14. Karlsruher Altlastenseminar 2014 ALTLASTEN 2014

Ähnliche Dokumente
ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 18. Karlsruher Altlastenseminar 2018 ALTLASTEN 2018

15. Karlsruher Altlastenseminar 2015 ALTLASTEN Aus Altlasten lernen von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 18. Karlsruher Altlastenseminar 2018 ALTLASTEN 2018

13. Karlsruher Altlastenseminar 2012 ALTLASTEN 2012

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 17. Karlsruher Altlastenseminar 2017 ALTLASTEN 2017

12. Karlsruher Altlastenseminar 2011 ALTLASTEN 2011

ALTLASTEN Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

10. Karlsruher Altlastenseminar 2009 ALTLASTEN Jahre BBodSchV in Deutschland - Auswirkungen auf die Altlastenbewertung.

11. Karlsruher Altlastenseminar 2010 ALTLASTEN 2010

ALTLASTEN Due Diligence bei der Grundstücks- und Immobilienbewertung Risiken durch Altlasten und Gebäudeschadstoffe beim Bauen im Bestand

ALTLASTEN Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

ALTLASTEN Grundwasserschäden Ursachen, Auswirkungen, aktive und passive Sanierungs- und Sicherungsverfahren, Natural Attenuation

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 19. Karlsruher Altlastenseminar 2019 ALTLASTEN 2019

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 16. Karlsruher Altlastenseminar 2016 ALTLASTEN 2016

ALTLASTEN Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

Altlasten Konzept und Organisation: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Karlsruhe

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

Auf den PUNKT gebracht

ALTLASTEN Beiträge zum Seminar - Herausgegeben von. Egloffstein / Burkhardt. Im Auftrag der

IDM VU. Mobile Datenerfassungssysteme. Unerlässliche Werkzeuge für das Infrastrukturdatenmanagement. Fachseminar D M

Fachtagung Biologische Gefährdungen 2013

Arbeitsschutz im Bahnbau 2009

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

ALTLASTEN Beiträge zum Seminar - Herausgegeben von. Egloffstein / Burkhardt. Im Auftrag der

Sicherer Umgang mit Zytostatika

DAkkS-Begutachterschulung Block B + C (Zertifizierungsstellen für Produkte)

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

THOST. Lean Management. im Bauwesen. Donnerstag, 21. März :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Pforzheim

Einladung zum Info-Seminar

Outreach Workshop Karlsruhe

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

MLT BIOSAFETY TAGUNG 2016

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

(KAS) als Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach 29 a. am 17. Dezember 2013 in Dresden

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Nachtragsmanagement. Gestörter Bauablauf unter Berücksichtigung der neuen VOB 2012

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB. 19. Kolloquium zur Abwasserbehandlung TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level I Frankfurt/Main

Altlastensymposium 2011

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Weiterbildungsseminar

Hygiene und Sicherheit im Umgang mit Gefäßkatheter und Infusionen

auch in diesem Jahr bieten wir ein Seminar zum o. a. Themenbereich an. Dieses richtet sich insbesondere an Neueinsteiger:

Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute»

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN - PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

Integrales Altlastenmanagement

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Fachausstellung. 22. März 2017 GENO-Haus Stuttgart REGIONALFORUM ARBEITSMEDIZIN. Fortbilden. Weiterkommen.

THOST. Einladung Roundtable. Building Information Modeling Mehrwert für Bauherren?!

VOM BEDARF ZUR QUALITATIVEN NACHFRAGE. Neue Wege in der Wohnungsmarktanalyse

Einführung in Theorie und Praxis

Ein Seminar der DWH academy

EINLADUNG. 11. Sächsischer Rohstofftag. am 8. November 2017 in Dresden, Hotel Kempinski. Ohne Rohstoffwirtschaft keine nachhaltige Entwicklung

MLT BIOSAFETY TAGUNG 2017

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA.

VdS-Fachtagung Die Ermittlung von Brandund Explosionsursachen (7) 16. April 2013 in Köln, Residenz am Dom

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

16. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2006 Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Einladung zum 16. Sachkundelehrgang zur Auffrischung Probenahme fester Abfälle nach LAGA Richtlinie PN 98 DIN EN und QRB-Leitfaden

StoDesign Forum Workshops. Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim

Forum Büro bei IBM in Ehningen

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Düsseldorfer Mittelstandstagung 2009

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA

Stadtverkehr Alternativen zum Verbrennungsmotor

Was heißt eigentlich ambulant vor stationär?

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Transkript:

14. Karlsruher Altlastenseminar 2014 ALTLASTEN 2014 Alte und neue Gefahren in der Altlastenbearbeitung Von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz Veranstalter: Arbeitskreis Grundwasserschutz e.v. Überwachungsgemeinschaft "Bauen für den Umweltschutz" e.v. am 22. und 23. Juli 2014 IHK Haus der Wirtschaft Saal Baden, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe Konzept und Organisation: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Karlsruhe Mit begleitender Fachausstellung, Baustellenbesichtigung Stadtbahntunnel oder geführter Stadtrundgang badische Geschichte, Architektur und Stadtplanung, Abendveranstaltung Stark ermäßigte Gebühr für Behörden / Hochschulen

ALTLASTEN 2014 Alte und neue Gefahren in der Altlastenbearbeitung Von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz Leitung: Dr. Wolfgang Kohler, LUBW, Karlsruhe Dr. Thomas Egloffstein, ICP mbh, Karlsruhe Konzept und Organisation: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Karlsruhe Das Konzept des Karlsruher Altlastenseminars ist es, jeweils aktuelle Themen aufzugreifen und einen Überblick über den aktuellen Stand in der Altlastenbearbeitung zu geben sowie neue Entwicklungen und Trends aufzuzeigen. Wie der Untertitel des Seminars bereits andeutet, soll versucht werden einen Bogen von den Erfahrungen in der Altlastensanierung hin zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz zu schlagen. Ein aktuelles Thema sind die perfluorierten Tenside (PFT) auch bekannt als PFC (perfluorinated compounds), die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften in einer Vielzahl von Produkten verwendet werden, biologisch nahezu nicht abbaubar sind und sich dadurch in Boden und Grundwasser sowie in der Nahrungskette anreichern. Über die PFC hinaus gibt es weitere Umweltrisiken durch organische Spurenstoffe, Pflanzenschutz- und Arzneimittelrückstände im Grundwasser, auf die in mehreren Beiträgen eingegangen wird. Neben zahlreichen Praxisbeispielen zu Grundwassererkundungen und -sanierungen gibt es einen Themenblock zur Sicherung von Altablagerungen durch Einkapselung oder Sanierung durch Totalaushub. Ausgelöst wurde diese Diskussion durch mehrere große und finanziell aufwendige Totalaushubsanierungen von Altablagerungen, i.d.r. ehemalige Sonderabfalldeponien, in der Schweiz. Hintergrund ist die schweizer Altlastenverordnung mit der Vorgabe einer Sanierung von Altlasten innerhalb einer bzw. maximal zweier Generationen. Dies ist ein anderer Ansatz als das deutsche Bodenschutz-/ und Altlastenrecht mit seinen Grundsätzen der Gefahrenabwehr und der Verhältnismäßigkeit. Eine Bewertung der Nachhaltigkeit solcher Sicherungs- oder Sanierungsmaßnahmen kann zu einer Entscheidungsfindung beitragen. Ein dem Veranstalter wichtiges Seminarthema ist die bundeseinheitliche Verwertungsverordnung, die sog. Mantelverordnung, deren Inkrafttreten sieben Jahre seit dem Erscheinen des ersten Arbeitsentwurfes immer noch nicht absehbar ist. Hier könnte der eingebrachte Vereinfachungsvorschlag des altlastenforums Baden-Württemberg e.v. zur ErsatzbaustoffV wieder Bewegung in die festgefahrene Diskussion zwischen den Interessensgruppen bringen. Darüber und über viele weitere Themen wird im Rahmen des zweitägigen Seminars mit dem Fachpublikum diskutiert.

PROGRAMM Dienstag, 22. Juli 2014 Änderungen vorbehalten 30. Woche 09 00 BEGRÜSSUNG Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, BU Überwachungsgemeinschaft e.v., Mainz Dipl.-Ing. Klaus Albers, Arbeitskreis Grundwasserschutz e.v., Berlin 09 15 Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Umgang mit Altlasten Dipl.-Ing. Andrea Bonner, BG-Bau, Karlsruhe 09 45 Der Ausgangszustandsbericht zur europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) - Neue EU-Leitlinien zu dessen Erarbeitung Prof. Dr.-Ing. Uwe Görisch, Karlsruher Institut für Technologie / Prof. Dr.-Ing. Uwe Görisch GmbH, Karlsruhe 10 15 Umweltrisiken durch organische Spurenstoffe Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf Dr. Hans Ulrich Dahme, SGS Institut Fresenius GmbH, Herten 10 45 KAFFEEPAUSE 11 30 Die PFC-Problematik in der Altlastenbearbeitung - Ursachen, fachliche Grundlagen, aktueller Stand Dr.-Ing. Wolfgang Kohler, LUBW, Karlsruhe 12 00 PFC Analytik, Orientierungswerte und relevante Branchen Dipl.-Geol. Reiner Söhlmann, Berghof Analytik + Umweltengineering GmbH, Tübingen 12 30 Pflanzenschutz- und Arzneimittel im Grundwasser Dr. Wolfgang Feuerstein, LUBW, Karlsruhe 13 00 MITTAGSPAUSE 14 15 Grundwasserabstromerkundung mittels Immissionspumpversuchen - Übersicht und Anwendungsbeispiele Dr.-Ing. Hans-Peter Koschitzky, VEGAS, Uni Stuttgart; Dipl.-Geol. Erwin Stefan Hiesl, DB AG, Karlsruhe; Prof. Dr.-Ing. Thomas Ptak, Uni Göttingen; Dipl.-Ing. Hermann J. Kirchholtes, Amt f. Umweltschutz Landeshauptstadt Stuttgart; Dipl.-Geol. Peter Rothschink, Klinger u. Partner GmbH, Stuttgart; Dr. Uwe Hekel, HPC AG, Rottenburg; Dipl.-Geol. Thomas Holder, Büro f. Hydrogeol. u. Umwelt, Pliezhausen, Dipl.-Geol. Hans-Peter Beer, Inst. f. Umwelt u. Hydrogeol., Gerlingen; Dr. Thomas Ertel, et environment and technology, Esslingen a.n. 15 00 Der lange Weg zu einer bundeseinheitlichen Verwertungsverordnung Kann ein weitgehender Vereinfachungsvorschlag für die ErsatzbaustV weiterhelfen? Dr. Thomas Egloffstein, AK-Leiter Mantelverordnung des altlastenforums Baden-Württemberg e.v. / ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Karlsruhe 15 30 Einsatz und umweltrechtliche Bewertung von Ersatzbaustoffen (Technogene Substrate) im Erd-, Straßen- und Wegebau Nordrhein-Westfalens Dr. Bernd Steinweg, Stadt Mönchengladbach ca.16 00 ca. 18 30 BAUSTELLENBESICHTIGUNG Stadtbahntunnel Karlsruhe. Begrenzung auf 40 Teilnehmer! Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Festes, den Fuß umschließendes Schuhwerk erforderlich! oder geführter STADTRUNDGANG Badische Geschichte, Architektur und Stadtplanung ABENDVERANSTALTUNG Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern, Referenten und Firmenrepräsentanten im Foyer bei badischem Wein und Buffet.

PROGRAMM Mittwoch, 23. Juli 2014 Änderungen vorbehalten 30. Woche 08 45 Mikrobieller Abbau von organischen Schadstoffen in Böden und Grundwasser im Umfeld der Alten Raffinerie Leuna in Sachsen-Anhalt Dr. Uwe Schlenker, Dr.-Ing. Frank Tidden, Bauer Umwelt GmbH, Roßwein, Schrobenhausen 09 15 Räumlich integrale Grundwasseruntersuchungs- und Sanierungskonzepte in Stadtgebieten - Ansätze und Praxiserfahrungen in Stuttgart Dipl.-Ing. Herman J. Kirchholtes, Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart 09 45 Sanierung von PFT-Schadensfällen Sanierungstechnologien und Sanierungspraxis Dipl.-Ing. Martin Cornelsen, Cornelsen Umwelttechnologie, Essen 10 15 KAFFEEPAUSE 10 45 Bewertung der aktuellen Gefahrensituation und Verhältnismäßigkeitsprüfung bei langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen Dipl.-Ing. Volker Zeisberger, HLUG, Wiesbaden 11 15 Tatsächliche Laufzeiten von Grundwassersanierungs- und sicherungsmaßnahmen - Erfahrungen von Chemiestandorten Dipl.-Ing. Fred Richter, Dow Olefinverbund GmbH, Schkopau 11 45 Sanierung eines LCKW-belasteten Standortes durch die Kombination von ISCO mit konventionellen Verfahren Dipl.-Geol. Carsten Horeis GESA, Dr.-Ing. Rosemarie Röder, URS Deutschland GmbH, Berlin 12 15 MITTAGSPAUSE 13 30 Nachhaltigkeit bei der Altlastensanierung. Ein transparentes und handhabbares Bewertungsverfahren als Entscheidungshilfe bei der Auswahl einer Sanierungsvariante Dr. Helmut Dörr, Dr. Helmut Dörr Consult, Wiesloch 14 00 Großprojekt Sanierung der Kesslergrube: Roche saniert nachhaltig für künftige Generationen Dipl.-Geol. Thomas Osberghaus, HPC AG, Rottenburg 14 30 Totalaushub oder Sicherung? Ein Praxisbeispiel für unterschiedliche Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen bei Deponiesanierungen in D und CH Dr. Klaus Schnell, Ulrich Desery, Thomas Wellmann, ERM GmbH, Neu-Isenburg 15 00 KAFFEEPAUSE 15 30 Durchströmte Reinigungswände Entwicklungsstand nach 20 Jahren weltweit und Ergebnisse des BMBF-Förderschwerpunktes RUBIN (2000 2012) Dr. Volker Birke und Prof. Harald Burmeier, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg 16 00 Der Henninger Turm, das Ende eines Wahrzeichens in Frankfurt oder eine neue Chance? Dr. Matthias Tintelnot, CDM Smith, Mannheim 16 30 ENDE DER VERANSTALTUNG

Vortragende / Co-Autoren / Moderatoren: Dipl.-Ing. Klaus Albers, Arbeitskreis Grundwasserschutz e.v., Berlin Dipl.-Geol. Hans-Peter Beer, Institut f. Umwelt und Hydrogeologie, Gerlingen Dr. Volker Birke, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg Dipl.-Ing. Andrea Bonner, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Karlsruhe Prof. Harald Burmeier, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg Dipl.-Ing. Martin Cornelsen, Cornelsen Umwelttechnologie, Essen Dr. Hans Ulrich Dahme, SGS Institut Fresenius GmbH, Herten Ulrich Desery, ERM GmbH, Neu-Isenburg Dr. Helmut Dörr, Dr. Helmut Dörr Consult, Wiesloch Dr. Thomas Egloffstein, AK-Leiter Mantelverordnung des altlastenforums Baden-Württemberg e.v. / ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Karlsruhe Dr. Thomas Ertel, et environment and technology, Esslingen a.n. Dr. Wolfgang Feuerstein, LUBW, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg,, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, BU Überwachungsgemeinschaft e.v., Mainz Prof. Dr.-Ing. Uwe Görisch, Karlsruher Institut für Technologie / Prof. Dr.-Ing. Uwe Görisch GmbH, Karlsruhe Dr. Uwe Hekel, HPC AG, Rottenburg Dipl.- Geol. Erwin Stefan Hiesl, Deutsche Bahn AG, Karlsruhe Dipl.-Geol. Thomas Holder, Büro für Hydrogeologie und Umwelt, Pliezhausen Dipl.-Geol. Carsten Horeis GESA, Berlin Dipl.-Ing. Hermann J. Kirchholtes, Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart Dr.-Ing. Wolfgang Kohler, LUBW, Karlsruhe Dr. -Ing.Hans-Peter Koschitzky, VEGAS, Universität Stuttgart Dipl.-Geol. Thomas Osberghaus, HPC AG, Rottenburg Prof. Dr.-Ing. Thomas Ptak, Universität Göttingen Dipl.-Ing. Fred Richter, Dow Olefinverbund GmbH, Schkopau Dr.-Ing. Rosemarie Röder, URS Deutschland GmbH, Berlin Dipl.-Geol. Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH, Stuttgart Dr. Uwe Schlenker, Bauer Umwelt GmbH, Roßwein Dr. Klaus Schnell, ERM GmbH, Neu-Isenburg Dipl.-Geol. Reiner Söhlmann, Berghof Analytik + Umweltengineering, Tübingen Dr. Bernd Steinweg, Stadt Mönchengladbach Dr.-Ing. Frank Tidden, Bauer Umwelt GmbH, Schrobenhausen Dr. Matthias Tintelnot, CDM Smith, Mannheim Thomas Wellmann, ERM GmbH, Neu-Isenburg Dipl.-Ing. Volker Zeisberger, HLUG Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden Aussteller: AKGWS Arbeitskreis Grundwasserschutz e.v., Berlin BU Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.v., Mainz ICP Ingenieurgesellschaft mbh, Karlsruhe Falls Sie noch an der Firmenpräsentation teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei ICP, Tel: 0721/94477-0, Fax: 0721/94477-70, icp@icp-ing.de. Veranstaltungsort: IHK Haus der Wirtschaft, Saal Baden, Lammstr. 13 17, 76133 Karlsruhe Teilnahmegebühr: Teilnehmer aus Behörden, Hochschulen: AkGWS-, BU-Mitglieder: Teilnehmer aus Firmen, Ing.-Büros: EURO 165,- (inkl. USt.) EURO 285,- (zzgl. USt.) EURO 335,- (zzgl. USt.) Hinweis für Teilnehmer: Die Veranstalter beabsichtigen nicht, Gewinne zu erwirtschaften. Mögliche Überschüsse werden zur Senkung der Eintrittspreise zukünftiger Veranstaltungen verwendet.

Weitere Leistungen (Rahmenprogramm): Fachausstellung / Firmenpräsentation von Fachfirmen aus dem Bereich Altlastensanierung, Baustellenbesichtigung Stadtbahntunnel oder geführter Stadtrundgang, Abendveranstaltung mit Buffet und badischem Wein. Des Weiteren sind Pausenkaffee, Gebäck und zwei Mittagessen im Eintrittspreis enthalten. Die Beiträge der Veranstaltung erscheinen als Buch. Die Teilnehmer erhalten jeweils einen Seminarband. Anmeldebedingungen: Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung / Anmeldebestätigung. Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig, andernfalls besteht kein Anspruch auf Freihaltung eines Seminarplatzes. Die Teilnahme ist erst nach vollständigem Eingang der Teilnahmegebühr möglich. Bei Auslandsüberweisungen ist unbedingt zu beachten, dass alle Bankspesen zu Lasten des Teilnehmers gehen, so dass die vollständige Seminargebühr unserem Konto gutgeschrieben wird. Auch Barzahlung vor Ort möglich, um Bankgebühren zu vermeiden. Bei Abmeldung/ Stornierung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingangsdatum) erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50,- zzgl. USt. Danach, bzw. bei Nichterscheinen, berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Anmeldung: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh Auf der Breit 11, 76227 Karlsruhe, Tel: 0721/94477-0, Fax: 0721/94477-70, E-Mail: icp@icp-ing.de Wenn möglich, bitte beigefügten Vordruck verwenden. Bei formlosen, schriftlichen Anmeldungen bitte Name, Vorname, Titel, Firma, Anschrift, Tel./ Fax./ E-Mail angeben. Unterkunft: Freie Zimmer können Sie über die Hoteldatenbank unter www.hrs.de finden und auch direkt buchen. Rechtzeitige Zimmerbestellung wird dringend empfohlen. Anreise: Mit dem Auto: Es dürfen nur Fahrzeuge mit grüner Plakette in die Karlsruher Umweltzone einfahren! Die Autobahnanschlussstelle BAB A5 Karlsruhe-Mitte ist gesperrt, innerstädtisch ist mit Behinderungen durch zahlreiche Baustellen zu rechnen. Von der A8 Stuttgart und A5 Frankfurt, Freiburg Verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt Karlsruhe Süd und biegen Sie nach links ab auf die L605 in Richtung Karlsruhe/Landau. Nach ca. 5 km kommen Sie an eine große Kreuzung. Biegen Sie rechts ab auf die B10 (Kriegsstraße). Folgen Sie der Straße bis zur Ausfahrt Staatstheater, Marktplatz. Biegen Sie an der Ampel links ab und dann die erste Straße rechts in die Lammstraße. Gleich darauf wieder rechts in die Erbprinzenstraße, um in die Tiefgarage der IHK im "Haus der Wirtschaft" zu gelangen.in die Tiefgarage der IHK im "Haus der Wirtschaft" zu gelangen. In der Tiefgarage gelangen Sie über den Hauptausgang (neben Kassenautomaten) zum Lift, mit dem Sie in die Etage "E1" fahren (Information und Service-Center). Von der A65 Landau Folgen Sie der A65 Richtung Landau, die am Wörther Kreuz automatisch in die B10 übergeht. Folgen Sie der B10 Richtung Karlsruhe auf die Südtangente und biegen Sie an der Ausfahrt Nr. 2 ab Richtung Stadtmitte. Folgen Sie wie "Von der A8...*) beschrieben. Mit der Bahn Vom Hauptbahnhof Karlsruhe mit dem Taxi oder mit den S-, oder Straßenbahnen bis Haltestelle Marktplatz, von dort ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Haupteingang der IHK in der Lammstraße. Weitere Auskünfte: Informationen zum Programm, der Firmenpräsentation, zum Tagungsort und zu den Verkehrsverbindungen sind auch über das Internet abzufragen: www.icp-ing.de oder telefonisch unter 0721-94477-10.

Anfahrtsskizze: 14. Karlsruher Altlastenseminar 2014 am 22.+ 23. Juli 2014, Ort: IHK Haus der Wirtschaft, Saal Baden Lammstr. 13 17, 76133 Karlsruhe

Anmeldung Bitte in Kuvert stecken und mit 0,60 frankieren oder faxen an: 0721/94477-70 ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda & Partner mbh Auf der Breit 11 D-76227 Karlsruhe Anmeldung zum 14. Karlsruher Altlastenseminar 2014, am 22./23. Juli 2014, IHK Haus der Wirtschaft, Saal Baden Lammstr. 13 17, 76133 Karlsruhe Wir melden...personen Behörden, Hochschulen Mitglieder AkGWS/BU Firmen, Ing.-Büros 165,00 (inkl. USt.) 285,00 (zzgl. USt.) 335,00 (zzgl. USt.) Name(n) / Vorname(n) Firma / Institution / Abteilung Straße / Postfach PLZ / Ort Tel. / Fax E-Mail Ort, Datum Unterschrift und Firmenstempel Bitte deutlich ausfüllen! o Ich möchte an der Baustellenbesichtigung Stadtbahntunnel Karlsruhe teilnehmen o Alternativ möchte ich an dem geführten Stadtrundgang durch Karlsruhe teilnehmen o Ich nehme an der Abendveranstaltung mit kalt/warmen Buffet und badischem Wein teil.