Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Fruchtfolgen. Energiepflanzen. EVA-Projekt

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Effektive Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau - Ansatzpunkte und Ergebnisse des EVA- Verbundprojektes

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Gestaltung von Biomassefruchtfolgen unter Berücksichtigung bodenschutzrelevanter Aspekte

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten?

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Vergleich von Fruchtfolgen

Klimawandel, Energiewende und Greening - welche Konsequenzen für die Fruchtfolge ziehen?

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg

Ergebnisse des EVA- Verbunds

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie

Anbauflächenentwicklung von Sorghum in Brandenburg

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Optimierung des Anbaus und der Bereitstellung von Substraten für f r die Biogasproduktion

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial. 3. Forum Energiepflanzen, , Jena

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

K. Mastel Bewässerungstag der DLG am LTZ, BADEN-WÜRTTEMBERG

Mais in Zweitfruchtstellung

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse

Mecklenburg-Vorpommern

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau

Zweikulturnutzungssystem (ZKNS) im Vergleich zu herkömmlichen Anbauverfahren

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen?

Einfluss der Anbauverfahrens- und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau. Ergebnisse aus dem EVA-Projekt

Das Zweikulturnutzungssystem

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Regionale Sortenprüfung - Stand 2015 in Sachsen-Anhalt

Das Projekt EVA

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Mulch- und Direktsaat von Soja, Feldversuche

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Hinweise zum Pflanzenschutz und Pflanzenbau. Feldbau Nr. 1

Optimierte Anbausysteme für Energiekulturen

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Workshop Biodiversität im Agrarraum

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Transkript:

4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg E-Mail: inga-bormann@web.de Gefördert vom BMEL über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Koordination durch die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL)

Schwerpunkte 1. Vorstellung des Verbundprojektes EVA am Standort Bernburg und Standortcharakteristik 2. Trockenmasseertrag der Fruchtfolgen und Fruchtarten 3. Ackerbauliche Besonderheiten der Fruchtfolgen 4. Zusammenfassung Gliederung

Laufzeit: seit 2005; in ST seit 2008 11 Standorte 15 Projektpartner in Deutschland Standort Bernburg: sommertrockener Lössstandortam Südrand der Magdeburger Börde Ackerzahlen über 90 Humushorizont: 70 bis 90 cm Wasserhaltekapazität: ca. 200 mm nfk bis 1 m Tiefe 1. Vorstellung des Verbundprojektes EVA

1. Vorstellung des Verbundprojektes EVA

Fruchtfolgen des EVA-Projektes am Standort Bernburg-Strenzfeld Jahre FF 2009; 2010; 2013; 2014 2010; 2011; 2014; 2015 2011; 2012; 2015; 2016 1 Wintergerste GP Sudangras SoZwF Mais Wintertriticale GP Phacelia SoZwFr 2012;2013; 2016; 2017 5 2 3 4 Futterhirse 1 Mais 1 Mais Futterhirse Wintertriticale Wintertriticale GP Weidelgras SoZwFr Sommergerste 2 Luzernegras Luzernegras Luzernegras Mais 3 EVA II Hafer GP Wintertriticale GP Winterraps EVA III Wickroggen GP Weidelgras Weidelgras Mais 11 Mais Mais Mais 14 Gewässerschutz Mais Mais Zuckerrübe Körper + Blatt 8 Futterhirse Futterhirse Futterhirse 9 Futterhirse Futterhirse Mais Futterhirse W I N T E R W E I Z E N 12 3 =FF3 um 25% N- reduziert Mais 1 Futterhirse Wintertriticale GP Weidelgras SoZwFr fett: Energiepflanzen; nicht fett: Marktfrüchte 1 Vorfrucht Senf als abfrierende in dritter Projektlaufzeit 2 nur in zweiter Projektlaufzeit 3 nur in dritter Projektlaufzeit

Witterungsverlauf im Versuchszeitraum in Bernburg-Strenzfeld 1. Vorstellung des Verbundprojektes EVA

2. Trockenmasseertrag der Fruchtfolgen und Fruchtarten 2. Trockenmasseertrag der Fruchtfolgen und Fruchtarten

800 700 Trockenmasseertrag [dt/ha TM] der Fruchtfolgen 600 500 400 S K B Kö 300 S K 200 100 0 MW AIII-VI MW AIII-VI MW AIII-VI MW AIII+IV MW AV+VI MW AIII+IV MW AV+VI MW AIII-VI MW AIII-VI MW AIII-VI MW AIII-VI MW AV+VI FF 1 FF 2 FF 3 FF 4 FF 5 FF 11 FF 14 FF 8 FF 9 FF 12 Mais Grünschnittroggen Weidelgras Winterraps K/S Futterhirse Wintergerste Sommergerste Zuckerrübe = Korn/Stroh Sudangras Phacelia Hafer Wickroggen Kö/B Wintertriticale Senf Luzernegras = Körper/Blatt

Trockenmasseertrag [dt/ha TM] und Trockensubstanzgehalt [%] 300 60 250 50 200 40 150 30 100 20 50 10 0 0 Median Trockenmasseertrag bis drittes Quartil [dt/ha TM] Trockensubstanzgehalt [%] [%] * zzgl. 57 dt/ha TM Zuckerrübenkopf und -blatt 2. Trockenmasseertrag der Fruchtfolgen und Fruchtarten

Trockenmasseertrag von Mais [dt/ha TM] * nach Luzernegras nur einjähriges Ergebnis des trockenheitsbedingt ertragsschwachen Jahres 2015 2. Trockenmasseertrag der Fruchtfolgen und Fruchtarten

Kornertrag Winterweizen nach den jeweiligen Fruchtfolgen [dt/ha bei 14,0 % Feuchte] Mittelwert Anlage III und IV (2012 und 2013) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 FF 1 FF 2 FF 3 FF 4 FF 5 FF 11 FF 14 FF 8 FF 9 2. Trockenmasseertrag der Fruchtfolgen und Fruchtarten

3. Ackerbauliche Besonderheiten der Fruchtfolgen - Sorghumhirsen besser in Haupt- als in Zweitfruchtstellung - Zweikultursysteme setzen früh erntbareerstfrüchte voraus (meist Getreidearten wie Grünschnittroggen oder Wintergerste) Aber: starker Wasserentzug, teils verhärteter Boden, Aufgangsprobleme von Mais und Sorghumhirsen,... - Keine spätreifen Mais- und Sorghumhirsesorten als Zweitfrüchte termingerechte Aussaat bei nachfolgender Winterung (Grünschnittroggen) spätestens Ende September gewährleisten - Ertragsleistung von Luzernegras stark von Sommerniederschlägen abhängig sehr hoher Wasserbedarf Austrocknung des Bodens - Erfolgreiche Etablierung von Sommerzwischenfrüchten (einjähriges Weidelgras, Phacelia) nach GPS-Getreide im mitteldeutschen Trockengebiet teils schwierig - Reduzierte Bodenbearbeitung nach Wintergetreide, Senf sowie Weidel-und Luzernegras zu C4-Pflanzen und Zwischenfrüchten wirkt erosionsmindernd und wassersparend 3. Ackerbauliche Besonderheiten

4. Zusammenfassung Standort Bernburg Selbstverträgliche Fruchtarten (Mais, Hirse, Roggen) realisieren höhere Erträge bei Einbindung in eine Fruchtfolge als bei jährlichem Anbau auf derselben Fläche Selbstfolgen von Mais und Hirse erreichen in der Summe trotzdem höchste Trockenmasseerträge Sommergetreidearten sind den Wintergetreidearten und C4-Pflanzen im Trockenmasseertrag deutlich unterlegen, lockern jedoch Fruchtfolgen auf und entzerren Arbeitsspitzen Ackerfutter und Zwischenfrüchte haben positive Auswirkungen auf Stickstoffhaushalt, Bodenfruchtbarkeit etc. Auch im Energiepflanzenanbau ist eine Fruchtfolgegestaltung möglich und sinnvoll, so dass dieser nicht mit dem Anbau von Mais in Monokultur einhergehen muss. Durch die Einbindung verschiedener Fruchtarten und Zwischenfrüchte werden eine Diversifizierung erreicht und das betriebliche Risiko gestreut. 4. Zusammenfassung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit sowie allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit! www.eva-verbund.de