Stellungnahme des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Landgericht Duisburg, 23 O 25/11

Clearingstelle EEG 19. Fachgespräch Anlagenbegriff und Inbetriebnahme

Baulehrschau-Fachtagung am der ALB Hessen

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

Änderungen bei der Biomasse

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Satelliten-BHKW in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen

Stellungnahme. des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft gegenüber der Clearingstelle EEG zu folgender Frage:

2008/ April Empfehlung. Die Clearingstelle EEG empfiehlt, die Fragen des Empfehlungsverfahrens 2008/49

des Fachverbandes Biogas e.v. gegenüber der Clearingstelle EEG im Hinweisverfahren (Aktenzeichen 2010/16) zu der Frage:

Die Vergütung von Strom aus Biogasanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Dr. Florian Neher LL.M. M.A. Rechtsanwalt

Inbetriebnahme und rechnerische Zusammenfassung von Fotovoltaikanlagen

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

Fachverband Biogas e.v.

Stellungnahme des BSW-Solar

Marktintegrationsmodell (MIM) nach 33 EEG November 2013

Anlage zu Empfehlungsverfahren 2011_2. Eigenverbrauch ( 33 Abs. 2 EEG 2009)

BDEW direkt spezial. Ausgabe 22 09

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Urteil des OLG Oldenburg:

Übergangsbestimmungen im EEG 2014

Das Urteil des OLG Naumburg vom zum Anlagenbegriff und seine Folgen

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

Austausch, Versetzung und Zubau von Anlagen und Anlagenteilen (außer PV und Wasserkraft) im EEG 2009 / EEG 2012

Inhaltsverzeichnis.

3. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Netzanschluss und Netzausbau

Anlagenbegriff und Inbetriebnahme im EEG

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015

des Fachverbandes Biogas e. V. gegenüber der Clearingstelle EEG zu folgenden Fragen (Verfahren 2012/11):

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

PlanET Winterakademie am Anlagenbegriff höchstrichterlich entschieden alle Unklarheiten beseitigt?

Änderungen bei der Windenergie

2012/19 2. Juli Empfehlung

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Die richtige Berechnung der Einspeisevergütung bei Biomasseanlagen

Bayerisches Verwaltungsportal: Bürgerservice BAYERN-...

Auswirkungen des neuen EEG auf Biogasanlagen. Erfahrungen des Gewerbeaufsichtsamtes

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

NawaRo- und KWK-Bonus Voraussetzungen und Umsetzungspraxis

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Einführung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. auch für Eigenversorgung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. Newsletter-Abo

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Netzzugang wer ist zuständig und wer zahlt?

Leitsätze: Biogaspark

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

1. Einleitung. 2. Systematik des EEG. Bericht der EAM Energie GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG (Inbetriebnahme ab

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Hinweise zum EEG-Anlagenregister

Der einstweilige Rechtschutz nach 83 EEG 2014

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Vom Solarmodul zum Solarkraftwerk und zurück:

Datenblatt für Anlage/n zur Erzeugung von Strom aus Windenergie

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

a) Das in 19 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2009 normierte Tatbestandsmerkmal bezieht sich ausschließlich auf objektiv festzustellende räumliche Gegebenheiten.

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße Berlin. Stellungnahme

Stellungnahme zum Kabinettsentwurf EEG Bereich Biogas

BGH, Urteil vom , Az. VIII ZR 262/12: Anlagenbegriff des EEG

Anwendungsfragen zur Biomasse aus Sicht des Fachverband Biogas. - Rechtsanwalt, Dipl.-Betr. (BA) René Walter

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

Verbindliche Erklärung

Wind-Contracting als Alternative?

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

Holz im Strommarkt - Was geht im EEG 2016 noch?

Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014

Netzanschluss und Einspeisevergütung bei Biogasanlagen -Änderungen durch die EEG-Novelle-

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung über 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Stellungnahme des BSW-Solar

Umwelt- und Energierecht

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Michael Marty: Präsentation zum Thema. Michael Marty, Umweltbundesamt, Leiter Aufbaustab Herkunftsnachweisregister. Dialogforum

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 - Aufteilung eines Gesamtentgelts

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

I. Einführung. II. Inhalt und kritische Würdigung im Einzelnen. NEWSLETTER BIOGAS Juli 2014

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Leitsatz: Oberlandesgericht Dresden, 3. Zivilsenat Beschluss vom , 3 W 1439/07

Modalitäten und Ergebnisse der Ausschreibungen von Biomasseanlagen im EEG 2017

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Göttinger Onlinebeiträge zum Agrarrecht. Satelliten-BHKW rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Auf die Berufung der Beklagten wird das Endurteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom aufgehoben.

Transkript:

Stellungnahme BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Stellungnahme des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. gegenüber der Clearingstelle EEG zu folgender Frage (Verfahren 2008/49): Anlagenzusammenfassung nach 19 Abs. 1 EEG 2009: Unter welchen Voraussetzungen befinden sich gemäß 19 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2009 mehrere Anlagen auf demselben Grundstück oder sonst in unmittelbarer räumlicher Nähe? Berlin, den 12. Januar 2009

Fragestellung: Anlagenzusammenfassung gemäß 19 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2009: Unter welchen Voraussetzungen befinden sich gemäß 19 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2009 mehrere Anlagen auf demselben Grundstück oder sonst in unmittelbarer räumlicher Nähe? Stellungnahme: 1. Gesetzeswortlaut Gemäß 19 Abs. 1 EEG 2009 gelten mehrere Anlagen unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und ausschließlich zum Zweck der Ermittlung der Vergütung für den jeweils zuletzt in Betrieb gesetzten Generator als eine Anlage, wenn 1. sie sich auf demselben Grundstück oder sonst in unmittelbarer räumlicher Nähe befinden, 2. sie Strom aus gleichartigen Erneuerbaren Energien erzeugen, 3. der in ihnen erzeugte Strom nach den Regelungen dieses Gesetzes in Abhängigkeit von der Leistung der Anlage vergütet wird und 4. sie innerhalb von zwölf aufeinander folgenden Kalendermonaten in Betrieb gesetzt worden sind. 2. Beantwortung der Fragestellung Eine Anlagenzusammenfassung nach 19 Abs. 1 EEG 2009 setzt folglich voraus, dass sämtliche der in 19 Abs. 1 EEG 2009 genannten Voraussetzungen durch die Anlage bzw. die Anlagen erfüllt werden. a) Belegenheit der Anlagen auf demselben Grundstück Die Anlagen, die nach 19 Abs. 1 EEG 2009 zusammen gefasst werden, müssen sich nach 19 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2009 auf demselben Grundstück befinden oder sonst in unmittelbarer räumlicher Nähe stehen. Ein Grundstück definiert sich als räumlich abgegrenzter, d.h. katastermäßig vermessener und bezeichneter Teil der Erdoberfläche, der im Grundbuch sei es auf einem besonderen Grundbuchblatt, sei es unter einer besonderen Nummer eines gemeinsamen Grundbuchblat- Seite 2 von 7

tes als Grundstück geführt wird 1. Für die Frage, ob mehrere Anlagen sich auf demselben Grundstück befinden oder nicht, ist der Anlagenbetreiber nachweispflichtig, da nur er aufgrund der Nutzung des Grundstückes oder des Eigentums hieran berechtigt wäre, Einsicht in das entsprechende Grundbuch zu nehmen. b) Belegenheit der Anlagen in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander Befinden sich mehrere Anlagen nicht auf demselben Grundstück, müssen sie auch dann nach 19 Abs. 1 EEG 2009 zusammen gefasst werden, wenn sie sich sonst in unmittelbarer räumlicher Nähe befinden. Durch die Verwendung der Begriffe oder sonst ist klargestellt, dass sich die Anlagen bereits dann in unmittelbarer räumlicher Nähe befinden, wenn sie sich auf demselben Grundstück befinden. Die Belegenheit auf demselben Grundstück ist folglich der Grundfall der unmittelbaren räumlichen Nähe. Durch die vom Gesetzgeber angestellte Vergleichbarkeit zwischen Anlagen, die sich auf demselben Grundstück oder sonst in unmittelbarer räumlicher Nähe befinden, muss die Auslegung der Begriffe oder sonst in unmittelbarer räumlicher Nähe befinden zu einem vergleichbaren Ergebnis führen, wie die Begriffe auf demselben Grundstück. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass die Zielrichtung der entsprechenden Fallalternativen dieselbe ist, nämlich die Vermeidung von Missbrauch durch eine künstliche Anlagenaufteilung 2. Die Begriffe unmittelbare räumliche Nähe verdeutlichen, dass eine mittelbare räumliche Nähe nicht ausreicht. Werden somit zwei EEG-Anlagen z.b. durch ein landschaftliches Charakteristikum (z.b. einen Wald) getrennt, spricht dieses gegen eine unmittelbare räumliche Nähe. Gleiches gilt, wenn zwischen den Anlagen ein Grundstück eines Dritten gelegen ist, das nicht aus Missbrauchsabsicht vor Errichtung der Anlagen entsprechend parzelliert worden ist. Indizien für das Vorliegen einer solchen Nähe sind gemäß der Gesetzesbegründung 3 Verbindungen der Anlagen durch für den Betrieb technisch erforderliche Einrichtungen oder sonstige Infrastruktureinrichtungen. Während unter betriebstechnisch erforderliche Einrichtungen beispielsweise Staumauern und Fermenter von Biogasanlagen fallen, seien Infrastruktureinrichtungen hiernach z. B. Wechselrichter, Netzanschluss, Anschlussleitungen, eine Stromabführung in gemeinsamer Leitung, Transformatoren, Messeinrichtungen, Verbindungswege und Verwaltungseinrichtungen. Werden derartige Einrichtungen von mehreren Anlagen genutzt, könne von einer räumlichen Nähe ausgegangen werden, so z. B. bei mehreren Biogasanlagen, die über einen gemeinsamen Weg beliefert werden und auf diese Weise verbunden sind (sog. Biogasanlagenpark). Gleiches gelte für mehrere Biogasanlagen, die einen Fermenter oder ein Gärrestlager gemeinsam nutzen oder über einen gemeinsamen ORC- Prozess verbunden sind. Aber auch ohne diese direkten Verbindungen könne ein räumlicher Zusammenhang bestehen; dies sei in einer Gesamtbetrachtung des Einzelfalls unter Berücksichtigung des Grundsatzes von Treu und Glauben und des Normzwecks zu ermitteln. 1 2 3 RGZ 84, S. 265, 270; Holch, in: Münchener Kommentar, BGB, 90 Rdn. 12; Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überblick vor 90, Rdn. 3; Baur/Stürner, Sachenrecht, 15 III 1 Rdn. 18 BT-Drs. 16/8148, S. 50 f. zu 19 Abs. 1 BT-Drs. 16/8148, S. 50 f. zu 19 Abs. 1 Seite 3 von 7

Vom räumlichen Zusammenhang nicht erfasst würden nach der Gesetzesbegründung Fälle, in denen Fotovoltaikanlagen auf Häusern benachbarter Grundstücke angebracht werden, da hier eine Nähe zwangsläufig aus der Siedlungsstruktur sowie der Fotovoltaiktechnik folgt. c) Einzelfälle Aus diesen Ausführungen ergibt sich, dass die Frage, ob mehrere Anlagen, die nicht auf demselben Grundstück errichtet worden sind, sich nach 19 Abs. 1 EEG 2009 sonst in unmittelbarer räumlicher Nähe befinden, stets nur mit Rücksicht auf die Umstände des Einzelfalls und insbesondere mit Rücksicht auf eine mögliche Missbrauchsabsicht des Anlagenbetreibers beantwortet werden kann. aa) Verbindung durch betriebstechnisch notwendige Einrichtungen Bereits 3 Abs. 2 Satz 2 EEG 2004 hat mehrere Anlagen nach 3 Abs. 2 Satz 1 EEG 2004 als eine gemeinsame Anlage zur Vermeidung von Missbräuchen zusammen gefasst, wenn sie mit gemeinsamen für den Betrieb technisch erforderlichen Einrichtungen oder baulichen Anlagen unmittelbar verbunden sind. Hierzu gehörten insbesondere - mehrere Turbinen in derselben Staumauer 4 - mehrere Biomasseanlagen bei Nutzung des selben Fermenters 5, - mehrere Turbinen hinter einer Dampfsammelschiene aus mehreren Brennkammern 6 und - die Verwendung von Wärme aus einem vorgeschalteten BHKW z.b. in einer ORC- Einheit 7. Es ist nicht erkennbar, dass 19 Abs. 1 EEG 2009 hinter die Anlagenzusammenfassungen nach 3 Abs. 2 Satz 2 EEG 2004 zurücktreten soll. Vielmehr ist aufgrund der wesentlich konkreteren Vorgaben in 19 Abs. 1 EEG 2009 anzunehmen, dass der Anwendungsbereich dieser Regelung gerade die Anwendungsfälle von 3 Abs. 2 Satz 2 EEG 2004 umfassen soll. Nur so lassen sich die Beispiele aus der Gesetzesbegründung verstehen. Dementsprechend wird davon ausgegangen, dass sämtliche Fälle, in denen Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem 1. Januar 2009 bereits nach 3 Abs. 2 Satz 2 EEG 2004 zusammen gefasst worden sind, nach 19 Abs. 1 EEG 2009 nun nicht anders zu beurteilen wären. Vielmehr können diejenigen Fälle, in denen eine Zusammenfassung nach 3 Abs. 2 Satz 2 EEG 2004 umstritten gewesen ist, nunmehr klarer nach 19 Abs. 1 EEG 2009 beurteilt wer- 4 5 6 7 Oschmann, in: Altrock/Oschmann/Theobald, EEG, 2. Aufl., 3 Rdn. 45 Loibl, ZNER 2006, S. 159 f.; Loibl/Rechel, ZNER 2007, S. 302; Hinsch, ZUR 2007, S. 401, 409; Oschmann, in: Altrock/Oschmann/Theobald, EEG, 2. Aufl., 3 Rdn. 45; Reshöft, in Reshöft/Steiner/Dreher, EEG, 2. Auflage, 3 Rn 15; Salje, EEG, 4. Auflage, 3 Rn 70 Oschmann, in: Altrock/Oschmann/Theobald, EEG, 2. Aufl., 3 Rdn. 45 Oschmann, in: Danner/Theobald, Energierecht, EEG, 8 Rdn. 72; Zschiegner, LKV 2006, S. 65, 68; so außerdem noch Altrock/Oschmann/Theobald, EEG, 1. Aufl., 8 Rdn. 86 Seite 4 von 7

den. Mehrere Anlagen, die einen Tank für Flüssig- oder Gasbrennstoffe oder eine Brennstoffkammer für Festbrennstoffe gemeinsam nutzen, werden damit nun nach 19 Abs. 1 EEG 2009 vorbehaltlich der nachstehenden Ausführungen unter bb) generell zu einer gemeinsamen Anlage zusammen gefasst. Dies hatte das OLG Thüringen bereits für 3 Abs. 2 Satz 2 EEG 2004 mit Urteil vom 14. Februar 2007 8 angenommen. Während die gemeinsame Nutzung eines Gärrestspeichers zu 3 Abs. 2 Satz 2 EEG 2004 noch nicht als Fall einer gemeinsamen Anlage gesehen worden ist 9, wird sie nun in der Gesetzesbegründung ( Gärrestlager ) als Indiz hierfür angenommen. Wird das Gärrestlager gemeinsam mit den betreffenden EEG-Anlagen oder innerhalb des Zeitfensters von zwölf Kalendermonaten für diese Anlagen errichtet, stellt die gemeinsame Nutzung dieser Einrichtung wenn nicht ein nachvollziehbarer Grund für die Errichtung mehrerer kleinerer EEG-Anlagen besteht ein hinreichendes Indiz für die Annahme einer gemeinsamen Anlage nach 19 Abs. 1 EEG 2009 dar, wenn die sonstigen Voraussetzungen des 19 Abs. 1 EEG 2009 eingehalten werden. bb) Nutzung gemeinsamer Infrastruktureinrichtungen usw. Die Nutzung gemeinsamer Infrastruktureinrichtungen (Wechselrichter, Netzanschlussleitungen, Trafostationen usw.) kann zwar nach der Gesetzesbegründung (s. unter b) ein Indiz für eine unmittelbare räumliche Nähe sein. Gemäß 3 Abs. 2 Satz 2, 2. Halbsatz, EEG 2004 stellte diese Nutzung jedoch gerade keinen Fall der Anlagenzusammenfassung dar. Dementsprechend muss insbesondere bei dieser Nutzung beurteilt werden, ob es sich im konkreten Einzelfall um einen Fall eines Missbrauchs handelt, oder nicht. Wird jedoch ein Anlagenpark, für dessen Anlagen das EEG leistungsabhängige Vergütungen vorsieht (z.b. Biomasse-, aber nicht Windenergieanlagen), über eine gemeinsame Anschlussleitung an das Netz angeschlossen, ist diese Nutzung einer gemeinsamen Anschlussleitung ein weiteres Indiz für die Annahme einer unmittelbaren räumlichen Nähe nach 19 Abs. 1 EEG 2009. Bei Nutzung gemeinsamer Messeinrichtungen gilt Entsprechendes, weil 19 Abs. 2 und 3 EEG 2009 wie 12 Abs. 6 EEG 2004 aus Kostengründen gerade die gemeinsame Nutzung derselben Messeinrichtung für mehrere Anlagen zulässt. cc) Parzellierung von Grundstücken für Einzelanlagen Biomasseanlagen, die bereits nach 3 Nr. 1 EEG 2009 selbständige Anlagen sind, können insbesondere dann in unmittelbarer räumlicher Nähe zu einander errichtet sein, wenn sie zwar nicht auf demselben Grundstück gelegen sind, jedoch die unterschiedlichen Grundstücke, auf denen sie stehen, extra deshalb entsprechend parzelliert worden sind, damit die Anlagen vergütungsseitig als selbständige Anlagen anzusehen sind. Hier ist eine Missbrauchsabsicht des Anlagenbetreibers offensichtlich. 8 9 Az. 7 U 905/06; a.a.: Oschmann, in: Altrock/Oschmann/Theobald, EEG, 2. Aufl., 3 Rdn. 45 Hinsch, ZUR 2007, S. 401, 409 Seite 5 von 7

dd) Biomasseanlagen auf angrenzenden Bauernhöfen Dem gegenüber ist z.b. die Errichtung von jeweils separaten Biomasseanlagen auf verschiedenen Bauernhöfen grundsätzlich kein Fall einer Anlagenzusammenfassung nach 19 Abs. 1 EEG 2009, weil die ortsnahe Verwertung von Einsatzstoffen innerhalb eines Bauernhofes in einer separaten Biomasseanlagen prinzipiell kein Missbrauch der gezonten Vergütungsregelungen ist. ee) Biomasseanlagen an verschiedenen Standorten mit Verbindung über Fermenter und Gasleitungen Mehrere Biomasse-Anlagen konnten zwar gemäß 3 Abs. 2 Satz 2 EEG 2004 Bestandteil derselben Anlage sein, wenn sie z.b. durch einen gemeinsam genutzten Fermenter mit Biogas versorgt wurden. War jedoch eines der Blockheizkraftwerke aufgrund einer räumlichen Trennung von dem Fermenter und dem anderen Blockheizkraftwerk betriebstechnisch selbständig, vor allem durch Verkauf der in dem BHKW erzeugten Wärme an einen anderen Wärmeabnehmer an dem abgelegenen Standort (z.b. ein anderer Bauernhof oder eine andere öffentliche Einrichtung) wurde im Rahmen des EEG 2004 keine gemeinsame Anlage nach 3 Abs. 2 Satz 2 EEG 2004 angenommen 10. In diesen Fällen konnte kein Missbrauch des Anlagenbegriffs nach 3 Abs. 2 EEG 2004 gesehen werden. Wären keine getrennten Blockheizkraftwerke errichtet worden, hätte ein entsprechend größeres Blockheizkraftwerk neben dem Fermenter errichtet werden müssen, das die abgelegene Wärmesenke über eine entsprechende Leitung mit Wärme versorgt hätte. Regelmäßig ist in diesen Fällen jedoch die Errichtung einer entsprechenden Wärmeleitung zu der weiter entfernt gelegenen Wärmesenke wegen der auftretenden Wärmeleitungsverluste ungünstiger gewesen, als eine alternative Verlegung einer Gasleitung und die Errichtung eines BHKW an dieser Wärmesenke. Im Zweifelsfall hat der Anlagenbetreiber nachzuweisen, dass die Errichtung eines separaten BHKW mit verlängerter Gasleitung gegenüber einem größeren BHKW mit einer korrespondierenden Wärmeleitung zur Wärmesenke im Einzelfall energietechnisch günstiger ist, z.b. durch Vorlage des Anlagenkonzeptes. 19 Abs. 1 EEG 2009 soll, wie bereits 3 Abs. 2 Satz 2 EEG 2004, die Umgehung der Vergütungsschwellen in den 23 ff. EEG 2009 und 6 ff. EEG 2004 durch eine künstliche Aufteilung von größeren Anlagen in kleinere Anlagen verhindern. Stellt sich im Einzelfall die Errichtung einer Gaszuleitung von einem Fermenter zu einem solchen abgesetzten BHKW an einer externen Wärmesenke energietechnisch als günstiger dar, als die Errichtung einer korrespondierenden Wärmeleitung vom Fermenter mit einem größeren BHKW zu dieser Wärmesenke, kann, wie beim EEG 2004, hinsichtlich des abgesetzten BHKW nicht von einer gemeinsamen Anlage nach 3 Nr. 1 EEG 2009 bzw. 19 Abs. 1 EEG 2009 ausgegangen werden. Ein Missbrauchstatbestand ist in diesem Falle nicht erkennbar. Dementspre- 10 BT-Drs. 15/2864, Seite 30 zu 3 Abs. 2; Oschmann, in: Altrock/Oschmann/Theobald, EEG, 3 Rdn. 45; ähnlich Salje, EEG, 3 Rdn. 60 Seite 6 von 7

chend wären die beiden Biomasse-Anlagen dann auch nicht nach 19 Abs. 1 EEG 2009 in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander gelegen. ff) Nutzung desselben Betriebsgeländes Ob generell die Nutzung desselben Betriebsgeländes durch mehrere Biomasseanlagen zu einer Zusammenfassung der Anlagen nach 19 Abs. 1 EEG 2009 führt, ist zweifelhaft, da Anlage 2 Nr. I.1 c des EEG 2009 den Fall beschreibt, dass mehrere Biomasseanlagen auf demselben Betriebsgelände gelegen sind, die z.b. jeweils unterschiedliche nachwachsende Rohstoffe nach Anlage 2 Nr. I.1 a des EEG 2009 oder nur einfache Biomasse nach der Biomasseverordnung einsetzen. Auch hier muss für den konkreten Einzelfall geprüft werden, ob die Errichtung mehrerer Biomasseanlagen auf diesem Betriebsgelände mit Rücksicht auf die Schwellenwerte in 27 Abs. 1 EEG 2009 bzw. 8 Abs. 1 EEG 2004 oder 5 EEG 2000 erfolgt ist, oder einen anderen Zweck hatte, z.b. die Nutzung unterschiedlicher Anlagentechnologien in Abhängigkeit vom jeweiligen Einsatzstoff auf demselben Betriebsgelände. gg) Solarstromanlagen auf benachbarten Gebäuden Während nach 19 Abs. 1 EEG 2009 sämtliche ab dem 1. Januar 2009 neu in Betrieb genommenen Module 11 auf verschiedenen Gebäuden, die sich auf demselben Grundstück befinden, zur Bestimmung der Vergütungssätze zusammen gefasst werden müssen, muss bei Solarstromanlagen auf mehreren Gebäuden auf unterschiedlichen Grundstücken differenziert werden. Gemäß der Gesetzesbegründung 12 werden Fälle, in denen Fotovoltaikanlagen auf Häusern benachbarter Grundstücke angebracht werden, vom räumlichen Zusammenhang nicht erfasst. Hiernach folge eine Nähe zwangsläufig aus der Siedlungsstruktur sowie der Fotovoltaiktechnik. Dementsprechend sei bei Solarstromanlagen nur in Einzelfällen bei erkennbarer Aufteilung der Module auf verschiedene, mglw. hierfür parzellierte Grundstücke von einer gemeinsamen Anlage auszugehen. Gleiches gilt für Solarstromanlagen auf durchgehenden Dächern eines Reihenhauses, das in unterschiedliche Grundstücke unterteilt ist. Auch hier ergibt sich die Nähe der Module zueinander aus der konkreten Siedlungsstruktur. Ansprechpartner: Christoph Weißenborn Telefon: +49 30 300199-1514 christoph.weissenborn@bdew.de 11 12 Zur Wirkung von 19 Abs. 1 EEG 2009 auf Bestands-Solarstrommodule s. BDEW- Stellungnahme zum Verfahren 2008/51 BT-Drs. 16/8148, S. 50f. zu 19 Abs. 1 Seite 7 von 7