Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

N. Gregory Mankiw. MakroÖkonomik. Mit vielen Fallstudien 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Makroökonomische Theorie I

Sommersemester 2008 Makroökonomik I

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von N. Gregory Mankiw, Klaus Dieter John, Thomas Sauer

N. Gregory Mankiw. MakroÖkonomik. Mit vielen Fallstudien. 4., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

MakroÖkonomik. N. Gregory Mankiw. Mit vielen Fallstudien. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Klaus Dieter John. 5., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Angewandte Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie. 1 Vorbemerkungen: Warum es Makroökonomik gibt

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

VWL II: Makroökonomie

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

1. Vorbemerkungen: Warum es Makroökonomik gibt

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 6 - Solow-Modell

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Übung 6 - Solow-Modell

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4

Das irische Wirtschaftswunder

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Vorwort zur ersten Auflage...

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen

Brexit.

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Keynesianische Makroökonomik

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Das aggregierte Angebot

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Makroökonomische Fragen

Makroökonomie I Vorlesung Herbst 2017

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

moodle-link: moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags)

ALWAYS LEARNING PEARSON

XIX. Inhaltsübersicht

Übungsaufgaben Makroökonomik

Interdependenz und die Handelsvorteile

LEHRBUCH. N. Gregory Mankiw. Makroökonomik. 7. Auflage

Volkswirtschaftslehre

Wachstumstheorie und Wachtumspolitik

Das aggregierte Angebot

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Transkript:

2 Gliederung I. GRUNDLAGEN 1. Makroökonomik als Wissenschaft 1.1. Die zentralen Fragen Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1.2. Ökonomische Denkweise 2. Empirische Beobachtungen und Makroökonomik 2.1. Die Erfassung des Wertes der ökonomischen Aktivitäten: Das Bruttoinlandsprodukt 2.2. Die Erfassung der Lebenshaltungskosten: Der Preisindex der Lebenshaltung Fallstudie 1: Überzeichnet der Preisindex für die Lebenshaltung die Inflation? 2.3. Erfassung der Unterbeschäftigung: Die Arbeitslosenquote Fallstudie 2: Arbeitslosigkeit, BIP und das Okunsche Gesetz 2.4. Schlußfolgerung: Von Wirtschaftsstatistiken zu Wirtschaftsmodellen

3 II. LANGFRISTIGE BETRACHTUNG DER VOLKSWIRTSCHAFT 3. Das Bruttoinlandsprodukt: Entstehung, Verteilung und Verwendung 3.1. Die Produktion von Waren und Dienstleistungen 3.2. Die Aufteilung des Gesamteinkommens auf die Produktionsfaktoren Fallstudie 1: Die Pest und die Faktorpreise 3.3. Die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen 3.4. Gleichgewicht und Zinssatz Fallstudie 2: Kriege und Zinssätze in Großbritannien (1730-1920) Fallstudie 3: Die amerikanische Fiskalpolitik in den achtziger Jahren 4. Arbeitslosigkeit 4.1. Arbeitsmarktdynamik und natürliche Arbeitslosenquote 4.2. Arbeitsplatzsuche und friktionelle Arbeitslosigkeit 4.3. Reallohnstarrheit und Wartearbeitslosigkeit Fallstudie 1: Gewerkschaftlicher Organisationsgrad und Arbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten und Kanada Fallstudie 2: Henry Fords 5-Dollar-Arbeitstag 4.4. Arbeitslosigkeitsmuster

4 5. Geld und Inflation 5.1. Was ist Geld? Fallstudie 1: Geld in einem Kriegsgefangenenlager 5.2. Die Quantitätstheorie des Geldes Fallstudie 2: Geldmengenwachstum und Inflation 5.3. Inflation und Zinssätze Fallstudie 3: Inflation und Nominalzinssätze 5.4. Der Nominalzinssatz und die Nachfrage nach Geld 5.5. Die sozialen Kosten der Inflation 5.6. Hyperinflation Fallstudie 4: Hyperinflation in Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen 5.7. Schlußfolgerung: Die klassische Dichotomie 6. Die offene Volkswirtschaft 6.1. Die internationalen Kapital- und Güterströme 6.2. Ersparnis und Investitionen in einer kleinen offenen Volkswirtschaft Fallstudie 1: Leben über die Verhältnisse? Ölfunde und die Verschuldung Norwegens 6.3. Wechselkurse Fallstudie 2: Inflation und nominale Wechselkurse Fallstudie 3: Der Big Mac rund um den Erdball

5 7. Wirtschaftliches Wachstum 7.1. Kapitalakkumulation Fallstudie 1: Das Wirtschaftswunder in Deutschland und Japan Fallstudie 2: Ersparnis im internationalen Vergleich 7.2. Die Goldene Regel 7.3. Bevölkerungswachstum Fallstudie 3: Bevölkerungswachstum im internationalen Vergleich 7.4. Technologischer Fortschritt 7.5. Wachstumspolitik 7.6. Endogene Wachstumstheorie III. MAKROÖKONOMISCHE POLITIK 8. Stabilisierungspolitik 8.1. Aktive oder passive Wirtschaftspolitik? Fallstudie 1: Fehlprognosen 8.2. Ökonomische Politik: Regelbindung oder Einzelfallentscheidung? Fallstudie 2: Die Wirtschaft der Vereinigten Staaten unter republikanischen und demokratischen Präsidenten Fallstudie 3: Zentralbankunabhängigkeit

6 9. Staatsverschuldung 9.1. Entwicklung 9.2. Konsequenzen 9.3. Generational Accounting Fallstudie 1: Generationenbilanzen in den USA und der Bundesrepublik Deutschland 9.4. Neue Politische Ökonomie 9.5. Institutionelle Reformansätze 9.6. Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Literatur Abel, A.B., Bernanke, B. (2000): Macroeconomics; 4. Aufl., Boston: Addison- Wesley. Barro, R.J. (1997): Macroeconomics; 5. Aufl., Cambridge, Mass.: MIT Press. Barro, R.J., Grilli, V. (1996): Makroökonomie: Europäische Perspektive; München: Oldenbourg. Blanchard, O. (2003): Macroeconomics; 3. Aufl., Prentice Hall: Upper Saddle River. Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München: Pearson Studium, 2003. Börsch-Supan, A., Schnabel, R. (2004): Volkswirtschaft in fünfzehn Fällen; 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Burda, M.C., Wyplosz, C. (2001): Macroeconomics: A European Text; 3. Aufl., Oxford: University Press.