RCAS - Railway Collision Avoidance System GMA 7.61 Autorail. Dr.-Ing. Michael Meyer zu Hörste DLR Institut für Verkehrssystemtechnik

Ähnliche Dokumente
Luft- und Raumgestütztes Verkehrsmanagement Sicherer Schienenverkehr mit GALILEO

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Digitalfunk BOS Austria

> Rail2X-Kommunikation > Tobias Frankiewicz > Rail2X Kommunikation für mehr Sicherheit am Bahnübergang. Dipl.-Ing. Tobias Frankiewicz

Elektronische Navigation

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH

Improving the Accuracy of GPS

SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen

Assistenzsysteme zur Erhöhung der Sicherheit an Bahnübergängen

mobilität querdenken, , Ingolstadt Mobilität der Zukunft - Technologietransfer aus Luft- und Raumfahrt für Herausforderungen am Boden

Das Hinderniserkennungssystem Radar um die Kurve

AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Sicherheitsrelevante Ortung mit GNSS bei der Eisenbahn

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt

Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Neue Schiffsführungssysteme Entwicklung und Umsetzung aus Herstellersicht. Andreas Lentfer Kapt. AG, Dipl.-Wirtschafts-Ing. AFRIN, IFSMA, CIRM

Firmenprofil. ANLU Navigation GmbH. Geschäftsführer: Yunfei Hoffmeister-Han

Neue Konzepte für die Betriebsführung regionaler Strecken Projektvorstellung (Abschluss) Dr. Carla Eickmann, DLR. 08. Oktober 2008 > Folie 1

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg

Digitalisierung in der Bahninfrastruktur am Beispiel der Positionierung. ÖBB-Infrastruktur AG // GB SAE // Stab LCI

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

ZUGVERFOLGUNG Züge und Systeme steuern. Frauscher Sensor Technology DE

Verhaltensbäume für höhere Autonomiegrade. Verhaltensbäume für den praktischen Einsatz

Vom Fahrerassistenzsystem zur automatisierten Bahn 3D Sensorik für Schienenfahrzeuge

Stellwerkstechnik - Gestern, Heute und Morgen -

m4guide mobile multimodal mobility guide

Wo bin ich und wann fährt mein Zug? Navigation für ÖV-Kunden

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

LED-Band basiertes Interaktionskonzept für ein integratives Fahrerassistenzsystem

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr

Verkehr Analyse. Inhalt. Was ist Verkehr Analyse? Geschichte der Verkehr Analyse. Iavor Jelev Jintao Ding

TETRA-DMO. Vortragender: Maximilian Wiener Seite 1. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation Maximilian Wiener

Lars Ebrecht. Echtzeit 2011, GI VDI/VDE, Boppard 04. November 2011

IT-Security für Autonomik. Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

FLARM ausschalten: -> Main Setup Menu -> Instr. Einstellungen - > Flarm -> Use Flarm: No -> Program Flarm: 0 (Nicht einstellbar)

Automatisiert im Verkehr navigieren Potenziale vernetzter Verkehrssensorik

RailPos Präzise Lage und Position von Zügen

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

Test- und Trainingszentrum für Geoinformations- und Satellitenbasierte Rettungsdienste (TT-GSat) München,

Kooperative Positionierung von Verkehrsteilnehmern auf Basis von GNSS, LiDaRund IEEE p. 14. VIMOS-Symposium November 2018, Dresden

Potentiale der Low-Cost- und Low-Tech-Bilderfassung. Workshop Reverse Engineering, 22. November 2017 Matthias Blankenburg

Verbundprojekt. Automated Cars and Intelligent Traffic in the City. Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt

Gliederung Unfallanalyse Szenarien Technologien Ausblick. car2ped

Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung

From HiL to Test Vehicle:

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

Robuste Navigation Anwendungen im Eisenbahnverkehr

Sicherheitssysteme und Navigation in Gebäuden

Eurailspeed Parallel Session D.2

Überblick Mobilkommunikationssysteme

GNSS in der Luftfahrt

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Von Komfort- zu Sicherheitssystemen Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems

Galileo startet in die Zukunft

Online Produktmeeting - Nr. 2. GPS und Korrektursignale

Wir begrüssen Sie ganz herzlich zu unserer 4. Imaso society zum Thema: RFID - Big Brother oder der nächste Schritt der Informationsgesellschaft

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones

RFID aus Sicht der Sicherheitsaufsichtsbehörde

hochfein hochdynamische und feingranulare Verkehrsdatenerfassung für mehr Verkehrssicherheit in Städten

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,

3D INDOOR LOKALISIERUNG FÜR UNTERWEGS

Cell Decomposition & Potential Field

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

Einsatz von Machine Learning zur Optimierung der Produktion

ETCS L 1 Technische Lösungen zu betrieblichen und sicherungstechnischen Anforderungen. ETCS Level 1. Technische Lösungen

4. Seeschifffahrts- Sicherheits-Konferenz

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs

Open Rail Labor. DI Dr. Ulrich PUZ, MBA GF SCHIG mbh

Sicherung des Schienenverkehrs

Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen

Verbundprojekt Smart Truck LV 88 Smart Truck

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen

IKAR-Tagung in Zermatt,

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

Device to Device (D2D ) Kommunikation in

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH

Wohin fahren sie denn? Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihrer Interaktion an urbanen Straßenkreuzungen

SHEFEX II, Entwicklungs- und Flugtestprogramm

Einfacher und effektiver Einstieg in die Datenanalyse in der Smart Maintenance

Bedienungsanleitung Move IQ

Subsysteme: Software für Satellitensysteme

Online-Fuhrparkcontrolling mit Oracle Discoverer und Portal

Die Vernetzung menschlicher Gehirne

IFS-Simulationsumgebung Simulation von Schienenfahrzeug-Versuchsfahrten mit ETCS und Satellitennavigation

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

Transkript:

RCAS - Railway Collision Avoidance System GMA 7.61 Autorail Dr.-Ing. Michael Meyer zu Hörste DLR Institut für Verkehrssystemtechnik RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 1

Gliederung 1. Motivation 2. Ansatz und Architektur 3. Aktueller Stand und nächste Schritte 4. Sicherheitsbetrachtung 5. Demonstration RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 2

1. Motivation RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 3

Motivation 14 Ursachen von Katastrophen im Schienenverkehr (Quelle: Freenet-Lexikon, Stand 06.09.2005) 12 10 Kollisionen andere 8 6 Kollisionen 4 2 0 1971-1975 1976-1980 1981-1985 1986-1990 1991-1995 1996-2000 2001-2005 andere, z.b. Entgleisung RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 4

Verkehrsträgerübergreifende Expertisen Kollisionsvermeidung von Zügen per regionaler Broadcast-Funkübertragung ( RCAS ) Bahnspezifische Anforderungen Know-How Traffic Alert and Collision Avoidance System (TCAS) Know-How Maritimes Automatic Identification System (AIS) RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 5

Besonderheiten des Schienenverkehrs Bewegungsmuster ist aufgrund der Spurführung sehr deterministisch Aufeinander weisende Bewegungsvektoren sind auch Sollzustände, z.b. Kuppeln von Halbzügen fliegendes Überholen Mechanische Spurführung schränkt im Konfliktfall die Möglichkeiten des Triebfahrzeugführers drastisch ein: Bremsen oder Beschleunigen Einstellung der Fahrstraßen erfolgt im Stellwerk Spurführung überwiegend überirdisch, aber gelegentlich auch unterirdisch (Tunnel, Bahnhof, Wald, etc.) Kritisch für Satellitenempfang RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 6

Idee: Railway Collision Avoidance System (RCAS) Zusätzliches Sicherheitssystem RCAS ist keine Zugbeeinflussung! RCAS ist gedacht als zusätzliches System zur Risikoreduktion in typischerweise nicht überwachten Situationen: Baugleise Rangieren Nebenstrecken mit geringem Verkehrsaufkommen (UIC class F) ohne herkömmliche Zugbeeinflussung Rückfallsituationen und Störungen RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 7

2. Ansatz und Architektur RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 8

Anwendung Galileo Railway Collision Avoidance System (RCAS) Alert! Beide Züge Bestimmen ihre Position und ihren Bewegungsvektor Verteilen sie (Broadcast) Erkennen drohende Kollisionen Lösen entsprechende Reaktionen aus (Warnung, Bremsung) Erhöhung der Sicherheit auf Strecken mit manuellem Betrieb und bei Bauzuständen RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 9

Satellitenbasierte Ortung im Bahnbetrieb Position Richtung Geschwindigkeit (Stillstand) Eisenbahnumgebung mit: Abschattung, Reflektionen und Multipath-Effekte Topologische Karte Teilweise vorhanden Sehr unterschiedliche Qualitäten Gleisgenaue / gleisselektive Ortung notwendig Integrität Lokale Elemente RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 10

Beispiele zu erkennender Situationen Zug 2 Gleis 1 Zug 1 Keine Kollision Gleis 2 Zug 1 Zug 2 Kollision erkannt (Frontal) Gleis 1 Gleis 1 Zug 1 Zug 2 Kollision erkannt (Folgefahrt) Gleis 2 Zug 2 Gleis 1 Weiche 1 Zug 1 Gleis 2 Kollision bei vorliegenden Karteninformationen erkannt (Flankenfahrt) Zug 1 Weiche 2 Weiche 1 Kollision nicht sicher auszuschliessen Zug 2 Gleis 1 Gleis 2 RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 11

RCAS Architektur Environment Driver RCAS System RCAS Core Data input Visual and acoustic warnings Input device Display / Alert Digital map Input of specific train data Supplying map data Trigger warning RCAS algorithm Train position on digital map Data of trains around Train data Radio transmitter Data communication Train 2 Train 3 Supplying map data Positioning algorthm GNSS Absolute positioning data Point detection Camerasystem + IMU Relative positioning data Further sensors (Doppler radar, etc.) RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 12

RCAS Architektur Ortung Vollständig autarke Ortung auf dem Zug Basis-Technologie ist GNSS (GPS, GALILEO, GLONASS) D-GPS und RTK wurden erprobt, waren aber bei der Demonstration nicht notwendig Zentrales Element ist die digitale Karte Reines GNSS ist nicht gleisselektiv! Daher weiter Sensorik notwendig, z.b. Video, Odometer, INS, Wirbelstromsensor, etc. Einkanaliges Video wurde zur Gleislageerkennung eingesetzt. Ergebnis: sehr gute Erkennung durch Kalibrierung auf Spurweite (Keine Fehler durch Schmalspurgleis!) RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 13

RCAS Architektur Kommunikation Reine Kommunikation Zug-zu-Zug ohne Kommunikationsinfrastruktur Basis-Technologie ist TETRA (Terrestial Trunked Radio) Bündelfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Einsatz in einer Konfiguration ohne Infrastruktur: DMO Direkt Mode Operation Am Markt verfügbare Technik Skalierbare Reichweite, derzeit minimal 5km Broadcast, kein Handshake, kein Aknowledge Mobiles ad-hoc Netzwerk RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 14

RCAS Architektur und konzeptionelle Besonderheiten Trennung in reinen Sender (BÜ, Lawinenwarnung, etc.) oder reinen Empfänger (Monitor, Bahnsteigwarnung, Rotte, etc.) möglich Kein Abgleich zwischen Sender und Empfänger Jeder Zug vergleicht lokal seine Bewegungsvektoren mit den empfangenen Vektoren Kein signaltechnisch sicheres Verfahren RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 15

Variables Konzept für die Integration weiterer Anwendungen Fahrzeug Nicht befahrbar Zug-Zug-Kollision LÜ D Befahrbar LÜ A Bagger im Nebengleis Rotte im Nebengleis Strecke Bahnübergang Rotte im Gleis Lawine Blockade Unterspülung Überflutung Geringe Adhäsion RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 16

Beispielhafte Struktur eines Daten-Telegramms Feld RCAS-ID Timestamp Fahrt-Typ Referenzpunkt im Zug LÜ-Typ BÜ-Status Bedeutung Eindeutiger Bezeichner der Quelle, z.b. für den Zug Zeitstempel Grund der Fahrt bzw. Meldung Position der RCAS-Einheit im Zug Art der Lademaßüberschreitung Ergebnis der Freiraumüberwachung Mögliche Werte Zugnummer oder Bahnsteig-ID Zugfahrt LÜ-Fahrt Baufahrt Bahnübergang Head oder Tail Keine, A, B, C, D Zuglänge Streckenposition Streckenvektor Geogr. Position Geschwindigkeit Gefahrgut Gesamtlänge des Zuges Gleis- und Blockkennung Liste nächster Gleis- und Blockkennungen WGS84 Positionsinformation Eigengeschwindigkeit Gefahrgutkennungen aus einer Taxonomie Lat, Lon, Alt in km/h UN-No. RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 17

3. Derzeitiger Stand und nächste Schritte RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 18

Übersicht Dauer: Phase 1: 3 Jahre (2007 bis 2009) Inhalt: Konzept, Modell und Machbarkeitsstudie, Sicherheitsanalyse Phase 2: 3 Jahre (2010 bis 2012) Integrität, Sicherheitsanalyse, LCM Finanzierung: DLR-Programmdirektion Verkehr Beteiligt: DLR-Institut für Kommunikation und Navigation: Kommunikation, Ortung, Modell, Projektleitung DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik: Anwendung Bahn, Sicherheitsnachweis, LCM DLR-Institut für Robotik und Mechatronik, optisches Systemtechnik: Gleisselektive Ortung mit Video RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 19

Nächste Schritte Technische Arbeitsinhalte: Integrität der Kommunikation Verbesserung der Ortung, weitere Sensorik Erzeugung digitaler Karten Weitere Anwendungen: BÜ, Rotte, etc. Betriebliche Arbeitsinhalte: Betriebskonzept (Ergonomie der Fahrer-Schnittstelle) Weitere Arbeitsinhalte: Sicherheitsnachweis / CENELEC-Prozess RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 20

Erweiterungen Konzept vorhanden: Bahnübergänge Rottenwarnung kollektiv oder individuell Idee vorhanden: Lawinenwarnung Überflutung Lademaßüberschreitung Warnung bei geringer Adhäsion RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 21

4. Sicherheitsbetrachtung RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 22

RCAS als zusätzliches System Risikoreduktion mit RCAS Risks of collision without RCAS Basic risks RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 23

RCAS als zusätzliches System Risikoreduktion mit RCAS Risks of collision without RCAS Basic risks RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 24

RCAS Sicherheitsuntersuchung FMEA (Ausschnitt) Failure Mode Effects Causes Remedial action Point passage false detected RCAS doesn t warn against an impending collision Point position false detected Redundancy via camera system and IMU Insufficient accuracy of positioning data Evaluation of absolute (GNSS) and relative position (Doppler radar) RCAS warns although there is no impending collision Insufficient accuracy of digital map tbd Failure in the map-matching-algorithm Usage of programming standards (e.g. ISO 1131) Evaluated braking distance shorter than real breaking distance Collision despite warning Failure in brake distance evaluation algorithm False input of mass, length and brake power Usage of programming standards Verification of entered data by redundancy of input data Evaluated velocity is false Evaluation via GNSS and IMU RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 25

RCAS Sicherheitsuntersuchung FTA (Ausschnitt) Evaluated braking distance shorter than real breaking distance In evaluation assumed track condition better than real conditions Failure in braking distance evaluation Assumptions of track conditions considered too optimistic Track condition in evaluation not considered Failure in braking distance evaluation algorithm Failure in data input RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 26

RCAS Sicherheitsuntersuchung Funktionale Sicherheitsbetrachtung (FSB) Die Funktionale Sicherheitsbetrachtung (FSB) ist eine integrierte Methode für die sicherheitstechnische Bewertung komplexer Systeme. Sie wurde am Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR entwickelt. Vorgehen: Aufbau eines Systemmodells mit funktionalen Einheiten (Subsystemen) und deren funktionalen Datenaustauschs Lokale Identifikation der Sicherheitsrelevanz (Stufe) Overall System System X Sub-System X.N System Y Information Information Sub-System X.M Information System Z Analyse der Weitergabe von Sicherheitsanforderungen Environment RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 27

RCAS Sicherheitsuntersuchung Funktionale Sicherheitsbetrachtung (FSB) Environment Driver RCAS System RCAS Core Data input Visual and acoustic warnings Input device Display / Alert Digital map Input of specific train data Supplying map data Trigger warning RCAS algorithm Train position on digital map Data of trains around Train data Radio transmitter Data communication Train 2 Train 3 Supplying map data Positioning algorthm GNSS Absolute positioning data Point detection Camerasystem + IMU Relative positioning data Further sensors (Doppler radar, etc.) RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 28

5. Demo im PCW vom 11.5 RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 29

Öffentliche Demonstration am 11.5.2010 in Wegberg- Wildenrath Vorführung der aktuellen Implementierung bei einer Mitfahrt Verschiedene Reaktionen des Systems werden gezeigt Funktionsweise von Ortung und Broadcast werden vorgeführt Kurze Einführungen in die Themenkomplexe: Ortung: GNSS, Digitale Karte, Fusion Video für die Richtungserkennung auf Weichen Einsatzmöglichkeiten Sicherheitsanalysen und Zulassungsanforderungen Informationen auf der DLR-Website verfügbar RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 30

Öffentliche Demonstration am 11.5.2010 in Wegberg- Wildenrath RCAS Test RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 31

Öffentliche Demonstration am 11.5.2010 in Wegberg- Wildenrath Szenario 1: Zug 1 fährt entgegen Uhrzeigersinn auf dem T1 Zug 2 fährt in Richtung T1 Ergebnis: Alarm bis Überfahrt Weiche Szenario 2: Zug 1 fährt entgegen Uhrzeigersinn auf dem T1 Zug 2 steht an der Weiche Ergebnis: kein Alarm Szenario 3: Zug 1 fährt im Uhrzeigersinn auf dem T! Zug 2 steht an der Weiche Ergebnis: Alarm bis ca. RA 12 RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 32

Öffentliche Demonstration am 11.5.2010 in Wegberg- Wildenrath RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 33

Öffentliche Demonstration am 11.5.2010 in Wegberg- Wildenrath RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 34

Vielen Dank! Kontakt: Dr. Michael Meyer zu Hörste Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v., Institut für Verkehrssystemtechnik Tel.: +49 531 295-3440 e-mail: Michael.MeyerzuHoerste@dlr.de www.collision-avoidance.org RCAS Planung 2009 > 15. November 2010 > Folie 35