung Öffentliches Recht I herangeführt. Inhaltliche und formelle Voraussetzungen: Der Stoff der Vorlesung Öffentliches Recht I sollte nach Möglichkeit bekannt und die Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I erfolgreich absolviert sein. Leistungsnachweis ( Schein ): In der Übung Öffentliches Recht I werden vier Klausuren angeboten. Die besten drei der vier Klausurarbeiten bilden die Grundlage des Leistungsnachweises; bei Teilnahme an allen vier Klausuren ist das schlechteste Ergebnis somit ein Streichergebnis; bei Teilnahme an lediglich drei Klausuren werden alle drei Klausuren für die Ermittlung der Gesamtpunktzahl herangezogen. Ein positiver Leistungsnachweis setzt wenigstens 76 Punkte aus drei (der vier) Klausurarbeiten (mit je maximal 50 Punkten) voraus. Außerdem ist für den Leistungsnachweis die positive Absolvierung der RIS-Hausarbeit erforderlich, in deren Rahmen die Teilnehmer zeigen sollen, dass sie mit ausgewählten juristischen Datenbanken arbeiten können. Die erste Klausur befasst sich mit der (Technik der) Falllösung, die weiteren Klausuren schwerpunktmäßig mit der Anfertigung eines Antrags oder Bescheids. Auch die Glossarbegriffe zur Falllösung und zu den Schriftsätzen aus dem Studienbuch sind Stoff der Klausuren. Bei den Klausuren dürfen (nur) unkommentierte Gesetzestexte verwendet werden. Literatur: Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 3. Auflage (2014); Binder/Trauner [Hrsg.], Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (Stand 01.11.2014); Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 3. Auflage (2014); Binder/Trauner, Falllösung Öffentliches Recht- Grundlagen, 1. Auflage (2012); Anmeldezeitraum: 09.02.2015-20.02.2015 a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Übung Öffentliches Recht 140.071 LVA-Termine:05.03.2015 11.06.2015: Donnerstag, 08:30 bis 10:30 Uhr Klausurtermine: Donnerstag, 26.03.2015, 08:30 bis 10:30 Uhr, Donnerstag, 30.04.2015, 08:30 bis 10:30 Uhr Donnerstag, 21.05.2015; 08:30 bis 11:00 Uhr, Donnerstag, 11.06.2015, 08:30 bis 11:00 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). LVA-Inhalt: Stoff der Vorlesung Öffentliches Recht I; Anwendung des vermittelten Wissens im Rahmen von Falllösungen und Formulierung von Schriftsätzen (Antrag und Bescheid). Die Studierenden werden auf den fachlichen Standard der Prüfungsarbeiten der schriftlichen Fachprüfung Öffentliches Recht I herangeführt. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Stoffs der Vorlesung Öffentliches Recht I. Die positive Absolvierung der Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I ist wünschenswert.

24 Prüfungsmodus: Vier Klausuren (à 120 bzw à 150 Minuten je 50 Punkte) und eine Hausarbeit. Für den Leistungsnachweis sind insgesamt wenigstens 76 Punkte von maximal 150 erreichbaren Punkten (aus drei der vier Klausuren) und die positive Beurteilung der Hausarbeit erforderlich. Die vier Klausuren befassen sich mit dem Stoff und dem Verfassen von Schriftsätzen, die Hausarbeit überprüft die Kenntnisse bei der Benutzung von Rechtsdatenbanken, insbesondere des Rechtsinformationssystems (RIS) des Bundes. Erlaubte Unterlagen bei den Klausuren: unkommentierte Gesetzestexte. Bewertungsschema: Positiv beurteilte Hausarbeit und 76 Punkte aus drei Klausuren. 132 bis 150 Punkte SGT1 113 bis 131 Punkte GUT2 94 bis 112 Punkte BEF3 76 bis 93 Punkte GEN4 75 und weniger Punkte NGD5 Literatur: Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 3. Auflage (2014); Binder/Trauner (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen, 4. Auflage (2014); Binder/ Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen, 3. Auflage (2014); Binder/ Trauner, Falllösung Öffentliches Recht Grundlagen, 2. Auflage (2015). Bruno Binder/Simone Grochar 148.016 (Sommerferien-)Übung Öffentliches Recht I Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet abrufbare Lehrveranstaltung, nähere Informationen finden Sie unter www. wirtschaftsrecht.jku.at) Zeit: ab 01.07.2015; Cyber-Streams permanent online Semester-Wochenstunden: 2 Inhalt: Um Ihnen einen zügigen Studienablauf zu ermöglichen, bietet Ihnen das Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht eine Sommerferien-Übung Öffentliches Recht I als Cyber-Lehrveranstaltung an. Hinsichtlich der Inhalte, Voraussetzungen und Prüfungsmodalitäten der Veranstaltung vergleichen Sie bitte die Angaben zur Übung Öffentliches Recht I (148.005). Die Termine der Lehrveranstaltungsprüfungen entnehmen Sie bitte der Instituts-Website. Anmeldezeitraum: 09.02.2015 20.02.2015; eventuell weiterer Anmeldezeitraum, nähere Informationen dazu voraussichtlich zu Beginn des Semesters auf der Institutswebsite

25 Rechtsgeschichte Herbert Kalb Privatrechtsgeschichte (VO) (LV-Nr. 133.460) Termine: über KUSSS Herbert Kalb, Doris Wakolbinger, Karin Neuwirth, Elisabeth Greif Arbeitsgemeinschaft: Ausgewählte Kapitel der österreichischen und europäischen Rechtsgeschichte Privatrechtsgeschichte (Block) Beginn: März 2015 (Block März/April): Freitag 12:45 15:15 Uhr Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb Privatrechtsgeschichte (VO) LV-Nr. 133.460 Termin: siehe KUSSS Anmeldung: über KUSSS möglich, Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich! Inhalt: Zentrale Elemente der Privatrechtsgeschichte werden in entwicklungsgeschichtlicher Perspektive dargestellt. Schwerpunkt: Personen-, Familien- und Erbrecht Ziel: Vermittlung der wichtigsten Grundstrukturen der Privatrechtsgeschichte Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: 0-4 Stunden Literatur: Floßmann/Kalb/Neuwirth Österreichische Privatrechtsgeschichte7 (2014) Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb (133.450) Ass. Prof.in Mag.a Dr.in Doris Wakolbinger (133.458) Mag.a Dr.in Karin Neuwirth (133.442) Ass. Prof.in Mag.a Dr.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif (133.456) Arbeitsgemeinschaft: Ausgewählte Kapitel d. österr. und europ. Rechtsgeschichte Privatrechtsgeschichte (Block) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS Inhalt: Zentrale Elemente der Privatrechtsgeschichte in entwicklungsgeschichtlicher Perspektive unter Einbeziehung der Sozial-, Wirtschafts-, Mentalitäts- und Frauenrechtsgeschichte Ziel: Vertiefende Erarbeitung von Inhalten der Vorlesung Privatrechtsgeschichte. Präsentation eines Themas. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch der Vorlesung Arbeitsaufwand: 3-6 Stunden Prüfungsmodus: Referat und Präsentation Literatur: Basis- und Spezialliteratur wird in der Lehrveranstaltung ausgegeben.

26 Römisches Recht Peter Apathy Römisches Obligationenrecht 03.03.2015 30.06.2015; Dienstag, 08:30 10:00 Albert Haunschmidt Falllösung aus dem Römischen Recht - Exegesen und Fälle - AG Block März; Termine laut Aushang Albert Haunschmidt Falllösung aus dem Römischen Recht - Exegesen und Fälle - AG Block April; Termine laut Aushang N.N. Falllösung aus dem Römischen Recht - Exegesen und Fälle - AG Block Mai; Termine laut Aushang N.N. Falllösung aus dem Römischen Recht - Exegesen und Fälle - AG Block Juni; Termine laut Aushang o.univ. Prof. Dr. Peter Apathy Römisches Obligationenrecht Termin: 03.03.2015 30.06.2015 Zeit: Dienstag; 08:30 10:00 Ort: HS 2 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Zentrale Teile des römischen Obligationenrechts (Lehrbuch S. 155 327) sowie die dazugehörigen Teile des Prozessrechts. Ziel: Vermittlung von Kenntnissen des besonderen und allgemeinen Schuldrechts. Arbeitsaufwand: 2 4 Stunden Literatur: Apathy/Klingenberg/Pennitz, Einführung in das Römische Recht, 5. Aufl. (2012); Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 20. Aufl.; Hausmaninger- Selb, Römisches Privatrecht; Mayer- Maly, Römisches Privatrecht.

27 MMag. Dr. theol. Albert Haunschmidt N.N. Falllösung aus dem Römischen Recht - Exegesen und Fälle AG - Blockveranstaltungen Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS Inhalt: Fälle und Exegesen aus Röm. Privatrecht Ziel: fallorientierte Wissensvermittlung; Prüfungsvorbereitung Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des römischen Privatrechts Arbeitsaufwand: 1-2 Stunden Prüfungsmodus: Mitarbeit, schriftliche Klausur Literatur: Apathy/Klingenberg/Pennitz, Einführung in das Römische Recht, 5. Aufl. (2012); Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 20. Aufl.; Wimmer, Digestenexegese, 2. Aufl.

28 Legal English Mag. Thomas Kirchberger/ Mag. Lenka Vrtel KO Fachsprache Englisch (138039) Termin: s. KUSSS, Anmeldung über KUSSS Wolfram Aigner Legal English Termin: Block Mag. Thomas Kirchberger/ Mag. Lenka Vrtel KO Fachsprache Englisch (138039) Termin: s. KUSSS Anmeldung über KUSSS Inhalt: Einführung in das angloamerikanische Rechtssystem, Grundbegriffe des öffentlichen Rechts, Grundbegriffe des Vertragsrechts, Einführung in das internationale öffentliche Recht (Völkerund Europarecht), Überblick über die juristische Ausbildung in Studium und Beruf, juristische Berufsbilder, aktuelle Themen Ziel: Vermittlung von Grundkenntnissen der englischen Rechtssprache Schriftliches und mündliches Arbeiten in der Fachsprache Formelle Voraussetzungen: Kenntnisse auf Maturaniveau in Englisch, Anwesenheitspflicht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Privatrechts und des öffentlichen Rechts von Vorteil Prüfungsmodus: Klausur Literatur: wird fallweise bekanntgegeben; vor allem Übungszettel Wolfram Aigner Legal English Termin: 1. Blocktermin: Sa. 7. März 2015; 9.00-17.00 Uhr; HS 4, Themen: Constitutional Law, Administrative Law, 2. Blocktermin: Sa. 14. März 2015; 9.00-17.00 Uhr; HS 4, Themen: Civil Law, Criminal Law Lehrunterlage: Wolfram Aigner: Austrain Law, A Survey Prüfungstermin: Fr. 20. März 2015; 13.00-15.00 Uhr

29 Legal Gender Studies Silvia Ulrich / Elisabeth Greif Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht (KV) (131.402) Beginn: 08.05.2015, Freitag 08:30 12:45 Uhr Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht (KV) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Ziel: Grundkenntnisse von der Schutzfunktion der Grundrechte und deren Bedeutung für die gesellschaftliche Vielfalt. Grundlegendes Verständnis von der Konstruktion von Geschlecht im Recht. Befähigung zur juristischen Einordnung von Diskriminierungssachverhalten. Inhalt: Entwicklung der Gleichheitsgarantien und deren Bedeutung für die Gleichstellung der Geschlechter und für andere diskriminierungsgefährdete Gruppen. Antidiskriminierungsrecht inklusive Fallbearbeitung. Einführung in die theoretischen Grundlagen der Legal Gender Studies. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Greif/Schobesberger, Einführung in die Feministische Rechtswissenschaft2 (2007); Greif/Neuwirth/Ulrich, Legal Gender Studies. Rechtsquellen6 (2014)

30 Latein Mag.Dr. Andreas Hölzl Latein Mo. 2. März 2015, 17.15 18.45 h Do. 5. März 2015, 17.15 18.45 h Mo. 9. März 2015, 17.15 18.45 h Do. 12. März 2015, 17.15 18.45 h Mo. 16. März 2015, 17.15 18.45 h Do. 19. März 2015, 17.15 18.45 h Mo. 23. März 2015, 17.15 18.45 h Do. 26. März 2015, 17.15 18.45 h Mo. 13. April 2015, 17.15 18.45 h Do. 16. April 2015, 17.15 18.45 h Mo. 20. April 2015, 17.15 18.45 h Do. 23. April 2015, 17.15 18.45 h Mag.Dr. Andreas Hölzl Latein Termin: 2 x wöchentlich (montags und donnerstags von 17.15 bis 18.45 h), 2. März 2015 bis Ende April 2015 Inhalt: Elementargrammatik und Wortschatz auf Basis des Lehrplanes für Lehranstalten mit verkürztem Lateinunterricht Ziel: Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung Latein für JuristInnen Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Literatur: empfohlenes Lehrbuch: Liber Latinus B I; empfohlenes Grammatikbuch: Kautzky, Durchstarten in Latein - Grammatikband; empfohlenes Wörterbuch: Stowasser. Ein kursbegleitendes Grammatikskriptum ist im ÖH-Shop erhältlich. Darüber hinaus wird ein Online- Lateinkurs, der auf das Prüfungsniveau vorbereitet, unter http://moodle.jku.at/ angeboten. Der Zugangsschlüssel zum Onlinekurs wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Tipp: Genauere Informationen zum Prüfungsablauf sowie zu den während der Prüfung erlaubten Unterlagen sind am ausführlichen Informationsblatt auf der Homepage des Instituts für Kanonistik (http://www.jku.at/kanonistik) zu finden.

31 Prüfungstermine 1. Abschnitt Schriftliche Fachprüfungen Privatrecht I Termin: 13.03.2015 08.05.2015 30.06.2015 Fallverfasser: Prof.in Wagner, Prof. Riedler (MM-Termin) Anmeldezeitraum: 06.02.2015 20.02.2015 NN 03.04.2015 17.04.2015 Prof.in Dullinger, Prof. Riedler (MM-Termin) 26.05.2015 09.06.2015 Öffentliches Recht I Termin: 20.03.2015 11.05.2015 01.07.2015 Fallverfasser: Prof. Mayrhofer (MM- Termin), Prof. Binder Anmeldezeitraum: 13.02.2015 27.02.2015 Prof.in Leitl-Staudinger 06.04.2015 20.04.2015 Prof. Mayrhofer (MM- Termin), Prof.in Trauner 27.05.2015 10.06.2015 Zu den Multimedia-Terminen (MM-Termin) haben Sie die Möglichkeit, alle schriftlichen Fachprüfungen auch an den Außenstandorten (Wien, Stadtschlaining, St. Pölten, Bregenz, Villach, Zell am See) abzulegen. Mündliche Fachprüfungen Römisches Recht Prof. Wimmer ab 02.03.2015 ab 27.04.2015 ab 22.06.2015 Prof. Klingenberg ab 03.03.2015 ab 28.04.2015 ab 23.06.2015 Prof. Apathy ab 02.03.2015 ab 27.04.2015 ab 22.06.2015 Rechtsgeschichte Dr. in Greif ab 09.03.2015 ab 11.05.2015 ab 15.06.2015 Dr. in Neuwirth ab 09.03.2015 ab 11.05.2015 ab 15.06.2015 Prof. Kalb ab 09.03.2015 ab 11.05.2015 ab 15.06.2015 Anmeldezeitraum: 3 5 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin

32 Peter-Rummel-Studienfonds (PRSF) Studienprogramm Zivilrecht Studierenden des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften steht nach Absolvierung der Fachprüfung Privatrecht I (mindestens Note befriedigend beim maximal zweiten Antritt) die Teilnahme am Studienprogramm Zivilrecht des Peter-Rummel-Studienfonds offen. Teilnehmer/innen, die im Laufe ihres Studiums die Anforderungen des Studienprogramms Zivilrecht erfüllen, erhalten ein entsprechendes Zeugnis. Dieses soll das Engagement und die überdurchschnittliche Qualifikation der Absolvent/inn/en im Bereich des Privatrechts dokumentieren und damit als Zusatzqualifikation beim Einstieg in die juristische Berufspraxis dienen. Als besonderer Anreiz wird ein Geldpreis an die besten Teilnehmer/innen des Studienprogramms Zivilrecht verliehen. Für nähere Informationen zum Studienprogramm Zivilrecht des Peter-Rummel- Studienfonds besuchen Sie unsere Homepage www.prsf.at bzw kontaktieren Sie Frau Mag. Kerstin Karlhuber (Institut für Zivilrecht).

33 2 Der 2. Abschnitt Allgemeines / Übersicht... Seite 34 Musterstudienplan... Seite 37 Arbeits- und Sozialrecht... Seite 41 Bürgerliches Recht... Seite 44 BWL... Seite 51 Europarecht... Seite 52 Steuerrecht... Seite 54 Strafrecht... Seite 55 Unternehmensrecht... Seite 58 Verfassungsrecht (Variante 1)... Seite 60 Verfassungsrecht (Variante 2)... Seite 65 Verwaltungsrecht (Variante 1)... Seite 67 Verwaltungsrecht (Variante 2)... Seite 71 Völkerrecht...Seite 74 Zivilgerichtliches Verfahrensrecht... Seite 75 Freie Wahlfächer... Seite 81 Prüfungstermine... Seite 89

34 Allgemeines zum 2. Abschnitt Der zweite Abschnitt dauert mindestens 6 Semester. Er ist in ein Grund- und ein Spezialstudium unterteilt und bietet so die Möglichkeit einer gewissen Spezialisierung schon während des Studiums. Samantha Stangl samantha.stangl@oeh.jku.at Nachdem im ersten Abschnitt die Grundlagen vermittelt wurden, soll der zweite Abschnitt zur vertiefenden Ausbildung in den Kernfächern dienen. Die Fächergruppen Privatrecht II, Öffentliches Recht II und Strafrecht bilden das Grundstudium. Das Spezialstudium setzt sich aus den Fächern eines gewählten Studienschwerpunktes zusammen. Außerdem ist eine Diplomarbeit zu verfassen. Das Grundstudium Das Grundstudium besteht aus 3 Fächergruppen (Öffentliches Recht II, Privatrecht II und Strafrecht). Im Rahmen dieser müssen 10 Fachprüfungen abgelegt werden. Die Prüfungsreihenfolge kann zwar beliebig gewählt werden, sollte aber einem sinnvollen Studienaufbau folgen. Die Fächergruppe Privatrecht II Privatrecht II ist aufgeteilt in Bürgerliches Recht, Arbeits - und Sozialrecht, Handelsrecht und Zivilprozessrecht. Die Prüfung aus Bürgerlichem Recht setzt sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammen. Antrittsvoraussetzung ist ein positiver Leistungsnachweis aus einer Übung Bürgerliches Recht. Die verbleibenden Fächer werden mündlich geprüft. Die Fächergruppe Öffentliches Recht II Öffentliches Recht II setzt sich aus den Fächern Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europarecht und Steuerrecht zusammen. Die Fächer Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden schriftlich und mündlich geprüft. Anmeldevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Klausurenkurs oder

35 einer Übung aus einem dieser beiden Fächern. ACHTUNG: Europarecht und Steuerrecht sind schriftlich, Völkerrecht mündlich zu absolvieren. ACHTUNG: Im Bereich Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden zwei verschiedene Systeme angeboten. Einerseits werden Präsenztermine angeboten, andererseits gibt es aber auch die Möglichkeit von Cyber-Lehrveranstaltungen (speziell für Berufstätige). Du musst dich für ein System entscheiden, da die Aufbereitung des Stoffes sich nicht in allen Punkten gleicht. Strafrecht Diese Prüfung ist ebenfalls schriftlich und mündlich abzulegen. Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Übung aus Strafrecht. Diplomarbeit Die Diplomarbeit ist als schriftliche Hausarbeit zu verfassen. Das Thema kann entweder selbst vorgeschlagen oder einer Vorschlagsliste entnommen werden. Mögliche Themen können Fallgutachten, Entscheidungsanalysen, Bearbeitungen theoretischer Fragestellungen uä. sein. Beachte dazu die verpflichtenden Lehrveranstaltungen in einigen Fächern! Das Spezialstudium Das Spezialstudium besteht aus den Fächern eines gewählten Studienschwerpunktes. In den einzelnen Fächern des Studienschwerpunktes sind Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen, die zum Nachweis des Besuchs dienen. Dies ist parallel zum Grundstudium möglich. Es müssen alle Lehrveranstaltungsprüfungen eines Studienschwerpunktes im Laufe des Studiums absolviert werden. Die Spezialisierung bedeutet nicht, dass nur mehr Berufe ergriffen werden können, auf die der gewählte Studienschwerpunkt besonders vorbereitet! Wahlfachstunden Im Rahmen des Diplomstudiums müssen freie Wahlfachstunden im Ausmaß von 12 Stunden (15 nach dem alten Studienplan) absolviert werden. Wahlfachstunden sind nichts anderes als die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, welche für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums nicht zwingend erforderlich sind. Es gibt Übungen und sonstige Lehrveranstaltungen die nach Studienplan verpflichtet zu absolvieren sind und solche die Du freiwillig zum besseren Verständnis des Stoffes besuchen kannst. Lehrveranstaltungen der Studienschwerpunkte können genauso als freie Wahlfächer besucht werden, sofern dies nicht jener Studienschwerpunkt ist, welcher gewählt worden ist.

36 Übersicht ECTS 2. Abschnitt Bezeichnung ECTS Bürgerliches Recht 28 Unternehmensrecht 10 Arbeits- und Sozialrecht 10 Zivilprozessrecht 10 Strafrecht 18 Verfassungsrecht 14 Verwaltungsrecht 14 Völkerrecht 3 Europarecht 6 Steuerrecht 4 Wirtschaftliche Wissensgebiete für JuristInnen 6

37 Musterstudienplan 2. Studienabschnitt Dieser Musterstudienplan dient nur der Orientierung. Er muss somit nicht eins zu eins übernommen werden. Variante 1 3. Semester Privatrecht II: Schuldrecht Allgemeiner Teil...VL Schuldrecht gesetzliche Schuldverhältnisse... VL Sachenrecht...VL Unternehmensrecht...VL Übung Unternehmensrecht... UE DIPLOMPRÜFUNGEN Ende: Diplomprüfung Unternehmensrecht 4. Semester Privatrecht II: Zivilprozessrecht: Schuldrecht Vertragstypen...VL Familien- u. Erbrecht...VL Internationales Privatrecht (IPR)...VL Übung Bürgerliches Recht... UE Erkenntnisverfahren... VA Vollstreckungs- und Außerstreitverfahren, Insolvenzrecht...VL DIPLOMPRÜFUNGEN Ende: Diplomprüfung Zivilprozessrecht 5. Semester Öffentliches Recht II: Staats- u. Verwaltungsorganisation I + II...VL Staats- u. Verwaltungshandeln...VL Verwaltungsverfahren,- strafrecht...vl Arbeits- u. Sozialrecht... UE DIPLOMPRÜFUNGEN Beginn: Diplomprüfung Bürgerliches Recht (evtl. Ende 4. Sem) Ende: Diplomprüfung Arbeits- und Sozialrecht

38 6. Semester Öffentliches Recht II: Grundrechte...VL Besonderes Verwaltungsrecht...VL Gerichtsbarkeit Öffentliches Recht...VL Übung oder Klausurenkurs... UE Steuerrecht...VL DIPLOMPRÜFUNGEN Ende: Diplomprüfung Steuerrecht, Verfassungsrecht (evtl. Beginn 7. Sem) 7. Semester Völkerrecht...VL Europarecht...VL Strafrecht: Allgemeiner Teil...VL Strafprozessordnung (StPO...VL Sanktionen...VL Übung Strafrecht... UE DIPLOMPRÜFUNGEN Beginn: Diplomprüfung Verwaltungsrecht Ende: Diplomprüfung Völkerrecht 8. Semester Strafrecht: Strafrecht Besonderer Teil...VL DIPLOMPRÜFUNGEN Beginn: Diplomprüfung Europarecht (evtl. Ende 7. Sem) Ende: Diplomprüfung Strafrecht

39 Musterstudienplan 2. Studienabschnitt Dieser Musterstudienplan dient nur der Orientierung. Er muss somit nicht eins zu eins übernommen werden. Variante 2 3. Semester Öffentliches Recht II: Staats- u. Verwaltungsorganisation I + II...VL Staats- u. Verwaltungshandeln...VL Verwaltungsverfahren,- strafrecht...vl Völkerrecht...VL Europarecht...VL DIPLOMPRÜFUNGEN Ende: Diplomprüfung Völkerrecht, Europarecht (evtl. Beginn 4. Semester) 4. Semester Öffentliches Recht II: Grundrechte...VL Besonderes Verwaltungsrecht...VL Gerichtsbarkeit Öffentliches Recht...VL Übung oder Klausurenkurs... UE Steuerrecht...VL 5. Semester Privatrecht II: DIPLOMPRÜFUNGEN Ende: Diplomprüfung Steuerrecht, Verfassungsrecht (evtl.beginn 5. Semester) Schuldrecht Allgemeiner Teil...VL Schuldrecht gesetzliche Schuldverhältnisse...VL Sachenrecht...VL Unternehmensrecht...VL Übung Unternehmensrecht... UE

40 DIPLOMPRÜFUNGEN Beginn: Diplomprüfung Verwaltungsrecht Ende: Diplomprüfung Unternehmensrecht 6. Semester Privatrecht II: Zivilprozessrecht: Schuldrecht Vertragstypen...VL Familien- u. Erbrecht...VL Internationales Privatrecht (IPR)...VL Übung Bürgerliches Recht... UE Erkenntnisverfahren... VA Vollstreckungs- und Außerstreitverfahren, Insolvenzrecht...VL DIPLOMPRÜFUNGEN Ende: Diplomprüfung Zivilprozessrecht 7. Semester Arbeits- und Sozialrecht...VL Strafrecht: Allgemeiner Teil...VL Strafprozessordnung (StPO)...VL Sanktionen...VL Übung Strafrecht... UE DIPLOMPRÜFUNGEN Beginn: Diplomprüfung Bürgerliches Recht (evtl. Ende 6. Semester) Ende: Diplomprüfung Arbeits- und Sozialrecht 8. Semester Strafrecht: Strafrecht Besonderer Teil...VL DIPLOMPRÜFUNGEN Ende: Diplomprüfung Strafrecht

41 Arbeits- und Sozialrecht Reinhard Resch Grundzüge des Sozialrechts 104.400 10.03.2015-30.06.2015: Dienstag 10:15-11:45 Julia Tutschek, Matthias Klein Repetitorium Sozialrecht 104.500 (Block) Termin nach Übereinkunft Günther Löschnigg VO Kollektives Arbeitsrecht 103.014 (Arbeitsrecht II) 06.03.2015 19.6.2015: Freitag 10:15-13:30, Ort siehe Kusss Reinhard Geist - Barbara Trost Übung Arbeitsrecht für Juristen 103.003 10.03.2015-23.06.2015: Dienstag 12:00-13:30, Ort siehe Kusss Birgit Waldhör - Dieter Weiß Repetitorium Individualarbeitsrecht 103.001 und 103.118 (Block) Siehe Kusss bzw Homepage Reinhard Geist - Dieter Weiß Repetitorium Kollektives Arbeitsrecht 103.006 und 103.009 (Block) Siehe Kusss bzw Homepage Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Resch Grundzüge des Sozialrechts 104.400 Termin: 10.03.2015-30.06.2015 Zeit: Dienstag 10:15-11:45 Ort: siehe KUSSS Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Vermittlung von Grundkenntnissen des österreichischen Sozialversicherungsrechts Ziel: Vorbereitung auf die Diplomprüfung Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: 0-4 Stunden Literatur: Resch, RTB Sozialrecht, 5. Aufl.; Kodex Sozialversicherung (aktuelle Auflage) Mag.a Julia Tutschek Mag. Matthias Klein Repetitorium Sozialrecht 104.500 (Block)

42 Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: keine Inhalt: Sozialrecht Ziel: prüfungsvorbereitende Wiederholung Inhaltliche Voraussetzungen: einschlägige Grundkenntnisse Arbeitsaufwand: Block Literatur: Resch, RTB Sozialrecht, 5. Aufl.; Kodex Sozialversicherung (aktuelle Auflage) Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet Univ.-Prof. Mag. DDr. Günther Löschnigg VO Kollektives Arbeitsrecht - 103.014 (Arbeitsrecht II) Termin: 06.03.2015 19.06.2015 Zeit: Freitag 10:15-13:30 Ort: siehe Kusss Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Gesamter Inhalt des Kollektiven Arbeitsrechts; besondere Schwerpunktsetzung auf komplexere Themenbereiche. Ziel: Vermittlung des zentralen Prüfungs- und Lernstoffes des Kollektiven Arbeitsrechts für die Fachprüfung. Weitergehende Hinweise auf prüfungsund praxisrelevante Themen, Problemstellungen und die dafür erforderlichen Informationsquellen. Literatur: Löschnigg, Arbeitsrecht, 11. Auflage (12. Auflage erscheint Ende Jänner); Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Aufl.; Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage) Tipp: Fragenkatalog für die Fachprüfung auf der Homepage www.arso.jku.at. Ass.Prof. Dr. Reinhard Geist Ass.-Prof.in Dr.in Barbara Trost Übung Arbeitsrecht für Juristen 103.003 Termin: 10.03.2015-23.06.2015 Zeit: Dienstag 12:00-13:30 Ort: siehe Kusss Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Individualarbeitsrecht und Kollektives Arbeitsrecht, Schwerpunktsetzung entsprechend der Aktualität der Probleme. Ziel: Vermittlung und Förderung des praxisbezogenen Umgangs mit realen Fragestellungen und Problemen des Arbeitsrechts. Die Studierenden sollen die Fähigkeit entwickeln, das erlernte Arbeitsrechtswissen zielsicher und lösungsorientiert auf konkrete Sachverhalte des Arbeitslebens anzuwenden. Neben Problemsichtung und rechtlicher Einordnung stehen vor allem strukturierter Problemlösungsaufbau und Lösungsbegründung im Vordergrund. Formelle Voraussetzungen: Anwesenheit Inhaltliche Voraussetzungen: Gewisses arbeitsrechtliches Basiswissen aus der Vorlesung wäre erwünscht. Kann aber durch begleitenden Vorlesungsbesuch und Verwendung von Unterlagen angeeignet werden. Arbeitsaufwand: 4-8 Stunden Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur. Lösung arbeitsrechtlicher Sachverhalte aus der Praxis des Arbeitslebens. Literatur: Strasser/Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.; Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.;

43 Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 11. Auflage (12. Auflage erscheint im Jänner); Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage); Nachschlagen besonderer Probleme in einschlägigen Kommentaren und Monographien ist ebenso erwünscht, wie das gelegentliche Durchsehen von Fachzeitschriften (Schwerpunkt: neueste Judikatur, aktuelle Gesetzesvorhaben, allgemeine Themen der Sozialpolitik). Mag.a Birgit Waldhör Mag. Dr. Dieter Weiß Repetitorium Individualarbeitsrecht 103.001 und 103.118 (Block) Termin: Siehe Kusss bzw Homepage Das Repetitorium wird abgehalten in den Monaten: Februar, Ende Mai/Anfang Juni, Ende August/Anfang September, Ende Nov./Anfang Dez. Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Ziel: prüfungsorientierte Wiederholung; systematisch und fallbezogen Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch der einschlägigen VL, Lektüre der einschlägigen Kapitel der Lehrbücher. Arbeitsaufwand: Block Literatur: Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 11. Auflage (12. Auflage erscheint im Jänner); aktueller Gesetzestext Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet. Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Mag. Dr. Dieter Weiß Repetitorium Kollektives Arbeitsrecht 103.006 und 103.009 (Block) Termin: Siehe Kusss bzw Homepage Das Repetitorium wird abgehalten in den Monaten: Februar, Ende Mai/Anfang Juni, Ende August/Anfang September, Ende Nov./Anfang Dez Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Betriebsverfassungsrecht (Anwendungsbereich und Befugnisse), Betriebsvereinbarung, Kollektivvertragsrecht etc Ziel: prüfungsvorbereitende Wiederholung; systematisch und fallbezogen Inhaltliche Voraussetzungen: einschlägige Grundkenntnisse Arbeitsaufwand: Block Literatur: Strasser/Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 11. Aufl. (12. Aufl. erscheint im Jänner); Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage) Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet.

44 Bürgerliches Recht Peter Apathy Vorlesung Schuldrecht Vertragstypen (190.916) 02.03.2015-29.06.2015: Montag 08:30-10:00 Michael Bydlinski Vorlesung Familienrecht (190.931) 11.03.2015-24.06.2015: Mittwoch 12:00 13:30 Peter Apathy Vorlesung Erbrecht (190.932) 04.03.2015-24.06.2015: Mittwoch 10:15-11:45 Christian Holzner Vorlesung Internationales Privatrecht (190.933) Block: 02.03.2015 27.04.2015: Montag 13:45-15:15 Jakob Kepplinger, Franz Raffaseder Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung auf die Übung aus Bürgerlichem Recht (190.062) 03.03.2015-30.06.2015: Dienstag 15:30 17:00 Moritz Radler Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung auf die Übung aus Bürgerlichem Recht (190.312) 05.03.2015-25.06.2015: Donnerstag 13:45 15:15 Erika Wagner Übung aus Bürgerlichem Recht (190.098) 04.03.2015-24.06.2015: Mittwoch 13:45-15:15 N.N. Übung aus Bürgerlichem Recht (190.094) Termine, sobald bekannt, im KUSSS ersichtlich Andreas Riedler Übung aus Bürgerlichem Recht (190.096) 05.03.2015-25.06.2015: Donnerstag 15:30 17:00, Petrinum

45 Andreas Geroldinger, Alexander Müller, Moritz Radler, Martina Schickmair, Melanie Schlager, Christoph Zehentmayer Repetitorium aus Privatrecht (190.011) 04.03.2015-24.06.2015: Mittwoch 17:15-19:45 05.03.2015-25.06.2015: Donnerstag 18:00-19:45 Alexander Müller Repetitorium Privatrecht II (190.064), Falllösung für Fortgeschrittene 24.03.2015: Dienstag 09:00 16:00 26.03.2015: Donnerstag 09:00 16:00 Melanie Schlager Repetitorium Privatrecht II (190.068), Falllösung für Fortgeschrittene 13.05.2015: Mittwoch 09:00 16:00 20.05.2015: Mittwoch 09:00 16:00 Katharina Schmid Repetitorium Privatrecht II (190.068), Falllösung für Fortgeschrittene 19.02.2015: Donnerstag 09:00 16:00, HF 9901 24.02.2015: Dienstag 09:00 16:00, BA 9910 Martina Eliskases Konversatorium I des Peter-Rummel-Studienprogramms Zivilrecht (190.500) 03.03.2015-30.06.2015: Dienstag: 17:30 19:00, J 213 A Michael Bydlinski, N.N. Ausgewählte Kapitel des Zivilrechts (Moot Court, geschlossene Teilnehmerzahl) (190.201) Wöchentlich: Zeit nach Übereinkunft o. Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy Vorlesung Schuldrecht Vertragstypen (190.916) Termin: Siehe Übersicht. Inhalt: Vertragliche Schuldverhältnisse. Ziel: Vermittlung der Kenntnis der Vertragstypen in systematischer Darstellung. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Allgemeinen Teils des Privatrechts. Arbeitsaufwand: 2 Stunden. Literatur: Apathy/Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht. Besonderer Teil, 4. Aufl. (2010); Welser, Bürgerliches Recht, Band II, 13. Aufl. (2007); Riedler, Medienkoffer Bürgerliches Recht (2010).

46 Univ.-Prof. Dr. Michael Bydlinski Vorlesung Familienrecht (190.931) Termin: Siehe Übersicht. Inhalt: Grundkenntnisse im Familienrecht. Ziel: Verständnis alltäglicher familienrechtlicher Probleme und Fähigkeit zu deren Lösung. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im allgemeinen Zivilrecht, Schuld- und Sachenrecht. Arbeitsaufwand: 2-4 Stunden. Literatur: Kerschner, Bürgerliches Recht V Familienrecht, 5. Aufl. (2013); Hinteregger, Familienrecht, 6. Aufl. (2013); bei älterer Literatur - Kerschner/Wagner, Zivilrecht VI Familienrecht, 2. Aufl. (2010); Koziol/Welser, Bürgerliches Recht, Band I und II, 13. Aufl. (2006, 2007) ist zu beachten, dass wesentliche Gesetzesänderungen (va durch das KindNamRÄG 2013) nicht berücksichtigt sind. o. Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy Vorlesung Erbrecht (190.032) Termin: Siehe Übersicht. Inhalt: Die Vorlesung soll die unerlässlichen Grundkenntnisse im Erbrecht vermitteln. Ziel: Verständnis alltäglicher erbrechtlicher Probleme und Fähigkeit zu deren Lösung. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im allgemeinen Zivilrecht, Schuld- und Sachenrecht. Arbeitsaufwand: 2-4 Stunden. Literatur: Eccher, Bürgerliches Recht VI Erbrecht, 5. Aufl. (2014); Welser, Bürgerliches Recht, Band II, 13. Aufl. (2007); Riedler, Medienkoffer Bürgerliches Recht (2010); Ferrari/Likar-Peer, Erbrecht (2007). Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner Vorlesung Internationales Privatrecht (190.933) Termin: Siehe Übersicht. Inhalt: Grundzüge des internationalen Privatrechts und des Rechts des internationalen Warenkaufs (IPR, UN- Kaufrecht). Ziel: Verständnis der Begriffe und Wirkungsweisen des österreichischen IPR, Kenntnis der Grundregeln dieses Rechtsgebietes und der Grundzüge des internationalen Kaufrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Wesentliche Grundkenntnisse im österreichischen Privatrecht. Arbeitsaufwand: 1 1/2 Stunden. Literatur: Kerschner, Zivilrecht VIII Internationales Privatrecht, 3. Aufl. (2010); Verschraegen, Internationales Privatrecht (2012); Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII Internationales Privatrecht (2013); Verschraegen, Kommentierung des IPRG und des EVÜ in Rummel, ABGB II, 3. Aufl. (2004); Karollus, UN- Kaufrecht (1991). Mag. Jakob Kepplinger, Mag. Franz Raffaseder, Dr. Moritz Radler Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung auf die Übung aus Bürgerlichem Recht (190.062) (190.312) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung Inhalt: Teilgebiete des gesamten Bürgerlichen Rechts, Falllösung.

47 Ziel: Vorbereitung auf die Übung aus Bürgerlichem Recht. Es besteht die Möglichkeit, eine Klausur (freiwillig) zu absolvieren, um einen Wahlpflichtschein zu erwerben. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts. Literatur: P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2013); Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (2014); Apathy/ Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht. Besonderer Teil, 4. Aufl. (2010); Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 5. Aufl. (2013); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I14 (2014) und Koziol/Welser, Bürgerliches Recht II, 13. Aufl. (2007); Riedler (Hrsg), Studienkonzept Zivilrecht I - VIII (2010); Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene Fälle und Lösungen, 5. Aufl. (2008); aktueller Gesetzestext. Tipp: Die Arbeitsgemeinschaft bietet eine gute Vorbereitung auf die nicht einfache Übung aus Bürgerlichem Recht. Sie sollte parallel zu den Vorlesungen besucht werden, im Semester darauf die Übung. Die Arbeitsgemeinschaft stellt aber kein unbedingtes Muss dar, ein Besuch der Übung ist bei entsprechenden Vorkenntnissen durchaus möglich. N.N. Übung aus Bürgerlichem Recht (190.094) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Falllösung für Fortgeschrittene. Ziel: Anwendung des Lehrstoffes aus Bürgerlichem Recht auf Fälle, Training des juristischen Denkens, Vorbereitung auf die Fachprüfung. Der Erwerb des Übungszeugnisses ist Voraussetzung für den Antritt zur Fachprüfung aus Bürgerlichem Recht. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Stoffes der einschlägigen Vorlesungen. Arbeitsaufwand: 4-8 Stunden + Hausarbeit. Prüfungsmodus: Von 2 Klausuren und einer Hausarbeit müssen 2 Arbeiten positiv sein. Literatur: P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2013); Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (2014); Apathy/ Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht. Besonderer Teil, 4. Aufl. (2010); Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 5. Aufl. (2013); Kerschner, Bürgerliches Recht V Familienrecht, 5. Aufl. (2013); Eccher, Bürgerliches Recht VI Erbrecht, 5. Aufl. (2014); Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII Internationales Privatrecht (2013); Riedler (Hrsg), Studienkonzept Zivilrecht I - VIII (2010); Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I14 (2014) und Koziol/Welser, Bürgerliches Recht II, 13. Aufl. (2007); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene Fälle und Lösungen, 5. Aufl. (2008); aktueller Gesetzestext.

48 Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Übung aus Bürgerlichem Recht (190.096) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Für Multimedia-StudentInnen keine Anmeldungsbeschränkungen. Inhalt: Vertiefung der Kenntnisse aus Bürgerlichem Recht und Umsetzung des Vorlesungsstoffes auf praktische Fälle unter Berücksichtigung aktueller OGH- Judikatur. Ziel: Vorbereitung auf die Fachprüfung Bürgerliches Recht. Formelle Voraussetzungen: Keine. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Vorlesungsstoffes. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch. Die Lehrveranstaltungen werden in den Vortragsräumlichkeiten am für Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien im Petrinum abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet zeitgleich besuchen oder zeitversetzt weltweit über jeden PC mit Internetanbindung binnen 14 Tagen ab Abhaltung abrufen. Prüfungsmodus: 3 Klausuren (für ein positives Übungszeugnis müssen zwei Arbeiten positiv sein). Literatur: Riedler, Medienkoffer Bürgerliches Recht (2010) oder Riedler, ZR I Allgemeiner Teil (2010); Riedler ZR II Schuldrecht Allgemeiner Teil (2010); Riedler ZR III Schuldrecht Besonderer Teil Vertragliche Schuldverhältnisse (2010); Riedler ZR IV Schuldrecht Besonderer Teil Gesetzliche Schuldverhältnisse (2010); Riedler ZR V Sachenrecht (2010); Kerschner/Wagner, ZR VI Familienrecht (2010); Apathy, ZR VII Erbrecht (2010); Kerschner, ZR VIII Internationales Privatrecht (2010) oder Apathy, LB-Reihe Bürgerliches Recht (Springer Verlag). Aktueller Gesetzestext (zb Riedler, Bürgerliches Recht, MANZ Verlag 2011). Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Erika Wagner Übung aus Bürgerlichem Recht (190.098) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Falllösung für Fortgeschrittene. Ziel: Anwendung des Lehrstoffes aus Bürgerlichem Recht auf Fälle, Training des juristischen Denkens, Vorbereitung auf die Fachprüfung. Der Erwerb des Übungszeugnisses ist Voraussetzung für den Antritt zur Fachprüfung aus Bürgerlichem Recht. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Stoffes der einschlägigen Vorlesungen. Arbeitsaufwand: 4-8 Stunden + Hausarbeit. Prüfungsmodus: Von 2 Klausuren und einer Hausarbeit müssen 2 Arbeiten positiv sein. Literatur: P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2013); Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (2014); Apathy/ Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht. Besonderer Teil, 4. Aufl. (2010); Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 5. Aufl. (2013); Kerschner, Bürgerliches Recht V Familienrecht, 5. Aufl. (2013);

49 Eccher, Bürgerliches Recht VI Erbrecht, 5. Aufl. (2014); Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII Internationales Privatrecht (2013); Riedler (Hrsg), Studienkonzept Zivilrecht I - VIII (2010); Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I14 (2014) und Koziol/Welser, Bürgerliches Recht II, 13. Aufl. (2007); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene Fälle und Lösungen, 5. Aufl. (2008); aktueller Gesetzestext. Ass.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger, Mag. Alexander Müller, Dr. Moritz Radler, Ass.-Prof.in Dr.in Martina Schickmair, Mag.a Melanie Schlager, Mag. Christoph Zehentmayer, LL.B. Repetitorium aus Privatrecht (190.011) Termin: Siehe Übersicht. Inhalt: Anwendungsbezogener Überblick über das gesamte Bürgerliche Recht, Fälle. Ziel: Anwendung und Vertiefung des Grundwissens im Rahmen der Lösung von Fällen. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts. Arbeitsaufwand: 4-8 Stunden. Literatur: P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2013); Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (2014); Apathy/ Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht. Besonderer Teil, 4. Aufl. (2010); Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 5. Aufl. (2013); Kerschner, Bürgerliches Recht V Familienrecht, 5. Aufl. (2013); Eccher, Bürgerliches Recht VI Erbrecht, 5. Aufl. (2014); Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII Internationales Privatrecht (2013); Riedler (Hrsg), Studienkonzept Zivilrecht I - VIII (2010); Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I14 (2014) und Koziol/Welser, Bürgerliches Recht II, 13. Aufl. (2007); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene Fälle und Lösungen, 5. Aufl. (2008); aktueller Gesetzestext. Mag. Alexander Müller, Mag.a Melanie Schlager, MMag.a Katharina Schmid Repetitorium Privatrecht II Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS-Anmeldung Info: Repetitorium Falllösung für Fortgeschrittene Inhalt: Selbständige Bearbeitung und nachfolgende Auflösung von Fällen aus dem Bürgerlichen Recht auf Fachprüfungsniveau. Ziel: Im Rahmen dieses Repetitoriums wird den Studierenden zunächst ein Fall auf Fachprüfungsniveau ausgeteilt, den sie unter Prüfungsbedingungen (insbesondere ohne Hilfsmittel, binnen drei Stunden) lösen sollen. Im Anschluss werden der Fall und dessen sinnvoll strukturierte Lösung gemeinsam mit dem/r Lehrveranstaltungsleiter/in erörtert; eine Korrektur der schriftlichen Arbeiten erfolgt nicht. Inhaltliche Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse des Bürgerlichen Rechts

50 Arbeitsaufwand: 4-8 Stunden Literatur: P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2013); Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (2014); Apathy/ Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht. Besonderer Teil, 4. Aufl. (2010); Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 5. Aufl. (2013); Kerschner, Bürgerliches Recht V Familienrecht, 5. Aufl. (2013); Eccher, Bürgerliches Recht VI Erbrecht, 5. Aufl. (2014); Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII Internationales Privatrecht (2013); Riedler (Hrsg), Studienkonzept Zivilrecht I - VIII (2010); Koziol Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I14 (2014) und Koziol/Welser, Bürgerliches Recht II, 13. Aufl. (2007); Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl. (2014); Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene Fälle und Lösungen, 5. Aufl. (2008); aktueller Gesetzestext. Dr. Martina Eliskases Konversatorium I des Peter-Rummel-Studienprogramms Zivilrecht (190.500) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: beim PRSF unter prsf@jku.at Inhalt: Fortsetzung des Peter-Rummel- Studienprogramms parallel zur Übung aus Bürgerlichem Recht; Fallstudien; Training der juristischen Diskussion und Argumentation; Methodenlehre und wissenschaftliche Arbeitstechnik. Ziel: Optimierung und Vertiefung der Ausbildung im Fach Zivilrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des einschlägigen Vorlesungsstoffes. Univ.-Prof. Dr. Michael Bydlinski, N.N. Ausgewählte Kapitel des Zivilrechts (Moot Court) (190.201) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Info: im SS geschlossene Teilnehmerzahl. Inhalt: Beim Moot Court Zivilrecht handelt es sich um ein fiktives Streitgericht. Teams von jeweils 3 Studierenden vertreten als Rechtsanwälte einen Fall vor dem Obersten Moot Court (Revision bzw. Revisionsbeantwortung). Nach erfolgreichem Abschluss des Moot Courts besteht die Möglichkeit mit einer ergänzenden schriftlichen Arbeit auch die Diplomarbeit aus Zivilrecht zu erlangen. Inhaltliche Voraussetzungen: Fortgeschrittenes Studium des Bürgerlichen Rechts im 2. Studienabschnitt. Literatur: Spezialliteratur abhängig vom Fall.

51 BWL a. Univ.-Prof. Mag. Dr René Andeßner, Dr. Elke Lumplecker KV Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Juristinnen und Juristen (243.115) 6 stündig Beginn: 02.03.2015 Inhalt: Die Lehrveranstaltung vermittelt betriebswirtschaftliches Basiswissen. Im Anschluss an einen einführenden Überblick über die wichtigsten Bereiche der Betriebswirtschafslehre setzt die LV Schwerpunkte in den Bereichen Finanzierung und Rechnungswesen (insbesondere Rechnungslegung). Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur, Prüfungsanmeldung erforderlich Literatur: Schauer, Betriebswirtschaftslehre Grundlagen, 4. Auflage 2013; Pernsteiner/Andeßner, Finanzmanagement kompakt, 5. Auflage 2014; Messner, C1, Buchhaltung, Bilanzierung und Bilanzanalyse, in: Messner/ Kreidl/ Wala (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Wien 2014, S. 95-132. Kontakt: Univ.-Prof. Dr. René Andeßner Institut für Public und Nonprofit Management, MZ 403A. Für die Lehrveranstaltung ist die eigene E-Mail-Adresse jurbwl@jku.at eingerichtet.

52 Europarecht Franz Leidenmühler, Heribert Franz Köck Vorlesung Europarecht (141020) 05.03.2015 25.06.2015: Donnerstag 10:15 12:45 Julia Eder Übung Europarecht (141016)* 13.04.2015: Montag 12:45 15:15 20.04.2015: Montag 12:45 15:15 27.04.2015: Montag 12:45 15:15 (1. Klausur) 11.05.2015: Montag 12:45 15:15 18.05.2015: Montag 12:45 15:15 01.06.2015: Montag 12:45 15:15 08.06.2015: Montag 12:45 15:15 (2. Klausur) 15.06.2015: Montag 12:45 15:15 Thomas Kirchberger Repetitorium Europarecht (141010) * siehe auch Klausurenkurs Europarecht (145252) - inhaltsgleich! Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler, em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Franz Köck M.C.L. Vorlesung Europarecht (141020) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS-Anmeldung bis 20.02.2015 Inhalt: Begriff und Gegenstand des Europarechts; Rechtsnatur der Europäischen Union. Verhältnis von Unionsrecht zum mitgliedstaatlichen Recht; Organe und Verfahren der Union; Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH; die Grundfreiheiten des Unionsrechts Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungsvorbereitung Formelle Voraussetzungen: Keine Inhaltliche Voraussetzungen: Keine Arbeitsaufwand: Vorbereitung der TeilnehmerInnen auf die einzelnen LV- Stunden erforderlich Literatur: Leidenmühler, Europarecht Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 1. Auflage (2013)

53 Univ.-Ass. Dr. Julia Eder Übung Europarecht (141016) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS-Anmeldung bis 20.02.2015 Inhalt: Bearbeitung von Übungsfällen insbesondere aus folgenden Bereichen: Rechtsetzung in der Union; Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH und EuG; Grundfreiheiten des Unionsrechts, Vermittlung der Falllösungstechnik Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung durch die Bearbeitung von einschlägigen Fällen Formelle Voraussetzungen: Keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus der Vorlesung Europarecht Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: Leidenmühler, Europarecht Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 1. Auflage (2013) Prüfungsmodus: Zwei Klausuren Univ.-Ass. Mag. Thomas Kirchberger Repetitorium Europarecht (141010) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS-Anmeldung bis 20.02.2015 Inhalt: Wiederholung des Prüfungsstoffes und Bearbeitung von Übungsfällen aus folgenden Bereichen: allgemeine Grundlagen und Prinzipien des Unionsrechts, Organe, Rechtsetzungsverfahren und Handlungsformen der Europäischen Union; Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH und dem EuG; Grundfreiheiten des Unionsrechts Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung; die Inhaltsvermittlung erfolgt u.a. durch Bearbeitung einschlägiger Fälle Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung der Vorlesung Europarecht Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: Schroeder, Grundkurs Europarecht, 2. Auflage (2011); oder Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 5. Auflage (2012), oder Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht, 8. Auflage (2012); Leidenmühler, Europarecht Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 1. Auflage (2013)

54 Steuerrecht Ass.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA Univ.-Ass. Dr. Thomas Bieber Repetitorium Steuerrecht (150.006) Montag, 02.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 03.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Mittwoch, 04.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Donnerstag, 05.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc Repetitorium Steuerrecht (150.013) Donnerstag, 11.06.2015, 15:30 18:45 Uhr Freitag, 12.06.2015, 15:30 18:45 Uhr Montag, 15.06.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 16.06.2015, 15:30 18:45 Uhr Ass.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, L.M. MBA, Univ.-Ass. Dr. Thomas Bieber, Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc Repetitorien Steuerrecht 150.013/150.006 LVA-Termine [LVA Nr. 150.006]: Montag, 02.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 03.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Mittwoch, 04.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Donnerstag, 05.03.2015, 15:30 18:45 Uhr LVA-Termine [LVA Nr. 150.013]: Donnerstag, 11.06.2015, 15:30 18:45 Uhr Freitag, 12.06.2015, 15:30 18:45 Uhr Montag, 15.06.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 16.06.2015, 15:30 18:45 Uhr LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). LVA-Inhalt: Systematisierung des materiellen und formellen österreichischen Finanz- und Steuerrechts, Einführung in die Grundprinzipien der zentralen Abgaben, insbesondere der Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer, Grundzüge des Abgabenverfahrens. LVA-Ziel: Gezielte Vorbereitung auf die Fachprüfung Steuerrecht anhand von praktischen Fällen. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung Steuerrecht. Literatur: Zur Vorlesung Steuerrecht ist ein Skriptum von Herrn Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz und Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. am Institut erhältlich. Ergänzend wird empfohlen: Doralt/ Ruppe, Steuerrecht, Band I, 11. Auflage (2013) und Band II, 7. Auflage (2014).

55 Strafrecht Einhard Steininger Strafrecht Allgemeiner Teil, VO 10.03.2015 23.06.2015: Dienstag 10:15 11:45 11.03.2015 24.06.2015: Mittwoch 10:15 11:45 Einhard Steininger Strafrecht Allgemeiner Teil, AG 12.03.2015 25.06.2015: Donnerstag 10:15 11:45 Richard Soyer Strafrecht Besonderer Teil, VO 10.03.2015 23.06.2015: Dienstag 10:15 11:45 11.03.2015 24.06.2015: Mittwoch 10:15 11:45 Petra Velten / Richard Soyer Strafprozessrecht, VO 11.03.2015 24.06.2015: Mittwoch 12:45 15:15 Lyane Sautner Strafrecht Übung 10.03.2015 23.06.2015: Dienstag 15:30 17:00 Alois Birklbauer Sanktionen 09.03.2015 29.06.2015: Montag 10:15 11:45 a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger Strafrecht Allgemeiner Teil, VO Termine: 10.03.2015 23.06.2015: Dienstag 10:15 11:45 11.03.2015 24.06.2015: Mittwoch 10:15 11:45 Strafrecht Allgemeiner Teil, AG 12.03.2015 25.06.2015: Donnerstag 10:15 11:45 Anmeldung: KUSSS Inhalt: LVA-Nr. 136209 (Vorlesung) und LVA-Nr. 136000 (Arbeitsgemeinschaft) werden zu einem integrierten Grundkurs Strafrecht Allgemeiner Teil zusammengefasst. Er betrifft im Wesentlichen:

56 Einführung in den Allgemeinen Teil des Strafrechts; Rechtsstaatliche Prinzipien, Verbrechensbegriff, Voraussetzungen der Straftat (Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld, Strafbefreiung), Sonderformen der Straftat (Fahrlässigkeit, Unterlassungsdelikt, Versuch, erfolgsqualifiziertes Delikt etc), Beteiligungslehre. Grundlagen der Haftung juristischer Personen (VbVG). Ziel: Die Vorlesung will Verständnis für die Grundstrukturen des Strafrechts vermitteln, zugleich sollen die Übungseinheiten die Studierenden schrittweise an die praktische Umsetzung und Fallbearbeitung heranführen. Prüfungsmodus: 2 Klausuren Arbeitsaufwand: 6 Wochenstunden Literatur: Steininger, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I, 2.Aufl. (2013) und Band II (2012); Fuchs, Österreichisches Strafrecht Allgemeiner Teil I, 8. Auflage (2012); Kienapfel/Höpfel/Kert, Allgemeiner Teil, 14. Auflage (2009); Triffterer, Österreichisches Strafrecht Allgemeiner Teil, 2. Auflage (1994); Hinweise auf Rechtsprechung und Lehre zu konkreten Bereichen erfolgen in der Vorlesung. Tipp: Für das gesamte Strafrecht zentrale und unerlässliche Veranstaltung. Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer Strafrecht Besonderer Teil Termine: 10.03.2015 23.06.2015: Dienstag 10:15 11:45 11.03.2015 24.06.2015: Mittwoch 10:15 11:45 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Ausgewählte Delikte aus dem Besonderen Teil des StGB Ziel: Die Studierenden sollen von den zentralen Delikten des StGB Struktur sowie die einzelnen Merkmale und ihre Auslegung durch Judikatur und Literatur kennen lernen und dadurch in die Lage versetzt werden, ihre Kenntnisse zur Lösung strafrechtlich relevanter Fallgestaltungen sei es auf der Universität bei Prüfungen, sei es im Leben einzusetzen. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse im Strafrecht Allgemeiner Teil Arbeitsaufwand: 3 Wochenstunden Literatur: Grundlagen: Bertel/Schwaighofer, Besonderer Teil I und II (12. bzw 10. Auflage); Fuchs/Reindl, Besonderer Teil I (3. Auflage); Wegscheider, BT (4. Aufl. 2012); Birklbauer/Tipold/Hilf, BTI, 2.Aufl.; Hinterhofer, Besonderer Teil II (5. Auflage). Vertiefung: Kienapfel/Schroll, Studienbuch BT I (3. Aufl. 2012); Kienapfel/ Schmoller, Studienbuch BT II; Kienapfel/ Schmoller, Studienbuch BT III (2. Auflage). Kommentare: Fabrizy, StGB (10. Auflage); Fuchs/Höpfel (Hrsg), Wiener Kommentar zum StGB (2. Auflage); Triffterer/Rosbaud/Hinterhofer, Salzburger Kommentar zum StGB. Tipp: BT-Kenntnisse sind unverzichtbar. Sie bilden zusammen mit dem AT den Schwerpunkt der schriftlichen Diplomprüfung. Sie sind darüber hinaus für die spätere Praxis entscheidend.

57 Univ.-Prof.inDr.in Petra Velten/Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer Strafprozessrecht 11.03.2015 24.06.2015: Mittwoch 12:45 15:15 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Prozessgrundsätze; Verfahrensbeteiligte; Vorverfahren, Grundrechtseingriffe im Strafverfahren, Zwangsmittel, Beweisgewinnung; Überblick über das Verfahren in der 1. Instanz, Schwerpunkt: Beweisrecht; Kurzüberblick über die Rechtsmittel. Ziel: Die Studierenden gewinnen Einblick in tragende Prinzipien des Strafverfahrens, kennen die wesentlichen Elemente von Vorverfahren und Hauptverhandlung, sowie Grundzüge des Rechtsmittelrechts. Arbeitsaufwand: 3 Wochenstunden Literatur: Bertel/Venier, Strafprozessrecht-neu, 5. Auflage; Seiler, Strafprozessrecht, 12. Aufll. 2012. Assoc.Univ.-Prof.in Dr.inLyane Sautner Strafrecht Übung 10.03.2015 23.06.2015: Dienstag 15:30 17:00 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Die Veranstaltung dient der Bearbeitung von Fällen, die ihren Schwerpunkt im Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts haben sowie ergänzend Probleme der StPO beinhalten. Ziel: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden jene Falllösungstechnik zu vermitteln, die zur Lösung komplexer Fälle nötig ist. Mit der erfolgreichen Absolvierung der Übung wird der Pflichtschein aus Strafrecht erworben, der zum Antritt zur Diplomprüfung aus Strafrecht berechtigt. Inhaltliche Voraussetzungen: Die Übung setzt voraus, dass die Studierenden die Vorlesungen Strafrecht Grundkurs Allgemeiner Teil und Strafrecht Besonderer Teil gehört haben bzw über Grundkenntnisse aus diesen Bereichen verfügen. Der vorherige Besuch der Arbeitsgemeinschaft bzw des Konversatoriums Strafrecht Allgemeiner Teil ist empfehlenswert. Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden Prüfungsmodus: 2 Klausuren + 1 Hausarbeit. Kriterien für den Pflichtschein: entweder 2 positive Arbeiten und mindestens 15 Punkte oder 3 positive Arbeiten. Bei den Klausuren können je 15, bei der Hausarbeit 30 Punkte erreicht werden. Klausuren sind mit 4 Punkten, die Hausarbeit ist mit 8 Punkten positiv. Die Punkte negativer Arbeiten werden bei der Bewertung des Scheins mitgezählt. Literatur: AT: siehe die Angaben bei der Vorlesung Strafrecht AT (Steininger). BT: Bertel/Schwaighofer, Besonderer Teil I und II, 12. bzw. 10. Auflage; Hinterhofer, Besonderer Teil II, 5. Auflage; Kienapfel/ Schroll, Studienbuch BT I, 3. Auflage; Kienapfel/Schmoller, Studienbuch BT II; Kienapfel/Schmoller, Studienbuch BT III, 2. Auflage; Wegscheider, Strafrecht Besonderer Teil, 4. Auflage; Birklbauer/ Hilf/Tipold, Strafrecht Besonderer Teil I. StPO: Bertel/Venier, Strafprozessrechtneu, 7. Auflage; Seiler, Strafprozessrecht, 13. Auflage. Falllösung: Birklbauer/ Sautner/Velten, Casebook Strafrecht, 3. Auflage.

58 Tipp: Neben Erwerb des Pflichtscheins empfehlenswertes Training für die Diplomprüfung! Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer Sanktionen 09.03.2015 29.06.2015: Montag 10:15 11:45 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Darstellung des gesamten Reaktionskataloges des österreichischen Strafrechtes (Strafen, vermögensrechtliche Anordnungen, vorbeugende Maßnahmen, Nebenfolgen, Diversion) unter Einbezug der Grundzüge des Strafvollzugsrechtes und des Jugendstrafrechtes sowie der Grundlagen der Krimimalpolitik: Straftheorien, Kriminalprävention, Grenzen des Strafrechtes, u.a. Im Rahmen der Vorlesung findet eine Exkursion in die Justizanstalt Stein und die Außenstelle Oberfucha statt. Ziel: Die gemeinsam geführten Vorlesungen Sanktionen und Diversion sollen dem Studierenden einen umfassenden Überblick über alle Reaktionsmechanismen des österreichischen Strafrechtes sowie kritisches Verständnis für die kriminalpolitischen Grundlagen des Strafrechtes vermitteln. Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden Prüfungsmodus: Der Stoff ist Gegenstand der Diplomprüfung Literatur: Kienapfel/Höpfel, Allgemeiner Teil, 14. Auflage; Maleczky, Strafrecht Allgemeiner Teil II, 10. Auflage; Seiler, Strafrecht Allgemeiner Teil II, 3. Auflage; Zipf, Kriminalpolitik, C.Müller Verlag 1980; Miklau/Schroll, Diversion, Verlag Österreich 1999; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Unternehmensrecht Martin Karollus Übung aus Handelsrecht 09.03.2015 29.05.2015: Montag, 12:00 13:30 Uhr Christian Lamplmayr / Barbara Prandstätter / Theresa Haglmüller Repetitorium aus Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 16.02.2015, Montag, 13:45 18:45 Uhr 17.02.2015, Dienstag, 13:45 18:45 Uhr 18.02.2015, Mittwoch, 13:45 18:45 Uhr 19.02.2015, Donnerstag, 13:45 18:45, Uhr 20.02.2015, Freitag, 13:45 18:45, Uhr 23.02.2015, Montag, 13:45 18:45, Uhr 24.02.2015, Dienstag, 13:45 18:45, Uhr 25.02.2015, Mittwoch, 13:45 18:45 Uhr

59 o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus Übung aus Handelsrecht Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Übung von Fällen zum allgemeinen Handelsrecht und zum Gesellschaftsrecht Ziel: Übung von Fällen und damit Festigung des in den Vorlesungen vorgetragenen Stoffes; Schwerpunkt auf praxisund/oder praxisrelevante Fälle. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: 0-4 Stunden Prüfungsmodus: 1 Klausur am Semesterende Literatur: Gesetztestexte (Manz oder Kodex); Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (5. Aufl., 2014) Mag. Christian Lamplmayr / Mag.a Barbara Prandstätter / Mag.a Theresa Haglmüller Repetitorium aus Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Anmeldung: KUSSS Inhalt: Die LVA wendet sich an Studierende, die kurz bzw. unmittelbar vor der Diplomprüfung stehen.der Stoff wird in zusammengefasster Form präsentiert. Entsprechende Vorkenntnisse sind erwünscht. Positive Absolvierung bei aktiver Mitarbeit und Prüfung. Ziel: Prüfungsvorbereitung Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Allgemeinen Unternehmens- und Gesellschaftsrechts Arbeitsaufwand: Block Literatur: Gesetzestext; Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Unternehmens- u. Gesellschaftsrecht (5. Aufl. 2014), ORAC-Skripten (in den aktuellen Auflagen): Personengesellschaftsrecht (Schummer), Kapitalgesellschaftsrecht (Mader), Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht (3. Aufl., 2013)

60 Verfassungsrecht Variante 1 Andreas Janko Vorlesung Staats- und Verwaltungsorganisation II 03.03.2015 23.06.2015: Dienstag 15:30-17:00 Uhr Andreas Janko Übung Verfassungsrecht (Block) Dienstag 10.03.2015 08:30 11:45 Uhr, Petrinum Dienstag 24.03.2015 08:30 11:45 Uhr, Petrinum Dienstag 14.04.2015 08:30 11:45 Uhr, Petrinum Dienstag 28.04.2015 08:30 11:00 Uhr, Petrinum Dienstag 09.06.2015 08:30 11:45 Uhr, Petrinum David Leeb Vorlesung Grundrechte 05.03.2015 25.06.2015: Donnerstag 12:45 15:15 Uhr Johannes Hengstschläger Übung Verfassungsrecht 05.03.2015 25.06.2015: Donnerstag 10:00 11:30 Uhr Konstantin Huemer Klausurenkurs Verfassungsrecht (Block) Mittwoch 04.03.2015 15:30 18:45 Uhr Mittwoch 11.03.2015 15:30 18:45 Uhr Mittwoch 18.03.2015 15:30 18:45 Uhr Freitag 20.03.2015 13:45 17:00 Uhr Mittwoch 25.03.2015 15:30 18:45 Uhr Mittwoch 22.04.2015 14:00 16:00 Uhr, Petrinum Mittwoch 06.05.2015 14:00 16:00 Uhr, Petrinum Mittwoch 20.05.2015 14:00 16:00 Uhr, Petrinum Katrin Mraczansky Klausurenkurs Verfassungsrecht (Block) Dienstag 03.03.2015 08:30 11:45 Uhr Mittwoch 11.03.2015 12:00 15:15 Uhr Dienstag 17.03.2015 08:30 11:45 Uhr

61 Freitag 20.03.2015 Mittwoch 25.03.2015 Mittwoch 22.04.2015 Mittwoch 06.05.2015 Mittwoch 20.05.2015 08:30 11:45 Uhr 12:00 15:15 Uhr 14:00 16:00 Uhr, Petrinum 14:00 16:00 Uhr, Petrinum 14:00 16:00 Uhr, Petrinum Martina Schlögl Klausurenkurs Verfassungsrecht (Block) Montag 02.03.2015 08:30 11:45 Uhr, Petrinum Montag 09.03.2015 08:30 11:45 Uhr, Petrinum Montag 16.03.2015 08:30 11:45 Uhr, Petrinum Dienstag 17.03.2015 08:30 11:45 Uhr, Petrinum Montag 23.03.2015 08:30 11:45 Uhr, Petrinum Mittwoch 22.04.2015 14:00 16:00 Uhr, Petrinum Mittwoch 06.05.2015 14.00 16:00 Uhr, Petrinum Mittwoch 20.05.2015 14:00 16:00 Uhr, Petrinum N.N. Repetitorium Verfassungsrecht (Block) Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Vorlesung Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, Rechtsschutz (140.036) 11.03.2015 24.06.2015: Mittwoch, 08:30 bis 10:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vorlesung Staats- und Verwaltungsorganisation II Termin: 03.03.2015 23.06.2015 Zeit: Dienstag 15:30 17:00 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Inhalt: Demokratiekonzept der österreichischen Bundesverfassung; Rechtsstellung des Bundespräsidenten; Nationalrat und Landtag (Wahlrecht; Legislaturperiode; Rechtsstellung der Abgeordneten); Bundes- und Landesregierung (insb Regierungsbildung); parlamentarische Kontrollrechte; Organisation der Gemeindeselbstverwaltung; organisatorische Aspekte des Integrationsverfassungsrechts (österreichische Mitwirkung an der Bestellung von EU-Organen, parlamentarische Bindung der österreichischen Vertreter im Rat). Ziel: Begleitung der Studierenden bei

62 der Befassung mit der vorgesehenen Prüfungsliteratur; Aufzeigen von Zusammenhängen und intensives Erörtern jener Problemstellungen, die anhand der Lehrbücher von den Studierenden regelmäßig nicht bzw. nur schwer verstanden werden Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Öffentliches Recht I Literatur: siehe Literaturangaben zur Fachprüfung Verfassungsrecht auf der Homepage des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www. jku.at/stapol) Univ.-Prof. Dr. David Leeb Vorlesung Grundrechte Termin: 05.03.2015 25.06.2015 Zeit: Donnerstag 12:45 15:15 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Inhalt: Darstellung der Grundrechtsquellen, Grundrechtsdogmatik und höchstgerichtlichen Grundrechtsjudikatur unter besonderer Berücksichtigung neuerer Entwicklungen in der Rechtsprechung des VfGH. Ziel: Vermittlung und Vertiefung des für die Falllösung im Fach Verfassungsrecht unbedingt erforderlichen grundrechtstheoretischen Wissens. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Öffentliches Recht I Literatur: siehe Literaturangaben zur Fachprüfung Verfassungsrecht auf der Homepage des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www. jku.at/stapol) em.o.univ.-prof. Dr. Johannes Hengstschläger Übung Verfassungsrecht Termin: 05.03.2015 25.06.2015 Zeit: Donnerstag 10:00 11:30 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Inhalt: Behandlung zentraler verfassungsrechtlicher Problemstellungen anhand von praktischen Fällen Ziel: anwendungsorientierte Vertiefung des theoretischen Wissens, Verbesserung der Falllösungsmethodik zur Vorbereitung auf die schriftliche Fachprüfung Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Öffentliches Recht I; die vorherige Absolvierung der Vorlesungen aus Verfassungsrecht ist empfehlenswert Prüfungsmodus: eine Klausur Literatur: siehe Literaturangaben zur Fachprüfung Verfassungsrecht auf der Homepage des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www. jku.at/stapol) Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Übung Verfassungsrecht Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Inhalt: Behandlung zentraler verfassungsrechtlicher Problemstellungen anhand von praktischen Fällen Ziel: anwendungsorientierte Vertiefung des theoretischen Wissens, Verbesserung der Falllösungsmethodik zur Vorbereitung auf die schriftliche Fachprüfung

63 Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Öffentliches Recht I; die vorherige Absolvierung der Vorlesungen aus Verfassungsrecht ist empfehlenswert Prüfungsmodus: zwei Klausuren, bei denen jeweils maximal 50 Punkte vergeben werden; für einen positiven Schein muss die Summe der bei diesen beiden Klausuren erzielten Punkte größer als 50 sein Literatur: siehe Literaturangaben zur Lehrveranstaltung auf der Homepage des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www.jku.at/ stapol) Univ.-Ass. Mag. Konstantin Huemer, LL.B., Univ.-Ass.in Mag.a Katrin Mraczansky, Senior Lecturer Dr.in Martina Schlögl Klausurenkurs Verfassungsrecht (Block) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Inhalt: vertiefende Erörterung von verfassungsrechtlichen Fällen auf Diplomprüfungsniveau; Einüben der Technik des Klausurenschreibens bzw. des Lösens von Fällen. Ziel: Das Lösen verfassungsrechtlicher Diplomprüfungsfälle soll nach dem Besuch der Lehrveranstaltung bewältigbar sein. Die positive Absolvierung des Klausurenkurses ist eine Möglichkeit zur Erlangung des Pflichtscheines im Öffentlichen Recht. Inhaltliche Voraussetzungen: fundierte Kenntnisse des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Öffentliches Recht I sowie Basiskenntnisse aus Verfassungsrecht im 2. Studienabschnitt Prüfungsmodus: Angeboten werden drei je dreistündige Klausuren, bei denen jeweils maximal 50 Punkte vergeben werden; das bessere Ergebnis der ersten beiden Klausuren und das Ergebnis der dritten Klausur werden für die Beurteilung herangezogen. Für einen positiven Schein muss die Summe der bei diesen beiden Klausuren erzielten Punkte größer als 50 sein. Literatur: siehe Literaturangaben zur Fachprüfung Verfassungsrecht auf der Homepage des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www. jku.at/stapol) N.N. Repetitorium Verfassungsrecht Termin: zu Beginn des Semesters Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Inhalt: Erörterung und Vertiefung zentraler Fragen des Verfassungsrechts, etwa aus den Bereichen allgemeine Grundrechtsdogmatik, Kompetenzverteilung, Behördenorganisation, Privatwirtschaftsverwaltung, Selbstverwaltung und Verfassungsgerichtsbarkeit, anhand von plakativen praktischen Fällen Ziel: Festigung des theoretischen Wissensstandes sowie der Befähigung zur Falllösung, insb. auch im Hinblick auf den mündlichen Prüfungsteil Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse

64 des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Öffentliches Recht I Literatur: siehe Literaturangaben zur Fachprüfung Verfassungsrecht auf der Homepage des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www. jku.at/stapol) Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Vorlesung Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, Rechtsschutz - LVA Nr. 140.036 Termine: 11.03.2015 24.06.2015: Mittwoch, 08:30 bis 10:00 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich systematisch mit der Entwicklung, den Grundsätzen, der Organisation und dem Verfahren der Verwaltungsgerichte sowie des Verwaltungs- und des Verfassungsgerichtshofes. Außerdem werden die europäischen Rechtsschutzinstanzen (EGMR, EuGH) in den Grundzügen dargestellt. Ziel: Die Teilnehmer sollen das System der österreichischen Verwaltungs- und Verfassungsgerichtsbarkeit vor allem im Spiegel der Rechtsprechung kennenlernen. Darüber hinaus soll den Studierenden auch das System der europäischen Rechtsschutzinstanzen nähergebracht werden. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des öffentlichen Rechts, zumindest auf dem Niveau der Fachprüfung Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Keiner. Literatur: Hauer, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts3 (2014).

65 Verfassungsrecht Variante 2 Bruno Binder/Thomas Trentinaglia Übung Verfassungsrecht Dienstag, 08:30 11:45 Uhr, Block-LVA in der ersten Semesterhälfte Bruno Binder/Carsten Roth/Gudrun Trauner/Thomas Trentinaglia Übung Verfassungsrecht Cyber-Lehrveranstaltung Bruno Binder 148.020 Sommerferien-Übung Verfassungsrecht Cyber-Lehrveranstaltung (Beginn: 01.07.2015) Bruno Binder/Thomas Trentinaglia 148.001 Übung Verfassungsrecht Präsenz-Lehrveranstaltung Zeit: Dienstag, 08:30 11:45 Uhr, Block- LVA in der ersten Semesterhälfte Semester-Wochenstunden: 2 Vorkenntnisse: Fachprüfung Öffentliches Recht I ; Kenntnisse des Verfassungsrechts, Kenntnisse der einschlägigen Schriftsatzmuster. Der Besuch der verfassungsrechtlichen Vorlesungen wird empfohlen. Inhalt: Anhand von Fällen werden grundlegende und typische verfassungsrechtliche Fragen insbesondere auf Grundlage der Judikatur des VfGH besprochen und gelöst. Leistungsnachweis ( Schein ): Drei Klausurarbeiten. Von den drei Arbeiten mit je maximal 50 Punkten werden die zwei besten Arbeiten für die Beurteilung herangezogen. Für den Leistungsnachweis sind wenigstens 51 Punkte von maximal 100 Punkten aus den zwei besten Arbeiten erforderlich. Die Klausurarbeiten bestehen in der Abfassung von Schriftsätzen [unmittelbare (Erkenntnis/Beschluss)Beschwerde, mittelbare (Erkenntnis/Beschluss) Beschwerde, gemischte (Erkenntnis/Beschluss)Beschwerde, EGMR-Beschwerde, Individualantrag auf Verordnungsprüfung, Individualantrag auf Gesetzesprüfung, Individualantrag auf Gesetzes- und Verordnungsprüfung]. Erlaubte Unterlagen bei den Klausuren: sämtliche schriftlichen Unterlagen (Gesetzestexte, Lehrbücher, Skripten, Mitschriften usw). Literatur: sämtliche Lehrbehelfe aus der reichhaltigen Studienliteratur zum Verfassungsrecht nach Wahl der Studierenden; Binder/Trauner, Öffentliches Recht Grundlagen, 3. Auflage (2014). Anmeldezeitraum: 09.02.2015-20.02.2015

66 Bruno Binder/Carsten Roth/Gudrun Trauner /Thomas Trentinaglia 148.001 Übung Verfassungsrecht Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet abrufbare Lehrveranstaltung, nähere Informationen finden Sie unter www. wirtschaftsrecht.jku.at) Zeit: Cyber-Streams sind ab Semesterbeginn permanent online verfügbar. Semester-Wochenstunden: 2 Vorkenntnisse: Fachprüfung Öffentliches Recht I ; Kenntnisse des Verfassungsrechts, Kenntnisse der einschlägigen Schriftsatzmuster. Der Besuch der verfassungsrechtlichen Vorlesungen wird empfohlen. Inhalt: Anhand von Fällen werden grundlegende und typische verfassungsrechtliche Fragen insbesondere auf Grundlage der Judikatur des VfGH besprochen und gelöst. Leistungsnachweis ( Schein ): Drei Klausurarbeiten. Von den drei Arbeiten mit je maximal 50 Punkten werden die zwei besten Arbeiten für die Beurteilung herangezogen. Für den Leistungsnachweis sind wenigstens 51 Punkte von maximal 100 Punkten aus den zwei besten Arbeiten erforderlich. Die Klausurarbeiten bestehen in der Abfassung von Schriftsätzen [Individualantrag auf Gesetzesprüfung, Individualantrag auf Verordnungsprüfung, unmittelbare (Erkenntnis/Beschluss)Beschwerde, mittelbare (Erkenntnis/Beschluss)Beschwerde, gemischte (Erkenntnis/Beschluss) Beschwerde, EGMR-Beschwerde, Individualantrag auf Gesetzes- und Verordnungsprüfung]. Erlaubte Unterlagen bei den Klausuren: sämtliche schriftlichen Unterlagen (Gesetzestexte, Lehrbücher, Skripten, Mitschriften usw). Literatur: sämtliche Lehrbehelfe aus der reichhaltigen Studienliteratur zum Verfassungsrecht nach Wahl der Studierenden; Binder/Trauner, Öffentliches Recht Grundlagen, 3. Auflage (2014). Anmeldezeitraum: 09.02.2014-20.02.2015 Bruno Binder 148.020 Sommerferien-Übung Verfassungsrecht Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet abrufbare Lehrveranstaltung, nähere Informationen finden Sie unter www. wirtschaftsrecht.jku.at) Zeit: Beginn 01.07.2015; Cyber-Streams sind ab Semesterbeginn permanent online verfügbar. Einführungsveranstaltung auch im Hörsaal, den genauen Termin entnehmen Sie bitte der Institutswebsite. Semester-Wochenstunden: 2 Inhalt: Um Ihnen einen zügigen Studienablauf zu ermöglichen, bietet Ihnen das Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht eine Sommerferien-Übung aus Verfassungsrecht als Cyber-Lehrveranstaltung an. Hinsichtlich Vorkenntnisse, Inhalte der Lehrveranstaltung, Leistungsnachweis und Literatur vergleichen Sie bitte die Angaben zur Übung Verfassungsrecht (148.001). Die Termine der Lehrveranstaltungsprüfungen entnehmen Sie bitte der Instituts-Website. Anmeldezeitraum: 09.02.2015 20.02.2015; eventuell weiterer Anmeldezeitraum, nähere Informationen dazu voraussichtlich zu Beginn des Semesters auf der Institutswebsite

67 Verwaltungsrecht Variante 1 Andreas Janko Vorlesung Staats- und Verwaltungsorganisation II 03.03.2015 23.06.2015: Dienstag 15:30-17:00 Uhr Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Besonderes Verwaltungsrecht I (140.056) 09.03.2015 22.06.2015: Montag, 10:15 bis 12:45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Vorlesung Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, Rechtsschutz (140.036) 11.03.2015 24.06.2015: Mittwoch, 08:30 bis 10:00 Uhr Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Übung Verwaltungsrecht (140.025) 10.03.2015 23.06.2015: Dienstag, 13:45 bis 15:15 Uhr Univ.-Ass.in Dr.in Simone Hauser, BEd Univ.-Ass.in Mag.a Beate Sündhofer Übung Klausurenkurs Verwaltungsrecht (140.026) 05.03.2015 11.06.2015: Donnerstag, 15:30 bis 17:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vorlesung Staats- und Verwaltungsorganisation II Termin: 03.03.2015 23.06.2015 Zeit: Dienstag 15:30 17:00 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Inhalt: Demokratiekonzept der österreichischen Bundesverfassung; Rechtsstellung des Bundespräsidenten; Nationalrat und Landtag (Wahlrecht; Legislaturperiode; Rechtsstellung der Abgeordneten); Bundes- und Landesregierung (insb Regierungsbildung); parlamentarische Kontrollrechte; Organisation der Gemeindeselbstverwaltung; organisatorische Aspekte des Integrationsverfassungsrechts (österreichische Mitwirkung an der Bestellung von EU-Organen, parlamentarische Bindung der österreichischen Vertreter im Rat). Ziel: Begleitung der Studierenden bei der Befassung mit der vorgesehenen Prüfungsliteratur; Aufzeigen von Zusammenhängen und intensives Erörtern jener Problemstellungen, die anhand der

68 Lehrbücher von den Studierenden regelmäßig nicht bzw. nur schwer verstanden werden Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Öffentliches Recht I Literatur: siehe Literaturangaben zur Fachprüfung Verfassungsrecht auf der Homepage des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www. jku.at/stapol) Ass.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Besonderes Verwaltungsrecht I LVA Nr. 140.056 Termin: 09.03.2015 22.06.2015: Montag, 10:15 bis 12:45 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Inhalt: GewO 1994, OÖ BauO 1994, BTG, OÖ ROG. Ziel: Die Studierenden lernen die wichtigsten Institutionen und die Systematik der GewO 1994, der OÖ BauO 1994 und des OÖ ROG kennen. Weiters erwerben sie Kenntnisse über die einschlägige Judikatur. Die Vorlesung vermittelt zudem einen systematischen Überblick über das Besondere Verwaltungsrecht und stellt die Zusammenhänge zum Allgemeinen Verwaltungsrecht und zum Verfahrensrecht dar. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des öffentlichen Rechts (zumindest Diplomprüfung Öffentliches Recht I). Prüfungsmodus: Kein Leistungsnachweis erforderlich. Literatur: Leitl/Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht4 (2014). Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Vorlesung Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, Rechtsschutz LVA Nr. 140.036 Termine: 11.03.2015 24.06.2015: Mittwoch, 08:30 bis 10:00 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich systematisch mit der Entwicklung, den Grundsätzen, der Organisation und dem Verfahren der Verwaltungsgerichte sowie des Verwaltungs- und des Verfassungsgerichtshofes. Außerdem werden die europäischen Rechtsschutzinstanzen (EGMR, EuGH) in den Grundzügen dargestellt. Ziel: Die Teilnehmer sollen das System der österreichischen Verwaltungs- und Verfassungsgerichtsbarkeit vor allem im Spiegel der Rechtsprechung kennenlernen. Darüber hinaus soll den Studierenden auch das System der europäischen Rechtsschutzinstanzen nähergebracht werden. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des öffentlichen Rechts, zumindest auf dem Niveau der Fachprüfung Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Keiner. Literatur: Hauer, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts3 (2014). Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Übung Verwaltungsrecht LVA Nr. 140.025 LVA-Termine: 10.03.2015 23.06.2015: Dienstag, 13:45 bis 15:15 Uhr Klausurtermine: Dienstag, 14.04.2015,

69 13:45 bis 15:15 Uhr, Dienstag, 12.05.2015, 13:45 bis 15:15 Uhr, Dienstag, 16.06.2015, 13:45 bis 15:15 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte typische Probleme des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts, des Verwaltungsverfahrens sowie des Rechtsschutzes im Verwaltungsrecht anhand von Beispielen diskutiert. Ziel: Die Studierenden sollen die Grundprobleme und die Struktur des österreichischen Verwaltungsrechts (Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Rechtsschutz) erfassen und vertiefen. Inhaltliche Voraussetzungen: Die Übung baut auf Kenntnissen des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts, des Verwaltungsverfahrensrechts, des Verwaltungsstrafrechts und des Verfahrens vor den Verwaltungsgerichten auf. Hinreichende Kenntnisse aus diesen Fachgebieten sind daher erforderlich. Der vorangehende Besuch der entsprechenden Vorlesungen ist empfehlenswert. Prüfungsmodus: Drei Klausurarbeiten mit je 50 erreichbaren Punkten. Die beiden besten Ergebnisse werden gewertet. Für ein positives Zeugnis sind 51 Punkte erforderlich. Als Prüfungsunterlagen sind nur unkommentierte Gesetzestexte erlaubt. Die Aufgabenstellungen sind nicht in Schriftsatzform zu erledigen. (Die Übung des Schriftsatzes erfolgt im Klausurenkurs). 88 bis 100 Punkte SGT1 87 bis 76 Punkte GUT2 75 bis 64 Punkte BEF3 63 bis 51 Punkte GEN4 50 oder weniger Punkte NGD5 Literatur: Hengstschläger/Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht 5 (2014); Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht 4 (2014); Hauer, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts 3 (2014); Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln 4 (2014); B. Raschauer, Allgemeines Verwaltungsrecht 4 (2013); Hauser (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2014); Laußermair/ Madlsperger (Hrsg), Gesetzestexte Besonderes Verwaltungsrecht (2014); Bachl et al, Musterlösungen Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht XV (2014). Univ.-Ass.in Dr.in Simone Hauser, BEd Univ.-Ass.in Mag.a Beate Sündhofer Übung Klausurenkurs Verwaltungsrecht LVA Nr. 140.026 Termine: 05.03.2015 11.06.2015: Donnerstag, 15:30 bis 17:00 Uhr Klausurtermine: Donnerstag, 19.03.2015, 17:15 bis 20:15 Uhr, Donnerstag, 23.04.2015, 17:15 bis 20:15 Uhr, Donnerstag, 28.05.2015, 17:15 bis 20:15 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte, typische Probleme des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts, des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensrechts, des Verwaltungsstrafrechts und -verfahrens anhand von Fällen besprochen. Verfassen von Schriftsätzen und gemeinsame Auflösung/Diskussion zur Vorbereitung

70 auf die schriftliche Fachprüfung aus Verwaltungsrecht. In den LVA-Einheiten vor den Klausuren werden wesentliche Stoffgebiete für die schriftliche Fachprüfung aus Verwaltungsrecht im Sinne eines Repetitoriums bearbeitet. Ziel: Vorbereitung auf die schriftliche Fachprüfung aus Verwaltungsrecht. Erarbeitung der Fähigkeit zur praktischen Anwendung und Umsetzung des Lehrbuchwissens sowie der einschlägigen Schriftsatzmuster. Inhaltliche Voraussetzungen: Hinreichende Kenntnisse des öffentlichen Rechts sowie ausreichende Befassung mit den Schriftsatztypen, wie insbesondere mit Bescheiden, Berufungen, Bescheidbeschwerden, Maßnahmenbeschwerden und verwaltungsgerichtliche Erkenntnisse sowie Revisionen an den VwGH. Von den Studierenden wird eine eingehende Vorbereitung auf die gemeinsame Auflösung und Diskussion der Fälle erwartet. Dazu werden bereits für die erste Einheit die Fallangaben rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Prüfungsmodus: Die Studierenden haben die Gelegenheit, drei schriftliche Klausurarbeiten anzufertigen. Die Arbeiten werden nach einem Punktesystem (max 50 Punkte pro Arbeit) bewertet. Für die Beurteilung werden die zwei besten Arbeiten herangezogen. Für einen positiven Leistungsnachweis sind 51 Punkte erforderlich. 88 bis 100 Punkte SGT1 76 bis 87 Punkte GUT2 64 bis 75 Punkte BEF3 51 bis 63 Punkte GEN4 50 und weniger Punkte NGD5 Literatur: Hengstschläger, Verwaltungsverfahrensrecht 5 (2014); Hauer, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts 3 (2014); Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln 4 (2014); B. Raschauer, Allgemeines Verwaltungsrecht 4 (2013); Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht 4 (2014); Hauser (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2014); Laußermair/Madlsperger (Hrsg), Gesetzestexte Besonderes Verwaltungsrecht (2014); Bachl et al, Musterlösungen Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht XV (2014). Empfohlen werden die folgenden Lehrbehelfe des Vereins zur Förderung des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre: Laussermair/Madlsperger (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches Recht II/Besonderes Verwaltungsrecht; Musterlösungen Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Band X (2014); Hauer, Schriftsatzmuster Verwaltungs- und Verfassungsrecht8 (2014). Ferner: Hauser (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2014), Leitl-Staudinger, Gesetzestexte Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht. Diese Lehrbehelfe sind im ÖH-Shop erhältlich.

71 Verwaltungsrecht Variante 2 Carsten Roth VL Besonderes Verwaltungsrecht I (BauO, ROG, GewO) In der ersten Semesterhälfte Dienstag und Freitag, jeweils 10:15 12:30 Uhr Bruno Binder/Gudrun Trauner/Thomas Trentinaglia Übung Verwaltungsrecht - Cyber-Lehrveranstaltung a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Übung Verwaltungsrecht 04.03.2015 06.05.2015: Mittwoch, 08:30 bis 11:45 Uhr Bruno Binder 148.022 Sommerferien-Übung Verwaltungsrecht Cyber-Lehrveranstaltung (Beginn: 01.07.2015) Carsten Roth 148.050 VL Besonderes Verwaltungsrecht I (BauO, ROG, GewO) Zeit: In der ersten Semesterhälfte Dienstag und Freitag, jeweils 10:15 12:30 Uhr; Beginn: Freitag (!), 06.03.2014; letzter Termin: Dienstag, 28.04.2014. Semester-Wochenstunden: 3 Vorkenntnisse: Kenntnisse des öffentlichen Rechts (zumindest Fachprüfung Öffentliches Recht I). Inhalt: Darstellung wichtiger Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts mit Schwerpunkt auf Gewerbeordnung (Bundesrecht) sowie Raumordnungs- und Baurecht (Landesrecht). Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben Anmeldezeitraum: 09.02.2015-20.02.2015 Bruno Binder/Gudrun Trauner/Thomas Trentinaglia 148.004 Übung Verwaltungsrecht Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet abrufbare Lehrveranstaltung, nähere Informationen finden Sie unter www. wirtschaftsrecht.jku.at) Zeit: Cyber-Streams sind ab Semesterbeginn permanent online verfügbar. Einführung zu Semesterbeginn auch im Hörsaal, den genauen Termin entnehmen Sie bitte der Institutswebsite. Semester-Wochenstunden: 2 Vorkenntnisse: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Kenntnisse des Allgemeinen

72 Verwaltungsrechts, des Besonderen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsverfahrensrechts, Kenntnis der einschlägigen Schriftsatzmuster. Der Besuch der verwaltungsrechtlichen Vorlesungen, insbesondere der Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht, wird empfohlen. Inhalt: Anhand von Fällen werden grundlegende und typische Rechtsprobleme des Allgemeinen Verwaltungsrechts, des Besonderen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsverfahrensrechts bearbeitet und diskutiert. Leistungsnachweis ( Schein ): Zwei Klausuren und eine Hausarbeit. Zwei der drei Arbeiten sind die Grundlage für den Leistungsnachweis. Von den drei Arbeiten mit je maximal 50 Punkten werden die zwei besten Arbeiten für die Beurteilung herangezogen. Für den Leistungsnachweis sind wenigstens 51 Punkte von maximal 100 Punkten aus den zwei besten Arbeiten erforderlich. Die Klausurarbeiten bestehen in der Abfassung von Schriftsätzen (Bescheidbeschwerde, Maßnahmenbeschwerde und Säumnisbeschwerde an das Verwaltungsgericht; Revision an den Verwaltungsgerichtshof), die Hausarbeit in der Abfassung einer Entscheidung (Erkenntnis oder Beschluss) des Landesverwaltungsgerichts. Erlaubte Unterlagen bei den Klausuren: sämtliche Lernunterlagen (Gesetzestexte, Lehrbücher, Skripten, Mitschriften, usw). Literatur: Sämtliche Lehrbehelfe nach Wahl der Studierenden aus der reichhaltigen Studienliteratur zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, Besonderen Verwaltungsrecht und zum Verwaltungsverfahrensrecht; Binder/Trauner, Öffentliches Recht Grundlagen, 3. Auflage (2014); Binder/Trauner (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches Recht, 4. Auflage (Stand 01.11.2014), weitere Gesetzestexte auf der Institutswebsite. Anmeldezeitraum: 09.02.2015 20.02.2015 a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Übung Verwaltungsrecht LVA Nr. 140.077 Termine: 04.03.2015 06.05.2015: Mittwoch, 08:30 bis 11:45 Uhr Klausurtermine: Mittwoch, 15.04.2015, 09:15 bis 11:45 Uhr, Mittwoch, 06.05.2015, 09:15 bis 11:45 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Anhand von Fällen werden grundlegende und typische Rechtsprobleme des Allgemeinen Verwaltungsrechts, des Besonderen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsverfahrensrechts bearbeitet und diskutiert. Ziel: Die Studierenden sollen die Grundprobleme und die Struktur des österreichischen Verwaltungsrechts (Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht) unter Vorrang des Verstehens und der Sicht der Zusammenhänge beherrschen und in der Lage sein, eigenständig öffentlich-

73 rechtliche Fälle anhand der einschlägigen Schriftsatzmuster zu lösen. Inhaltliche Voraussetzungen: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Kenntnisse des Allgemeinen Verwaltungsrechts, des Besonderen Verwaltungsrechts und des Verfahrensrechts. Der Besuch der verwaltungsrechtlichen Vorlesungen des zweiten Studienabschnitts, insbesondere der Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht wird empfohlen. Prüfungsmodus: Zwei Klausuren (à 150 Minuten) und eine Hausarbeit. Von den drei Arbeiten (je 50 Punkte) werden die zwei besten (der drei) Arbeiten für die Beurteilung herangezogen. Für den Leistungsnachweis sind 51 Punkte erforderlich. Die Klausurarbeiten bestehen in der Abfassung von Schriftsätzen (Bescheidbeschwerde, Maßnahmebeschwerde und Säumnisbeschwerde an das Verwaltungsgericht; Revision an den Verwaltungsgerichtshof), die Hausarbeit in der Abfassung einer Entscheidung (Erkenntnis oder Beschluss) des Landesverwaltungsgerichts. Erlaubte Unterlagen bei den Klausuren: sämtliche Lernunterlagen (Gesetzestexte, Lehrbücher, Skripten, Mitschriften, usw). Literatur: Binder/Trauner (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches Recht4 (2014); sämtliche Lehrbehelfe nach Wahl der Studierenden, zb Binder/Trauner, Öffentliches Recht Grundlagen3 (2014). Bruno Binder 148.022 Sommerferien-Übung Verwaltungsrecht Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet abrufbare Lehrveranstaltung, nähere Informationen finden Sie unter www. wirtschaftsrecht.jku.at) Zeit: Beginn 01.07.2015; Cyber-Streams sind ab Semesterbeginn permanent online verfügbar. Einführungsveranstaltung auch im Hörsaal, den genauen Termin entnehmen Sie bitte der Institutswebsite. Semester-Wochenstunden: 2 Inhalt: Um Ihnen einen zügigen Studienablauf zu ermöglichen, bietet Ihnen das Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht eine Sommerferien-Übung aus Verwaltungsrecht als Cyber-Lehrveranstaltung an. Hinsichtlich Vorkenntnisse, Inhalte der Lehrveranstaltung, Leistungsnachweis und Literatur vergleichen Sie bitte die Angaben zur Cyber-Übung Verwaltungsrecht (148.004). Die Termine der Lehrveranstaltungsprüfungen entnehmen Sie bitte der Instituts-Website. Anmeldezeitraum: 09.02.2015 20.02.2015; eventuell weiterer Anmeldezeitraum, nähere Informationen dazu voraussichtlich zu Beginn des Semesters auf der Institutswebsite

74 Völkerrecht A.Univ.Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. VO Völkerrecht (138012) Termin: siehe KUSSS A.Univ.Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. VO Völkerrecht (138012) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS-Anmeldung Inhalt: Begriff, Verhältnis zur Einzelperson und zum innerstaatlichen Recht, Allgemeine Regeln, Völkerrecht im B-VG, Rechtsquellenlehre: Vertragsrecht, Gewohnheitsrecht, Allgem. Rechtsgrundsätze; Rechtsfundquellen; Völkerrechtssubjekte; Wesensmerkmale, Entstehung, Untergang; Staaten, Staatsangehörigkeit und Staatennachfolge. Territorialregime in Grundzügen; See-, Luft-, Weltraum; Grundregeln zwischenstaatlicher Beziehungen: Gewaltverbot, Interventionsverbot, Friedliche Streitbeilegung, völkerrechtliche Gerichtsund Schiedsgerichtbarkeit, Kollektive Sicherheit und kollektive Verteidigung, Völkerrechtliche Verantwortlichkeit und Sanktionen Literatur: Stadlmeier, ORAC Rechtsskripten Völkerrecht I + II, 7. Aufl., Wien 2013 (Basisliteratur); Reinisch (Hrsg), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Manz-Verlag 2013 (Nachschlagewerk). Weitere Informationen unter www.jku. at/intlaw

75 Zivilgerichtliches Verfahrensrecht a.univ.-prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner KV 147001: Vorlesung und Arbeitsgemeinschaft Erkenntnisverfahren Block Mag. Jürgen Schmidt/N.N. REP 147101: Repetitorium Erkenntnis-, Insolvenz-, Außerstreit- und Exekutionsverfahren Block Walter Buchegger Insolvenzrecht (auch als Unternehmensinsolvenzrecht für Bachelorstudium Wirtschaftsrecht) 04.03.2015 24.06.2015: Mittwoch 12:00 13:30 Uhr Walter Buchegger Insolvenzrecht insbesondere Konkursrecht 10.06.2015: Mittwoch 14.30 18.45 Uhr, Campus 11.06.2015: Donnerstag 10.15 14.30 Uhr, Campus 12.06.2015: Freitag 10.15 13.30 Uhr, Campus 21.09.2015: Montag 14.00 18.30 Uhr, Petrinum 22.09.2015: Dienstag 14.00 18.30 Uhr, Petrinum 23.09.2015: Mittwoch 09.30 13.00 Uhr, Petrinum Walter Buchegger KV Erkenntnisverfahren 03.03.2015 30.06.2015: Dienstag 14:30 17:00 Uhr Walter Buchegger Vorlesung Außerstreitverfahren 03.03.2015 30.06.2015: Dienstag 12:00-12:45 Uhr Walter Buchegger Konversatorium Außerstreitverfahren 03.03.2015 30.06.2015: Dienstag 12:45-13:30 Uhr Klaus Markowetz/Dominik Rammelmüller Vollstreckungsverfahren 05.03.2015 25.06.2015: Donnerstag 10:15-11:45 Uhr

76 a.univ.-prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner KV 147001: Vorlesung und Arbeitsgemeinschaft Erkenntnisverfahren Termin: Block März bis Juni 2015 Zeit: Mittwoch 11:00 13:30 (ÄNDE- RUNGEN VORBEHALTEN! verbindliche Termine siehe KUSSS) Raum: laut KUSSS Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Die Lehrveranstaltung setzt sich inhaltlich mit den breiten Grundlagen des Erkenntnisverfahrens (ua Zuständigkeiten, Parteien, Verfahren erster Instanz, Rechtsmittelverfahren, Sonderverfahren, Kosten) auseinander. Ziel: Vorbereitung auf die Fachprüfung Zivilprozessrecht und die Gerichtspraxis; positiver Leistungsnachweis Formelle Voraussetzungen: 1. Diplomprüfung Inhaltliche Voraussetzungen: Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung erst nach dem ersten Studienabschnitt zu absolvieren. Zusätzlich ist es sinnvoll, sich bereits vor der Lehrveranstaltung sowie begleitend zu dieser in die Grundlagen des Zivilverfahrens einzulesen. Arbeitsaufwand: 2-3 Stunden/Woche Prüfungsmodus: Klausur; Hausarbeit; mündliche Mitarbeit Anmerkung: Im Interesse einer möglichst praxisnahen Ausbildung empfiehlt das Institut für Europäisches und Österreichisches Zivilverfahrensrecht die Absolvierung einer Rechtshörerschaft während des Studiums; insbesondere nach Absolvierung der Fachprüfung aus Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht und/oder Strafrecht. Literatur: Deixler-Hübner/Klicka, Zivilverfahren - Erkenntnisverfahren und Grundzüge des Exekutions- und Insolvenzrechts,,Deixler-Hübner/Neumayr, Musterakt Zivilverfahren, Neumayr, Zivilprozessrecht I-III, Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht, Rechberger/Simotta, Zivilprozessrecht Mag. Jürgen Schmidt/N.N. REP 147101: Repetitorium Erkenntnis-, Insolvenz-, Außerstreit- und Exekutionsverfahren Termin: Block Juni 2015 (Montag 01.06.2015 Donnerstag 11.06.2015) Zeit: 15:30 ca 20:30 Raum: laut KUSSS Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Wiederholung der prüfungsrelevanten Themenbereiche Erkenntnisverfahren, Insolvenzrecht, Außerstreitverfahren und Exekutionsrecht Ziel: Vorbereitung auf die Fachprüfung Zivilprozessrecht und die Gerichtspraxis Formelle Voraussetzungen: 1. Diplomprüfung Inhaltliche Voraussetzungen: Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung erst nach dem ersten Studienabschnitt zu absolvieren. Diese Lehrveranstaltung dient als Prüfungsvorbereitung auf die Fachprüfung Zivilprozessrecht. Anmerkung: Im Interesse einer möglichst praxisnahen Ausbildung emp-

77 fiehlt das Institut für Europäisches und Österreichisches Zivilverfahrensrecht die Absolvierung einer Rechtshörerschaft während des Studiums; insbesondere nach Absolvierung der Fachprüfung aus Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht und/oder Strafrecht. Literatur: Deixler-Hübner/Klicka, Zivilverfahren - Erkenntnisverfahren und Grundzüge des Exekutions- und Insolvenzrechts, Deixler-Hübner/Neumayr, Musterakt Zivilverfahren, Neumayr, Zivilprozessrecht I-III, Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht, Rechberger/Simotta, Zivilprozessrecht, Buchegger/Deixler- Hübner, Medienkoffer Zivilprozessrecht, Neumayr, Außerstreitverfahren, Klicka/ Oberhammer/Domej, Außerstreitverfahren, Mayr/Fucik, Verfahren außer Streitsachen, Holzhammer, Außerstreitverfahren Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Insolvenzrecht (auch als Unternehmensinsolvenzrecht für Bachelorstudium Wirtschaftsrecht) Termin: 04.03.2015 24.06.2015 Zeit: Mittwoch 12:00 13:30 Uhr Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Systematische Aufbereitung des Fachs Insolvenzrecht: Vermittlung des materiellen Insolvenzrechts sowie des Insolvenzverfahrens in seinen verscheidenen Erscheinungsformen (Konkurs, Sanierungsverfahren, Schuldenregulierungsverfahren), des Sanierungsplans im Konkurs und im Sanierungsverfahren, der Mechanismen der Sanierungsplanerfüllung, der Reorganisationsmechanismen, der Geschäftsaufsicht für Kreditinstitute, der Insolvenzentgeltsicherung sowie des Internationalen Insolvenzrechts. Ziel: Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des Wahlbereichs Unternehmensrecht: Vermittlung des Insolvenzrechts; im Rahmen des Rechts der Insolvenzordnung Prüfungsvorbereitung auf die Diplomprüfung aus ZGV (Basisstudium) Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung; Anwesenheitspflicht; bei Studierenden im Fach Unternehmensrecht bzw Studenten der Vertiefung Unternehmensjurist des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht entsprechende Inskription Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach ZGV sowie im bürgerlichen Recht und in der Methodenlehre; mündliche Mitarbeit Arbeitsaufwand: zwei bis vier Stunden Prüfungsmodus: mündlich Literatur: Buchegger, Insolvenzrecht, 2. Auflage (Verlag Österreich 2013) Buchegger/Roth, Zivilprozessrecht, Sammlung kommentierter Fälle, 4. Auflage (Verlag Österreich 2013) Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Insolvenzrecht insbesondere Konkursrecht (Block) Termin: 10.06.2015 12.06.2015 sowie 21.09.2015 23.09.2015

78 Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Insolvenzrecht und Insolvenzverfahren, das Regelungsgebäude der IO Ziel: Vorbereitung auf die Diplomprüfung Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung Inhaltliche Voraussetzungen: die LVA wird geblockt gehalten, Grundkenntnisse sind zum Besuch bereits erforderlich; es empfiehlt sich vorher der Besuch des ersten Teils der VO Insolvenzrecht Buchegger (Studienschwerpunkt Unternehmensrecht) zum Kapitel Insolvenzordnung Arbeitsaufwand: 4 Stunden Prüfungsmodus: freiwilliges Kolloquium Literatur: Buchegger, Insolvenzrecht, 2. Auflage (Verlag Österreich 2013) Buchegger/Roth, Zivilprozessrecht, Sammlung kommentierter Fälle, 4. Auflage (Verlag Österreich 2013) Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger KV Erkenntnisverfahren Termin: 03.03.2015 30.06.2015 Zeit: Dienstag 14:30 17:00 Uhr Anmeldung: über KUSSS Inhalt : Pflichtlehrveranstaltung: Grundvorlesung und Arbeitsgemeinschaft (VA) im Erkenntnisverfahren; Vermittlung der zivilprozessualen Dogmatik, gleichzeitig Verfassen von Schriftsätzen und gerichtlichen Entscheidungen Ziel: Prüfungsvorbereitung; Verschaffung von Kenntnissen im Erkenntnisverfahren als Teilbereich der Fachprüfung ZGV, Herstellung der Zusammenhänge, die bei sterilem Lernen aus dem Lehrbuch übersehen werden, Herstellung der für das Fach unabdingbaren Praxisbezogenheit durch das Verfassen von Parteienschriftsätzen (Klage, Klagebeantwortung etc.) und gerichtlichen Entscheidungen (Urteile, Beschlüsse) Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung, Anwesenheitspflicht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht, mündliche Mitarbeit Arbeitsaufwand: 4 Stunden Prüfungsmodus: schriftliche Hausarbeiten Literatur: Dolinar, Zivilprozessrecht, 13. Auflage (2014), Buchegger/Roth, Zivilprozessrecht, Sammlung kommentierter Fälle, 4. Auflage (Verlag Österreich 2013) Hinweis: Diese LVA ist für die Prüfung aus ZPR dringend zu empfehlen. Für Studierende des neuen Rechtswissenschaftlichen Diplomstudienplans ist die positive Ablegung der LVA-Prüfung Antrittsvoraussetzung für die Fachprüfung! Für Studierende des neuen Rechtswissenschaftlichen Diplomstudienplans ist die positive Ablegung der LVA-Prüfung Voraussetzung für den Besuch der VL Zivilgerichtliches Verfahren unter Berücksichtigung des europäischen Zivilprozessrechts und besonderer Verfahrensarten im Schwerpunkt Gerichtsbarkeit. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Vorlesung Außerstreitverfahren

79 Termin: 03.03.2015 30.06.2015 Zeit: Dienstag 12:00-12:45 Uhr Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Vermittlung des Außerstreitverfahrensrechts Ziel: Beherrschung der Kernmaterien des Außerstreitverfahrensrechts und der allgemeinen Verfahrensregeln; Vorbereitung auf die Fachprüfung Zivilprozessrecht Alter Rechtswissenschaftlicher Diplomstudienplan: Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des Wahlbereichs Gerichtsbarkeit - siehe dort Neuer Rechtswissenschaftlicher Diplomstudienplan: Pflichtlehrveranstaltung zur Vorbereitung auf die Fachprüfung Zivilprozessrecht Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung; Anwesenheitspflicht; bei Studierenden des Wahlbereichs Gerichtsbarkeit (alter Studienplan) entsprechende Inskription Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach ZGV, im bürgerlichen Recht sowie in der Methodenlehre; mündliche Mitarbeit Arbeitsaufwand: zwei bis vier Stunden Prüfungsmodus: mündlich Literatur: Buchegger/Markowetz, Außerstreitverfahrensrecht (1. Auflage 2014), Holzhammer, Außerstreitverfahrensrecht, (5. Auflage (2014); Buchegger/ Roth, Zivilprozessrecht, Sammlung kommentierter Fälle, 4. Auflage (Verlag Österreich 2013) Tipp: Die LVA ist im alten rechtswissenschaftlichen Diplomstudienplan auch für Studierende zu empfehlen, die das Fach Gerichtsbarkeit nicht gewählt haben, da Kenntnisse des Außerstreitverfahrensrechts im Rahmen der Gerichtspraxis vorausgesetzt werden. Im neuen rechtswissenschaftlichen Diplomstudienplan wird das Fach Außerstreitverfahren als Teil der Diplomprüfung geprüft, für Studierende des neuen rechtswissenschaftlichen Diplomstudienplans ist die LVA daher unabhängig vom gewählten Studienschwerpunkt verpflichtend Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Konversatorium Außerstreitverfahren Termin: 03.03.2015 30.06.2015 Zeit: Dienstag 12:45-13:30 Uhr Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Vertiefung der Kernmaterien des Ausserstreitverfahrensrechts; Prüfungsvorbereitung für Studierende des Studienbereichs Gerichtsbarkeit siehe dort. Ziel: Vertiefung der Kerngebiete des Ausserstreitverfahrensrechts im Zusammenhang mit der Vorlesung aus Ausserstreitverfahrensrecht; Vorbereitung auf die Fachprüfung Zivilprozessrecht Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung, Anwesenheitspflicht; bei Studierenden des Wahlbereichs Gerichtsbarkeit (alter Studienplan) entsprechende Inskription Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach ZGV, im bürgerlichen

80 Recht sowie in der Methodenlehre; mündliche Mitarbeit Arbeitsaufwand: zwei bis vier Stunden Prüfungsmodus: mündlich Literatur: Buchegger/Markowetz, Außerstreitverfahrensrecht (1. Auflage 2014), Holzhammer, Außerstreitverfahrensrecht, (5. Auflage (2014); Buchegger/ Roth, Zivilprozessrecht, Sammlung kommentierter Fälle, 4. Auflage (Verlag Österreich 2013) Tipp: zur weiteren Vertiefung und Ergänzung der Kenntnisse im Ausserstreitverfahrensrecht dringend zu empfehlen 1) für Studierende des alten Rechtswissenschaftlichen Studienplans: Zur Vorbereitung auf die Prüfung aus Ausserstreitverfahrensrecht im Rahmen der Vorlesung; die LVA ist auch für Studierende zu empfehlen, die das Fach Gerichtsbarkeit nicht gewählt haben, da Kenntnisse des Außerstreitverfahrensrechts im Rahmen der Gerichtspraxis vorausgesetzt werden. 2) für Studierende des neuen Rechtswissenschaftlichen Studienplans, selbst wenn das Fach Gerichtsbarkeit nicht gewählt wurde, weil im neuen Rechtswissenschaftlichen Diplomstudienplan Außerstreitverfahren Teil der Fachprüfung aus Zivilprozessrecht ist Dr. Klaus Markowetz, LL.M. Mag. Dominik Rammelmüller Vollstreckungsverfahren Termin: 05.03.2015 25.06.2015 Zeit: Donnerstag 10:15-11:45 Uhr Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Pflichtlehrveranstaltung: Grundvorlesung im Vollstreckungsverfahren Ziel: Prüfungsvorbereitung; Verschaffung von Kenntnissen im Vollstreckungsverfahren als Teilbereich der Fachprüfung ZGV, Herstellung der Zusammenhänge, die bei sterilem Lernen aus dem Lehrbuch übersehen werden Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung; Anwesenheitspflicht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach ZGV sowie im bürgerlichen Recht; mündliche Mitarbeit Arbeitsaufwand: zwei bis vier Stunden Prüfungsmodus: mündlich Literatur: Buchegger/Markowetz, Exekutionsrecht (2014); Buchegger/Roth, Zivilprozessrecht, Sammlung kommentierter Fälle, 4. Auflage (Verlag Österreich 2013)

81 Freie Wahlfächer Reinhard Resch Felix Wallner Seminar Medizinrecht 104.210 Termin: Termin nach Übereinkunft Felix Wallner Einführung ins Medizinrecht 104.410 Termin: Termin nach Übereinkunft Einhard Steininger Brandkriminalität und Nebenstrafrecht wahlweise Mittwoch oder Donnerstag, 18:00 c.t.; BVS OÖ oder J 103A (Juridikum) Einhard Steininger Vertiefungskolloquium Strafrecht Allgemeiner Teil 11.03.2015 24.06.2015: Mittwoch 13:45 15:15 Einhard Steininger Strafrecht KK (Falllösungstraining) 12.03.2015 25.06.2015: Donnerstag 15:30 17:00 Thomas Reisinger/Michaela Wagner Strafrecht für Anfänger, KO 05.03.2015 25.06.2015: Donnerstag 13:45 15:15 Ingrid Mitgutsch Strafrecht Besonderer Teil, AG Termine werden noch bekannt gegeben Stefan Schumann Strafprozessrecht KK (Falllösungstraining) Termine werden noch bekannt gegeben Manfred Novak Konversatorium Grundlagen des Hochschulrechts 26.03.2015 02.07.2015

82 Silvia Ulrich / Andreas Hölzl Arbeitsgemeinschaft für DiplomandInnen (Block) (131.045) 1. Termin: 18.03.2015: Mittwoch ab 13:00 Uhr weitere Termine auf http://www.jku.at/legalgenderstudies Silvia Ulrich / Astrid Lukas Gesellschaftliche Vielfalt im Lichte der Grundrechte (SE) (Blocktermine) (145.713) 1. Termin: 13.05.2015: Mittwoch 16:00 18:30 Uhr, Petrinum weitere Termine auf http://www.jku.at/legalgenderstudies Martina Eliskases Konversatorium I des Peter-Rummel-Studienprogramms Zivilrecht (190.500) 03.03.2015-30.06.2015: Dienstag 17:30 19:00, J 213 A Johannes Fischer / Andreas Janko / David Leeb Seminar Moot Court Verwaltungsgericht (Block) (für Dipl.) Termin nach Übereinkunft Andreas Janko / David Leeb Seminar Verfassungsrecht (Block) Termin nach Übereinkunft Andreas Janko / David Leeb Seminar Verwaltungsrecht (Block) Termin nach Übereinkunft Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Seminar Wissenschaftliche Arbeitstechniken (im öffentlichen Recht für Diplomand-Innen und DissertantInnen) (140.064) Freitag, 08.05.2015, 08:30 13:30 Uhr Freitag, 22.05.2015, 08:30 13:30 Uhr Freitag, 29.05.2015, 08:30 13:30 Uhr A.Univ.Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Seminar Völkerrecht für DissertantInnen und DiplomandInnen (138212) Luft- und Weltraumrecht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz, Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen (150.010) Montag, 09.03.2015, 15:30 16:15 Uhr Vorbesprechung

83 Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Resch Hon.-Prof. KAD Dr. Felix Wallner Seminar Medizinrecht 104.210 Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Spezielle Themen des Medizinrechts werden selbständig erarbeitet und referiert. Ziel: Erörterung aktueller Rechtsprobleme aus dem Medizinrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an interessierte Studenten, aber auch an Dissertanten und Diplomanden Prüfungsmodus: Seminararbeit und Vortrag Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Hon.-Prof. KAD Dr. Felix Wallner Einführung ins Medizinrecht 104.410 Termin: siehe KUSSS Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Die Einführungsveranstaltung gibt einen Überblick über das Medizinrecht - insbesondere über die zivil- und strafrechtlichen Aspekte, bzw. über das Recht der Medizinberufe Ziel: Überblick über das Medizinrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an interessierte StudentInnen aber auch an DissertantInnen und DiplomandInnen Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger Seminar Brandkriminalität Termin: wahlweise Mittwoch oder Donnerstag 18:15 c.t. Ort: BVS OÖ oder J 103A (Besprechungsraum des Instituts) Siehe auch die Vorschau im Internet unter www.brandkriminalitaet.at Anmeldung: Persönliche Anmeldung oder Anmeldung per E-mail erbeten Inhalt: Strafrechtliche, strafprozessuale und kriminologische Fragen der Brandkriminalität. Ziel: Spezielle Vertiefung des Themas in Zusammenarbeit mit der Praxis Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: In etwa Wissensstand für die strafrechtliche Diplomprüfung Arbeitsaufwand: Je nach Engagement Prüfungsmodus: Bei entsprechendem, einem Seminar angemessenen Engagement kann ein Schein erworben werden. Literatur: Richtet sich nach dem jeweiligen Thema. Einhard Steininger Vertiefungskolloquium Strafrecht Allgemeiner Teil 11.03.2015 24.06.2015: Mittwoch 13:45 15:15 Anmeldung: KUSSS Inhalt: In den Grundvorlesungen können

84 die Probleme des Strafrechts stets nur kursorisch abgehandelt werden. Die Veranstaltung soll das Verständnis für Methodik und zugrunde liegende klassische und besonders aktuelle Problemfelder (Straftheorien, Vorsatz, Fahrlässigkeit, Rechtswidrigkeit, Versuch etc.) fördern. Wir werden auf Aufsätze aus der wissenschaftlichen Literatur und Entscheidungen eingehen und gemeinsam versuchen, diese zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Vertiefung und Vervollständigung. Inhaltliche Voraussetzungen: Die Teilnahme am Kolloquium setzt den Besuch der Vorlesung Grundkurs Strafrecht Allgemeiner Teil voraus. Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden Literatur: Aufsätze und Entscheidungen werden jeweils vorher bekannt gegeben. Als Grundlagenliteratur wird auf das Buch Steininger, Strafrecht. Allgemeiner Teil Band 1 (2. Aufl. 2013) und Band II (2012), Linde-Verlag, verwiesen. Tipp: Die Veranstaltung ist besonders geeignet für Studierende, deren Wissensdurst nach der Grundvorlesung noch nicht gestillt ist oder/und jene, die eine Diplomarbeit im materiellen Strafrecht ins Auge fassen. a.univ.-prof. Dr. Einhard Steininger Strafrecht KK (Falllösungstraining) 12.03.2015 25.06.2015: Donnerstag 15:30 17:00 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Aufbauendes Training strafrechtlicher Falllösungstechniken. Ziel: Gezielte Vorbereitung auf die Fachprüfung aus Strafrecht. Erarbeitung der Fähigkeit zur praktischen Anwendung bzw Umsetzung des Lehrbuchwissens. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des materiellen sowie des Prozessrechts. Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden Literatur: Falllösung: Birklbauer/Sautner/ Velten, Casebook Strafrecht, 3. Auflage; Mitgutsch, Prüfungsfälle zum Strafrecht, 3. Auflage (ORAC-Skript). Univ.-Ass. Mag. Thomas Reisinger / Univ.-Ass.in Mag.a Michaela Wagner Strafrecht für Anfänger, KO 05.03.2015 25.06.2015: Donnerstag 13:45 15:15 Anmeldung: KUSSS Inhalt und Ziel: Das Konversatorium findet vorlesungsbegleitend und -vertiefend statt und soll die Studierenden schrittweise an die praktische Umsetzung heranführen. Der Vorlesungsstoff wird anhand von Falllösungen vertieft. Die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft setzt voraus, dass sich die Studierenden eingehend mit den jeweils besprochenen Themenkomplexen auseinandersetzen sowie die Falllösung ausführlich vorbereiten. Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden Prüfungsmodus: Es besteht die Möglichkeit, einen LVA-Schein durch Teilnahme an der LVA sowie an der Endklausur zu erwerben. Die Klausuren dienen dazu, den Studierenden Feedback über ihre Fortschritte zu geben, die Arbeiten werden nicht nach dem herkömmlichen System benotet.

85 Literatur: Kienapfel/Höpfel, Strafrecht AT14; Fuchs, Strafrecht AT I8; Steininger, Strafrecht Allgemeiner Teil. Hinweise zu konkreten Bereichen erfolgen vor Ort. Ass.-Prof.inMag.aDr.inIngrid Mitgutsch Arbeitsgemeinschaft Strafrecht Besonderer Teil Termine werden noch bekannt gegeben. Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Besprechung von Themen des Besonderen Teils anhand von Fällen Ziel: Gezielte Vorbereitung auf die schriftliche Diplomprüfung aus Strafrecht. Zugleich die Möglichkeit des Erwerbs eines AG-Scheins mit Anrechnung auf die freien Wahlfachstunden. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des materiellen Rechts, vor allem des AT als Voraussetzung für weiterführende BT-Probleme Arbeitsaufwand: 2-4 Wochenstunden Prüfungsmodus: 1 Klausur Literatur: Kienapfel/Wegscheider/ Birklbauer, Medienkoffer Strafrecht; Mitgutsch, Orac-Skript Prüfungsfälle Strafrecht 5. Auflage; Wessely/Mitgutsch Casebook AT II 2. Auflage Ass.-Prof. Mag. Dr. Manfred Novak Konversatorium Grundlagen des Hochschulrechts Termin: Vorbesprechung: 26.03.2015; Block ab 23.04.2015 Zeit: Vorbesprechung: 15:30 17:00; Anmeldung: über KUSSS (http://www. kusss.jku.at) Inhalt: Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse und zentrale Anknüpfungen zum österreichischen Hochschulsystem und -recht. Schwerpunkt ist die Darstellung folgender Inhalte: Idee und Entwicklung der Universität; Überblick zum gesamten tertiären hochschulischen Bildungssektor; Verfassungsrechtlicher sowie europa- und völkerrechtlicher Rahmen; zentrale Rechtsnormen; Organisationsrecht (Aufbau, Rechtsstellung der Universität, Autonomie und Selbstverwaltung, Organ- und Entscheidungsstrukturen, Steuerung und Kontrolle, Rechtsschutz, Finanzierung, Qualifikations-Verfahren), Beschäftigungsrecht, Studienrecht, Studierende. Inhaltliche Voraussetzungen: Keine. Die Lehrveranstaltung ist grundsätzlich für alle Studierenden zugänglich. Für die Teilnahme am Konversatorium bestehen keine speziellen Voraussetzungen. Insbesondere ist die Teilnahme nicht an eine bestimmte Studienrichtung oder die Absolvierung bestimmter Semester oder Prüfungen gebunden. Prüfungsmodus: Keiner. Literatur: Basis:Novak, Universitätsrecht 2010; Funk/Hauser/Novak/Schwar/Winkler/Dragaric/Grimberger/Huber/Kohler Handbuch des österreichischen Hochschulrechts, 2. Auflage (2012). Detaillierte Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung ausgegeben.

86 Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich / Mag. Dr. Andreas Hölzl Arbeitsgemeinschaft für DiplomandInnen (AG) (131.045) Termine: 2 Termine Stoffvermittlung, 1 Präsentationstermin Anmeldung: über KUSSS + Terminzuteilung über Moodle Ziel: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Besprechung laufender Diplomarbeiten des Instituts. Auch DiplomandInnen anderer Institute können diese AG als freie Studienleistung gemäß 2 (5) Curriculum für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften absolvieren. Inhalt: Themenfindung, Konzepterstellung, Literaturrecherche, Abkürzungsund Zitierregeln, Formalia, Aufbau und Schwerpunkte der Diplomarbeit; Referat aus einem Teilbereich der eigenen Diplomarbeit. Ablauf: Besuch eines der beiden inhaltsgleichen Termine zur Stoffvermittlung + Präsentationstermin im selben oder im Folgesemester Inhaltliche Voraussetzungen: Diplomarbeit in Planung Prüfungsmodus: Referat; Test zur Literaturrecherche Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich / Dr.in Astrid Lukas Gesellschaftliche Vielfalt im Lichte der Grundrechte (SE) Termine: insgesamt 6 Block-Termine, Petrinum Anmeldung: per E-Mail an legalgenderstudies@jku.at (damit ist der Besuch des SE im Petrinum möglich) Ziel: Vertiefte Kenntnisse über grundrechtliche Garantien in Bezug auf ethnische Minderheiten, religiösen Lebensstil und Geschlechtergleichstellung. Analyse höchstgerichtlicher Judikatur und praxisorientiertes Verständnis der Landesverwaltungsgerichte im Diskriminierungsschutz. Inhalt: Im Seminar werden anhand von Leitentscheidungen der Höchstgerichte und der Landesverwaltungsgerichte aktuelle Fragen des Diskriminierungsschutzes, grundrechtliche Aspekte von Selbstbestimmung und Autonomie sowie der Geschlechtergleichstellung analysiert. Themenschwerpunkte sind ua: die Rolle der neuen Verwaltungsgerichte im Diskriminierungsschutz; die höchstgerichtliche Judikatur zu zweisprachigen Ortstafeln, Bettelverbot und Prostitution; Diskriminierungsschutz und positive Maßnahmen beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen; religiöse Symbole und Praktiken wie zb Kruzifix in Schule und Kindergarten sowie unterschiedliches Pensionsalter und Zwangspensionierung von Frauen. Inhaltliche Voraussetzungen: Keine Prüfungsmodus: Kurze schriftliche Bearbeitung von zwei Fragestellungen (keine Klausur). Literatur: Unterlagen zur LV werden zum Download bereitgestellt. Dr. Martina Eliskases Konversatorium I des Peter-Rummel-Studienprogramms Zivilrecht (190.500) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: beim PRSF unter prsf@jku.at.

87 Inhalt: Fortsetzung des Peter-Rummel- Studienprogramms parallel zur Übung aus Bürgerlichem Recht; Fallstudien; Training der juristischen Diskussion und Argumentation; Methodenlehre und wissenschaftliche Arbeitstechnik. Ziel: Optimierung und Vertiefung der Ausbildung im Fach Zivilrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des einschlägigen Vorlesungsstoffes. Univ.-Lektor Dr. Johannes Fischer (Präsident des Landesverwaltungsgerichts OÖ) Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Seminar Moot Court Verwaltungsgericht (Block) Termin: nach Übereinkunft Vorbesprechungstermin: siehe www.jku. at/stapol am Anfang des Semesters Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 16.03.2015) sowie per e- mail an: elisabeth.kamptner@jku.at (mit Angabe des bisherigen Studienerfolges im Öffentlichen Recht). Info: max. Teilnehmerzahl: 12; die Auswahl der Teilnehmer erfolgt am Beginn der Lehrveranstaltung. Inhalt: Beim Moot Court Verwaltungsgericht wird ein Verfahren vor dem Verwaltungsgericht nachgestellt. Teams von etwa drei Personen schlüpfen in die Rolle von Behörde/Partei/Richtersenat und verhandeln vor dem (fiktiven) Verwaltungsgericht einen realistischen Fall. Der erfolgreiche Abschluss des Moot Courts wird in Kombination mit der Abfassung einer Legal Opinion als Diplomarbeit aus dem Fach Verwaltungsrecht gewertet. Inhaltliche Voraussetzungen: fortgeschrittenes Studium des Öffentlichen Rechts im 2. Studienabschnitt. Literatur: Spezialliteratur abhängig vom Fall. Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Univ.-Prof. Dr. David Leeb Seminar Verfassungsrecht (Block) Seminar Verwaltungsrecht (Block) Termin: nach Übereinkunft Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Nähere Infos siehe www.jku.at/stapol am Anfang des Semesters Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Proseminar Wissenschaftliche Arbeitstechniken (im öffentlichen Recht für DiplomandInnen und DissertantInnen) Termine: Freitag, 08.05.2015, 08:30 13:30 Uhr, Freitag, 22.05.2015, 08:30 13:30 Uhr, Freitag, 29.05.2015, 08:30 13:30 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Vermittlung von wissenschaftlicher Arbeitstechnik im Hinblick auf Diplomarbeit und Dissertation insbesondere im öffentlichen Recht; Themenwahl und Fragestellung; Strukturierung und Gliederung; Literaturrecherche und -auswahl; Schreibprozess; Arbeiten mit Belegen und Zitierregeln; juristische Methodenlehre. Inhaltliche Voraussetzungen: Fortgeschrittene StudentInnen in Vorbereitung auf die Diplomarbeit; DissertantInnen. Prüfungsmodus: Keiner.

88 Literatur: Busch/Konrath (Hrsg), Schreib Guide Jus3 (2013). A.Univ.Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Seminar Völkerrecht für DissertantInnen und DiplomandInnen (138212) Luft- und Weltraumrecht Termin: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS-Anmeldung Inhalt: Ausgewählte Schwerpunkte des Völkerrechts Ziel: Punktuelle Vertiefung des völkerrechtlichen Fachwissens; DissertantInnen- und DiplomandInnen-Betreuung Formelle Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Seminar ist die Absolvierung des Proseminars Wissenschaftliche Arbeitstechniken (141001) verpflichtend. Es ist ausreichend, das Proseminar im selben Semester zu besuchen Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierte Fachprüfung Völkerrecht wird vorausgesetzt Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: muss selbstständig recherchiert werden Prüfungsmodus: Seminararbeit, Vortrag Referate und Diskussion auf wissenschaftlichem Niveau. Ziel: Vermittlung der Fähigkeit zur Diskussion aktueller Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis; Vorbereitung auf und Unterstützung für die Diplomarbeit/ Dissertation. Die positive Absolvierung eines Diplomanden- bzw Dissertantenseminars ist Voraussetzung für die endgültige Vergabe des Diplomarbeits- bzw Dissertationsthemas. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung Steuerrecht, vertiefte Kenntnisse des Steuerrechts und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten im Steuerrecht. Prüfungsmodus: Seminararbeit, Präsentation und Beteiligung an der Diskussion. Literatur: Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen LVA Nr. 150.010 Termine: Montag, 09.03.2015, 15:30 16:15 Uhr Vorbesprechung Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Bearbeitung aktueller Gesetzesänderungen, Judikatur und Erlässe durch

89 Prüfungstermine 2. Abschnitt Schriftliche Fachprüfungen BÜRGERLICHES RECHT Termin: 02.03. 03.03.2015 16.04. - 18.04.2015 28.05. 30.05.2015 Fallverfasser: Mündliche Prüfer: Prof. Apathy (MM-Termin) Prof. Apathy, Prof. Lukas, Prof.in Dullinger, Prof. Riedler Prof. Lukas Prof. Holzner, Prof. Lukas Prof. Riedler (MM-Termin) Prof. Holzner, Prof.in Wagner, Prof. Riedler Anmeldezeitraum: 26.01. 09.02.2015 12.03. 26.03.2015 23.04. 07.05.2015 STRAFRECHT Termin: 02.03. 03.03.2015 16.04. - 18.04.2015 28.05. 30.05.2015 Fallverfasser: Mündliche Prüfer: Prof.in Velten (MM-Termin) Prof.in Sautner, Prof.in Velten, Prof. Wegscheider Prof.in Sautner Prof.in Sautner, Prof. Steininger Prof. Birklbauer, Prof. Steininger Prof. Birklbauer, Prof. Soyer, Prof. Steininger, Prof.in Velten, Prof. Wegscheider Anmeldezeitraum: 26.01. 09.02.2015 12.03. 26.03.2015 23.04. 07.05.2015 EUROPARECHT Termin: 13.03.2015 08.05.2015 25.06.2015 Fallverfasser: Prof. Leidenmühler (MM-Termin) Prof. Stadlmeier Prof. Leidenmühler (MM-Termin) Anmeldezeitraum: 06.02. 20.02.2015 03.04. 17.04.2015 21.05. 04.06.2015 STEUERRECHT Termin: 20.03.2015 07.05.2015 26.06.2015 Fallverfasser: Prof. Kofler (MM-Termin) Prof. Achatz Prof. Summersberger (MM-Termin) Anmeldezeitraum: 13.02. 27.02.2015 02.04. 16.04.2015 22.05. 05.06.2015

91 VERFASSUNGSRECHT Termin: 02.03. 03.03.2015 16.04. - 18.04.2015 28.05. 30.05.2015 Fallverfasser: 1) MM: Prof. Leeb 1) Prof. Hauer 1) MM: Prof. Janko 2) Prof. Binder 2) Prof.in Trauner 2) Prof. Binder Mündliche Prüfer: ad 1) MM: Prof. Hauer, Prof. Hengstschläger, Prof. Janko, Prof. Leeb, Prof.in Leitl-Staudinger, Prof. Mayrhofer, Prof. in Pabel ad 1)Prof. Hauer, Prof. Hengstschläger, Prof. Janko, Prof. Leeb, Prof. in Leitl-Staudinger, Prof. Mayrhofer, Prof.in Pabel ad 1) Prof. Hauer, Prof. Hengstschläger, Prof. Janko, Prof. Leeb, Prof. in Leitl-Staudinger, Prof. Mayrhofer, Prof.in Pabel ad 2) Prof. Binder, Prof. in Trauner ad 2) Prof. Binder, Prof. in Trauner ad 2) Prof. Binder, Prof. in Trauner Anmeldezeitraum: 26.01. 09.02.2015 12.03. 26.03.2015 23.04. 07.05.2015 VERWALTUNGSRECHT Termin: 02.03. 03.03.2015 16.04. - 18.04.2015 28.05. 30.05.2015 Fallverfasser: 1) MM: Prof.in Pabel 1) Prof. Mayrhofer 1) MM: Prof. Hauer 2) Prof.in Trauner 2) Prof. Binder 2) Prof.in Trauner Mündliche Prüfer: ad 1) MM: Prof. Hauer, Prof. Hengstschläger, Prof. Janko, Prof. Leeb, Prof.in Leitl-Staudinger, Prof. Mayrhofer, Prof. in Pabel ad 1) Prof. Hauer, Prof. Hengstschläger, Prof. Janko, Prof. Leeb, Prof. in Leitl-Staudinger, Prof. Mayrhofer, Prof.in Pabel ad 1) Prof. Hauer, Prof. Hengstschläger, Prof. Janko, Prof. Leeb, Prof. in Leitl-Staudinger, Prof. Mayrhofer, Prof.in Pabel ad 2) Prof. Binder, Prof. in Trauner ad 2) Prof. Binder, Prof. in Trauner ad 2) Prof. Binder, Prof. in Trauner Anmeldezeitraum: 26.01. 09.02.2015 12.03. 26.03.2015 23.04. 07.05.2015 Zu den Multimedia-Terminen (MM-Termin) haben Sie die Möglichkeit, alle schriftlichen Fachprüfungen auch an unseren Außenstandorten (Wien, Stadtschlaining, St. Pölten, Bregenz, Villach, Zell am See) abzulegen.

92 Mündliche Fachprüfungen ZIVILPROZESSRECHT Prof. Buchegger 12.03.2015 16.04.2015 21.05.2015 30.06.-01.07.2015 Prof.in Deixler-Hübner 23.04.2015 18.05.2015 25.06.2015 02.-03.07.2015 HANDELSRECHT Prof.in Artmann 11.03.2015 22.04.2015 20.05.2015 24.06.2015 Prof. Karollus Ab 09.03.2015 Ab 13.04.2015 Ab 04.05.2015 Ab 29.06.2015 Prof. Keinert 11.03.2015 27.03.2015 15.04.2015 29.04.2015 06.05.2015 22.05.2015 19.06.2015 VÖLKERRECHT Prof. Köck 12.03.2015 16.04.2015 28.05.2015 25.06.2015 Prof. Leidenmühler 12.03.2015 16.04.2015 21.05.2015 18.06.2015 Prof. Stadlmeier Ab 26.03.2015 Ab 23.04.2015 Ab 28.05.2015 Ab 25.06.2015 ARBEITSRECHT Prof. Löschnigg Ab 05.03.2015 Ab 23.04.2015 Ab 18.06.2015 Prof. Resch Ab 09.03.201 Ab 04.05.2015 Ab 22.06.2015 Anmeldebeginn: 5 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin Anmeldeschluss: 3 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin

93 3 Studienschwerpunkte Allgemeines... Seite 94 Ausländisches Recht... Seite 97 Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity... Seite 99 Gerichtsbarkeit... Seite 106 Internationales Recht... Seite 109 Öffentliche Verwaltung...Seite 113 Öffentliches Wirtschaftsrecht...Seite 116 Rechtsgeschichte, Rechtsphilosphie und Rechtsvergleiche... Seite 120 Staat, Gesellschaft und Politik... Seite 122 Strafrecht... Seite 126 Umweltrecht... Seite 130 Unternehmensrecht... Seite 134 Wirtschaftsprivatrecht... Seite 140

94 Allgemeines zu den Schwerpunkten Helena Ziegler helena.ziegler@oeh.jku.at Es wird ein Hineinschnuppern in möglichst viele Studienschwerpunkte empfohlen, um die Entscheidung für den zu absolvierenden Studienschwerpunkt, aber auch für die freien Wahlfächer überlegt treffen zu können. Darüber hinaus wird eine frühzeitige Entscheidung bezüglich einer fachspezifischen Diplomarbeit möglich. Frühestens sollten studienschwerpunktspezifische Lehrveranstaltungen zu Beginn des zweiten Studienabschnittes, spätestens aber ab dem 6. Semester belegt werden. Manche studienschwerpunktspezifischen Lehrveranstaltungen korrelieren eng mit Lehrveranstaltungen des Grundstudiums und sollten parallel dazu besucht werden (zb Gerichtsbarkeit), bei anderen ist der Konnex lockerer (zb Studienschwerpunkt Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung Staat, Gesellschaft und Politik sowie Umweltrecht ). Nähere Informationen zum Studienschwerpunkt bekommst du in der Öh Jus Schwerpunktbroschüre, die seit Anfang September erhältich ist!

95 Ausländisches Recht Dieser Schwerpunkt wurde geschaffen um Studenten der JKU zu unterstützen, die ein Auslandssemester absolvieren. Es werden großzügig ausländische LVAs angerechnet um den Schwerpunkt zu meistern. Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Legal Gender Studies durchleuchten alle Rechtsbereiche auf frauen- und geschlechterspezifische Problemfelder. Teile des Schwerpunktes können ohne Vorwissen bereits zu Beginn des zweiten Studienabschnittes belegt werden, bei anderen empfiehlt sich der Konnex zu den Fächern des Grundstudiums. Gerichtsbarkeit, Unternehmensrecht, Wirtschaftsprivatrecht Die spezifischen Lehrveranstaltungen der Studienschwerpunkte Gerichtsbarkeit, Unternehmensrecht und Wirtschaftsprivatrecht bauen auf den jeweils einschlägigen Fächern des Grundstudiums auf und setzen ein entsprechendes Grundlagenwissen voraus. Es wird daher empfohlen diese Lehrveranstaltungen allenfalls blockweise in zeitlichem Konnex mit den entsprechenden Fächern des Grundstudiums zu absolvieren. Umweltrecht Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Umweltrecht beziehen sich auf umweltspezifische Problembereiche und können daher während des gesamten zweiten Studienabschnittes absolviert werden. Öffentliche Verwaltung Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Öffentliche Verwaltung bauen auf dem Verwaltungsrecht auf und sollten daher erst nach Ablegung dieser Fachprüfung absolviert werden. Öffentliches Wirtschaftsrecht Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Öffentliches Wirtschaftsrecht setzen Kenntnisse im Steuerrecht voraus. Daher wird empfohlen, diese erst nach Ablegung der Fachprüfung Steuerrecht zu absolvieren. Rechtsgeschichte, -philosophie, -vergleichung Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Rechtsge-

96 schichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung sollten sinnvollerweise bereits ab Beginn des zweiten Studienabschnittes belegt werden; dies gilt insbesondere für die Bereiche Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie. Staat, Gesellschaft und Politik Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Staat, Gesellschaft und Politik können auf Basis des Wissens aus dem ersten Studienabschnitt bereits ab Beginn des zweiten Studienabschnittes absolviert werden. Internationales Recht Die spezifischen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes Internationales Recht können grundsätzlich bereits ab Eintritt in den zweiten Studienabschnitt unter der Voraussetzung besucht werden, dass die Studierenden entweder bereits Grundkenntnisse aus dem betreffenden Fach erworben haben oder bereit sind, dieselben parallel zum Besuch der jeweiligen studienschwerpunktspezifischen Lehrveranstaltung zu erwerben.

97 Ausländisches Recht I) Voraussetzung: Absolvierung von mind. 15 ECTS aus Rechtsfächern während eines Auslandsaufenthalts II) Ergänzung (auf ingesamt 27 ECTS): Zeugnisse in Sprach-LV (Gastland oder JKU) Zeugnisse aus einem Wahlfachkorb (JKU) EU-Binnenmarkt E urop. Wettbewerbs- und Vergaberecht R echt der Internationalen Organisationen Wirtschaftsvölkerrecht Verfahren vor dem EuGH EU-Außenbeziehungen Europastrafrecht European Tax Law A.Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Vorlesung Recht der Internationalen Organisationen (138000) Termin: siehe KUSSS A.Univ.Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Vorlesung Luft- und Weltraumrecht (138001) Termin: siehe KUSSS-Seiten

98 A.Univ.Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Vorlesung Recht der Internationalen Organisationen (138000) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS-Anmeldung Inhalt: Ausgewählte Themen aus dem Recht der Internationalen Organisationen Ziel: Ergänzung und Vertiefung des Völkerrechtlichen Fachwissens Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus der Vorlesung Völkerrecht Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: ORAC Rechtsskripten Völkerrecht II, 7. Aufl., Wien 2013; weitere Literatur wird im KUSSS bekannt gegeben Prüfungsmodus: Klausur A.Univ.Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Vorlesung Luft- und Weltraumrecht (138001) Termin: siehe KUSSS-Seiten Anmeldung: KUSSS-Anmeldung Inhalt: Grundzüge des Luft- und Weltraumrechts Ziel: Bedarfsträger der einschlägigen Zulieferindustrie rechtlich beraten können. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus der Vorlesung Völkerrecht Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: ORAC Rechtsskripten Völkerrecht II, 7. Aufl., Wien 2013; weitere Literatur wird im KUSSS bekannt gegeben Prüfungsmodus: Klausur

99 Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity Inhalt des Studienschwerpunktes sind Gleichheit und Gleichbehandlung als grundlegende Elemente der österreichischen Rechtsordnung, Menschenrechte und Minderheitenschutz. Recht nicht als abstrakte Größe, sondern als konkrete Lebensgestaltung fassend, wird im Studienschwerpunkt Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity bei der Analyse von Rechtsfragen besonderer Wert auf die Einbeziehung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse gelegt. Ziel des Studienschwerpunktes ist es, durch fächerübergreifendes und interdisziplinäres Arbeiten, insbesondere durch die Analyse von Diskriminierungszusammenhängen und -ursachen auf die konkrete juristische Berufspraxis vorzubereiten. Das erworbene Wissen soll die AbsolventInnen für die Arbeit in rechtsberatenden Berufen, Interessenvertretungen, öffentlichen Einrichtungen oder als Gleichstellungs- oder Diversity-Beauftragte/r in Organisationen und Unternehmen qualifizieren. Weitere Informationen http://www.jku.at/ legalgenderstudies Claudia Wolfsgruber Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht (KO) (Block) (103.500) 04.03.2015: Mittwoch 13:45 18:00 Uhr 05.03.2015: Donnerstag 13:45 18.00 Uhr 24.03.2015: Dienstag 17:00 18:00 Uhr - Klausur Claudia Wolfsgruber Diskriminierungsschutz im Sozialrecht (KO) (Block) (103.510) 11.03.2015: Mittwoch 13:45 18:00 Uhr 12.03.2015: Donnerstag 13.45 18:00 Uhr 24.03.2015: Dienstag 18.00 19:00 Uhr, Klausur Christopher Frank / Andreas Hölzl Rechtsschutzwege im Antidiskriminierungsrecht (AG) (Block) (131.088) 20.03.2015: Freitag 13:00 18:00 Uhr 21.03.2015: Samstag 09:15 15:30 Uhr 14.04.2015: Dienstag 17:00 18:00 Uhr, Klausur

100 Astrid Deixler-Hübner Rechtsdurchsetzung Familie, Partnerschaft und sozialer Nahraum (AG) (Block) (147.003) 21.04.2015: Dienstag 10:00 11:00 Uhr Vorbesprechung 28.04.2015: Dienstag 14:00 20:00 Uhr 05.05.2015: Dienstag 10:00 16:00 Uhr 19.06.2015: Freitag 12:00 13:00 Uhr, Klausur Astrid Deixler-Hübner Familienrecht im Wandel (KO) (Block) (147.004) 21.04.2015: Dienstag 10:00 11:00 Uhr Vorbesprechung 02.06.2015: Dienstag 10:00 14:00 Uhr, 16.06.2015: Dienstag 10:00 15:00 Uhr keine Klausur / Referate am Dienstag, 23.06.2015, 10:00 16:00 Uhr Birgit Haslinger Gleichbehandlung im internationalen Recht (PS) (Block) (138.042) 08.05.2015: Freitag 08:30 17:00 Uhr, 09.05.2015: Samstag 08:30 13:30 Uhr 01.06.2015: Montag 16:00 17:00 Uhr Klausur Bianca Wögerbauer Die Rechtsprechung der internationalen Gerichtshöfe zu genderspezifischen Rechtsproblemen (AG) (Block) (138.041) 12.05.2015: Dienstag 09:00 14:00 Uhr 13.05.2015: Mittwoch 09:00 14:00 Uhr 01.06.2015: Montag 17:15 18:15 Uhr Klausur a.univ.-prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner AG 147003: Rechtsdurchsetzung Familie, Partnerschaft und sozialer Nahraum Block April bis Juni 2015 a.univ.-prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner KO 147004: Familienrecht im Wandel Block Juni 2015 Claudia Wolfsgruber Diskriminierungsschutz im Sozialrecht (KO) 103.510 (Block) Termin nach Übereinkunft Mi, 11.3.2015, 13:45 18:00 Uhr Do, 12.3.2015, 13:45 18:00 Uhr Klausur: Di, 24.3.2015, 18:00-19:00 Uhr

101 Mag. Christopher Frank / Mag. Dr. Andreas Hölzl Rechtsschutzwege im Antidiskriminierungsrecht (AG) Block (131.088) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS Inhalt: Thema der LVA ist die vertiefte Auseinandersetzung mit dem bestehenden österreichischen Antidiskriminierungsrecht und den vorhandenen Rechtsschutzwegen. Es werden die materiellen Grundlagen und die Rechtsschutzwege des Gleichbehandlungsgesetzes (GlBG), des Bundes- Behindertengleichstellungsgesetzes und des Behinderteneinstellungsgesetzes (BGStG/BEinstG), des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes (B-GlBG) sowie der landesgesetzlichen Regelungen des Oö. Antidiskriminierungsgesetzes (Oö. ADG) und des Oö. Landes-Gleichbehandlungsgesetzes (Oö. L-GBG) behandelt. Weitere Inhalte sind die Problemstellungen bei Fällen von Mehrfachdiskriminierung und intersektionellen Diskriminierungen sowie die Behandlung praktischer Fälle und aktueller österreichischer Judikatur. Ziel: Vermittlung eines Überblicks über den aktuell bestehenden Diskriminierungsschutz im österreichischen Recht; Kenntnis der materiellen Antidiskriminierungstatbestände, der Rechtsschutzwege und der Grundzüge des einschlägigen Verfahrensrechts. Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur, alternativ Seminararbeit Literatur: Zur Einführung: Mayr, Diskriminierungen im betrieblichen Alltag, RdA 2009, 153; Greif/Schobesberger, Einführung in die Feministische Rechtswissenschaft2 (2007) 180 ff; Hopf/Mayr/ Eichinger, GlBG (2009); Weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. a.univ.-prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner Rechtsdurchsetzung Familie, Partnerschaft und sozialer Nahraum (AG) (Block) (147.003) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS Inhalt: Schwerpunktmäßige Darstellung des Familienrechts aus Genderperspektive auch in Hinblick auf konkreten Rechtsschutz. Ziel: Aufzeigen der gesellschaftsspezifischen Stellung der Rechtsteilnehmer im Familienrecht des geltenden Rechts und auch der aktuellen Rechtsentwicklung. Formelle Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Deixler-Hübner, Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft; Hinteregger, Familienrecht; Deixler-Hübner/Nademleinsky, Scheidung kompakt (jeweils in der aktuellsten Auflage). a.univ.-prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner Familienrecht im Wandel (KO) (Block) (147.004) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS Inhalt: Fragen des Scheidungs- und

102 Scheidungsfolgenrechts sowie der eherechtlichen Situation nach Geschlechterrollen sollen im Allgemeinen und anhand von Judikaturanalysen erörtert werden. Ziel: Aufzeigen der gesellschaftsspezifischen familienrechtlichen Stellung der Frau/des Mannes im geltenden Recht und vor allem anhand der aktuellen Rechtsentwicklung. Besprechung von Problemen bei der Rechtsdurchsetzung. Formelle Voraussetzungen: keine, baut aber auf die AG Rechtsdurchsetzung auf. Prüfungsmodus: Hausarbeit Literatur: Deixler-Hübner, Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft; Hinteregger, Familienrecht; Kerschner, Familienrecht; Deixler-Hübner/Nademleinsky, Scheidung kompakt (jeweils in der aktuellsten Auflage). ACHTUNG: Beide LVA s stehen in engem inhaltlichen Zusammenhang und sollten tunlichst gemeinsam besucht werden, weil sowohl in der einen als auch anderen LVA unmittelbare Diskussionen an die Wissensvermittlung anschließen können! Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Birgit Haslinger LL.M. Gleichbehandlung im internationalen Recht (PS) (Block) (138.042) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS Inhalt: Themenblock Europarecht: Rechtsgrundlagen zur Gleichbehandlung, historische Entwicklung, EU-Förderung von genderspezifischen Projekten, Programme gegen Gewalt an Frauen, Gleichbehandlungsrichtlinie im Detail, Güter- und Dienstleistungsrichtlinie, Gleichbehandlung im Beruf (Zugang, Entgelt, Teilzeit, Rente), Schwangerschaft: Ein Problem? (Einstellung, Krankheitsurlaub, Entlassung), Frauenquoten, Männer-Berufe. Themenblock Völkerrecht: Einführung, Frauenförderung im Völkerrecht (inkl. historischer Entwicklung), Frauenförderung in den VN (Weltfrauenkonferenzen, UNIFEM, INSTRAW, UN WOMEN), CEDAW und Fakultativprotokoll. Ziel: Vermittlung von Grundwissen zu genderspezifischen Gleichbehandlungsfragen im Europa- und Völkerrecht. Prüfungsmodus: Schriftliche Prüfung Literatur: Wird bei Bedarf in der LVA bekannt gegeben. Mag.a Bianca Wögerbauer Die Rechtsprechung der internationalen Gerichtshöfe zu genderspezifischen Rechtsproblemen (AG) (Block) (138.041) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS Inhalt: Entwicklung der Menschenrechte und Frauenrechte. Internationale Organisationen, Internationale Menschen/ Frauenrechtsinstrumente, Regionale Menschen/Frauenrechtsinstrumente, Frauenrechte in Europa Instrumente und Organe, Bearbeitung ausgewählter Fälle des EuGH, EGMR, etc. Ziel: Erarbeitung eines Überblicks über die Rechtsprechung der internationalen Gerichtshöfe zu genderspezifischen Rechtsfragen, insbesondere unter Zuhilfenahme der internationalen und

103 regionalen Konventionen zum Schutze von Frauenrechten. Entwicklung eines Verständnisses für die Anwendung der Konventionen und die Entscheidungen der Gerichtshöfe. Prüfungsmodus: Schlussklausur Literatur: keine a.univ.-prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner AG 147003: Rechtsdurchsetzung Familie, Partnerschaft und sozialer Nahraum Termin: Block April bis Juni 2015 (ÄNDE- RUNGEN VORBEHALTEN! verbindliche Termine siehe KUSSS) Zeit: Dienstag 21.4.2015, 10:00-11:00 Vorbesprechung Dienstag 28.4.2015, 14:00-20:00 Dienstag 5.5.2015, 10:00-16:00 Freitag 19.6.2015, 12:00-13:00 KLAUSUR Ort: Petrinum Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Diese Lehrveranstaltung fokussiert grundsätzlich auf die Vermittlung der Grundlagen des Familienrechts, einschließlich des Verfahrensrechts und der diversen Reformschritte sowie eine Rechtsvergleichung mit anderen Rechtsordnungen sofern sich daraus interessante oder problematische Fragestellungen ergeben. Ziel: Aufzeigen der gesellschaftsspezifischen Stellung der Rechtsteilnehmer im Familienrecht, im geltenden Recht und auch der aktuellen Rechtsentwicklung. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Problemverständnis; In dieser LVA erfolgt vor allem die Wissensvermittlung! Arbeitsaufwand: 1-2 Stunden/Woche Prüfungsmodus: Präsenzstudenten UND Multimediastudenten: Klausur Präsenzstudenten: Anwesenheit in zumindest zwei Drittel der angebotenen Lehrveranstaltungseinheiten; Teilnahme an der Diskussion Multimediastudenten: schriftliche Ausarbeitung der Fragestellungen im Ausmaß von einer A4-Seite (Times New Roman, 12 pt, 1,5 Zeilenabstand) bis zur nächsten Lehrveranstaltungseinheit E-Mail bis spätestens VOR dem Beginn der nächsten Lehrveranstaltungseinheit (Stream!) an manuela.berger@jku.at Anmerkung: Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung erst nach dem ersten Studienabschnitt zu absolvieren. Zusätzlich ist es sinnvoll sich begleitend zu den Lehrveranstaltungen mit Literatur und Judikatur eingehend auseinanderzusetzen. Literatur: Deixler-Hübner, Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft; Hinteregger, Familienrecht; Kerschner/Wagner, Familienrecht; Deixler-Hübner/Nademleinsky, Scheidung kompakt; Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht, ifamz; Zeitschrift für Familien und Erbrecht, EF-Z a.univ.-prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner KO 147004: Familienrecht im Wandel Termin: Block Juni 2015 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! verbindliche Termine siehe KUSSS) Zeit: Dienstag 21.4.2015, 10:00-11:00 Vorbesprechung Dienstag 2.6.2015, 10:00-14:00 Dienstag 16.6.2015, 10:00-15:00

104 Dienstag 23.6.2015, 10:00-16:00 REFE- RATE Ort: Petrinum Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Erkennen des gesellschaftspolitischen Wandels im Familienrecht und Auffinden von noch vorhandenen Problemen in einzelnen Rechtsinstituten im Hinblick auf weiteren Reformbedarf. Aufzeigen der gesellschaftsspezifischen Situation im Geschlechterkontext, insbesondere im Wandel der letzten Reformen. Dabei sollen aktuelle Rechtsprobleme vor allem auch anhand von Judikaturanalysen erörtert werden. Ebenso werden aktuelle sowie zukünftige Reformschritte diskutiert. Ziel: Aufzeigen der gesellschaftsspezifischen Stellung der Rechtsteilnehmer im Familienrecht, im geltenden Recht und auch der aktuellen Rechtsentwicklung. Auch hier wird auf Probleme bei der Rechtsdurchsetzung eingegangen. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten Arbeitsaufwand: 2-3 Stunden/Woche Prüfungsmodus: Präsenzstudenten UND Multimediastudenten: Ausarbeitung einer Hausarbeit Präsenzstudenten: Anwesenheit in zumindest zwei Drittel der angebotenen Lehrveranstaltungseinheiten; Teilnahme an der Diskussion; Präsentation der Hausarbeit! Multimediastudenten: schriftliche Ausarbeitung der Fragestellungen im Ausmaß von einer A4-Seite (Times New Roman, 12 pt, 1,5 Zeilenabstand) bis zur nächsten Lehrveranstaltungseinheit E-Mail bis spätestens VOR dem Beginn der nächsten Lehrveranstaltungseinheit (Stream!) an manuela.berger@jku.at Anmerkung: Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung erst nach dem ersten Studienabschnitt zu absolvieren. Zusätzlich ist es sinnvoll, sich begleitend zu den Lehrveranstaltungen mit Literatur und Judikatur eingehend auseinanderzusetzen. Literatur: Deixler-Hübner, Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft; Hinteregger, Familienrecht; Kerschner/Wagner, Familienrecht; Deixler-Hübner/Nademleinsky, Scheidung kompakt; Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht, ifamz; Zeitschrift für Familien und Erbrecht, EF-Z ACHTUNG: Beide LVA`s stehen in engem inhaltlichen Zusammenhang und SOLLTEN IM SELBEN SEMESTER besucht werden, weil sowohl in der einen, als auch anderen LVA unmittelbare Diskussionen an die Wissensvermittlung anschließen! Inhalt und Umfang der Klausur in der AG Rechtsdurchsetzung Familie, Partnerschaft und sozialer Nahraum bildet das Lehrbuch von Prof. in Astrid Deixler-Hübner. Zusätzlich kann ein Skriptum der Folien am Institut erworben werden. Studierende können sich diesbezüglich an Frau Manuela Maria Berger wenden. Claudia Wolfsgruber Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht (KO) 103.500 (Block)

105 Ort und Termin: Institut für Fernunterricht in den Rechtswissenschaften, Petrinumstr. 12, 4040 Linz Mi, 4.3.2015, 13:45 18:00 Uhr Do, 5.3.2015, 13:45 18:00 Uhr Klausur: Di, 24.3.2015, 17:00-18:00 Uhr Univ.Lekt.in Mag.a Dr.in Claudia Wolfsgruber Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht (KO) 103.500 (Block) Termin: Mi, 4.3.2015 13:45 18:00 Uhr Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Fragen der Geschlechtergleichbehandlung und Frauenförderung unter Einbeziehung der europäischen Rechtsgrundlagen. Ziel: Vermittlung des aktuellen Standes der Thematik, Problemsicht, Aufzeigen von Entwicklungsperspektiven. Formelle Voraussetzung: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse wünschenswert! Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch und Vorbereitung Prüfungsmodus: Klausur Literatur: wird zu Beginn bekannt gegeben Univ.Lekt.in Mag.a Dr.in Claudia Wolfsgruber Diskriminierungsschutz im Sozialrecht 103.510 (KO) (Block) Termin: Mi, 11.3.2015 13:45 18:00 Uhr Anmeldung:Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Behandlung jener sozialrechtlichen Regelungen, die rechtlich nur Frauen betreffen oder faktisch vorwiegend für Frauen relevant sind. Ziel: Stand, Lücken, aktuelle Entwicklungen einschließlich europarechtlicher Implikationen Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Sozialrecht wünschenswert! Prüfungsmodus: Klausur Literatur: wird bei Beginn bekannt gegeben

106 Gerichtsbarkeit Thomas Wolkerstorfer / Eveline Artmann Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (Block) 13.04.2015, Montag, 15:30 18:45 Uhr 16.04.2015, Donnerstag, 15:30 18:45 Uhr 23.04.2015, Donnerstag, 15:30 18:45 Uhr Reinhard Geist Individualarbeitsrecht Vertiefung 103.034 11.03.2015-24.06.2015: Mittwoch 14:00-15:30, J 315 A Kristina Hilber Kollektives Arbeitsrecht Vertiefung - 103.050 Vorbesprechung: Mittwoch, 18.03.2015 Block: 14tägig, Mittwoch 10:15-11:45, Ort: siehe Kusss Christian Holzner Familien- und Erbrecht Vertiefung (190.944) (blockweise Abhaltung) 11.05.2015-30.06.2015: Montag 13:45-15:15 Kathrin Binder VL 147214: Vertiefung zivilgerichtliches Verfahrensrecht unter Berücksichtigung des Europäischen ZPR und besonderer Verfahrensarten Block: Mai 2015 (Mittwoch 13.05.2015 Donnerstag 28.05.2015) Mag. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS Inhalt: Darstellung des Wettbewerbs- (Kartellrecht und UWG) und Immaterialgüterrechts (Marken-, Muster-, Patent- und Urheberrecht) unter Einbeziehung europarechtlicher Vorgaben Ziel: Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Wettbewerbs- und Immaterialgüterrechts Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: zum Einstieg Orac Skripten (in den aktuellen Auflagen): Gamerith, Wettbewerbsrecht I UWG, Gamerith, Wettbewerbsrecht II Kartellrecht.; Hay-

107 bäck, Grundzüge des Marken- und Immaterialgüterrechts,(Orac Skript); zur Vertiefung: Kucsko, Geistiges Eigentum, Wien 2003; Hayböck, Das Recht am geistigen Eigentum, (Orac Skript) Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Individualarbeitsrecht Vertiefung 103.034 Termin: 11.03.2015-24.06.2015 Zeit: Mittwoch 14:00-15:30 Ort: J 315 A Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Individualarbeitsrecht mit Themenschwerpunkt Gerichtsbarkeit. Ziel: Vertiefung der Kenntnisse im Individualarbeitsrecht mit speziellen Fragen zur Gerichtsbarkeit. Inhaltliche Voraussetzung: Basiswissen aus dem Grundstudium Formelle Voraussetzung: Anwesenheitspflicht Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 11. Aufl. (12. Aufl. erscheint Jänner 2015); Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage) Mag.a Kristana Hilber LL.B. Kollektives Arbeitsrecht Vertiefung 103.050 Vorbesprechung: Mittwoch, 18.03.2015 Block: 14tägig, Mittwoch 10:15-11:45 Ort: siehe Kusss Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Die Lehrveranstaltung findet geblockt statt. Inhalt: Vertiefung der Inhalte der Gundvorlesung auch anhand praktischer Fallgestaltungen Ziel: Vermittlung des Verständnisses für tiefergehende dogmatische Probleme und praktische Fragestellungen. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus einer Grundvorlesung im Kollektiven Arbeitsrecht. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch und Vorbereitung Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: wird zu Beginn bekanntgegeben Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner Vorlesung Familien- und Erbrecht Vertiefung (190.944) (Block) Termin: Siehe Übersicht Blockung im Anschluss an die IPR-Vorlesung ab 11.05.2015. Inhalt: Vertiefung der Kenntnisse im Familienrecht und Erbrecht. Ziel: Umfassendes Verständnis familien- und erbrechtlicher Probleme und Fähigkeit zu deren Lösung. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung Familien- und Erbrecht. Arbeitsaufwand: 1-2 Stunden.

108 Literatur: Kerschner, Bürgerliches Recht V Familienrecht, 5. Aufl. (2013); Kerschner/Wagner, Zivilrecht VI Familienrecht, 2. Aufl. (2010); Hinteregger, Familienrecht, 6. Aufl. (2013); Koziol Welser/ Kletecka, Bürgerliches Recht I14 (2014) und Koziol/Welser, Bürgerliches Recht II, 13. Aufl. (2007); Kralik, Erbrecht (1983); Ferrari/Likar-Peer, Erbrecht (2007); Apathy, Zivilrecht VII Erbrecht, 4. Aufl. (2010); Eccher, Bürgerliches Recht VI Erbrecht, 5. Aufl. (2014). Ass.-Prof. Mag. Dr. Kathrin Binder VL 147214: Vertiefung zivilgerichtliches Verfahrensrecht unter Berücksichtigung des Europäischen ZPR und besonderer Verfahrensarten Termin: Block Mai 2015 (Mittwoch 13.05.2015 Donnerstag 28.05.2015) Zeit: Vorbesprechung mit Vergabe der Referatsthemen Donnerstag 12.03.2015 15:30-18:00 Mittwoch 12:00 17:00 und Donnerstag 15:30 18:45 Klausur und Klausurbesprechung im Juni 2015 Raum: laut KUSSS Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Grundprobleme des Europäischen Zivilverfahrensrechts unter besonderer Berücksichtigung einschlägiger EuGH- Judikatur, internationales und österreichisches Schiedsverfahren und besondere Verfahrensarten. Formelle Voraussetzungen: 1. Diplomprüfung Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse ZGV Arbeitsaufwand: 2-3 Stunden/Woche Prüfungsmodus: mündliche Mitarbeit; Referat; Klausur Anmerkung: Im neuen rechtswissenschaftlichen Diplomstudienplan ist die KV Erkenntnisverfahren Voraussetzung für diese LVA. Literatur: Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht

109 Internationales Recht Sigmar Stadlmeier Vorlesung Institutionelle Fragen (141005) Erste Semesterhälfte: Mittwoch 08:30-10:00 Franz Leidenmühler Vorlesung EU-Binnenmarkt / Internal Market (141000) Franz Leidenmühler Vorlesung Materielles Europarecht: Aktuelle Fragen (141017) Birgit Haslinger Vorlesung Europäisches Wettbewerbs- und Vergaberecht (141014) Martin Karollus Europäisches Gesellschafts- u. Kapitalmarktrecht (Block) Termine werden noch bekannt gegeben. Doris Wakolbinger Rechtsprobleme kultureller Integration Termine werden noch bekannt gegeben. Erika Wagner Internationales Privatrecht, VO (190.934) Vorbesprechung am Mittwoch, 15.04.2015 um 17:15 Uhr. Blocktermine (voraussichtlich): 11.06.2015: Donnerstag 08:30-18:00 12.06.2015: Freitag 08:30-18:00 Bitte die Termine im KUSSS beachten! A.Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Vorlesung Recht der Internationalen Organisationen (138000) Termin: siehe KUSSS A.Univ.Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Vorlesung Luft- und Weltraumrecht (138001) Termin: siehe KUSSS-Seiten

110 A. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Vorlesung Institutionelle Fragen (141005) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS-Anmeldung bis 20.02.2015 Inhalt: Ausgewählte Probleme der europäischen Institutionen und ihrer Verfahren unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Ziel: Ergänzung und Vertiefung des Stoffes des Grundstudiums im Bereich des institutionellen Europarechts Inhaltliche Voraussetzungen: Von einer Belegung vor Absolvierung des Grundstudiums Europarecht wird dringend abgeraten Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: Wird bekannt gegeben Prüfungsmodus: Mündliche Lehrveranstaltungsprüfung Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Vorlesung EU-Binnenmarkt / Internal Market (141000) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS-Anmeldung bis 20.02.2015 Inhalt: Begriff und Wesen des Binnenmarktes; Grundfreiheiten des Binnenmarktes: Freier Warenverkehr, freier Personenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, freier Kapitalverkehr; einschlägige Judikatur des EuGH Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungsvorbereitung Formelle Voraussetzungen: Keine Inhaltliche Voraussetzungen: Von einer Belegung vor Absolvierung des Grundstudiums Europarecht wird dringend abgeraten Arbeitsaufwand: ca. 3-4 Wochenstunden Literatur: Wird auf der KUSSS-Seite der LV bekannt gegeben Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Vorlesung Materielles Europarecht: Aktuelle Fragen (141017) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS-Anmeldung bis 20.02.2015 Inhalt: Ausgewählte aktuelle Probleme und Judikatur im materiellen Europarecht Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungsvorbereitung Formelle Voraussetzungen: Keine Inhaltliche Voraussetzungen: Von einer Belegung vor Absolvierung des Grundstudiums Europarecht wird dringend abgeraten Arbeitsaufwand: ca. 3-4 Wochenstunden Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Wird auf der KUSSS-Seite der LV bekannt gegeben Ass.-Prof. Dr. Birgit Haslinger LL.M. Vorlesung Europäisches Wettbewerbs- und Vergaberecht (141014)

111 Termin: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS-Anmeldung bis 20.02.2015 Inhalt: Kartellrecht des AEUV (Art. 101 und 102); Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (VO 139/2004); Neuordnung des Wettbewerbsrechts und des Wettbewerbsverfahrens in der EU; Beihilfenrecht des AEUV; Europäisches Vergaberecht Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungsvorbereitung Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Europarechts Arbeitsaufwand: Wesentlich von Vorkenntnissen abhängig; ca. zwei Wochenstunden Literatur: Wird bekannt gegeben Tipp: Von einem Besuch der Lehrveranstaltung vor Absolvierung des Grundstudiums Europarecht wird abgeraten Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus Europäisches Gesellschafts- u. Kapitalmarktrecht (Block) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Inhalt: europarechtliche Vorschriften im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, (Primärrecht, insb. Grundfreiheiten, Richtlinien, Verordnungen, Judikatur des EuGH) Ziel: praxisbezogene Vertiefung Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht Arbeitsaufwand: 0-2 Stunden Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Skriptum Europäisches Gesellschaftsrecht (am Institut erhältlich) Ass. Prof.in Mag.a Dr.in Doris Wakolbinger Rechtsprobleme kultureller Integration (133.020) Anmeldung: KUSSS-Anmeldung Inhalt: Rechtsprobleme gemeinschaftlicher Kulturpolitik Ziel: Überblicks- und Vertiefungswissen Prüfungsmodus: schriftlich (Seminararbeit). Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner Vorlesung Internationales Privatrecht (190.934) Termin: Siehe Übersicht. Inhalt: Vertiefung und praktische Anwendung des internationalen Privatrechts und des Rechts des internationalen Warenkaufs. Ziel: Verständnis der Begriffe und Wirkungsweisen des österreichischen IPR, Kenntnis der wichtigsten Fragen dieses Rechtsgebietes und des internationalen Kaufrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Wesentliche Grundkenntnisse im österreichischen Privatrecht und Vorlesung Grundzüge des internationalen Privatrechts und des Rechts des internationalen Warenkaufs.

112 Arbeitsaufwand: 2 Stunden. Literatur: Österreich: Karollus, UN- Kaufrecht (1991); Wilhelm, UN-Kaufrecht (1993), Posch in Schwimann Bd IV, 3. Aufl. (2006) 1343 ff; Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII Internationales Privatrecht, 6. Aufl. (2013); Koziol/Welser, Bürgerliches Recht, Band II, 13. Aufl. (2007). Kerschner, Zivilrecht VIII Internationales Privatrecht (2013); Verschraegen, Internationales Privatrecht (2012); Verschraegen, Kommentierung des IPRG und des EVÜ in Rummel, ABGB II, 3. Aufl. (2004). Deutschland: zb: Schlechtriem/Schwenzer (Hrsg), Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht, 5. Aufl. (CISG) (2008); Schlechtriem, Internationales UN-Kaufrecht, 5. Aufl. (2013); Honsell, Kommentar zum UN-Kaufrecht (2010); Magnus in Staudinger, BGB 13 (2005); Achilles, UN-Kaufrecht (2000 oder 2. Aufl. 2015). A.Univ.Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Vorlesung Recht der Internationalen Organisationen (138000) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS-Anmeldung Inhalt: Ausgewählte Themen aus dem Recht der Internationalen Organisationen Ziel: Ergänzung und Vertiefung des Völkerrechtlichen Fachwissens Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus der Vorlesung Völkerrecht Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: ORAC Rechtsskripten Völkerrecht II, 7. Aufl., Wien 2013; weitere Literatur wird im KUSSS bekannt gegeben Prüfungsmodus: Klausur A.Univ.Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. Vorlesung Luft- und Weltraumrecht (138001) Termin: siehe KUSSS-Seiten Anmeldung: KUSSS-Anmeldung Inhalt: Grundzüge des Luft- und Weltraumrechts Ziel: Bedarfsträger der einschlägigen Zulieferindustrie rechtlich beraten können. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus der Vorlesung Völkerrecht Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: ORAC Rechtsskripten Völkerrecht II, 7. Aufl., Wien 2013; weitere Literatur wird im KUSSS bekannt gegeben Prüfungsmodus: Klausur

113 Öffentliche Verwaltung Univ.-Prof. Dr. Josef Demmelbauer Präsident Dr. Johannes Fischer Univ.-Ass.in Dr.in Simone Hauser, BEd Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht II (140.010) Vorbesprechung: Dienstag, 03.03.2015, 13:45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Proseminar Korruption, Korruptionsprävention und -bekämpfung (140.022) Freitag, 20.03.2015, 08:30 bis 14:30 Uhr a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Vorlesung Verwaltungslehre II (140.030) Vorbesprechung: Mittwoch, 13.05.2015, 10:15 Uhr Doris Wakolbinger VL Kirchen(verwaltungs)recht Andreas Janko Vorlesung Öffentliche Haushalte (Staatsfinanzrecht II) (Block) Freitag 08.05.2015 08:30 13:30 Uhr Freitag 11.06.2015 08:30 13:30 Uhr Freitag 18.06.2015 08:30 13:30 Uhr Thomas Riesz Vorlesung Datenschutz, Amtsverschwiegenheit, Geheimhaltungspflichten (MUSSS Open Content) Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 30.04.2015) Vorbesprechung: Donnerstag, 05.03.2015, 18:00 Uhr

114 Univ.-Prof. Dr. Josef Demmelbauer Präsident Dr. Johannes Fischer Univ.-Ass. Dr.in Simone Hauser, BEd Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht II Termine: Dienstag, 03.03.2015, 13:45 Uhr Vorbesprechung Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Sicherheitsverwaltungs-, Staatsbürgerschafts-, Wasser-, Forst-, Berg-, Naturschutz-, Verkehrs- und Verkehrswegerecht. Ziel: Kenntnisse der bezeichneten Rechtsgebiete im Überblick. Inhaltliche Voraussetzungen: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung und Impulsreferat. Literatur: Bachmann ua (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht10 (2014); Bauer ua (Hrsg), Handbuch Verkehrsrecht (2009) [jeweils auszugsweise]. Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Proseminar Korruption, Korruptionsprävention und -bekämpfung Termine: Freitag, 20.03.2015, 08:30 bis 14:30 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Erörterung des Phänomens der Korruption aus der Sicht des Verwaltungsrechts, der Verwaltungslehre und der Rechtspolitik. Ziel: Erarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Korruption, der Möglichkeiten zur rechtlichen Gegensteuerung, der Zusammenhänge zwischen Staats- und Verwaltungsorganisation und Korruption und rechtspolitischer Vorschläge zur Korruptionsprävention und -bekämpfung. Inhaltliche Voraussetzungen: Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Hausarbeit. Literatur: Die Literatur wird in der LVA bekannt gegeben. a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Vorlesung Verwaltungslehre II Termine: Vorbesprechung: 13.03.2015, 10:15 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Verwaltungsreform und E-Government in der Verwaltungspraxis. Ziel: Verstehen von Verwaltungsreformund Verwaltungsmanagement-Konzepten in der Praxis und ausgewählter E-Government-Anwendungen der Verwaltung. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Verwaltungsorganisation, Absolvierung der Fachprüfung Verwaltungsrecht und der Vorlesung Verwaltungslehre I. Prüfungsmodus: Schriftliche Themenbearbeitung und mündliche Präsentation. Literatur: Binder/Trauner, Öffentliches Recht Grundlagen3 (2014); Holzinger/ Oberndorfer/Raschauer, Österreichische Verwaltungslehre3 (2013).

115 Ass. Prof.in Mag.a Dr.in Doris Wakolbinger VL Kirchen(verwaltungs)recht (133.016) Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: KUSSS-Anmeldung Inhalt: Rechtsprobleme der Kirchen und Religionsgesellschaften Ziel: Überblicks- und Vertiefungswissen Prüfungsmodus: schriftlich (Seminararbeit) Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vorlesung Öffentliche Haushalte (Staatsfinanzrecht II) (Block) Termine: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Inhalt: Budgetrecht; Rechnungshof (einschließlich der Landeskontrolleinrichtungen) Ziel: Vertiefung des im Rahmen der Fachprüfung Verfassungsrecht erworbenen Wissens über haushaltsrechtliche Zusammenhänge und die Rahmenbedingungen der parlamentarischen Finanzkontrolle Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Verfassungsrecht Prüfungsmodus: eine schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Abschluss der Blocklehrveranstaltung Literatur: Hengstschläger, Art. 51, Art. 51a Art. 51b, Art. 51c B-VG, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg.), Österreichisches Bundesverfassungsrecht (Loseblattsammlung); Hengstschläger, Das Haushaltsrecht des Bundes aus juristischer Sicht, in: Gantner (Hrsg.), Handbuch des öffentlichen Haushaltswesens (1991) S. 33 f.; Hengstschläger, Rechnungshofkontrolle (2000) Univ.-Ass. Dr. Thomas Riesz Vorlesung Datenschutz, Amtsverschwiegenheit, Geheimhaltungspflichten (MUSSS Open Content) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 30.04.2015) und über den MUSSS-Shop (http://musss.jku.at/shop) Infos und Termine: siehe auch JKU Moodle 2012 (https://moodle.jku.at/ jku2012) zu Beginn des Semesters.

116 Öffentliches Wirtschaftsrecht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Vorlesung Finanz- und Steuerrecht, Steuerlehre und -politik (150.007) Montag, 09.03.2015, 13:45 14:30 Uhr Vorbesprechung Univ.-Ass. Dr. Thomas Bieber Vorlesung Bilanzsteuerrecht (150.025) Donnerstag, 12.03.2015, 15:30 20:30 Uhr Donnerstag, 19.03.2015, 15:30 20:30 Uhr Freitag, 17.04.2015, 15:30 16:30 Uhr Klausur Univ.-Lektorin Mag.a Vanessa Englmair, LL.M. Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Vorlesung Internationales Steuerrecht (150.001) Montag, 16.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 17.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Mittwoch, 18.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Montag, 13.04.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 14.04.2015, 15:30 18:45 Uhr Mittwoch, 15.04.2015, 15:30 18:45 Uhr Donnerstag, 30.04.2015, 15:30 17:00 Uhr Klausur Bruno Binder 148.049 VL Welthandelsorganisation (WTO), Internationaler Währungsfonds (IMF) und internationale Wirtschaftsabkommen Kurt Reindl 148.046 Wirtschaftsförderung (Beihilfen) Cyber-Lehrveranstaltung Kurt Reindl 148.047 Auftragsvergaben Cyber-Lehrveranstaltung Thomas Trentinaglia 148.048 VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Cyber-Lehrveranstaltung

117 Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Vorlesung Finanz- und Steuerrecht, Steuerlehre und -politik LVA Nr. 150.007 Termine: Montag, 09.03.2015, 13:45 14:30 Uhr Vorbesprechung Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Gesetzgebung, Vollziehung, Rechtsprechung und den Auswirkungen für die betriebliche Praxis. Ziel: Kritische Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen Gesetzgebung, Vollziehung, Rechtsprechung und Beratung. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung Steuerrecht. Prüfungsmodus: Hausarbeit/Präsentation Literatur: Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Univ.-Ass. Dr. Thomas Bieber Vorlesung Bilanzsteuerrecht LVA Nr. 150.025 Termine:Donnerstag, 12.03.2015, 15:30 20:30 Uhr, Donnerstag, 19.03.2015, 15:30 20:30 Uhr, Klausur:Freitag, 17.04.2015, 15:30 16:30 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Die Vorlesung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen der steuerlichen Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich. Ziel: Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu jenen steuerlichen Vorschriften, die bei der steuerlichen Gewinnermittlung zu beachten sind. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung Steuerrecht. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Univ.-Lektorin Mag.a Vanessa Englmair, LL.M.,Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Vorlesung Internationales Steuerrecht LVA Nr. 150.001 Termine: Montag, 16.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 17.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Mittwoch, 18.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Montag, 13.04.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 14.04.2015, 15:30 18:45 Uhr Mittwoch, 15.04.2015, 15:30 18:45 Uhr Klausur:Donnerstag, 30.04.2015, 15:30 17:00 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Österreichisches Außensteuerrecht (im Lichte des EU-Steuerrechts), Recht der Doppelbesteuerungsabkommen. Ziel: Vermittlung von vertieften Kenntnissen des EU-Steuerrechts und des DBA-Rechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung Steuerrecht.

118 Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Bruno Binder 148.049 VL Welthandelsorganisation (WTO), Internationaler Währungsfonds (IMF) und internationale Wirtschaftsabkommen Zeit: Blocklehrveranstaltung Vorkenntnisse: Kenntnisse des öffentlichen Rechts (zumindest Fachprüfung Öffentiches Recht I). Inhalt: Darstellung des internationalen Wirtschaftsrechts auf der Grundlage der Rechtsvorschriften der WTO und des IMF. Leistungsnachweis: Referat oder Aufsatz über ein Thema der Vorlesung; schriftliche Ausarbeitung; Mitarbeit in der Vorlesung. Semester-Wochenstunden: 1 Literatur: wird noch bekanntgegeben Anmeldezeitraum: 09.02.2015 20.02.2015 Kurt Reindl 148.046 Wirtschaftsförderung (Beihilfen) Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet abrufbare Lehrveranstaltung, nähere Informationen finden Sie unter www. wirtschaftsrecht.jku.at) Zeit: Cyber-Streams permanent online Semester-Wochenstunden: 1 Vorkenntnisse: FP Öffentliches Recht I. Inhalt: Rechtliche Grundlagen; Subventions- und Beihilfenbegriff; Arten der Subventionsgewährung; Rechtsschutz der SubventionswerberInnen; Rechtsschutz der KonkurrentInnen; Beihilfenaufsicht der Europäischen Union. Leistungsnachweis ( Schein ): Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Anmeldezeitraum: 09.02.2015 20.02.2015 Kurt Reindl 148.047 Auftragsvergaben Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet abrufbare Lehrveranstaltung, nähere Informationen finden Sie unter www. wirtschaftsrecht.jku.at) Zeit: Cyber-Streams permanent online Semester-Wochenstunden: 1 Vorkenntnisse: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Inhalt: Rechtliche Grundlagen; Begriffe; persönlicher Geltungsbereich; sachlicher Geltungsbereich (inkl Auftragsarten, Schwellenwerte, In-house-Vergabe); Verfahrensarten; Vorbereitung, Ablauf und Beendigung eines Vergabeverfahrens; Rechtsschutz der BewerberInnen/BieterInnen während des Vergabeverfahrens; Rechtsschutz der KonkurrentInnen nach Vertragsschluss. Leistungsnachweis ( Schein ): Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Anmeldezeitraum: 09.02.2015 20.02.2015

119 Carsten Roth/Thomas Trentinaglia 148.031 VL Wirtschaftsbereiche Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet abrufbare Lehrveranstaltung, nähere Informationen finden Sie unter www. wirtschaftsrecht.jku.at) Zeit: Cyber-Streams werden im Laufe des Semesters auf der Instituts-Website online gestellt und sind anschließend permanent online verfügbar. Semester-Wochenstunden: 4 Vorkenntnisse: Fachprüfung Öffentliches Recht I Inhalt: wirtschaftliche Bedeutung, rechtliche Grundlagen und aktuelle Fragen der Wirtschaftsbereiche Bergbau und Mineralien, Energie und Infrastruktur, Freie Berufe, Geld und Kredit, Gesundheit, Landwirtschaft, Medien, Telekommunikation, Tourismus, Verkehr und Transport. Leistungsnachweis ( Schein ): Zwei schriftliche Lehrveranstaltungsprüfungen; Grundlage des Leistungsnachweises ist das jeweils bessere Ergebnis, bei Teilnahme an lediglich einer Klausur wird deren Ergebnis herangezogen. Literatur: Wird zu den einzelnen Einheiten gesondert bekanntgegeben. Anmeldezeitraum: 09.02.2015 20.02.2015 Thomas Trentinaglia 148.048 VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet abrufbare Lehrveranstaltung, nähere Informationen finden Sie unter www. wirtschaftsrecht.jku.at) Zeit: Cyber-Streams sind auf der Instituts-Website ab Semesterbeginn permanent verfügbar. Vorkenntnisse: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Die Absolvierung der Fachprüfung Verfassungsrecht wird empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung. Inhalt: Verfassungs-, verwaltungs- und gemeinschaftsrechtliche Grundlagen der Betätigung von Bund, Ländern und Gemeinden als Unternehmer. Leistungsnachweis: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Semester-Wochenstunden: 1 Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Anmeldezeitraum: 09.02.2015 20.02.2015

120 Rechtsgeschichte, Rechtsphilosphie und Rechtsvergleiche Herbert Kalb VL Rechtsphilosophie (Block) Termin nach Übereinkunft Herbert Kalb SE Rechtsphilosophie Termin nach Übereinkunft Herbert Kalb Ausgewählte Gebiete der Österreichischen und Europäischen Rechtsgeschichte I (VL) Blocktermin nach Übereinkunft Herbert Kalb Ausgewählte Gebiete der Österreichischen und Europäischen Rechtsgeschichte II (VL) Blocktermin nach Übereinkunft Andreas Hölzl Seminar aus Österreichischer und Europäischer Rechtsgeschichte (SE) Termin nach Übereinkunft Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb VL Rechtsphilosophie (Block) (133.001) Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: über KUSSS Prüfungsmodus: mündlich oder schriftlich (Hausarbeit). Literatur: wird bekanntgegeben Informationen unter www.jku.at/kanonistik -> Lehre Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb SE Rechtsphilosophie (133.100) Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Ausgewählte Bereiche der Rechtsphilosophie in historischer und dogmatischer Schau einschließlich der Rechtstheorie und Methodenlehre. Ziel: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Vertiefung in einem ausgewählten Bereich der Rechtsphilosophie. Prüfungsmodus: Schriftliche Seminararbeit mit mündlichem Vortrag. Literatur: Köck, ABC des Rechts, Wien 1998; Köck, Recht in der pluralistischen Gesellschaft, Wien 1998; Verdross, Abendländische Rechtsphilosophie, 2.

121 Aufl, Wien 1963. Informationen unter www.jku.at/kanonistik -> Lehre Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb Ausgewählte Gebiete der Österreichischen und Europäischen Rechtsgeschichte I LV-Nr. 133.091 Termin: siehe KUSSS bzw. www.jku.at/ kanonistik -> Lehre Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Vertiefende Darlegung zentraler Aspekte der österr. und europ. Rechtsgeschichte unter Einbeziehung der Sozial-, Wirtschafts-, Mentalitäts- und Frauenrechtsgeschichte (Schwerpunkt Nationalsozialismus) Prüfungsmodus: mündliche Prüfung Literatur: wird in der LV bekannt gegeben Mag. Dr. Andreas Hölzl Seminar aus Österreichischer und Europäischer Rechtsgeschichte (SE) LV-Nr. 133.066 Termin: siehe KUSSS bzw. www.jku.at/ kanonistik -> Lehre Anmeldung: KUSSS Ziel: Wissenschaftlich relevante Vertiefung und Erarbeitung eines Themas der europäischen Rechtsgeschichte mit Aktualitätsbezug Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Seminararbeit und Präsentation Literatur: wird in der LV bekannt gegeben Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb Ausgewählte Gebiete der Österreichischen und Europäischen Rechtsgeschichte II LV-Nr. 133.040 Termin: siehe KUSSS bzw. www.jku.at/ kanonistik -> Lehre Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Vertiefende Darlegung zentraler Aspekte der österr. und europ. Rechtsgeschichte unter Einbeziehung der Sozial-, Wirtschafts-, Mentalitäts- und Frauenrechtsgeschichte (Schwerpunkt Österreich nach 1945) Prüfungsmodus: mündliche Prüfung Literatur: wird in der LV bekannt gegeben

122 Staat, Gesellschaft und Politik Andreas Janko Vorlesung Öffentliche Haushalte (Staatsfinanzrecht II) (Block) Freitag 08.05.2015 08:30 13:30 Uhr Freitag 11.06.2015 08:30 13:30 Uhr Freitag 18.06.2015 08:30 13:30 Uhr Andreas Janko / Helmut Hörtenhuber Vorlesung Das österreichische politische System II (Block) Montag 27.04.2015 13:45 18:00 Uhr Montag 11.05.2015 13:45 18:00 Uhr Montag 08.06.2015 13:45 18:00 Uhr Katharina Pabel / Michael Mayrhofer Vorlesung E-Government (Block) Donnerstag 23.04.2015 08:30 15:00 Uhr Donnerstag 30.04.2015 08:30 15:00 Uhr Martin Schauer Vorlesung Staats- und Verfassungslehre II (Block) Mittwoch 03.06.2015 09:00 13:30 Uhr, Petrinum Mittwoch 10.06.2015 09:00 13:30 Uhr, Petrinum Helmut Widder Vorlesung Recht und Gesellschaft (Block) Freitag 24.04.2015 09:15 12:45 Uhr Freitag 22.05.2015 09:15 12:45 Uhr Freitag 29.05.2015 09:15 12:45 Uhr Herbert Kalb VL Staatskirchenrecht Kultur(verfassungs)recht (Block) Termin nach Übereinkunft Doris Wakolbinger Recht/Gesellschaft: Religion,Weltanschauung,Kultur

123 Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vorlesung Öffentliche Haushalte (Staatsfinanzrecht II) (Block) Termine: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Inhalt: Budgetrecht; Rechnungshof (einschließlich der Landeskontrolleinrichtungen) Ziel: Vertiefung des im Rahmen der Fachprüfung Verfassungsrecht erworbenen Wissens über haushaltsrechtliche Zusammenhänge und die rechtlichen Rahmenbedingungen der parlamentarischen Finanzkontrolle Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Verfassungsrecht Prüfungsmodus: eine schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Abschluss der Blocklehrveranstaltung Literatur: Hengstschläger, Art. 51, Art. 51a Art. 51b, Art. 51c B-VG, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg.), Österreichisches Bundesverfassungsrecht (Loseblattsammlung); Hengstschläger, Das Haushaltsrecht des Bundes aus juristischer Sicht, in: Gantner (Hrsg.), Handbuch des öffentlichen Haushaltswesens (1991) S. 33 f.; Hengstschläger, Rechnungshofkontrolle (2000) Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Hon.-Prof. Dr. Helmut Hörtenhuber (Mitglied des Verfassungsgerichtshofes) Vorlesung Das österreichische politische System II (Block) Termine: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Inhalt: Organisation des VfGH; praktischer Ablauf des verfassungsgerichtlichen Prüfungsverfahrens bei den wichtigsten Verfahrensarten; rezente Entscheidungen des VfGH Ziel: Vertiefung des im Rahmen der Fachprüfung Verfassungsrecht erworbenen Wissens über die Funktionsweise der österreichischen Verfassungsgerichtsbarkeit und deren aktuelle Herausforderungen Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Verfassungsrecht Prüfungsmodus: eine schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung nach Abschluss der Blocklehrveranstaltung Univ.-Prof.in Dr.in Katharin Pabel Ass.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Vorlesung E-Government (Block) Termine: siehe Übersicht Klausurtermine: Donnerstag, 21.05.2015, 17:15-18:45 Uhr; Donnerstag, 02.07.2015, 17:15-18:45 Uhr (Nachklausur). Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Inhalt: E-Democracy, insbesondere europarechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte elektronischer Wahlen (E-Voting). Ziel: Die Studierenden verfügen über

124 vertiefte Kenntnisse der europa- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz elektronischer Kommunikationstechniken bei demokratischen Prozessen. Inhaltliche Voraussetzungen: Sehr gute Kenntnisse des österreichischen Verfassungsrechts. Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Grabenwarter, Briefwahl und e-voting: Rechtsvergleichende Aspekte und europarechtliche Rahmenbedingungen, JRP 2004, 70; Pabel/Sonntag, E-Voting bei ÖH-Wahl gesetzwidrig, ZTR 03/2012, 175; Goby/Weichsel, Wählen per Mouse Click?, JAP 2009/10, 16. Univ.-Ass. Dr. Martin Schauer Vorlesung Staats- und Verfassungslehre II (Block) Termine: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Inhalt: Christlich-jüdische Renaissance der Staatslehre und staatstheoretischer Konzeptionen bei Edith Stein als Folge des Aufstiegs des nationalsozialistischen Unrechtsstaates; Die Banalität des Bösen Der Bürokratische Unrechtsstaat als Täter; Herausforderungen an die Staatslehre und den Verfassungsstaat im 21. Jahrhundert; Gefahren für den Verfassungsstaat: u.a. Ideologie und Ideologiefunktion aus rechtstheoretischer Sicht; Ideologiedefinition; Ideologie-Typologisierung u. a. bei Lenk et alii; Ausgewählte Ideologiekritiker (u. a. Sir Francis Bacon; Karl Marx und Friedrich Engels Frankfurter Schule: Theodor W. Adorno; Sir Karl Popper); Vorstellung ausgewählter Ideologien und Analyse; Darstellung des Zusammenhanges von Ideologie und Terrorismus; Terrorismusbekämpfung und seine Herausforderungen an den demokratischen Verfassungsstaat; Husserl, Edith Stein und Sir Karl Popper als Kritiker der Sinngebungskompetenz des Staates und der Wissenschaft. Ziel: Kenntnis von Struktur u. Funktion von Verfassung u. Staat unter Berücksichtigung historischer und aktueller Entwicklungsverläufe. Fähigkeit zur selbständigen Analyse des aktuellen rechtstheoretischen Geschehens anhand der in der Lehrveranstaltung vorgetragenen wissenschaftlichen Parameter; Formelle Voraussetzungen: Abschluss des ersten Studienabschnittes Inhaltliche Voraussetzungen: Beherrschung des Stoffes des öffentlichen Rechts aus der Einführung bzw. ÖR I Prüfungsmodus: Klausur am Ende des Semesters Prüfungsstoff: Ausschließlich Inhalt des Vortrages in der Lehrveranstaltung und Inhalt der Power-Point-Präsentationen Literatur zur Vertiefung: Arendt/Ludz; Über das Böse: Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik; Habermas, Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats (1992); Hall, Ausgewählte Schriften: Ideologie, Kultur, Medien, Neue Rechte, Rassismus. Kippenberg, Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Stein, Eine Untersuchung über den Staat (2006)

125 Univ.-Prof. Dr. Helmut Widder Vorlesung Recht und Gesellschaft Termine: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015) Inhalt: Behandlung verschiedener Gesellschaftskonzepte; Entwicklung und Kennzeichen der modernen Gesellschaft; Struktur und Funktion gesellschaftlicher Teilsysteme; nationale Gesellschaft und Weltgesellschaft; Gerechtigkeit und Recht; Struktur und Funktion des positiven Rechts; die Rolle des Rechts in der Gesellschaftssteuerung Ziel: Den Blick für gesellschaftliche Zusammenhänge schärfen und dabei die Bedeutung des Rechts bei der Behandlung und Lösung gesellschaftlicher Probleme erkennen; dadurch sollen Grundlagen erarbeitet werden, die für die gesamte Rechtsordnung von Wichtigkeit sind sowie für die einzelnen Spezialgebiete des Rechts anschlussund -ausbaufähig sind Prüfungsmodus: eine Klausur nach Abschluss der Blocklehrveranstaltung Literatur: Claudio Baraldi, Giancarlo Corsi, Elena Esposito, GLU-Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie soziale Systeme, 3. Aufl., Frankfurt 1999 (Suhrkamp TB); Niklas Luhmann, Einführung in die Theorie der Gesellschaft, Heidelberg 2005; zur Vertiefung für besonders Interessierte alternativ einzelne Kapitel aus: Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, 1. u. 2. Band, Frankfurt 1998; Niklas Luhmann, Rechtssoziologie, 3. Aufl., Opladen 1987; Niklas Luhmann, Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt 1993 Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb VL Staatskirchenrecht Kultur(verfassungs) recht (Block) (133.007) Termin: nach Übereinkunft siehe www. jku.at/kanonistik -> Lehre -> Studienschwerpunkte Inhalt: Erörterung jener staatlichen Rechtsnormen, die sich auf religiöse und weltanschauliche Bereiche beziehen ( Kultur ) Anmeldung: über KUSSS Ziel: Überblicks- und Vertiefungswesen Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem Bereich des öffentlichen Rechts erwünscht Prüfungsmodus: mündlich oder schriftlich (Hausarbeit -> nur für Multimediastudierende). Termin siehe Homepage des Instituts für Kanonistik Literatur: Kalb/Potz/Schinkele, Religionsrecht, Wien 2003 Informationen unter www.jku.at/kanonistik -> Lehre Ass. Prof.in Mag.a Dr.in Doris Wakolbinger Recht/Gesellschaft: Religion,Weltanschauung,Kultur (133.018) Anmeldung: KUSSS-Anmeldung Inhalt: Rechtsfragen im Zusammenhang mit Religion,Weltanschauung und Kultur Ziel: Überblicks- und Vertiefungswissen Prüfungsmodus: schriftlich (Seminararbeit).

126 Strafrecht Petra Velten Vertiefung Besonderer Teil 10.03.2015 23.06.2015: Dienstag 10:15 11:45 Petra Velten Vertiefung Strafprozessrecht 11.03.2015 24.06.2015: Mittwoch 10:15 11:45 Alois Birklbauer Vertiefung Sanktionenrecht und Kriminalpolitik Termine werden noch bekannt gegeben Lyane Sautner Viktimologie Termine werden noch bekannt gegeben Ingrid Mitgutsch Internationales Strafrecht Termine werden noch bekannt gegeben Harald Meyer Gerichtliche und soziale Medizin Termine werden noch bekannt gegeben Heidi Kastner Forensische und soziale Psychiatrie Termine werden noch bekannt gegeben Helmut Hirtenlehner Kriminologie/Abweichendes Verhalten 09.03.2015 29.06.2015: Montag 15:30 17:00

127 Univ.- Prof.in Dr.in Petra Velten Vertiefung Besonderer Teil 10.03.2015 23.06.2015: Dienstag 10:15 11:45 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Vermögensstrafrecht: Submissionsabsprachen, Betrug (Submissionsabsprachen, Pyramidengeschäfte, Risikogeschäfte), Untreue (Einsatz von Bestechungsgeldern/Fall Siemens; Gefährdung des Bestandes von Geldinstituten durch Spekulationsgeschäfte), Korruption. Ziel: Das Ziel der LV ist es, durch die Lektüre und intensive Diskussion von Entscheidungen und kritischen Texten aus der Literatur die inhaltlichen Kenntnisse zum Vermögens- und Wirtschaftsstrafrecht problemzentriert zu vertiefen. Inhaltlich werden aktuelle Probleme des Wirtschaftsstrafrechts, wie etwa die Bewältigung der Wirtschaftskrise anhand höchstrichterlicher Entscheidungen oder einzelner wissenschaftlicher Aufsätze intensiv besprochen. Methodisch werden Grundlagen des wissenschaftlichen Umgangs mit Texten vermittelt. Die Studierenden sollen die kritische Analyse und Diskussion von Entscheidungen und Theorien aus der Literatur erlernen, wie dies für das Verfassen von Diplomarbeiten notwendig ist. Die Veranstaltung soll nicht nur Wissen, sondern vor allem Struktur- und Methodenkenntnisse vermitteln, die es den Studierenden erlauben, auch ohne detaillierte Kenntnis von Literatur und Rspr. schwierige Fälle zu lösen. Außerdem wird die argumentative Auseinandersetzung, wie sie für die forensische Praxis unerlässlich ist, praktisch eingeübt. Die Veranstaltung ist gut geeignet auch als Vorbereitung für die Diplomprüfung und setzt Grundkenntnisse im Strafrecht voraus. Die Studierenden sollten Strafrecht Allg. Teil beherrschen und die Vorlesung Strafrecht BT gehört haben. Basiswissen im Zivilrecht ist unerlässlich. Inhaltliche Voraussetzungen: Strafrecht Allgemeiner Teil, Strafrecht Besonderer Teil Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden (Veranstaltung), 4 Wochenstunden (Vorbereitung) Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters. Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben. Univ.- Prof.in Dr.in Petra Velten Vertiefung Strafprozessrecht 11.03.2015 24.06.2015: Mittwoch 10:15 11:45 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Grundlagen des Strafprozessrechts (ausgewählte tragende Prozessgrundsätze- Unmittelbarkeit, nemo tenetur, die Subjektstellung des Angeklagten; die Öffentlichkeit des Verfahrens; die Stoffsammlung im Hauptverfahren: Amtsaufklärungspflicht, Beweisantragsrecht, Grenzen der

128 Wahrheitsermittlung im Strafprozess; Einzelfragen: Einsatz von Lügendetektoren, Absprachen im Strafverfahren). Ziel: Erweiterung und Vertiefung zur Vorlesung Strafprozessrecht; die Probleme werden anhand von Entscheidungen und kritischen Texten aus dem strafprozessualen Schrifftum gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Inhaltlich unentbehrliche Vertiefung der Grundkenntnisse im Strafprozessrecht, methodische Vorbereitung für das Verfassen von Haus-, Diplomund Doktorarbeiten. Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden (Veranstaltung selbst), 3 bis 4 Stunden Vor- und Nachbereitung Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters. Literatur: Neben den einzelnen Texten, die spätestens eine Woche vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden: Bertel/Venier, Strafprozessrechtneu, 5. Auflage; Seiler, Strafprozessrecht, 12. Auflage. Assoc.Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner Viktimologie Termin wird noch bekannt gegeben Anmeldung: über KUSSS Inhalt (Auswahl Themenschwerpunkte): Standortbestimmung der Viktimologie als wissenschaftliche Disziplin; viktimologische Forschungszugänge; viktimologische und strafrechtliche Opferbegriffe; Viktimisierungs- und Anzeigeraten; Opferschäden; Täter-Opfer-Beziehung; Bedürfnisse und Interessen von Kriminalitätsopfern; Rolle des Opfers im Strafrechtssystem; kriminalpolitische Tendenzen Ziel: Vermittlung von Grundkenntnissen der Opferforschung Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus den Bereichen Straf- und Strafprozessrecht Arbeitsaufwand: 1 Wochenstunde, Bereitschaft zu kritischer Mitarbeit und Vorbereitung anhand der angegebenen Literatur Prüfungsmodus: Der Schein wird durch eine positive schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung erworben. Literatur: Siehe dazu die Hinweise im KUSSS Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Mitgutsch Internationales Strafrecht Termin wird noch bekannt gegeben Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Verschiedene Themen des Internationalen Strafrechts Ziel: Teilprüfung im Rahmen des Studienschwerpunkts Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Strafrecht Arbeitsaufwand: 1 Wochenstunde Literatur: Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht, Ambos, Internationales Strafrecht a.univ.-prof. Dr. Harald Meyer Gerichtliche und soziale Medizin

129 Termin wird noch bekannt gegeben Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Allgemeine Verletzungslehre, Tötungsdelikte, Verkehrsunfall, biologische Spurenkunde, Vergiftungen, Alkohol, Beurteilung in straf- und zivilrechtlicher Hinsicht. Ziel: Vermittlung von Grundwissen, soweit es für Juristen notwendig oder sinnvoll ist, um Zusammenhänge zwischen Recht und Medizin zu erkennen. Was kann die Medizin zur Rechts- und Wahrheitsfindung beitragen? Inhaltliche Voraussetzungen: Allgemeines Interesse; Grundkenntnisse im Strafrecht wünschenswert. Arbeitsaufwand: 2 Stunden Literatur: Bauer, Gerichtsmedizin; Missliwetz-Ellinger, Recht für Ärzte und Medizinstudenten; Maresch, Angewandte Gerichtsmedizin Assoc.Univ.-Prof. Dr. Helmut Hirtenlehner Kriminologie/Abweichendes Verhalten 09.03.2015 29.06.2015: Montag 15:30 17:00 Anmeldung: KUSSS Inhalt: Kriminologie bedeutet wörtlich Lehre von der Kriminalität. Ihr Forschungsgegenstand umfasst: die als kriminell ausgewiesenen Verhaltensweisen, die Personen, die solches Verhalten zeigen bzw. denen solches Verhalten zugeschrieben wird, den Prozess der Zuschreibung und Kontrolle dieses Verhaltens. Sinngemäß wird in der gleichnamigen Lehrveranstaltung ein Bogen von den gesellschaftlichen Bedingungen der (Straf-)Rechtsetzung über die konkrete Praxis der (Straf-) Rechtsanwendung bis hin zur (Straf-) Rechtsverletzung gespannt. Im Detail werden folgende Themen behandelt: 1. Gegenstand und Selbstverständnis der Kriminologie 2. Entwicklungslinien der Kriminologie 3. Kriminalitätstheorien 4. Kriminalisierungstheorien 5. Kriminalphänomenologie 6. Kriminalstatistik und Dunkelfeldforschung 7. Instanzen- und Sanktionsforschung 8. Kriminalpolitik Ziel: Ziel der Lehrveranstaltung ist neben der Vermittlung von Grundlagenwissen insbesondere die Entwicklung eines Verständnisses für die gesellschaftliche Bedingtheit sowohl der Existenz als auch der spezifischen Ausformung strafrechtlicher Sozialkontrolle. Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters Literatur: Kunz, K.L. (2009). Kriminologie. 5. Auflage. Bern: Haupt.

130 Umweltrecht RA Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler Vorlesung Abfallwirtschaftsrecht (140.014) Freitag, 17.04.2015, 08:30 bis 14:30 Uhr Freitag, 08.05.2015, 08:30 bis 14:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer RA Dr. Markus L. Nußbaumer Vorlesung Umweltanlagenrecht (140.015) Freitag, 12.06.2015, 08:30 bis 17:00 Uhr Freitag, 19.06.2015, 08:30 bis 17:00 Uhr Freitag, 26.06.2015, 08:30 bis 17:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Erika M. Wagner Betriebliches Umwelthaftungsrecht Univ.-Prof. Dr. Erika M. Wagner Umweltprivatrecht Besonderer Teil Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer / RA Dr. Markus Nußbaumer Umweltanlagenrecht RA Dr. Wilhelm Bergthaler / Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Abfallwirtschaftsrecht Mag. Richard Volgger Verkehrs- und Energierecht

131 RA Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler Vorlesung Abfallwirtschaftsrecht LVA Nr. 140.014 Termine: Freitag, 17.04.2015, 08:30 bis 14:30 Uhr, Freitag, 08.05.2015, 08:30 bis 14:30 Uhr Klausur: Donnerstag, 28.05.2015, 17:15-18:00 Uhr Nachklausur: Donnerstag, 09.07.2015, 17:15-18:00 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Abfallwirtschaftsrecht. Ziel: Kenntnis des österreichischen Abfallwirtschaftsrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung am Ende des Semesters. Literatur: Hauer/Mayrhofer, Umweltrecht (2015). Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer RA Dr. Markus L. Nußbaumer Vorlesung Umweltanlagenrecht LVA Nr. 140.015 Termine: Freitag, 12.06.2015, 08:30 bis 17:00 Uhr Freitag, 19.06.2015, 08:30 bis 17:00 Uhr Freitag, 26.06.2015, 08:30 bis 17:00 Uhr Klausur: Freitag, 10.07.2015, 13:45 bis 15:15 Uhr Nachklausur: Freitag, 25.09.2015, 13:45 bis 15:15 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Anlagenrechtliche Vorschriften, insb 74 ff GewO 1994, MinroG, UVP- G. Ziel: Vermittlung der Grundstrukturen des österreichischen Anlagenrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Hauer/Mayrhofer (Hrsg), Umweltrecht (2015). Univ.-Prof. Dr. Erika M. Wagner Betriebliches Umwelthaftungsrecht Termin: Fr 13.03.15, 09:15-15:15, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Sa 14.03.15, 09:15-15:15, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Klausur: Do 16.04.15, 17:15 18:45, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Anmeldung: Anmeldung über KUSSS Inhalt: Betriebliches Immissionsschutzrecht; anlagenbezogenes Nachbarrecht des ABGB; Verschuldens- und Gefährdungshaftung; Umweltschutzbeauftragte; Umweltmanagementsysteme; Aufgaben und Haftung der Umweltbetriebsprüfer und Umweltgutachter Ziel: Grundlagen der betrieblichen Umwelthaftung und von Umweltmanagementsystemen Formelle Voraussetzungen: Anmeldung

132 für Studienschwerpunkt Umweltrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Sachen- und Schadenersatzrecht Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung, aktive Mitarbeit Literatur: wird in der LVA und auf der Homepage (http://www.iur.jku.at, Bereich Lehre) bekanntgegeben Univ.-Prof. Dr. Erika M. Wagner Umweltprivatrecht Besonderer Teil Termin: Fr 08.05.15, 09:15-15:15, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Sa 09.05.15, 09:15-15:15, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Klausur: Do 11.06.15, 17:15-18:45, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Anmeldung: Anmeldung über KUSSS Inhalt der LV Sonderhaftungsnormen (ReichshaftpflichtG; WRG 1959; ForstG; ProdukthaftungsG; MineralrohstoffG; AtomhaftungsG; Gentechnikhaftung; Bundes-Umwelthaftungsgesetz); Vertrags-umweltschutz (Selbstverpflichtungen der Wirtschaft; Umweltmediationsvereinbarungen); Servituts-recht; Internationales Nachbarrecht Hinweis: Teil 1 (Umweltprivatrecht Allgemeiner Teil) bereits im Wintersemester: Verhältnis zum öffentlichen Umweltrecht; Persönlichkeitsrechte; Nachbarrecht beim Liegen-schaftseigentum; Umweltdeliktsrecht; Verschuldenshaftung; Ziel: Vertiefte Kenntnisse in den Gebieten des Umweltprivatrechts Formelle Voraussetzungen: Anmeldung für Studienschwerpunkt Umweltrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Schadenersatzrecht und im Sachenrecht sowie im Internationalen Privatrecht Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung, aktive Mitarbeit Literatur: wird in der LVA und auf der Homepage (http://www.iur.jku.at, Bereich Lehre) bekanntgegeben Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer / RA Dr. Markus Nußbaumer Umweltanlagenrecht Termin: 12.06.2015, 19.06.2015 und 26.06.2015, jeweils 08:30-17:00 Uhr, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Klausur: 10.07.2015, 13:45-15:15 Uhr, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Nachklausur: 25.09.2015, 13:45-15:15 Uhr, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Anmeldung: Anmeldung über KUSSS Inhalt: Anlagenrechtliche Vorschriften, insb 74 ff GewO 1994, MinroG, UVP- G. Ziel: Vermittlung der Grundstrukturen des österreichischen Anlagenrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.

133 RA Dr. Wilhelm Bergthaler / Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Abfallwirtschaftsrecht Termin: 17.04.2015, 08:30-14:30 Uhr, Petrinum 08.05.2015, 08:30-14:30 Uhr, Petrinum Klausur: 28.05.2015, 17:15-18:00 Uhr, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Nachklausur: 09.07.2015, 17:15-18:00 Uhr, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Anmeldung: Anmeldung über KUSSS Inhalt: Abfallwirtschaftrecht. Ziel: Kenntnis des österreichischen Abfallwirtschaftsrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung am Ende des Semesters. Literatur: Bergthaler/Wolfslehner (Hrsg), Das Recht der Abfallwirtschaft, 2. Auflage, 2004. Mag. Richard Volgger Verkehrs- und Energierecht Termin: Fr 12.06.15, 09:15-15:15, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Sa 13.06.15, 09:15-15:15, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Klausur: Do 25.06.15, 17:15-18:45, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Einstiegsvoraussetzungen: Grundkenntnisse im Zivil-, Europa- und Verwaltungsrecht Ziele: Vermittlung der Grundkenntnisse im Verkehrs- und Energierecht Inhalt: Europäisches Verkehrsrecht; Kompetenzlage; Straßen-, Eisenbahn-, Schiffahrts- und Luft-verkehrsrecht; Immissionsschutz bei Verkehrsanlagen; Europäisches Energierecht; Kompetenzlage; Energielenkungsgesetz; Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsg; Ökostromgesetz; Gaswirt-schaftsgesetz Literatur: wird in der LVA bekanntgegeben

134 Unternehmensrecht Univ.-Ass. Dr. Thomas Bieber Vorlesung Bilanzsteuerrecht (150.025) Donnerstag, 12.03.2015, 15:30 20:30 Uhr Donnerstag, 19.03.2015, 15:30 20:30 Uhr Freitag, 17.04.2015, 15:30 16:30 Uhr Klausur Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung (150.031) Montag, 01.06.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 02.06.2015, 15:30 18:45 Uhr Mittwoch, 03.06.2015, 15:30 18:45 Uhr Donnerstag, 18.06.2015, 15:30 16:30 Uhr Klausur Donnerstag, 24.09.2015, 15:30 16:30 Uhr Nachklausur Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Vorlesung Konzernsteuerrecht (150.027) Freitag, 20.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Montag, 23.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 24.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Freitag, 24.04.2015, 15:30 16:30 Uhr Klausur Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Univ.-Lektor MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M. Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform (150.009) Montag, 27.04.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 28.04.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 05.05.2015, 15:30 18:45 Uhr Montag, 11.05.2015, 15:30 18:45 Uhr Montag, 18.05.2015, 15:30 18:45 Uhr Freitag, 29.05.2015, 15:30 17:00 Uhr Klausur Montag, 29.06.2015, 15:30 17:00 Uhr Nachklausur Reinhard Geist Konversatorium Schwerpunkt Individualarbeitsrecht 103.008 Beginn: Mittwoch, 11.03.2015, Ort: J 315 A Block: 1. Semesterhälfte

135 Hilber Kristina Konversatorium Schwerpunkt Kollektives Arbeitsrecht 103.080 Vorbesprechung: Dienstag, 17.03.2015 Block: 14tägig, Dienstag 10:15 11:45, Ort: siehe Kusss Eveline Artmann Vertiefung Gesellschaftsrecht, Umgründungen, KMR 04.03.2015 29.06.2015, Mittwoch, 18:00 20:00 Uhr Eveline Artmann Arbeitsgemeinschaft Rechnungslegung (Block) 04.03.2015, Mittwoch, 13:45 17:00 Uhr 11.03.2015, Mittwoch, 13:45 17:00 Uhr 18.03.2015, Mittwoch, 13:45 17:00 Uhr 25.03.2015, Mittwoch, 13:45 17:00 Uhr 15.04.2015, Mittwoch, 13:45 15:15 Uhr Wolkerstorfer Thomas Immaterialgüterrecht 13.04.2015, Montag, 15.30 18.45 Uhr 16.04.2015, Donnerstag, 15.30 18.45 Uhr 22.04.2015, Dienstag, 15.30 18.45 Uhr

136 Univ.-Ass. Dr. Thomas Bieber Vorlesung Bilanzsteuerrecht LVA Nr. 150.025 Termine: Donnerstag, 12.03.2015, 15:30 20:30 Uhr Donnerstag, 19.03.2015, 15:30 20:30 Uhr Klausur: Freitag, 17.04.2015, 15:30 16:30 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Die Vorlesung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen der steuerlichen Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich. Ziel: Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu jenen steuerlichen Vorschriften, die bei der steuerlichen Gewinnermittlung zu beachten sind. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung Steuerrecht. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung LVA Nr. 150.031 Termine: Montag, 01.06.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 02.06.2015, 15:30 18:45 Uhr Mittwoch, 03.06.2015, 15:30 18:45 Uhr Klausur: Donnerstag, 18.06.2015, 15:30 16:30 Uhr Nachklausur: Donnerstag, 24.09.2015, 15:30 16:30 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Steuerübergreifende Beurteilung unternehmensspezifischer Sachverhalte mit Schwerpunkt im Bereich Einkommensteuer und Körperschaftsteuer. Ziel: Vermittlung des Einflusses steuerlicher Rechtsnormen auf unternehmensspezifische Sachverhalte. Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung der Fachprüfung Steuerrecht. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: In der LVA bekannt gegebene bzw online zur Verfügung gestellte Literatur. Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm Vorlesung Konzernsteuerrecht LVA Nr. 150.027 Termine: Freitag, 20.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Montag, 23.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 24.03.2015, 15:30 18:45 Uhr Klausur: Freitag, 24.04.2015, 15:30 16:30 Uhr Klausur Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Anwendungsorientierte Behandlung spezifischer Probleme im Zusammenhang mit der Konzernbesteuerung. Die Lehrveranstaltung vertieft vor allem Kenntnisse des Körperschaftsteuerrechts und behandelt insbesondere die neue Gruppenbesteuerung und die körperschaftssteuerlichen Schachtelpri-

137 vilegien. Ziel: Vermittlung der Kenntnisse der Besteuerung von national und international tätigen Konzernen. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung Steuerrecht. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Einführende Literatur siehe Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Bd I, 11. Auflage (2013); vertiefende Literatur zur Konsultation bei Spezialfragen: Quantschnigg/Achatz/Haidenthaler/ Trenkwalder/Tumpel, Gruppenbesteuerung, Wien 2005; Wiesner/Kirchmayr/ Mayr, Gruppenbesteuerung: Praxiskommentar, 2. Auflage, Wien 2009. Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Univ.-Lektor MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M. Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform LVA Nr. 150.009 Termine: Montag, 27.04.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 28.04.2015, 15:30 18:45 Uhr Dienstag, 05.05.2015, 15:30 18:45 Uhr Montag, 11.05.2015, 15:30 18:45 Uhr Montag, 18.05.2015, 15:30 18:45 Uhr Klausur: Freitag, 29.05.2015, 15:30 17:00 Uhr Nachklausur: Montag, 29.06.2015, 15:30 17:00 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Anwendungsorientierte Behandlung spezifischer steuerlicher Probleme im Zusammenhang mit der Wahl der Rechtsform, wobei schwerpunktmäßig Fragen des Wechsels zwischen den Rechtsformen (Umgründungen) behandelt werden. Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine Vertiefung des Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrechtes und vermittelt Kenntnisse des Umgründungssteuerrechts. Ziel: Vermittlung des Einflusses steuerlicher Vorschriften auf die Wahl der Rechtsform und steuerrechtliche Beurteilung von Umgründungen. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung Steuerrecht. Von Vorteil sind außerdem die Kenntnisse weiterer Lehrveranstaltungen des nationalen Ertragsteuerrechts (zb Vorlesung Bilanzsteuerrecht, Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung, Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen, Vorlesung Konzernsteuerrecht ). Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Literatur wird in der LVA bekannt gegeben. Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Konversatorium Schwerpunkt Individualarbeitsrecht 103.008 Vorbesprechung: Mittwoch, 11.03.2015 Zeit: Mittwoch 10:00-11:30 Ort: J 315 A Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Individualarbeitsrecht mit Themenschwerpunkt Unternehmensrecht

138 Ziel: Vertiefung der Kenntnisse im Individualarbeitsrecht mit speziellen Fragen zum Unternehmensrecht. Inhaltliche Voraussetzung: Basiswissen aus dem Grundstudium Formelle Voraussetzung: Anwesenheitspflicht Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 11. Aufl. (12. Aufl. erscheint Jänner 2015); Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Auflage; Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage) Mag.a Kristina Hilber LL.B. Konversatorium Schwerpunkt Kollektives Arbeitsrecht 103.080 Vorbesprechung: Dienstag, 17.03.2015 Termin: Block 14tägig Zeit: Dienstag 10:15-11:45 Ort: siehe Kusss Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Vertiefende Behandlung von Einzelfragen des kollektiven Arbeitsrechts. Ziel: Vermittlung der Fähigkeit Problemfelder des kollektiven Arbeitsrechts zu erkennen und selbständig Problemlösungen zu erarbeiten. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Mindestens Kenntnisse aus einer Grundvorlesung im kollektiven Arbeitsrecht. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch und Vorbereitung Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: wird zu Beginn bekanntgegeben Univ.-Prof. Dr Eveline Artmann Vertiefung Gesellschaftsrecht, Umgründungen, KMR Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Inhalt: ausgewählte Fragen des Gesellschaftsrechts, Kapitalmarktrechts und Umgründungsrechts Ziel: Vertiefung der Kenntnisse im Gesellschafts- und Umgründungsrecht, Vermittlung des Verständnisses für wesentliche Inhalte des Kapitalmarktrechts Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht Literatur: zum Einstieg: Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, WUV 5. Aufl. 2014, Folien zum Download im KUSSS Univ.-Prof. Dr Eveline Artmann Arbeitsgemeinschaft Rechnungslegung (Block) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Inhalt: UGB 3. Buch Ziel: Vermittlung des Stoffes mit bes. Schwerpunkt auf die Zusammenhänge und das Verständnis Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundbe-

139 griffe im Handels- und Gesellschaftsrecht Arbeitsaufwand: 0-2 Stunden Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Krejci, Unternehmensrecht, 4. Auflage (2007) 162 233, Folien zum Download im KUSSS Mag.Dr. Thomas Wolkerstorfer LL.B Immaterialgüterrecht Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS Inhalt: Darstellung des Immaterialgüterrechts (Marken-, Muster-, Patent- und Urheberrecht) unter Einbeziehung europarechtlicher Vorgaben Ziel: Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Immaterialgüterrechts Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: zum Einstieg: Haybäck, Grundzüge des Marken- und Immaterialgüterrechts (Orac Skript, in der aktuellen Auflage); zur Vertiefung: Kucsko, Geistiges Eigentum, Wien 2003

140 Wirtschaftsprivatrecht Silvia Dullinger Vorlesung Bankvertragsrecht (190.240) 10.03.2015 23.06.2015: Dienstag 12:45 15:15 Hansjörg Sailer Vorlesung Miteigentum und Wohnungseigentum (190.059) 04.03., 25.03., 29.04., 13.05., 10.06.2015: Mittwoch 08:30 10:00 29.05.2015: Freitag 13:45 17:00 Uhr Christian Holzner Vorlesung Mietrecht (190.060) 05.03.2015-25.06.2015: Donnerstag 08:30-10:00 Roman Wagner Vorlesung Immobilienverwaltung (190.066) (Block) 16.04.2015 Donnerstag 15:30 18:45 17.04.2015 Freitag 09:15 11:45 18.06.2015 Donnerstag 15:30 18:45 19.06.2015 Freitag 09:15 11:45, Klausur 12:00-13:30 Christian Holzner Vorlesung Grundbuchsrecht (190.065) 11.03., 18.03., 15.04., 22.04., 06.05., 20.05., 27.05., 03.06.2015 (Klausur): Mittwoch 08:30 10:00 Martina Harrer Vergaberecht, VO (190.241) (Block) 06.03.2015 24.04.2015: Freitag 14:30-18:45

141 Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Dullinger Bankvertragsrecht, VO Termin: Siehe Übersicht. Inhalt: Vermittlung von Grundkenntnissen über die wichtigsten Bankgeschäfte (zb Giroüberweisung, Einlagengeschäft, Kreditgeschäft, Dokumentenakkreditiv und Dokumenteninkasso). Ziel: Kenntnis und Verständnis der wichtigsten Bankgeschäfte. Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts, insb des allgemeinen Teils sowie des allgemeinen und besonderen Schuldrechts. Arbeitsaufwand: 2-4 Stunden (+ Lehrveranstaltungsprüfung). Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Senatspräsident Hon.-Prof. Dr. Hansjörg Sailer Vorlesung Miteigentum und Wohnungseigentum (190.059) (Block) Termin: Siehe Übersicht. Inhalt: Das Wesen und die wichtigen Probleme des Miteigentums- und Wohnungseigentumsrechts. Ziel: Profunde Kenntnisse auf diesem Gebiet. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung Sachenrecht. Arbeitsaufwand: 1-2 Stunden. Prüfungsmodus: Mündliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Lehrbücher des Sachenrechts; Kolmasch, Das Wohnungseigentumsgesetz, 2. Aufl. (2006); Illedits, Das Wohnungseigentum, 4. Aufl. (2010). Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner Vorlesung Mietrecht (190.060) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Mietrecht nach ABGB und MRG. Ziel: Grundkenntnisse im Mietrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts, insb. des Schuld- und Sachenrechts. Arbeitsaufwand: 2-4 Stunden. Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Stabentheiner, Mietrecht, 4. Aufl. (2014); Lehrbücher des Schuldrechts. Dr. Roman Wagner Vorlesung Immobilienverwaltung (190.063) (Block) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: über KUSSS. Prüfungstermin: im Anschluss an die letzte Kurseinheit. Inhalt: Unterlagen zur Vorlesung sind erhältlich als Download von der Institutshomepage www. jku.at/zivilrecht unter Aktuelles zu den Studienschwerpunkten.

142 Vorkenntnisse im MRG sind erwünscht! Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner Vorlesung Grundbuchsrecht (190.065) (blockweise Abhaltung) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Materielles und formelles Grundbuchsrecht. Ziel: Grundkenntnisse des Grundbuchsrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts, insb des Sachenrechts. Arbeitsaufwand: 1-2 Stunden. Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Rechberger/Bittner, Grundbuchsrecht, 2. Aufl. (2007); Lehrbücher des Sachenrechts. Rechtsanwältin Mag. Martina Harrer Vergaberecht, VO (190.241) (blockweise Abhaltung) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: KUSSS-Anmeldung. Inhalt: Recht der Vergabe öffentlicher Aufträge unter Berücksichtigung zivilrechtlicher Aspekte, insbesondere Ausschreibungspflicht bei speziellen Vertragsgestaltungen, Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, Angebotsprüfung, Vertragsschluss und Widerruf und Zulässigkeit nachträglicher Vertragsänderung sowie Rechte übergangener Bieter inkl Schadenersatz. Ziel: Grundlegende Kenntnis der Strukturen des BVergG 2006 und Verständnis für das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe. Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des allgemeinen Vertragsrechts. Arbeitsaufwand: 2-4 Stunden. Prüfungsmodus: Mündliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Holoubek/Fuchs/Holzinger, Vergaberecht4 (2014), Springer Verlag; Heid/ Schiefer/Preslmayr, Handbuch Vergaberecht3 (2010), Lexis Nexis

143 4 Doktorat Allgemeines... Seite 144 Lehrveranstaltungen... Seite 145

144 Harald Strasser harald.strasser@oeh.jku.at Allgemeines zum Doktorat Das Doktoratsstudium dauert 6 Semester und wird mit der positiven Beurteilung aller Fachprüfungen abgeschlossen. Während dieses Studiums werden Lehrveranstaltungen besucht und eine Dissertation (als Hausarbeit) ausgearbeitet. Das Doktoratsstudium hat den Zweck, über das Diplomstudium hinaus die Befähigung der Studierenden zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften weiter zu entwickeln. Den Absolventen des Doktoratsstudiums wird der akademische Grad Doctor iuris, abgekürzt Dr. iur., verliehen. Näheres zu den Fachprüfungen und zur Dissertation ist dem Studienplan zu entnehmen. Die Zulassung Die Zulassung zum Doktoratsstudium setzt den Abschluss des Diplomstudiums voraus. Es besteht aus einem Studienabschnitt, Mindeststudiendauer sind 6 Semester. Dieser Abschnitt dient dem Besuch der Lehrveranstaltungen und der Ausarbeitung der Dissertation. Er wird mit der Defensio abgeschlossen. Die Dissertation Das Thema ist aus einem der Fächer des Diplomstudiums (inkl. Studienschwerpunkte) zu entnehmen und ein seiner Lehrbefugnis nach zuständiger Universitätslehrer ist um die Betreuung zu ersuchen. Dieser und ein zweiter Begutachter, der vom Vizerektor für Lehre bestellt wird, beurteilen die Dissertation innerhalb von höchstens sechs Monaten. Fachprüfungen Im Doktoratsstudium sind folgende Fach-

145 prüfungen mündlich vor Einzelprüfern abzulegen: 1. Das Fach, dem das Thema der Dissertation zugeordnet ist; im Rahmen dieses Prüfungsfaches ist auch die Dissertation zu verteidigen. 2. Ein Fach des Diplomstudiums, das der Vizerektor für Lehre nach Anhörung der Beurteiler der Dissertation auf Grund eines engen thematischen Zusammenhang mit dem Fach, dem das Thema der Dissertation entnommen ist, zu bestimmen hat. 3. Ein weiteres Fach des Diplomstudiums, das noch nicht nach den vorhergehenden Punkten gewählt wurde, nach Wahl des Hörers. Die Anmeldung zu den Fachprüfungen setzt die positive Beurteilung der Dissertation und die erfolgreiche Ablegung der Lehrveranstaltungsprüfungen voraus. Die Nachweise Für die Verleihung des akademischen Grades Doctor iuris sind folgende Nachweise zu erbringen: 1. Nachweis über die Absolvierung des Diplomstudiums 2. Approbation der Dissertation 3. Zeugnis über die Fachprüfungen Doktorat Reinhard Resch Seminar Arbeitsrecht (103.101) Termin nach Übereinkunft Peter Apathy Doktorandenseminar aus Zivilrecht (190.109) Termin nach Vereinbarung, Blockveranstaltung Peter Apathy Michael Bydlinski Silvia Dullinger Christian Holzner Meinhard Lukas N.N. Andreas Riedler Erika Wagner Konversatorium über aktuelle Literatur aus Zivilrecht (190.029) 11.03.2015-24.06.2015: Mittwoch 16:15-17:45, J 213 A Silvia Ulrich Legal Gender Studies (D-SE) (Block) (131.062) Beginn: 18.03.2015: Mittwoch, 17:15 18:45 Uhr, Vorbesprechung weitere Termine nach Übereinkunft

146 Silvia Ulrich Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaft (D-SE) (Block) (131.064) Beginn: 24.03.2015: Dienstag, 17:15 Uhr 18:45 Uhr, Vorbesprechung weitere Termine nach Übereinkunft o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann Seminar aus Handelsrecht Termin: Termin wird noch bekannt gegeben, J 315A (Vorbesprechung) Franz Leidenmühler Seminar Europarecht für DissertantInnen (141106) Vorbesprechung voraussichtlich März 2015, Blocktermin nach Übereinkunft Herbert Kalb Dissertantenseminar Staatskirchenrecht (Block) Termin nach Übereinkunft Lyane Sautner/Herbert Kalb Wissenschaftliche Arbeitstechnik Termine werden noch bekannt gegeben Lyane Sautner Grundprobleme strafrechtlicher Verantwortlichkeit Termine werden noch bekannt gegeben Reinhard Resch Seminar Sozialrecht 104.200 Termin nach Übereinkunft Univ.-Prof. Dr. Erika Wagner / Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner Seminar Umweltrecht DiplomandInnen und DissertantInnen -Seminar Umweltrecht, Doktoranden und Doktorandinnen-Seminar (LVA Nr. 195.111) Univ.-Prof. Dr. Erika Wagner Seminar Umweltrecht DiplomandInnen und DissertantInnen-Seminar Umweltrecht (auch Pro- Seminar wissenschaftliche Arbeitstechniken für TechnikerInnen, LVA Nr. 195.105)

147 Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Seminar Verwaltungsrecht (140.100) Vorbesprechung: Montag, 16.03.2015, 17:00 Uhr, J 402B Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Seminar Verfassungsrecht (140.076) Vorbesprechung: Montag, 16.03.2015, 17:00 Uhr, J 402B Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Seminar Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaften (140.040) Vorbesprechung: Mittwoch, 11.03.2015, 10:30 Uhr, J 402B Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Seminar Wissenschaftliche Arbeitstechniken (im öffentlichen Recht für Diplomand-Innen und DissertantInnen) (140.064) Freitag, 08.05.2015, 08:30 13:30 Uhr Freitag, 22.05.2015, 08:30 13:30 Uhr Freitag, 29.05.2015, 08:30 13:30 Uhr Bruno Binder 148.018 SE Wirtschaftsrecht Blocklehrveranstaltung Bruno Binder 148.058 SE Verwaltungsrecht Blocklehrveranstaltung Bruno Binder 148.059 SE Verfassungsrecht Blocklehrveranstaltung

148 Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch Seminar Arbeitsrecht (103.101) Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Spezielle Einzelfragen des Individualarbeitsrechts und des Kollektiven Arbeitsrechts werden selbständig erarbeitet und referiert. Ziel: Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten im Arbeitsrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an Dissertanten, aber auch interessierte Studenten, insb Diplomanden Prüfungsmodus: Seminararbeit und Vortrag. Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. o. Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy Doktorandenseminar aus Zivilrecht (190.109) Termin: Siehe Übersicht. Anmeldung: Persönliche Anmeldung. Inhalt: Gegenstand der LVA sind Referate zu aktuellen zivilrechtlichen Fragestellungen. Ziel: Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens auf dem Gebiet des Zivilrechts; Vertiefung des juristischen Denkens und Argumentierens Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des Bürgerlichen Rechts. Arbeitsaufwand: individuell. Prüfungsmodus: Schriftliche Seminararbeit mit mündlichem Vortrag. o. Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy Univ.- Prof. Dr. Michael Bydlinski Univ.-Prof. in Dr.in Silvia Dullinger Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner Univ.-Prof. Mag. Dr. Meinhard Lukas N.N. Univ.-Prof. Dr. Andreas Riedler Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner Konversatorium über aktuelle Literatur aus Zivilrecht (190.029) Termin: Siehe Übersicht. Inhalt: Referate zu aktuellen Aufsätzen. Ziel: Vertiefung des juristischen Denkens und Argumentierens. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse im Bürgerlichen Recht. Arbeitsaufwand: 0-4 Stunden. Univ.Prof.in Dr.in Silvia Ulrich Legal Gender Studies (D-SE) (Block) (131.062) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Durch die jeweiligen Dissertationsvorhaben vorgegeben. Ziel: Besprechung und Präsentation laufender Dissertationen unter Einbeziehung aktueller Judikatur. Formelle Voraussetzungen: abgeschlossenes Diplomstudium Inhaltliche Voraussetzungen: Dissertation in Planung oder Arbeit Arbeitsaufwand: Erarbeitung einer Seminararbeit Prüfungsmodus: Seminararbeit und Präsentation

149 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Seminar Europarecht für DissertantInnen (141106) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS-Anmeldung bis 20.02.2015 Inhalt: Ausgewählte Schwerpunkte des Rechts der Europäischen Union Ziel: Punktuelle Vertiefung des unionsrechtlichen Fachwissens; DissertantInnen-Betreuung Formelle Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Seminar ist die Absolvierung des Proseminars Wissenschaftliche Arbeitstechniken verpflichtend. Es ist ausreichend, das Proseminar im gleichen Semester zu besuchen Inhaltliche Voraussetzungen: Fundierte Kenntnisse des Rechts der EU Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: Ist selbstständig zu recherchieren Prüfungsmodus: Seminararbeit, Vortrag Herbert Kalb Dissertantenseminar Staatskirchenrecht (Block) (133.004) Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Behandelt werden ausgewählte Probleme des Staatskirchenrechts, insbesondere aktuelle Judikatur Ziel: Vertiefung anhand ausgewählter Probleme Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Dissertation in Planung oder Ausarbeitung Literatur: themenspezifisch Univ.Prof.in Dr.in Silvia Ulrich Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaft (D-SE) (Block) (131.064) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Bearbeitung von aktuellen Rechtsfragen aus der Gender-Perspektive unter Berücksichtigung des jeweiligen Dissertationsthemas. Ziel: Grundkenntnisse der Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaft. Formelle Voraussetzungen: abgeschlossenes Diplomstudium Inhaltliche Voraussetzungen: Das Thema der Dissertation sollte bereits feststehen. Prüfungsmodus: Referat und Seminararbeit, mündliche Mitarbeit o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann Seminar aus Handelsrecht Termin: Termin wird noch bekannt gegeben, J 315A (Vorbesprechung) Anmeldung: persönlich am Institut Inhalt: Bearbeitung von frei gewählten Themen durch die TeilnehmerInnen Ziel: vertiefte Behandlung von handelsrechtlichen Fragen, ggf. Vorbereitung der Dissertation Formelle Voraussetzungen: abgeschlossenes Diplomstudium Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: schriftliche Seminararbeit und Referat Literatur: je nach Thema

150 Assoc. Univ.-Prof.in Dr.inLyane Sautner/ VR Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb Wissenschaftliche Arbeitstechnik Anmeldung: über KUSSS Inhalt und Ziel: Vermittelt und zum Teil praktisch geübt wird in dieser LVA, wie an eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit heranzugehen und wie sie durchzuführen ist (Themenwahl, Recherche, Problemsichtung, Verarbeitung des Stoffs, Aufbau, Problemlösung unter Beachtung der juristischen Methodenlehre, Gutachtenstil, Formalien etc). Die Vermittlung der entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten wird abgerundet durch eine Einführung zu Fragen des Rechtsbegriffs und der Rechtsphilosophie Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden Prüfungsmodus: Der Schein wird durch Mitarbeit in der LVA sowie durch eine abschließende schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung erworben. Literatur (Auswahl): F. Bydlinski, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, 2. Auflage (1991); ders, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 2. Auflage (2011); Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen, 5. Auflage (2006); Kramer, Juristische Methodenlehre, 4. Auflage (2013); Luf, Grundfragen der Rechtsphilosophie und Rechtsethik. Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, Teil III (2012) (Kopiervorlage einschlägiger Teile sowie zusätzliche Primärtexte werden zur Verfügung gestellt); Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen (AZR), 7. Auflage (2013) Tipp: Verpflichtende LVA im Rahmen des Doktoratsstudiums und zur Vorbereitung auf eine Dissertation sehr zu empfehlen! Assoc. Univ.-Prof.in Dr.inLyane Sautner Grundprobleme strafrechtlicher Verantwortlichkeit Anmeldung: KUSSS Inhalt: Es werden folgende Themen behandelt: 1. Der Nullum-crimen-Grundsatz und die strafrechtliche Vergangenheitsbewältigung 2. Strafrecht und Rechtsgüterschutz 3. Zum strafrechtlichen Handlungsbegriff 4. Der Schuldvorwurf im Strafrecht 5. Legitimation von Strafverfahren und Strafe gegenüber dem Beschuldigten bzw 6. Verurteilten 7. Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Verbänden Ziel: Vertiefung des Verständnisses für zentrale Fragen der strafrechtlichen Haftung Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden, Vorbereitung anhand der angegebenen Literatur Prüfungsmodus: Mitarbeit und schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: wird in der ersten Einheit bekannt gegeben Tipp: Zur Vorbereitung auf eine Dissertation aus dem Strafrecht sehr zu empfehlen! Assoc. Univ.-Prof.in Dr.inLyane Sautner Ausgewählte Probleme aus Strafrecht und Strafprozessrecht für AssistentInnen und

151 DoktorandInnen Termin: nach Übereinkunft Ort: Lesesaal des Instituts Anmeldung: persönlich bei der Lehrveranstaltungsleiterin Inhalt: vertiefte wissenschaftliche Befassung mit Fragen aus Strafrecht und Strafprozessrecht, durch das jeweilige Dissertationsvorhaben vorgegeben Ziel: Erwerb eines Seminarzeugnisses für DoktorandInnen Formelle Voraussetzungen: Abgeschlossenes Diplomstudium Inhaltliche Voraussetzungen: Dissertation in Planung oder Ausarbeitung Arbeitsaufwand: Erarbeitung einer Seminararbeit Prüfungsmodus: Seminararbeit und Präsentation Literatur: themenspezifisch Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Resch Seminar Sozialrecht 104.200 Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: Persönliche Anmeldung beim Leiter vor Semesterbeginn, sowie Anmeldung über Kusss. Die Vorbesprechung findet im Zimmer von Prof. Resch statt. Inhalt: Spezielle Themen des Sozialrechts werden selbständig erarbeitet und referiert. Ziel: Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten im Sozialrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an Dissertanten, aber auch interessierte Studenten, insb Diplomanden Prüfungsmodus: Seminararbeit und Vortrag Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Univ.-Prof. Dr. Erika Wagner / Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner Seminar Umweltrecht DiplomandInnen und DissertantInnen -Seminar Umweltrecht, Doktoranden und Doktorandinnen-Seminar (LVA Nr. 195.111) Termin: wird noch bekanntgeben Inhalt und Ziel: Verfassen wissenschaftlicher Seminararbeiten. Voraussetzungen: Vorkenntnisse im Umweltrecht Literatur: Raschauer / Wessely, Handbuch Umweltrecht, 2. Auflage; sowie die dem Thema der wissenschaftlichen Arbeit entsprechende erforderliche Literatur. Univ.-Prof. Dr. Erika Wagner Seminar Umweltrecht DiplomandInnen und DissertantInnen-Seminar Umweltrecht (auch Pro-Seminar wissenschaftliche Arbeitstechniken für TechnikerInnen, LVA Nr. 195.105) Termin: wird noch bekanntgeben Inhalt und Ziel: Verfassen einer Seminararbeit im Diplomstudium, Doktorratsstudium bzw Bachelor-Arbeit im Masterstudium; Befassung mit umweltrechtlicher Literatur und Judikatur; wissenschaftliche Befassung mit Themen im Umweltrecht; Erlernen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik. Voraussetzungen: siehe Curriculum Diplomstudium, Doktorratsstudium bzw Masterstudium

152 Literatur: Raschauer / Wessely, Handbuch Umweltrecht, 2. Auflage; sowie die dem Thema der wissenschaftlichen Arbeit entsprechende erforderliche Literatur. Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Seminar Verwaltungsrecht LVA Nr. 140.100 Termine: Montag, 16.03.2015, 17:00 UhrUniv.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Termine: Montag, 16.03.2015, 17:00 Uhr, J 402B Vorbesprechung Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Probleme des Verfassungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Judikatur der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts auf wissenschaftlichem Niveau diskutiert. Ziel: Der Student soll mit ausgewählten Problemen des Fachs vertieft vertraut werden und die Methodik wissenschaftlicher Argumentation und Diskussion üben. Vorbereitung auf bzw Unterstützung für die Dissertation bzw die Rigorosen. Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften. Prüfungsmodus: Teilnehmer, die ein Seminarzeugnis wünschen, müssen in einem Referat ein facheinschlägiges Seminarthema aufbereiten und mündlich präsentieren. Eine schriftliche Ausarbeitung des Referates ist rechtzeitig vor dem Seminartermin beizubringen. Die Beurteilung erfolgt anhand des Referates, der schriftlichen Ausarbeitung der Seminararbeit und der mündlichen Mitarbeit im Seminar, was regelmäßige Anwesenheit während des gesamten Seminars voraussetzt. Literatur: Nach Maßgabe des Referatsthemas. Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Seminar Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaften LVA Nr. 140.040 Termine: Mittwoch, 11.03.2015, 10:30 Uhr, J 402B Vorbesprechung Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Probleme der Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Judikatur der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts auf wissenschaftlichem Niveau diskutiert. Ziel: Der Student soll mit Methoden und Theorien geschlechtssensibler Rechtswissenschaft vertraut werden und sich mit diesen in wissenschaftlicher Argumentation und Diskussion auseinandersetzen können. Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften. Prüfungsmodus: Teilnehmer, die ein Seminarzeugnis wünschen, sollen in einem Referat ein facheinschlägiges Seminarthema aufbereiten und mündlich präsentieren. Eine schriftliche Ausarbeitung des Referates ist beizubringen. Die Beurteilung erfolgt anhand des

153 Referates, der schriftlichen Ausarbeitung der Seminararbeit und der mündlichen Mitarbeit im Seminar, was regelmäßige Anwesenheit während des gesamten Seminares voraussetzt. Literatur: Nach Maßgabe des Referatsthemas. Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Proseminar Wissenschaftliche Arbeitstechniken (im öffentlichen Recht für DiplomandInnen und DissertantInnen) LVA Nr. 140.064 Termine: Freitag, 08.05.2015, 08:30 13:30 Uhr Freitag, 22.05.2015, 08:30 13:30 Uhr Freitag, 29.05.2015, 08:30 13:30 Uhr Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 09.02.2015 bis 20.02.2015). Inhalt: Vermittlung von wissenschaftlicher Arbeitstechnik im Hinblick auf Diplomarbeit und Dissertation insbesondere im öffentlichen Recht; Themenwahl und Fragestellung; Strukturierung und Gliederung; Literaturrecherche und -auswahl; Schreibprozess; Arbeiten mit Belegen und Zitierregeln; juristische Methodenlehre. Inhaltliche Voraussetzungen: Fortgeschrittene StudentInnen in Vorbereitung auf die Diplomarbeit; DissertantInnen. Prüfungsmodus: Keiner. Literatur: Busch/Konrath (Hrsg), Schreib Guide Jus3 (2013). Bruno Binder 148.018 SE Wirtschaftsrecht Zeit: Blocklehrveranstaltung Vorkenntnisse: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften; empfehlenswert ist die Absolvierung des Studienschwerpunkts Öffentliches Wirtschaftsrecht. Inhalt: Diskussion ausgewählter Fragestellungen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts auf wissenschaftlichem Niveau; Vorbereitung auf das Rigorosum aus Öffentlichem Wirtschaftsrecht und Begleitung einer allfälligen Dissertation. Leistungsnachweis: Referat oder Aufsatz über ein Thema des Öffentlichen Wirtschaftsrechts, eventuell aus dem Dissertationsthema; schriftliche Ausarbeitung; Mitarbeit im Seminar. Semester-Wochenstunden: 2 Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben Anmeldezeitraum: 09.02.2015 20.02.2015 Bruno Binder 148.058 SE Verwaltungsrecht Zeit: Blocklehrveranstaltung Vorkenntnisse: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften; empfehlenswert ist die Absolvierung des Studienschwerpunkts Öffentliches Wirtschaftsrecht. Inhalt: Diskussion ausgewählter Fragestellungen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts auf wissenschaftlichem Niveau; Vorbereitung auf das Rigorosum aus Öffentlichem Wirtschaftsrecht und Begleitung einer allfälligen Dissertation. Leistungsnachweis: Referat oder Aufsatz über ein Thema des Öffentlichen Wirtschaftsrechts, eventuell aus dem Dissertationsthema; schriftliche Ausarbeitung; Mitarbeit im Seminar.

154 Semester-Wochenstunden: 2 Literatur: wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben Anmeldezeitraum: 09.02.2015 20.02.2015 Bruno Binder 148.059 SE Verfassungsrecht Zeit: Blocklehrveranstaltung Vorkenntnisse: Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften; empfehlenswert ist die Absolvierung des Studienschwerpunkts Öffentliches Wirtschaftsrecht. Inhalt: Diskussion ausgewählter Fragestellungen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts auf wissenschaftlichem Niveau; Vorbereitung auf das Rigorosum aus Öffentlichem Wirtschaftsrecht und Begleitung einer allfälligen Dissertation. Leistungsnachweis: Referat oder Aufsatz über ein Thema des Öffentlichen Wirtschaftsrechts, eventuell aus dem Dissertationsthema; schriftliche Ausarbeitung; Mitarbeit im Seminar. Semester-Wochenstunden: 2 Literatur: wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben Anmeldezeitraum: 09.02.2015 20.02.2015

155 5 Multimedia Allgemeines... Seite 156 Kosten des MM Studiums... Seite 157 Multimedia-Lehrveranstaltungen... Seite 158

156 Allgemeines zu Multimedia Pia Kühtreiber pia.kuehtreiber@oeh.jku.at Dieses Kapitel beinhaltet Lehrveranstaltungen die im WS 2014/15 aufgezeichnet werden und auch PräsenzstudentInnen nach Anmeldung für einen Besuch zur Verfügung stehen. Weitere Lehrveranstaltungen sowie Aktualisierungen werden durch das Institut für Linzer Rechtsstudien ergänzt, hier gilt unser Dank den fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die uns viel Arbeit abnehmen und einen ausgezeichneten Dienst leisten. Besonders wird hier auf die Bedürfnisse von MultimediastudentInnen Rücksicht genommen. Für Fragen rund um das Multimediastudium können wir auch folgende Seite empfehlen: http://www.linzer.rechtsstudien.at

157 Kosten des MM Studiums Liebe Kollegen, da es in Linz 2 erfolgreiche Modelle gibt, um das Studium der Rechtswissenschaften zu absolvieren, wollen wir euch hier kurz über die etwaigen Kosten dieses MM Studiums informieren: Der Setpreis für die Studienmaterialien des 1. Studienabschnittes - Privatrecht I, Öffentliches Recht I, Rechtsgeschichte, Römisches Recht, Legal English, Legal Gender Studies - beträgt 840,- inkl. 10 % USt. (bei Bezug des Sets im Rahmen der Präsenzphase oder direkt bei der Johannes Kepler Universität Linz Multimediale Studienmaterialien GmbH). Stand 01/2015. Alle Änderungen vorbehalten. Studierende, die im Sommersemester 2015 mit dem 2. Studienabschnitt des Multimedia-Diplomstudiums der Rechtswissenschaften beginnen, können die Medienkoffer des 2. Studienabschnittes in zwei Teilsets (je vier Medienkoffer) beziehen. Teilset I umfasst die Medienkoffer Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Unternehmensrecht sowie Zivilprozessrecht. Der Preis für Teilset I beträgt 752,- inkl. 10% USt. Teilset II umfasst die Medienkoffer Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht, Völkerrecht/ Europarecht, Steuerrecht sowie Strafrecht. Der Preis für Teilset II beträgt 923,- inkl. 10% USt. Lernunterlagen BWL Grundlagen - Der Preis für diese Lernunterlagen beträgt 43,90 inkl. 10% USt. Die erfolgreiche Absolvierung des Faches Wirtschaftswissenschaftliche Wissensgebiete für Jurist/inn/en ist nach dem derzeit gültigen Studienplan für das Diplomstudium Rechtswissenschaften an der JKU Linz sowohl Voraussetzung für die Absolvierung des Faches Unternehmensrecht als auch für das Fach Steuerrecht. Daher sind die Lernunterlagen Andeßner, BWL Grundlagen beim Bezug des ersten Teilsets aus dem 2. Studienabschnitt (Teilset I oder II) zu übernehmen. Stand 01/2015. Alle Änderungen vorbehalten.

158 Multimedia-Lehrveranstaltungen Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Übung Verwaltungsrecht (149.260) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die Multimedia- Lernplattform erforderlich. Auch bis zu 20 Studierende des Präsenzstudiums können an der Übung im Studio (Petrinumstraße 12, 4040 Linz) teilnehmen; dafür ist eine Anmeldung an der Lehrveranstaltung über KUSSS (http://www. kusss.jku.at) erforderlich. LVA-Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte typische Probleme des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts, des Verwaltungsverfahrens sowie des Rechtsschutzes im Verwaltungsrecht anhand von Beispielen diskutiert. LVA-Ziel: Die Studierenden sollen die Grundprobleme und die Struktur des österreichischen Verwaltungsrechts (Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Verwaltungs-verfahrensrecht, Rechtsschutz) erfassen und vertiefen. Inhaltliche Voraussetzungen: Die Übung baut auf Kenntnissen des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts, des Verwaltungsverfahrensrechts, des Verwaltungsstrafrechts und des Verfahrens vor den Verwaltungsgerichten auf. Hinreichende Kenntnisse aus diesen Fachgebieten sind daher erforderlich. Der vorangehende Besuch der entsprechenden Vorlesungen ist empfehlenswert. Prüfungsmodus: Drei Klausurarbeiten mit je 50 erreichbaren Punkten. Die beiden besten Ergebnisse werden gewertet. Für ein positives Zeugnis sind 51 Punkte erforderlich. Als Prüfungsunterlagen sind nur unkommentierte Gesetzestexte erlaubt. Die Aufgabenstellungen sind nicht in Schriftsatzform zu erledigen. (Die Übung des Schriftsatzes erfolgt im Klausurenkurs). 88 bis 100 Punkte SGT1 87 bis 76 Punkte GUT2 75 bis 64 Punkte BEF3 63 bis 51 Punkte GEN4 50 oder weniger Punkte NGD5 LVA-Termine (Änderungen vorbehalten!): Di, 10.03.2015 18.00 bis 19.30 Uhr Di, 17.03.2015 18.00 bis 19.30 Uhr Di, 24.03.2015 18.00 bis 19.30 Uhr Di, 14.04.2015 1. Klausur 13.45 bis 15.15 Uhr Di, 21.04.2015 LVA, Verbesserung 1. Klausur 18.00 bis 19.30 Uhr Di, 28.04.2015 LVA 18.00 bis 19.30 Uhr Di, 05.05.2015 LVA 18.00 bis 19.30 Uhr Di, 12.05.2015 2. Klausur 13.45 bis 15.15 Uhr Di, 19.05.2015 LVA, Verbesserung 2. Klausur 18.00 bis 19.30 Uhr Di, 02.06.2015 LVA 18.00 bis 19.30 Uhr Di, 09.06.2015 LVA 18.00 bis 19.30 Uhr Di, 16.06.2015 3. Klausur 13.45 bis 15.15 Uhr Di, 23.06.2015 LVA, Verbesserung 3.

159 Klausur 18.00 bis 19.30 Uhr Literatur: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Verfassungs-/Verwaltungsrecht (2014) Univ.-Ass.in Dr.in Simone Hauser, BEd / Univ.-Ass.in Mag.a Beate Sündhofer Klausurenkurs Verwaltungsrecht (149.261) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die Multimedia- Lernplattform erforderlich. Auch bis zu 20 Studierende des Präsenzstudiums können am Klausurenkurs im Studio (Petrinumstraße 12, 4040 Linz) teilnehmen; dafür ist eine Anmeldung an der Lehrveranstaltung über KUSSS (http:// www.kusss.jku.at) erforderlich. LVA-Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte, typische Probleme des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts, des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensrechts, des Verwaltungsstrafrechts und -verfahrens anhand von Fällen besprochen. Verfassen von Schriftsätzen und gemeinsame Auflösung/Diskussion zur Vorbereitung auf die schriftliche Fachprüfung aus Verwaltungsrecht. In den LVA-Einheiten vor den Klausuren werden wesentliche Stoffgebiete für die schriftliche Fachprüfung aus Verwaltungsrecht im Sinne eines Repetitoriums bearbeitet. LVA-Ziel: Vorbereitung auf die schriftliche Fachprüfung aus Verwaltungsrecht. Erarbeitung der Fähigkeit zur praktischen Anwendung und Umsetzung des Lehrbuchwissens sowie der einschlägigen Schriftsatzmuster. Inhaltliche Voraussetzungen: Hinreichende Kenntnisse des öffentlichen Rechts sowie ausreichende Befassung mit den Schriftsatztypen, wie insbesondere mit Bescheiden, Berufungen, Bescheidbeschwerden, Maßnahmenbeschwerden und verwaltungsgerichtliche Erkenntnisse sowie Revisionen an den VwGH. Von den Studierenden wird eine eingehende Vorbereitung auf die gemeinsame Auflösung und Diskussion der Fälle erwartet. Dazu werden bereits für die erste Einheit die Fallangaben rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Prüfungsmodus: Die Studierenden haben die Gelegenheit, drei schriftliche Klausurarbeiten anzufertigen. Die Arbeiten werden nach einem Punktesystem (max 50 Punkte pro Arbeit) bewertet. Für die Beurteilung werden die zwei besten Arbeiten herangezogen. Für einen positiven Leistungsnachweis sind 51 Punkte erforderlich. 88 bis 100 Punkte SGT1 76 bis 87 Punkte GUT2 64 bis 75 Punkte BEF3 51 bis 63 Punkte GEN4 50 und weniger Punkte NGD5 LVA-Termine (Änderungen vorbehalten!): Do, 05.03.2015 LVA 18.00 bis 19.30 Uhr Do, 12.03.2015 LVA 18.00 bis 19.30 Uhr Do, 19.03.2015 1. Klausur 17.15 bis 20.15 Uhr Do, 26.03.2015 Besprechung 1. Klausur 18.00 bis 19.30 Uhr Do, 09.04.2015 LVA 18.00 bis 19.30 Uhr Do, 16.04.2015 LVA 18.00 bis 19.30 Uhr Do, 23.04.2015 2. Klausur 17.15 bis 20.15 Uhr Do, 30.04.2015 Besprechung 2. Klausur 18.00 bis 19.30 Uhr

160 Do, 07.05.2015 LVA 18.00 bis 19.30 Uhr Do, 21.05.2015 LVA 18.00 bis 19.30 Uhr Do, 28.05.2015 3. Klausur 17.15 bis 20.15 Uhr Do, 11.06.2015 Besprechung 3. Klausur 18.00 bis 19.30 Uhr Literatur: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Verfassungs-/Verwaltungsrecht (2014) Mag. Matthias Deibl / Dr.in Elisabeth Huemer, LL. B. Repetitorium Verwaltungsrecht (149.212) Anmeldung: Eine Anmeldung ist nur für Multimediastudierende über die Multimedia-Lernplattform möglich! Inhalt: Der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Fachprüfung aus Verwaltungsrecht dient der Klausurenkurs. Im Repetitorium wird an Hand von kurzen Fällen und Fragen der Teilnehmer/innen und kurzen Fällen der Stoff der Fachprüfung aus Verwaltungsrecht wiederholt. Ziel: Vorbereitung auf die Fachprüfung Verwaltungsrecht. Das Repetitorium ersetzt nicht die Teilnahme an den im Studienplan vorgesehenen Lehrveranstaltungen. Inhaltliche Voraussetzungen: (annähernd) Prüfungsreife Prüfungsmodus: keiner Literatur: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Verfassungs-/Verwaltungsrecht (2014) Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko / Univ.- Prof. Dr. David Leeb (Sommer-)Übung Verfassungsrecht (149.258) Block Anmeldung: Für Präsenzstudierende ist eine Teilnahme an der Übung im Studio (Petrinumstraße 12, 4040 Linz) möglich Anmeldungen bitte über KUSSS (http:// www.kusss.jku.at). Für Multimediastudierende erfolgt die Anmeldung über die Multimedia-Lernplattform. Inhalt: Behandlung zentraler verfassungsrechtlicher Problemstellungen anhand von praktischen Beispielen und Fällen. Ziel: anwendungsorientierte Vertiefung des theoretischen Wissens; Verbesserung der Falllösungsmethodik zur Vorbereitung auf die schriftliche Fachprüfung. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Öffentliches Recht I; die vorherige Absolvierung der Vorlesungen aus Verfassungsrecht ist empfehlenswert. LVA-Termine (Änderungen vorbehalten!): Di, 08.09.2015 von 09.00 bis 12.00 Uhr Mi, 09.09.2015 von 09.00 bis 12.00 Uhr Do, 10.09.2015 von 09.00 bis 12.00 Uhr Di, 15.09.2015 von 09.00 bis 12.00 Uhr Mi, 16.09.2015 von 09.00 bis 12.00 Uhr Do, 17.09.2015 von 09.00 bis 12.00 Uhr Klausurtermin wird bekannt gegeben! Prüfungsmodus: eine Klausur Literatur: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Verfassungs-/Verwaltungsrecht (siehe Literaturangaben zur Lehrveranstaltung auf der Homepage des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften [www.jku.at/stapol]) Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Übung Verfassungsrecht (149.262) Anmeldung: Für bis zu 20 Studierende des Präsenzstudiums ist eine Teilnahme

161 an der Übung im Studio (Petrinumstraße 12, 4040 Linz) möglich Anmeldungen bitte nur über KUSSS (http://www. kusss.jku.at). Für Multimediastudierende erfolgt die Anmeldung über die Multimedia-Lernplattform. Inhalt: Behandlung zentraler verfassungsrechtlicher Problemstellungen anhand von praktischen Beispielen und Fällen. Ziel: anwendungsorientierte Vertiefung des theoretischen Wissens; Verbesserung der Falllösungsmethodik zur Vorbereitung auf die schriftliche Fachprüfung. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Öffentliches Recht I; die vorherige Absolvierung der Vorlesungen aus Verfassungsrecht ist empfehlenswert. LVA-Termine (Änderungen vorbehalten!): Di, 10.03.2015 von 08.30 bis 11.45 Uhr Di, 24.03.2015 von 08.30 bis 11.45 Uhr Di, 14.04.2015 von 08.30 bis 11.45 Uhr Di, 28.04.2015 von 08.30 bis 11.45 Uhr Di, 12.05.2015 von 08.30 bis 11.00 Uhr Di, 09.06.2015 von 08.30 bis 11.45 Uhr Di, 23.06.2015 von 08.30 bis 11.00 Uhr Klausurtermine werden bekannt gegeben! Prüfungsmodus: zwei Klausuren, bei denen jeweils maximal 50 Punkte vergeben werden; für einen positiven Schein muss die Summe der bei diesen beiden Klausuren erzielten Punkte größer als 50 sein. Literatur: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Verfassungs-/Verwaltungsrecht (siehe Literaturangaben zur Lehrveranstaltung auf der Homepage des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften [www.jku.at/stapol]) Senior Lecturer Dr.in Martina Schlögl Klausurenkurs Verfassungsrecht (149.259) Anmeldung: Für bis zu 20 Studierende des Präsenzstudiums ist eine Teilnahme am Klausurenkurs im Studio (Petrinumstraße 12, 4040 Linz) möglich Anmeldungen bitte über KUSSS (http://www. kusss.jku.at). Für Multimediastudierende erfolgt die Anmeldung über die Multimedia-Lernplattform. Inhalt: vertiefende Erörterung von verfassungsrechtlichen Fällen auf Fachprüfungsniveau; Einüben der Technik des Klausurenschreibens bzw. des Lösens von Fällen. Ziel: Das Lösen verfassungsrechtlicher Fachprüfungsfälle soll nach dem Besuch der Lehrveranstaltung bewältigbar sein. Die positive Absolvierung des Klausurenkurses ist eine Möglichkeit zur Erlangung des Pflichtscheines im Öffentlichen Recht. Inhaltliche Voraussetzungen: fundierte Kenntnisse des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Öffentliches Recht I, sowie Basiskenntnisse aus Verfassungsrecht im 2. Studienabschnitt. LVA-Termine (Änderungen vorbehalten!): Mo, 02.03.2015 von 08.30 bis 11.30 Uhr Mo, 09.03.2015 von 08.30 bis 11.30 Uhr Mo, 16.03.2015 von 08.30 bis 11.30 Uhr Di, 17.03.2015 von 08.30 bis 11.30 Uhr Mo, 23.03.2015 von 08.30 bis 11.30 Uhr Mi, 22.04.2015 von 14.00 bis 16.00 Uhr Mi, 06.05.2015 von 14.00 bis 16.00 Uhr

162 Mi, 20.05.2015 von 14.00 bis 16.00 Uhr Klausurtermine werden bekannt gegeben! Prüfungsmodus: drei je dreistündige Klausuren, von denen die beste der ersten beiden und die dritte gewertet werden; für einen positiven Schein muss die Summe der bei diesen beiden Klausuren erzielten Punkte größer als 50 sein. Literatur: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Verfassungs-/Verwaltungsrecht (siehe Literaturangaben zur Lehrveranstaltung auf der Homepage des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften [www.jku.at/stapol]) Mag.a Bettina Bachl / Mag.a Melanie Gierlinger / Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko / Dr.in Julia Kohl / Mag. Bernhard Kuderer / Univ.-Prof. Dr. David Leeb / Ass.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer / Mag.a Katrin Mraczansky / Ass.-Prof.in Dr.in Martina Schlögl / Mag.a Theresa Wondraschek Repetitorium Verfassungsrecht (149.211) Anmeldung: Eine Anmeldung ist nur für Multimediastudierende über die Multimedia-Lernplattform möglich! Inhalt: Erörterung und Vertiefung zentraler Fragen des Verfassungsrechts, etwa aus den Bereichen allgemeine Grundrechtsdogmatik, Kompetenzverteilung, Behördenorganisation, Privatwirtschaftsverwaltung, Selbstverwaltung und Verfassungsgerichtsbarkeit, anhand von plakativen praktischen Fällen Ziel: Festigung des theoretischen Wissensstandes sowie der Befähigung zur Falllösung, insb. auch im Hinblick auf den mündlichen Prüfungsteil Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Öffentliches Recht I Literatur: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Verfassungs-/Verwaltungsrecht (siehe Literaturangaben zur Lehrveranstaltung auf der Homepage des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften [www.jku.at/stapol]) Univ.-Prof. Dr. Barbara Leitl-Staudinger Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (149.152) Anmeldung: Eine Anmeldung ist nur für Multimediastudierende über die Multimedia-Lernplattform möglich! Inhalt: Diese Arbeitsgemeinschaft ist Teil des Studienkonzepts Öffentliches Recht I des Fachbereichs Öffentliches Recht. Sie widmet sich anhand von Beispielen ausgewählten Themen der Vorlesung Öffentliches Recht I Theorie. Damit unterstützt die Lehrveranstaltung die Studierenden beim Erarbeiten und Verstehen des Vorlesungsstoffes. Sie ermöglicht darüber hinaus die Schärfung kommunikativer und sozialer Fähigkeiten durch fachliche Diskussionen sowie die Überprüfung der eigenen Studieneffizienz durch die Teilnahme an (am Fortgang der Vorlesung orientierten) Klausuren. Ziel: Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente, das über ein bloß auswendig gelerntes Wissen deutlich hinausgeht. Sie sind in der Lage, (mitunter auch komplexere) Themen der Vorlesung zu

163 diskutieren bzw zu erläutern. Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff der Vorlesung Öffentliches Recht I Theorie (aufbauend zum Fortgang der Vorlesung). Prüfungsmodus: Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der Sommerferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Literatur: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Öffentliches Recht I, 7. Auflage (2013) Univ.-Prof. Dr. Barbara Leitl-Staudinger Übung Öffentliches Recht I (149.153) Anmeldung: Für Multimediastudierende ist eine Anmeldung über die Multimedia- Lernplattform erforderlich. Auch bis zu 20 Studierende des Präsenzstudiums können an der Übung im Studio (Petrinumstraße 12, 4040 Linz) teilnehmen; dafür ist eine Anmeldung an der Lehrveranstaltung über KUSSS (http://www. kusss.jku.at) erforderlich. Inhalt: Die Übung ist Teil des Studienkonzepts Öffentliches Recht I des Fachbereichs Öffentliches Recht. Sie widmet sich der Vorbereitung auf den Fachprüfungsteil B ( Schriftsatz ) durch gemeinsames Lösen von Beispielfällen und Erarbeiten je eines Antrags und eines Bescheids. Ziel: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur selbständigen Falllösung; sie sind in der Lage, (einfache) Schriftsätze (Antrag, Bescheid) zu verfassen. Die Klausuren ermöglichen ihnen eine laufende Beurteilung der eigenen Prüfungsreife. Inhaltliche Voraussetzungen: Es werden gute Kenntnisse des Stoffes der (beiden Teile der) Hauptvorlesung Öffentliches Recht I vorausgesetzt. Prüfungsmodus: Angeboten werden vier Klausuren, bei denen jeweils maximal 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. LVA-Termine (Änderungen vorbehalten!): Mi, 04.03.2015 von 09.00 10.30 Uhr Mi, 11.03.2015von 09.00 10.30 Uhr Mi, 18.03.2015 von 09.00 10.30 Uhr Mi, 25.03.2015 von 09.00 10.30 Uhr Mi, 22.04.2015 von 09.00 10.30 Uhr Mi, 06.05.2015 von 09.00 10.30 Uhr Mi, 20.05.2015 von 09.00 10.30 Uhr Mi, 10.06.2015 von 09.00 10.30 Uhr Klausurtermine werden bekannt gegeben! Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Literatur: Medienkoffer Leitl-Staudinger, Öffentliches Recht I, 7. Auflage (2013) Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I (145.111) 2 stündig

164 Beginn: ab Mo. 09.03.2015 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Erlernen der Falllösungstechnik unter Umsetzung des Vorlesungsstoffes auf einfache praktische Fälle Ziel: Vorbereitung auf den Besuch der Übung Privatrecht I im nächsten Semester Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Präsenzphase und Studium der Vorlesung auf DVD. Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz (nach Anmeldung) teilnehmen, oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden, oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: 3 Klausuren Literatur: Medienkoffer Riedler, Privatrecht I, 5. Auflage (2010) - dieser enthält die gesamte erforderliche Studienliteratur samt einer DVD, auf welcher sich die Vorlesung Privatrecht I in 32 Kapiteln abgespeichert findet. Die DVD enthält auch zahlreiche Testmöglichkeiten samt automatisierter Auswertung. Univ.-Prof. Dr. Erika Wagner Übung Privatrecht I (145.112) Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Vertiefung der Kenntnisse Privatrecht I und Umsetzung des Stoffes auf praktische Fälle Ziel: Vorbereitung auf die Fachprüfung Privatrecht I Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Vorlesungsstoffes, vorangehender Besuch der Arbeitsgemeinschaft Privatrecht I Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch - Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz (nach Anmeldung) teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: 2 Klausuren, 1 Hausarbeit Literatur: Medienkoffer Riedler, Privatrecht I, 5. Auflage (2010) inkl. DVD em. o.univ.-prof. Dkfm. Dr. Hans Dolinar Legal English (145.140)

165 Inhalt: Introduction and development of basic legal concepts and terminology (Constitution and UN-sales convention) Grundbegriffe des öffentlichen Rechts, amerikanisches Verfassungsrecht, Rechtsvergleiche mit der österreichischen Verfassung, Grundbegriffe des angloamerikanischen Vertragsrechts, Rechtsgeschäftslehre, Vergleich mit österreichischem Privatrecht Ziel: develop linguistic, skills in Legal English Vermittlung von Grundelementen der angloamerikanischen Rechtsterminologie, schriftl. und mündl. Arbeiten mit der Fachsprache Inhaltliche Voraussetzungen: Maturaenglisch, Grundkenntnisse des Privatrechts, öffentlichen Rechts, Zivilprozessrechts sowie Methodenlehre Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden Prüfungsmodus: schriftliche Einzelprüfung (Klausur) Literatur: Lernunterlage Dolinar, 4. Auflage Legal English (2010) Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb Arbeitsgemeinschaft Ausgewählte Kapitel der österreichischen und europäischen Rechtsgeschichte (145.123) Ziel: Vertiefende Erarbeitung von Inhalten der Hauptvorlesung anhand einer Hausarbeit Inhalt: Zentrale Elemente der österreichischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Privatrechtsgeschichte unter Einbeziehung der Sozial-, Wirtschafts-, Mentalitäts- und Frauenrechtsgeschichte Arbeitsaufwand: vertiefende Bearbeitung eines ausgewählten Bereiches des prüfungsrelevanten Stoffes in Form einer schriftlichen Hausarbeit. Ausführliche Informationen zur Hausarbeit sind am Informationsblatt im mmjus-moodle zu finden! Prüfungsmodus: Schriftliche Hausarbeit Literatur: Medienkoffer Floßmann/Kalb, Rechtsgeschichte, 3. Auflage (2004); Spezialliteratur dem Thema der Hausarbeit entsprechend em.o.univ.-prof. DDr.Georg Klingenberg Arbeitsgemeinschaft Falllösung aus römischem Recht (145.132) Beginn: 03.03.2015 Anmeldung: nicht erforderlich! Inhalt: Fälle und Exegesen aus röm. Privatrecht Ziel: Fallorientierte Wissensvermittlung Inhaltliche Voraussetzungen: Laufendes Aneignen des Vorlesungsstoffes mittels Lernunterlagen des Medienkoffers Arbeitsaufwand: 3 Stunden. Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz (nach Anmeldung) teilnehmen, oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden, oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln.

166 Prüfungsmodus: Hausarbeit + Klausur Literatur: Medienkoffer Klingenberg, Römisches Recht, 5. Auflage (2012) Ass.Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif Mag.a Dr.in Karin Neuwirth Univ.-Prof. Dr.in Silvia Ulrich KV Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht (145.150) 3 stündig Beginn: ab 01.03.2015 (gilt nicht für den AG-Teil) Anmeldung: nicht erforderlich! Inhalt: Entwicklung der Gleichheitsgarantien und deren Bedeutung für die Gleichstellung der Geschlechter und anderer diskriminierungsgefährdeter Gruppen. Antidiskriminierungsrecht inklusive Fallbearbeitung. Einführung in die theoretischen Grundlagen der Legal Gender Studies sowie Auseinandersetzung mit den Techniken von Gender Mainstreaming, Gender Budgeting und Diversity Management. Ziel: Kenntnis der Schutzfunktion der Grundrechte und deren Bedeutung für die gesellschaftliche Vielfalt. Grundlegendes Verständnis von der Konstruktion von Geschlecht im Recht. Befähigung zur theoretischen und rechtspraktischen Einordnung von Diskriminierungssachverhalten. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Studium der Vorlesung via DVD. Der AG-Teil der Lehrveranstaltung (Vermittlung praktischer Kenntnisse und Fallbeispiele) wird geblockt (ab 16.04.2015) als Stream angeboten. Prüfungsmodus: schriftliche Klausur Lernunterlage: DVD, Greif/Neuwirth/ Ulrich, Legal Gender Studies 2. Auflage 2013; Greif/Schobesberger, Einführung in die feministische Rechtswissenschaft - 2. Auflage 2009 (inkl. DVD); Rechtsquellen Greif/Neuwirth/Ulrich, Legal Gender Studies 6. Auflage 2014 Mag. Thomas Aigner Mag. Maximilian Modl Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung auf die Übung aus Bürgerlichem Recht (145.211) Beginn: ab Do., 05.03.2015 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Teilgebiete des gesamten Bürgerlichen Rechts, Falllösung. Ziel: Vorbereitung auf die Übung aus Bürgerlichem Recht (diese ist eine Pflichtübung und somit Antrittsvoraussetzung für die Fachprüfung) Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts Arbeitsaufwand: Abruf des LVA-Streams sowie Auseinandersetzung mit den Fällen. Die Lehrveranstaltungen können in der Regel direkt im Studio besucht werden sowie weltweit via Internet live oder binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung des Termins auf der Lernplattform MM-Moodle abgerufen werden. Für die Teilnahme im Studio ist eine Anmeldung unter Beachtung der maximalen Teilnehmerzahl erforderlich. Fragen der Studierenden an die Vortragenden können jederzeit übermittelt werden. Prüfungsmodus schriftliche Abschluss- Klausur (bedarfsweise für ein Lehrveran-

167 staltungszeugnis) Literatur: Riedler, Medienkoffer Bürgerliches Recht (2010) Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler Übung Bürgerliches Recht (145.210) Beginn: ab Do., 05.03.2015 Anmeldung: Für Präsenzstudenten über KUSSS erforderlich! Inhalt: Vertiefung der Kenntnisse aus Bürgerlichem Recht und Umsetzung des Vorlesungsstoffes auf praktische Fälle Ziel: Vorbereitung auf die Diplomprüfung Bürgerliches Recht Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Vorlesungsstoffes Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch - Die Lehrveranstaltungen werden in den Vortragsräumlichkeiten am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz (nach Anmeldung) teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: 3 Klausuren Literatur: Riedler, Medienkoffer Bürgerliches Recht (2010) Mag. Petra Hochreiter Mag. Petra Schindler Klausurenkurs Bürgerliches Recht (145.212) Beginn: ab Do., 05.03.2015 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Teilprüfung Bürgerliches Recht der zweiten Diplomprüfung. Dazu werden sechs eineinhalbstündige Klausuren abgehalten, korrigiert und in der Folge besprochen, wobei die ausgewählten Teilgebiete des bürgerlichen Rechts jeweils typischen Einstiege in die Falllösung und typische Falllösungsstrukturen vermittelt werden. Inhaltliche Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse des Bürgerlichen Rechts im 2. Studienabschnitt. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch - Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in den Vortragsräumlichkeiten am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz (nach Anmeldung) teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: 6 Klausuren (drei davon müssen positiv sein, um ein LVA-Zeugnis - welches nicht dem Schein aus der

168 UE BR entspricht - zu erlangen) Literatur: Medienkoffer Riedler, Bürgerliches Recht (2010) Univ.-Prof. Mag. Dr. Heinz Keinert, LL.M. (Berkeley) Übung Handelsrecht (145.233) 2-stündig Anmeldung: nicht erforderlich! Inhalt: Zu jedem Monatstermin (Termine folgen) werden die wichtigsten Stolpersteine der Fragensammlung-Keinert (Präsenzstudenten: erhältlich im ÖH- Shop) durchbesprochen. Im Grunde kann der Besuch aber auch als kompletter Vorlesungsersatz dienen, insbesondere (aber nicht nur) für Berufstätige. Inhaltliche Voraussetzungen: Vorkenntnis der wichtigsten Inhalte des Handelsrechts. Arbeitsaufwand: Die Studierenden können die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: mündlich, mit Möglichkeit des Erwerbs eines übungswertigen Scheins. Erbracht durch Mitarbeit oder kurze mündliche Prüfung Literatur: Für Multimediastudenten: Medienkoffer Keinert, Handelsrecht; für Präsenzstudenten Fragensammlung- Keinert (ÖH-Shop) und die üblichen Lernunterlagen, etwa ORAC Skripten. Univ. Ass. Mag. Dr. Barbara Födermayr Übung Arbeitsrecht (145.226) Beginn: ab Mi. 11.03.2015 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Erlernen der Falllösungstechnik unter Umsetzung des Vorlesungsstoffes auf einfache praktische Fälle Ziel: Vorbereitung zur Diplomprüfung Arbeitsrecht und Sozialrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Arbeitsrechts Arbeitsaufwand: paralleles Studium der behandelten Kapitel nach den Lernunterlagen (DVD, Lehrbuch, Gesetzestext). Die Lehrveranstaltung wird in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an dieser Lehrveranstaltung entweder in diesem Studio in Linz teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltung kann zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: Mitarbeit während des Semesters und Klausur am Semesterende Literatur: Medienkoffer Jabornegg/ Resch, Arbeits- und Sozialrecht (2011), Lehrbuch Jabornegg/Resch, Arbeitsrecht (5. Auflage) em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans Dolinar a.univ.-prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner

169 Kombinierte LVA (KV) VA Erkenntnisverfahren (145.240) 3 stündig em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans Dolinar VL Erkenntnisverfahren (1,5 Std) wird per DVD Zivilprozessrecht, Medienkoffer Zivilprozessrecht, zur Verfügung gestellt a.univ.-prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner AG Erkenntnisverfahren (145.240) (1,5 Std) Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS! Inhalt: Die Lehrveranstaltung setzt sich inhaltlich mit den breiten Grundlagen des Erkenntnisverfahrens (ua Zuständigkeiten, Parteien, Verfahren erster Instanz, Rechtsmittelverfahren, Sonderverfahren, Kosten) auseinander. Ziel: Vorbereitung auf die Fachprüfung Zivilprozessrecht und die Gerichtspraxis; positiver Leistungsnachweis Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung; Anwesenheitspflicht bzw Durcharbeiten der DVD sowie der online gestellten Sitzungen Inhaltliche Voraussetzungen: Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung erst nach dem ersten Studienabschnitt zu absolvieren. Zusätzlich ist es sinnvoll, sich bereits vor der Lehrveranstaltung sowie begleitend zu dieser in die Grundlagen des Zivilverfahrens einzulesen. Arbeitsaufwand: drei Stunden Prüfungsmodus: Klausur; Hausarbeit Anmerkung: Im Interesse einer möglichst praxisnahen Ausbildung empfiehlt das Institut für Europäisches und Österreichisches Zivilverfahrensrecht die Absolvierung einer Rechtshörerschaft während des Studiums; insbesondere nach Absolvierung der Fachprüfung aus Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht und/oder Strafrecht. Literatur: Medienkoffer Buchegger/ Deixler-Hübner, Zivilprozessrecht Achtung: Die 1,5 stündige VL Erkenntnisverfahren von Prof. Dolinar (DVD Medienkoffer Zivilprozessrecht) und die 1,5 stündige AG Erkenntnisverfahren von Prof.in Deixler-Hübner ergeben zusammen die KV (VA) Erkenntnisverfahren. Die Prüfung im Rahmen der AG, die auf dem Erstellen von Schriftsätzen basiert und die Kenntnisse des Vorlesungsteils der VL Erkenntnisverfahren von Prof. Dolinar voraussetzt, ist Antrittsvoraussetzung für die Fachprüfung aus Zivilprozessrecht! Die Prüfung im Rahmen der AG ist außerdem Voraussetzung für den Besuch der LVA Vorlesung Zivilgerichtliches Verfahren unter Berücksichtigung des europäischen Zivilprozessrechts und besonderer Verfahrensarten (Schwerpunkt Gerichtsbarkeit). Studierende in einem Studienplan vor WS 2009 beachten bitte die für sie geltenden Vorschriften! Dr.in Julia Eder Mag.a Bianca Wögerbauer Übung/Klausurenkurs Europarecht (145.252) Beginn: ab Di., 14.04.2015 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Die Lehrveranstaltung Übung/ Klausurenkurs aus Europarecht dient der Bearbeitung von Übungsfällen aus

170 den verschiedenen prüfungsrelevanten Bereichen des Europarechts, insbesondere zu den Grundfreiheiten des Unionsrechts, der Rechtsetzung in der Union und den Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH und dem EuG. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der für die schriftliche Fachprüfung unabdingbaren Technik der europarechtlichen Falllösung. Es werden zwei Klausuren abgehalten und verbessert. Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung durch die Bearbeitung von einschlägigen Fällen. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch - Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Die Studierenden können an diesen Lehrveranstaltungen entweder in diesem Studio in Linz (nach Anmeldung) teilnehmen oder die Lehrveranstaltung via Internet konsumieren. Die Lehrveranstaltungen können zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an die Vortragende übermitteln. Prüfungsmodus: 2 Klausuren Literatur: Medienkoffer Karollus/Köck/ Stadlmeier/Leidenmühler, Europarecht Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Arbeitsgemeinschaft Europarecht (145.253) Beginn: ab Mi., 11.03.2015 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Niederschwellige Annäherung an den Gegenstand Europarecht. Anhand von aktuellen Zeitungsausschnitten wird in Gespräch und Diskussion ein Verständnis für die Rechtsnatur der Europäischen Union, der Besonderheiten ihrer Rechtsordnung, ihrer Rechtssatzformen und Organe sowie ausgewählter Bereiche des materiellen Europarechts (Binnenmarkt, Grundfreiheiten) entwickelt. Ziel: Erster Einstieg in Fach und Besonderheiten des Europarechts; idealerweise noch vor Vorlesung, Übung usw. zu absolvieren. Inhaltliche Voraussetzungen: Keine. Arbeitsaufwand: Individuell Literatur: Leidenmühler, Europarecht Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 1. Auflage (2013) Mag. Thomas Reisinger Mag.a Michaela Wagner Konversatorium Strafrecht für Anfänger (145.264) Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt und Ziel: Das Konversatorium findet vorlesungsbegleitend und -vertiefend statt und soll die Studierenden schrittweise an die praktische Umsetzung des theoretisch Erlernten heranführen. Der Vorlesungsstoff wird anhand von Falllösungen vertieft. Die Teilnahme an dem Konversatorium setzt voraus, dass sich die Studierenden eingehend mit den jeweils besprochenen Themenkomplexen auseinandersetzen sowie die

171 Falllösung ausführlich vorbereiten. Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden Prüfungsmodus: Es besteht die Möglichkeit, einen LVA-Schein durch Teilnahme an der LVA sowie an der Endklausur zu erwerben. Die Klausur dient dazu, den Studierenden Feedback über ihre Fortschritte zu geben, die Arbeit wird nicht nach dem herkömmlichen System benotet. Literatur: Steininger, Strafrecht Allgemeiner Teil I (2008) und Teil II (2012) oder Fuchs, Österreichisches Strafrecht Allgemeiner Teil I8 (2012) oder Kienapfel/Höpfel/Kert, Strafrecht Allgemeiner Teil14 (2012); Tipp: Für das gesamte Strafrecht zentrale und unerlässliche Veranstaltung. Mag. Dr. Oberlaber Johannes MMag. Schmidthuber Kathrin Arbeitsgemeinschaft Strafprozess- und Sanktionenrecht (145.265) 2 stündig Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS oder per email an die LVA- Leiter erforderlich! Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaft behandelt ausgewählte Schwerpunkte im Bereich des Strafprozess- und Sanktionenrechts. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Multimedia-Studierende, welche in diesem Bereich als Lernunterlage des Medienkoffers Strafrecht lediglich die DVD Strafprozessrecht zur Verfügung haben, ohne dass eine eigene Vorlesung über Videostreams angeboten wird. Interessierte Präsenzstudierende sind bei dieser Lehrveranstaltung im Rahmen der vorhandenen räumlichen Kapazitäten willkommen. Anhand von Fällen werden zentrale Probleme des Strafprozess- und Sanktionenrechts besprochen. Ziel: Die Arbeitsgemeinschaft soll ein besseres Verständnis der Probleme im Bereich des Strafprozess- und Sanktionenrechts bei den Studierenden erreichen. Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Kienapfel/Wegscheider/Birklbauer (Hg), Medienkoffer Strafrecht; Lehrbücher des Medienkoffers zum Strafprozess- und Sanktionenrecht; alternativ auch Birklbauer, Strafprozessrecht (Verlag prolibris) (in der jeweils letzten Auflage) Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Birklbauer Übung Strafrecht (145.267) Beginn: Mo., 09.03.2015 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Die Veranstaltung dient der Bearbeitung von Fällen, die ihren Schwerpunkt im Strafrecht BT und im AT haben sowie ergänzend Probleme der StPO und des Sanktionenrechts beinhalten. Ziel: Mit der erfolgreichen Absolvierung der Übung kann der Pflichtschein im Strafrecht erworben werden. Inhaltliche Voraussetzungen: Die Übung setzt Grundkenntnisse aus dem Bereich des Allgemeinen und Besonderen Teils des Strafrechts voraus. Der Klausurenstoff wird sich an den in der Übung behandelten Themenbereichen orientieren. Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden (zusätzlich zum Übungsbesuch)

172 Prüfungsmodus: 2 Klausuren + 1 Hausarbeit (Kriterien für den Pflichtschein: Entweder 2 positive Arbeiten und mindestens 15 Punkte oder 3 positive Arbeiten; bei den Klausuren können je 15, bei der Hausarbeit 30 Punkte erreicht werden; Klausuren sind mit 4 Punkten, die Hausarbeit ist mit 8 Punkten positiv). Literatur: Kienapfel/Wegscheider/Birklbauer, Medienkoffer Strafrecht; Die im Medienkoffer Strafrecht vorhandene Literatur ist für die Übungsveranstaltungen und die Klausuren ausreichend. Für die Hausarbeit sind darüber hinaus ein wesentliches Beurteilungskriterium die herangezogenen Kommentare, Aufsätze, Entscheidungen usw. Tipp: Neben Erwerb des Pflichtscheins empfehlenswertes Training für die Diplomprüfung! Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Mitgutsch Klausurenkurs Strafrecht (145.270) Beginn: Do., 12.03.2015 Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Abwechselnd Klausur (Lösung früher gegebener Diplomprüfungsfälle unter Prüfungsbedingungen) und Besprechung der Fälle in der Lehrveranstaltung Ziel: Gezielte Vorbereitung auf die schriftliche Diplomprüfung aus Strafrecht. Zugleich die Möglichkeit des Erwerbs eines AG-Scheins mit Anrechnung auf die freien Wahlfachstunden. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Intensive Kenntnisse des materiellen Rechts (AT + BT) sowie des Prozessrechts Arbeitsaufwand: 2-4 Wochenstunden Prüfungsmodus: 3 Klausuren Literatur: Kienapfel/Wegscheider/ Birklbauer, Medienkoffer Strafrecht; Mitgutsch, Orac-Skript Prüfungsfälle Strafrecht 5. Auflage; Wessely/Mitgutsch Casebook AT II 2. Auflage a. Univ.-Prof. Mag. Dr René Andeßner VA Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Juristinnen und Juristen (145.162) 6 stündig Beginn: ab 01.03.2015 (gilt für den AGähnlichen Teil) Inhalt: Die Lehrveranstaltung vermittelt betriebswirtschaftliches Basiswissen. Im Anschluss an einen einführenden Überblick über die wichtigsten Bereiche der Betriebswirtschafslehre setzt die LV Schwerpunkte in den Bereichen Finanzierung und Rechnungswesen (insbesondere Rechnungslegung). Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Die Lehrveranstaltung wird in Form eines fokussierten Streams, der zentrale Inhalte aufarbeitet, angeboten. Sie ergänzt damit die für die Lehrveranstaltung erstellte DVD. Der Stream kann zeitgleich angesehen werden oder weltweit über jeden PC mit Internetanbindung zeitversetzt binnen 14 Tagen ab Abhaltung bzw. Einspielung über Internet vom Server abgerufen werden. Die Studierenden können jederzeit Fragen an den Vortragenden übermitteln. Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur, Prüfungsanmeldung für Multimediastu-

173 dierende für den Standort Linz erbeten. Literatur: DVD Andeßner/Hofbauer, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1. Auflage; Lehrbuch Schauer, Betriebswirtschaftslehre Grundlagen 4. akt. Auflage 2013; Lehrbuch Pernsteiner/ Andeßner, Finanzmanagement kompakt 5. Auflage 2014; Messner, C1, Buchhaltung, Bilanzierung und Bilanzanalyse, in: Messner/ Kreidl/ Wala (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Wien 2014, S. 95-132.

174 Institutsverzeichnis Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht www.arso.jku.at Juridicum, Stiege A, 3. Stock interimistischer Institutsvorstand: Holzner Christian, Dr., Univ.-Prof., Kl. 8470 christian.holzner@jku.at Stellvertreterin des Institutsvorstandes: Trost Barbara, Dr.in, Ass.-Prof.in, Kl. 8251 barbara.trost@jku.at Sekretariat: Institutsreferentin Bönisch-Weilguny Astrid, Kl. 8256, Fax 8259 astrid.boenisch@jku.at Lehrling - Verwaltungsassistentin Haumer Sarah, Kl 9393 sarah.haumer@jku.at wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Geist Reinhard, Mag. Dr., Ass.-Prof., Kl. 8559 reinhard.geist@jku.at Hilber Kristina, Mag.a, LL.B., Kl. 9392 kristina.hilber@jku.at Trost Barbara, Dr.in, Ass.-Prof.in, Kl. 8251 barbara.trost@jku.at Waldhör Birgit, Mag.a, Kl. 8279 birgit.waldhoer@jku.at Honorarprofessor: Neumayr Matthias, Dr., Univ.-Prof., Hofrat des OGH matthias.neumayr@gmail.com LektorInnen: Löschnigg Günther, Mag. DDr., Univ.- Prof. günther.löschnigg@jku.at Weiß Dieter, Mag. Dr., Richter am OLG Linz dieter.weiss@jku.at Wolfsgruber Claudia, Mag.a Dr.in claudia.wolfsgruber@wkooe.at Zugeteilt dem Institut für Recht der sozialen Daseinsvorsorge und Medizinrecht Resch Reinhard, Mag. Dr., Univ.-Prof., Kl. 8253, Fax 8259 reinhard.resch@jku.at karenzierte Mitarbeiterinnen: Berger-Merwald Henriette, AR Naderhirn Johanna, Dr.in, Ass.-Prof.in johanna.naderhirn@jku.at Rieger Elisabeth, Mag.a elisabeth.rieger@jku.at Institut für Recht der sozialen Daseinsvorsorge und Medizinrecht www.sdmr.jku.at Juridicum, Stiege A, 4. Stock Institutsvorstand: Resch Reinhard, Dr., Univ.-Prof., Kl. 3501, Fax 23501 reinhard.resch@jku.at Sekretariat: Brandstetter Sabine, Kl. 3500, Fax 23500

175 sabine.brandstetter@jku.at Wissenschaftliche Mitarbeiter: Födermayr Barbara, Dr., Ass.-Prof., Kl. 3507, Fax 23507 barbara.foedermayr@jku.at Tutschek Julia, Mag., Univ.-Ass., Kl. 3508, Fax 23507 e.mail: julia.tutschek@jku.at Projektmitarbeiter: Matthias Klein, Mag., Kl. 3506, Fax 23506 matthias.klein@jku.at Lektoren: Wallner Felix, Hon.-Prof. KAD Dr. Kontakt über: reinhard.resch@jku.at Brandstetter Karl, Mag. Kontakt über: reinhard.resch@jku.at Institut für Europarecht www.jku.at/eurecht Juridicum, Stiege B, 3. Stock Institutsvorstand: Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Kl. 3541, Fax 23540 franz.leidenmuehler@jku.at Institutsvorstandsstellvertreter: A. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier LL.M. (London) Kl. 8274, Fax 8368 sigmar.stadlmeier@jku.at Institutsreferentin: Angela Kostner Kl. 3540, Fax 23540 angela.kostner@jku.at Universitätsassistentinnen: Dr. Julia Eder Kl. 3547, Fax 23540 julia.eder@jku.at Mag. Bianca Wögerbauer Kl. 3548, Fax 23540 bianca.woegerbauer@jku.at Mag. Sandra Grafeneder Kl. 3549, Fax 23540 sandra.grafeneder@jku.at Studentische Mitarbeiterinnen: Dragana Grumic Kl. 3546, Fax 23540 dragana.grumic@jku.at Bibliothekar: Mag. Thomas Schindlauer Kl. 3651 thomas.schindlauer@jku.at Institut für Europäisches und Österreichisches Zivilverfahrensrecht Juridicum, Stiege B, 3. Stock Institutsvorständin Deixler-Hübner Astrid, Dr., a.univ.-prof., Kl. 8472 bzw 1890, Fax 8629 bzw 1893 astrid.deixler-huebner@jku.at Stellvertretende Institutsvorständin: Binder Kathrin, Mag. Dr., Ass.-Prof., Kl. 1228 bzw 1891, Fax 1229 bzw 1893 kathrin.binder@jku.at Sekretariat: Berger Manuela Maria, Kl. 8479 bzw 1894, Fax 8629 bzw 1893 manuela.berger@jku.at Wissenschaftliche Mitarbeiter: Schmidt Jürgen, Mag., Kl. 8477 bzw 1892, Fax 8629 bzw 1893 juergen.schmidt@jku.at Meisinger Alexander, Kl. 8449 bzw 1889, Fax 8629 bzw 1893 alexander.meisinger@jku.at

176 Kavalir Caroline, Kl. 8449 bzw 1889, Fax 8629 bzw 1893 caroline.kavalir@jku.at Honorarprofessor: Neumayr Matthias, Dr., Hon.-Prof., Hofrat des OGH matthias.neumayr@jku.at Emeritierte Professoren: Holzammer Richard, Dr., em.univ.-prof. Burgstaller Alfred, Dr., a.univ.-prof. i.r. Institutshomepage: http://www.jku.at/zvr Institut für Zivilrecht Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Holzner Christian; Ort: Juridicum, Stiege B, 2. Stock) Abteilung für Allgemeine Zivilrechtsdogmatik (Univ.-Prof. Dr. Holzner Christian) Abteilung für Grundlagenforschung (Univ.-Prof. Dr. Lukas Meinhard) Abteilung für Wirtschaftsprivatrecht (Univ.-Prof.in Dr.in Dullinger Silvia) Abteilung für Dogmengeschichte (o. Univ.-Prof. Dr. Apathy Peter) Abteilung für Umweltprivatrecht (Univ.- Prof. in Dr. in Wagner Erika) Abteilung für Europäisches Privatrecht und Privatversicherungsrecht (Univ.-Prof. Dr. Riedler Andreas) Institut für Multimediales Öffentliches Recht Petrinumstraße 12 4040 Linz Tel: 0732/2468-1930 Fax: 0732/2468-1939 imoer@jku.at www.imoer.jku.at Institutsvorständin: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Leitl-Staudinger barbara.leitl-staudinger@jku.at Stv. Institutsvorstand: Ass.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer michael.mayrhofer@jku.at Honorarprofessor: Hon.-Prof. Dr. Helmut Hörtenhuber Mitglied des Verfassungsgerichtshofs Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Mag. Matthias Deibl, Tel. 1930, Fax 1939 matthias.deibl@jku.at Mag.a Corinna Streicher, LL.B., Tel. 1930, Fax 1939 corinna.streicher@jku.at Mag. Christian Steinbauer, Tel. 1930, Fax 1939 christian.steinbauer@jku.at Sekretariat: Julia Löffler, Tel. 1930, Fax 1939 julia.loeffler@jku.at Ulrike Hanreich, Tel. 1936, Fax 1939 ulrike.hanreich@jku.at Ilse Felice, Tel. 1934, Fax 1939 ilse.felice@jku.at Katharina Rienesl, Tel. 1934, Fax 1939 katharina.rienesl@jku.at Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien Petrinumstraße 12 4040 Linz Institutsvorstand: Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler andreas.riedler@jku.at Universitätsprofessor: Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler andreas.riedler@jku.at

177 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Mag. Thomas Aigner, Tel. 1900, Fax 1910 thomas.aigner@jku.at Mag. Stephanie Gusenleitner Tel. 1900, Fax 1910 stephanie.gusenleitner@jku.at Mag. Petra Hochreiter, Tel. 1900, Fax 1910 petra.hochreiter@jku.at Mag. Michael Kraus, Tel. 1900, Fax 1910 michael.kraus@jku.at Mag. Maximilian Modl, Tel. 1900, Fax 1910 maximilian.modl@jku.at Mag. Petra Schindler, Tel. 1900, Fax 1910 petra.schindler@jku.at Office Manuela Ecker, Tel. 1900, Fax 1910 manuela.ecker@jku.at Melissa Gsaller, Tel. 1900, Fax 1910 melissa.gsaller@jku.at Beate Koppensteiner, Tel. 1900, Fax 1910 beate.koppensteiner@jku.at Sabrina Leibetseder, Tel. 1900, Fax 1910 sabrina.leibetseder@jku.at Judith Lippl, Tel. 1900, Fax 1910 judith.lippl@jku.at Birgit Steilner, Tel. 1900, Fax 1910 birgit.steilner@jku.at Ines Winkelbauer, Tel. 1900, Fax 1910 ines.winkelbauer@jku.at Abteilung für Multimediales Zivilrecht Petrinumstraße 12 4040 Linz Abteilungsleiter: Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Riedler andreas.riedler@jku.at Mitarbeiter/innen: Mag. Thomas Aigner, Tel. 1900, Fax 1910 thomas.aigner@jku.at Mag. Michael Kraus, Tel. 1900, Fax 1910 michael.kraus@jku.at Mag. Petra Schindler, Tel. 1900, Fax 1910 petra.schindler@jku.at Office Manuela Ecker, Tel. 1900, Fax 1910 manuela.ecker@jku.at Judith Lippl, Tel. 1900, Fax 1910 judith.lippl@jku.at Institut für Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht und Vergleichendes Prozessrecht (www.zpr.jku.at) Juridicum, Trakt B, 3. Stock Institutsvorstand: Buchegger Walter, Dr., a. Univ.-Prof., Kl. 8474, Fax 8446 walter.buchegger@jku.at Wissenschaftl. Mitarbeiter (Senior Scientist) / Stv. Institutsvorstand: Markowetz Klaus, Dr., LL.M., Kl. 8473, Fax 8446 klaus.markowetz@jku.at Universitätsassistent Rammelmüller Dominik, Mag., Kl. 8475, Fax 8446 dominik.rammelmueller@jku.at Universitätsprofessoren: Dolinar Hans, Dkfm., Dr., em. Univ.-Prof., Kl. 8476, Fax 8446 hans.dolinar@jku.at Holzhammer Richard, Dr., em. Univ.- Prof., Kl. 8478, Fax 8629 Honorarprofessor: Heller Kurt, Hon.-Prof., Dr., RA, Richter am Verfassungsgerichtshof Sekretariat:

178 Erhartmaier Claudia, Kl. 8476, Fax 8446 claudia.erhartmaier@jku.at Institut für Legal Gender Studies Juridicum 1. Stock, Stiege B www.jku.at/legalgenderstudies Institutsvorständin: Ulrich Silvia, Univ.-Prof.in Dr.in Kl. 3621 legalgenderstudies@jku.at Stellvertretende Institutsvorständin: Neuwirth Karin, Mag.a Dr.in Kl. 3626 karin.neuwirth@jku.at Sekretariat: Rametsteiner Margit Kl. 3620 legalgenderstudies@jku.at Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Greif Elisabeth, Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Kl. 3628 elisabeth.greif@jku.at Frank Christopher, Mag. Kl. 3627 christopher.frank@jku.at Hölzl Andreas, Mag. Dr. Kl. 3606; 3630 andreas.hoelzl@jku.at Rössl Ines, Mag.a Kl. 3630 ines.roessl@jku.at Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Institutsvorständin Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel vwrecht@jku.at; Kl. 8490 Stellvertretender Vorstand Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer vwrecht@jku.at; Kl. 8490 Institutsreferentin Simone Löffler simone.loeffler@jku.at; Kl. 8202 Sekretariat Laura Kagerhuber laura.kagerhuber@jku.at; Kl. 8491 Karin Prammer karin.prammer@jku.at; Kl. 8493 Nina Reiter nina.reiter@jku.at; Kl. 8499 Gabriela Riederer gabriela.riederer@jku.at; Kl. 8490 Daniela Dobretsberger / Diana Soukup (karenziert) Abteilung für Rechtsschutz und Verwaltungskontrolle Abteilungsleiterin Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel vwrecht@jku.at; Kl. 8490 Universitätsdozentin a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner gudrun.trauner@jku.at; Kl. 8484 UniversitätsassistentInnen Univ.-Ass.in Mag.a Kristina Madlsperger kristina.madlsperger@jku.at; Kl. 8994 Univ.-Ass.in Mag.a Victoria-Sophie Strasser victoria-sophie.strasser@jku.at; Kl. 5920 Univ.-Ass.in Mag.a Beate Sündhofer beate.suendhofer@jku.at; Kl. 5920 Univ.-Ass.in Mag.a Ulrike Doleschal (freigestellt) Univ.-Ass.in Mag.a Verena Laußermair (karenziert)

179 Abteilung für Technikrecht Abteilungsleiterin Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Leitl- Staudinger vwrecht@jku.at; Kl. 8490 Universitätsprofessor Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer vwrecht@jku.at; Kl. 8490 Assoziierter Universitätsprofessor Assoz.Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer michael.mayrhofer@jku.at; Kl. 8490 Abteilung für Umweltverwaltungs- und Anlagenrecht Abteilungsleiter Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer vwrecht@jku.at; Kl. 8490 Assoziierter Universitätsprofessor Assoz.Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer michael.mayrhofer@jku.at; Kl. 8490 Ass.-Prof.in Dr.in Elisabeth Poltschak (karenziert) Universitätsassistent Univ.-Ass. Mag. Michael Raml michael.raml@jku.at; Kl. 8487 Abteilung für Verwaltungslehre und Verwaltungsmanagement Abteilungsleiterin Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel vwrecht@jku.at; Kl. 8490 Universitätsprofessor em.o.univ.-prof. Dr. Peter Oberndorfer vwrecht@jku.at; Kl. 8490 Universitätsdozentin a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner gudrun.trauner@jku.at; Kl. 8484 Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften www.jku.at/stapol Juridicum, Stiege A, 4. Stock Institutsvorstand: Janko Andreas, Dr., Univ.-Prof., Kl. 8456 andreas.janko@jku.at Sekretariat: Kamptner Elisabeth, Kl. 8450, Fax 8901 elisabeth.kamptner@jku.at Erli Kathryn, Kl. 8455, Fax 8901 kathryn.erli@jku.at Grüner Claudia, Kl. 8454, Fax 8901 claudia.gruener@jku.at Senior Lecturer: Schlögl Martina, Dr.in, Kl. 5577 martina.schloegl@jku.at Abteilung für Staatsorganisations- und Staatsfinanzrecht Abteilungsleiter: Janko Andreas, Dr., Univ.-Prof., Kl. 8456 andreas.janko@jku.at Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Huemer Konstantin, Mag., LL.B., Kl. 8423 konstantin.huemer@jku.at Schatzl-Huemer Elke, Mag.a, Kl. 8422 elke.schatzl-huemer@jku.at Wondraschek Theresa, Mag.a, Kl. 8421 theresa.wondraschek@jku.at Gierlinger Melanie, Mag.a (karenziert) melanie.gierlinger@jku.at Kohl Julia, Dr.in (karenziert) julia.kohl@jku.at emeritierter Universitätsprofessor: Schambeck Herbert, Dr.Dr.h.c.mult., em.o.univ.-prof.

180 Abteilung für Prozessrecht und Grundrechtsschutz Abteilungsleiter: Leeb David, Dr., Univ.-Prof., Kl. 8458 david.leeb@jku.at wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Kuderer Bernhard, Kl. 5572 bernhard.kuderer@jku.at Mraczansky Katrin, Mag.a, Kl. 5571 katrin.mraczansky@jku.at emeritierter Universitätsprofessor: Hengstschläger Johannes, Dr., em.o.univ.-prof. Abteilung für Öffentliches Unternehmensrecht Abteilungsleiter: N.N. Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Bachl Bettina, Mag.a. Kl. 5575 bettina.bachl@jku.at Riesz Thomas, Dr. Kl. 5575 thomas.riesz@jku.at Abteilung für Politikwissenschaft, Rechtsethik und Rechtsphilosophie Abteilungsleiter: Kalb Herbert, DDr., Univ.-Prof., Kl. 8383 herbert.kalb@jku.at wissenschaftlicher Mitarbeiter: Schauer Martin, Dr., Kl. 8558 martin.schauer@jku.at Universitätsprofessor in Ruhe: Widder Helmut, Dr., Univ.-Prof. i.r. Lektoren: Hörtenhuber Helmut, Dr., Mitglied des Verfassungsgerichtshofes Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik Institutsvorstand Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. steuerrecht@jku.at; Kl. 8494 Stellvertretende Vorstände Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz (1. Stellvertreter) Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger (2. Stellvertreter) steuerrecht@jku.at; Kl. 8494 Institutsreferentin Simone Löffler simone.loeffler@jku.at; Kl. 8202 Sekretariat Laura Kagerhuber laura.kagerhuber@jku.at; Kl. 8491 Karin Prammer karin.prammer@jku.at; Kl. 8493 Nina Reiter nina.reiter@jku.at; Kl. 8499 Gabriela Riederer gabriela.riederer@jku.at; Kl. 8490 Daniela Dobretsberger (karenziert) Diana Soukup (karenziert) Universitätsprofessoren Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz steuerrecht@jku.at; Kl. 8494 Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. steuerrecht@jku.at; Kl. 8494 Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger steuerrecht@jku.at; Kl. 8494 Assistenzprofessoren Ass.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA sebastian.bergmann@jku.at; Kl. 8496

181 Ass.-Prof. Dr. Werner C. Haslehner (karenziert) UniversitätsassistentInnen Univ.-Ass. Dr. Thomas Bieber thomas.bieber@jku.at; Kl. 8497 Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc sebastian.tratlehner@jku.at; Kl. 1248 Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm gustav.wurm@jku.at; Kl. 8495 Univ.-Ass.in Mag.a Maria Theresa Angerer-Mittermüller (karenziert) Institut für Strafrechtswissenschaften Juridicum, Stiege A, 1.Stock Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer Kl. 8347, Fax: 9823 alois.birklbauer@jku.at Stellvertretende Institutsvorständin: Univ.-Prof.in Dr.in Petra Velten Kl. 8343, Fax: 9823 strafrecht@jku.at Abteilungsleiter: (Juridicum, Stiege B, 1.Stock) Univ.-Prof. RA Dr. Richard Soyer Kl. 7920, Fax: 9823 richard.soyer@jku.at Abteilungsleiterin: Assoc.Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner Kl. 8627, Fax: 9823 lyane.sautner@jku.at Universitätsdozent: Ao.Univ.-Prof. Dr. Einhard Steininger Kl. 1284, Fax: 9823 einhard.steininger@jku.at Sekretariat: Regina Steininger Kl. 8344, Fax: 9823 regina.steininger@jku.at Ulrike Raab Kl. 8342, Fax: 8345 ulrike.raab@jku.at Emina Trgic Kl. 8349, Fax: 9823 emina.trgic@jku.at Institut für Unternehmensrecht Institutsvorstand: Karollus Martin, Mag. Dr., o.univ.- Prof. Kl. 3521, Fax: 9822 Stellvertreterin des Institutsvorstandes: Eveline Artmann, Mag.a Dr.in Univ.-Prof. in Kl. 3531, Fax: 9822 Lehrbeauftragte: Gugerbauer Norbert, Dr. e-mail kanzlei@wirtschaftsrecht.at Szep Christoph, Dr. office@haslinger-nagele.com Geist Reinhard, Dr., Ass.-Prof. reinhard.geist@jku.at wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Herda Helene,Mag.a Dr.in, Ass. Prof.in Kl, 3527, Fax: 9822 Wolkerstorfer Thomas, Mag. Dr., LL.B. Kl. 3528, Fax: 9822 Haglmüller Theresa, Mag.a,M.A. Kl. 3529, Fax: 9822 Lamplmayr Christian, Mag. Kl. 3530, Fax: 9822 Gebetsberger Kristina, Mag.a Kl 3526, Fax: 9822 Prandstätter Barbara, Mag.a Kl. 3532, Fax: 9822 Birgit Blöchl (studentische Mitarbeiterin)

182 Sekretariat: Kurz Manuela Razesberger Elgin Kl. 3520, Fax: 9822 Institut für Völkerrecht, Luftfahrtrecht und Internationale Beziehungen www.jku.at/intlaw Juridicum, Stiege B, 3. Stock Institutsvorstand: A. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Stadlmeier, LL.M. (London) Kl. 8274, Fax 8368 sigmar.stadlmeier@jku.at Institutsvorstandsstellvertreterin: Ass.-Prof. Dr. Birgit Haslinger LL.M. (London) Kl. 8272, Fax 8368 birgit.haslinger@jku.at Institutsreferentin: Andrea Mühlhäuser Kl. 8372, Fax 8368 andrea.muehlhaeuser@jku.at Universitätsassistentinnen: Mag. Thomas Kirchberger Kl. 8273, Fax 8368 thomas.kirchberger@jku.at Mag. Lenka Vrtel Kl. 8271, Fax 8368 lenka.vrtel@jku.at Studentischer Mitarbeiter: Florian Micko Kl. 8277, Fax 8368 florian.micko@jku.at Bibliothekar: Mag. Thomas Schindlauer Kl. 3651 thomas.schindlauer@jku.at

FikMik - fotolia.com Band I, 14. Auf lage 2014. XXXVI, 674 Seiten. Geb. EUR 58, ISBN 978-3-214-14710-5 Mit Hörerschein für Studierende Br. EUR 46,40 ISBN 978-3-214-14712-9 Das Standardwerk zum Bürgerlichen Recht ist zurück! MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH tel +43 1 531 61 100 fax +43 1 531 61 455 bestellen@manz.at Kohlmarkt 16 1014 Wien www.manz.at

184

185

186

PRACTICE4JUS: WIRTSCHAFTSANWÄLTE FÖRDERN JURISTISCHEN NACHWUCHS Gemeinsam mit der Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität Linz und einer weiteren Wirtschaftskanzlei hat Saxinger Chalupsky & Partner im Jahr 2002 das Programm practice4jus ins Leben gerufen. Dieses bietet engagierten Jus-Studenten die Möglichkeit, studienbegleitend erste Praxiserfahrungen zu sammeln. Ausgewählte Studenten haben die Chance, bei einer Wochenarbeitszeit von 20 Stunden den ihnen jeweils zugeteilten Juristen bei seiner Arbeit zu unterstützen. Das Einsatzgebiet umfasst rechtliche Recherchen, die Teilnahme an Verhandlungen, das Erarbeiten von Schriftsätzen und die Aktenbearbeitung - alles mit Feedback und Unterstützung des Juristen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter www.scwp.com. Saxinger, Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH ist Mitglied der SCWP Schindhelm Services SE, Allianz europäischer Wirtschaftskanzleien KOSTENLOSE LAW LIBRARY APP VON SCWP SCHINDHELM Eine digitale Version ausgewählter Fachpublikationen steht Ihnen in unserer kostenlosen App für iphone, ipad und Android Smartphones zur Ver fügung (www.scwp.com/law-library). BESUCHEN SIE UNS AUCH AUF FACEBOOK UND TWITTER scwp.com