Teil 3: Global Marshall Plan

Ähnliche Dokumente
Global Marshall Plan. für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft

Freiheit von Armut Millenniumsentwicklungsziele

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Wie erreichen wir eine Welt in Balance!?

Ökosoziale Marktwirtschaft

... nach Weltbevölkerung

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler

I N F O R M A T I O N

Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit?

Einführung in die Entwicklungshilfe und - politik

WIRTSCHAFT und ETHIK Gerechtere Globalisierung

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung

Wie erreichen wir eine Welt in Balance!?

Factsheet. Die Millennium-Entwicklungsziele was wurde bisher erreicht?

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Übung 0: Weltbevölkerung, ICT, Equity, Nachhaltigkeit, MDG s, GMP. Die Besprechung dieses Übungsblattes findet am Mittwoch, den

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Millennium Development Goals und Armut und Hungerbekämpfung

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Bevölkerungsexplosion und schrumpfende Gesellschaften - Quo vadis, Homo sapiens? Prof. Dr. Caroline Kramer (LMU Geographie)

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Ringvorlesung Entwicklungspolitik TU Berlin. 20. Mai 2014 Dr. Ilona Auer-Frege

CSR im globalen Kontext

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Die Verantwortung der Privatwirtschaft für Menschenrechte

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Partnerschaft Entwicklung Mission

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Frieden braucht Entwicklung: Die Millenniumsentwicklungsziele verwirklichen! (Erklärungstext)

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Endlich die vier GROSSEN VERANTWORTUNGEN. wahrnehmen

VENRO-Vorschläge für den Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung

StrategieEuropa2020erstaufdemEuropäischenRatimDezember2010erwogen

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 22. Was haben die Millenniumsziele gebracht? Eine kritische Bilanz VORANSICHT

Internationale Entwicklungszusammenarbeit

Stille Tragödie in Entwicklungsländern

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Den Blick nach vorn. Ökosozial leben und wirtschaften. Josef Riegler

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Erhard Treutner. Globale Umweltund. Sozialstandards. Nachhaltige Entwicklungen. jenseits des Nationalstaats. ^ Springer VS

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Ihr Logo DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Fotos: BMZ

Informationssystem für Sozial & Umweltstandards. für öffentliche Beschaffung und kleine & mittelständische Unternehmen.

Fairantwortlich leben

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit

LEITFADEN «BEITRÄGE FÜR DIE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT IM AUSLAND»

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG

Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis Dr. Nicole Rippin 12. April 2014

7. Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage vom 11. bis 25. November 2010

Wirtschaft für alle Menschen

Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon

10 Jahre Millenniums-Entwicklungsziele

Konzept und Analyseraster zur Evaluierung der BREBIT 2012 Fragestellungen für die Referent/ innen. Vorgestellt von Gabi Struck

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Partnerschaft Entwicklung Mission

Rio + 20 und der Wald

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung?

2. Online-Umfrage #spderneuern

EINWANDERUNG ERÖFFNET LEBENSPERSPEKTIVEN

Veranstaltung Entwicklungspolitik SS Ziele der Entwicklung

Verletzung von Menschenrechten durch die vermeintliche Fluchtursachenbekämpfung

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

Der Entwicklungsstand der südasiatischen Länder Indien, Pakistan, Bangladesch und Nepal. Eine vergleichende Analyse

Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement

6. Sitzung: Nationale Demokratieförderer I: BMZ, GTZ, deutsche Stiftungen

Die Global Marshall Plan Initiative - Hinweise zu einer visionären Idee im

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel

Instrumente der internationalen Entwicklungsfinanzierung. Irene Knoke Institut SÜDWIND

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«

Volker Rittberger Bernhard Zangl

GEMEINSAME ZUKUNFT STATT EINSAME FESTUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Ökosoziales Forum Deutschland e.v. - Regionalgruppe Thüringen, Josef Ahlke. 10. kommunaler Agenda 21 Tag, , Landtag Thüringen, Erfurt

Video-Thema Manuskript & Glossar

Verteilung Hunger weltweit

Die Zeit ist gekommen für einen radikalen Wandel und konzentrierte Akutmaßnahmen!

World Vision macht Schule

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

Potenziale der Logistik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Transkript:

Teil 3: Global Marshall Plan

Seite 2 Inhalt Einführung Globale Problemlandschaft Geschichte Marshall Plan Global Marshall Plan Konzeptioneller Hintergrund 5 Kernziele Was ist schon alles vorhanden? Was ist noch zu tun? Netzwerk

Seite 3 Einführung Globale Problemlandschaft

Seite 4 Einführung Globale Problemlandschaft

Seite 5 Einführung Globale Problemlandschaft Bevölkerung Ressourcen und kritischer Abfall 1,1 Mrd. 80 % 5,6 Mrd. 20 %

Seite 6 Einführung Globale Problemlandschaft Wie können wir die Klimakatastrophe verhindern? Wie kann hungernden Menschen geholfen werden? Wie gehen die Stärksten mit dem Völkerrecht um? Wie regelt man die Finanzmärkte? Was ist anders im globalen Markt als in nationalen Märkten? Wie überwindet man die digitale Kluft? Wie sehen Lösungen für eine nachhaltige Verkehrspolitik aus?

Seite 7 Marshall Plan Geschichte 5. Juni 1947: Amerikanischer Außenminister George C. Marshall Finanzierung des Aufbaus eines vom Krieg zerstörten Europas Infrastruktur Hunger Wirtschaft 1,3% des jährlichen BSP, vier Jahre lang Heutige Verhältnisse sind das 75 Mrd. US$ pro Jahr Kredite als Hilfe für Rohstoffe, Lebensmittel und Waren Wirtschaftlich: Schaffung eines Absatzmarktes für die amerikanische Überproduktion Politisch: Eindämmung kommunistisches Sowjetunion

Seite 8 Marshall Plan - Leistungen

Seite 9 Global Marshall Plan (GMP) Konzeptioneller Hintergrund am 16. Mai 2003 von Vertretern von 16 NGO s im Rahmen eines Treffens der Initiative für Weltfrieden ins Leben gerufen Verfolgt langfristig die weltweite Implementierung der Ökosozialen Marktwirtschaft Folgende Punkte sollten stärker beachtet werden: Fokus auf (alle) Menschen Demokratischer und effektiver Staat Nachhaltige Entwicklung Produktive und gerechte Märkte Globalisierung mit Solidarität Größere Verantwortung gegenüber den Völkern Tiefergehende Partnerschaft Effektives UN System

Seite 10 GMP Warum brauchen wir einen? Weitgehend unregulierte Globalisierung => wachsende Armut Nord Süd Verteilungsfragen Kulturelle Konflikte Terror Umweltkatastrophen => Heutige Bedingungen negative Folgen für überwiegende Mehrheit

Seite 11 GMP 5 Kernziele 1. Millenium Development Goals bis 2015 erreichen 2. Aufbringung von 100 Mrd. US$ pro Jahr zusätzlich 3. Faire Mechanismen zur Mittelaufbringung 4. Weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft 5. Globale Partnerschaft und basisorientierte Mittelverwendung

Seite 12 Kernziele 1. Millenium Development Goals bis 2015 erreichen am 18. September 2000 unterzeichnet von 191 Staaten 1. Extreme Armut und Hunger beseitigen 2. Grundschulbildung für alle Kinder gewährleisten 3. Gleichstellung der Frauen fördern 4. Kindersterblichkeit senken 5. Gesundheit der Mütter verbessern 6. HIV/Aids, Malaria und andere Krankheiten bekämpfen 7. Ökologische Nachhaltigkeit gewährleisten 8. Globale Partnerschaft für Entwicklung aufbauen

Seite 13 Kernziele 1. Millenium Development Goals bis 2015 erreichen am 18. September 2000 unterzeichnet von 191 Staaten 1. Extreme Armut und Hunger beseitigen Bis 2015 soll der Anteil der Menschen halbiert werden (gegenüber 1990), die mit weniger als einem US$ pro Tag überleben müssen Anteil der hungernden Menschen soll ebenfalls halbiert werden 2. Grundschulbildung für alle Kinder gewährleisten Insbesondere die Gleichstellung der Geschlechter bei der Primär- und Sekundarschulbildung fördern 3. Gleichstellung der Frauen fördern 4. Kindersterblichkeit senken Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren um zwei Drittel senken (gegenüber 1990)

Seite 14 Kernziele 1. Millenium Development Goals bis 2015 erreichen am 18. September 2000 unterzeichnet von 191 Staaten 5. Gesundheit der Mütter verbessern Sterblichkeitsrate von Müttern um drei Viertel senken 6. HIV/Aids, Malaria etc. bekämpfen Ausbreitung bis 2015 stoppen 7. Ökologische Nachhaltigkeit gewährleisten Zugang für Benachteiligte zu Ressourcen wie Wasser, Land und Wald verbessern Verslumung der Städte zurückführen Erneuerbare Energien verstärkt einsetzen 8. Globale Partnerschaft für Entwicklung aufbauen Bessere Welthandelsbedingungen schaffen Entschuldung der Entwicklungsländer vorantreiben Effektivere Entwicklungsfinanzierung

Seite 15 Kernziele 2. Aufbringung von 100 Mrd. US$ pro Jahr zusätzlich Für den Zeitraum 2008 2015 zusätzliche Mittel in Höhe von mind. 100Mrd. US$ pro Jahr erforderlich (vgl. 2004) Diese Mittel werden für die Finanzierung der MDG benötigt Wieviel sind 100 Mrd. US $? Weniger als 0,3% des Weltbruttosozialprodukts ca. 0,02% der jährlichen Kapitalflüsse über den Globus Die Verwirklichung dieser Ziele würde nur einen Bruchteil dessen kosten, was die Welt für Kriegswaffen ausgibt. Doch sie würde Milliarden Menschen Hoffnung bringen und uns allen größere Sicherheit verschaffen. (Kofi Annan)

Seite 16 Kernziele 3. Faire Mechanismen zur Mittelaufbringung Terra Abgabe von 0,5% (auf Importkosten internat. Warentransfer) 40 Mrd. US$ Tobin Abgabe von 0,01% (internationale Finanztransaktionen) 30 Mrd. US$ CO2 Emissionsrechte Kerosinsteuer Sonderziehungsrechte beim Internationalen Währungsfond (IWF) 30 40 Mrd. US$ Abgabe auf privilegierte Kreditvergaben von 0,1% 30 Mrd. US$

Seite 17 Kernziele 4. Weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft Marktwirtschaft mit ökologischer Komponente Regelung durch globale Verträge Durchsetzung durch internationale Organisationen (IWF, WTO, ILO, ) Sanktionen gegen Staaten, die die vereinbarten Standards nicht einhalten ( Co-Finanzierung gegen Standards)

Seite 18 GMP 5. Globale Partnerschaft und basisorientierte Mittelverwendung Hilfe zur Selbsthilfe Kleinkredite (Mohamad Yunus) Bildung Globale Regeln für eine faire Verteilung der Ressourcen zu definieren Weltethische Position: gleiche Rechte für jeden Menschen Verschmutzungsrechte (möglich) Ressourcenverbrauch (kritisch z.b. bei Öl)

Seite 19 GMP Was ist alles schon vorhanden? Regime und Organisationen Im Bereich Handel, Finanzierung, Sozialstandards, Umweltstandards etc. für internationale Verträge WTO, IWF/WB, ILO, UNEP eigene rechtliche Strukturen und Sanktionsmechanisem Umsetzungsinstrumente Erfahrungen der letzten 20 Jahre mit internationaler Entwicklungszusammenarbeit; Kooperation mit NGO s Finanzierungsinstrumente Sondererziehungsrechte des IWF, Tobin-Abgabe, Terra-Abgabe Rechstsysteme Rechtliche und schiedsgerichtliche Instrumente unterschiedlicher Durchgriffsmacht mit spezifischen Sanktionsmechanismen

Seite 20 GMP Was ist noch zu tun? Wesentlichen Bausteine für Global Governance System vorhanden Jedoch Kongruenz zwischen Zielen, Regimen, Finanzierungsinstrumenten und Sanktionsmöglichkeiten Verschränkung dieser verschiedenen Regime Kernstandards ILO und UNEP unmittelbar in Regelwerke der WTO integrieren Finanzierung von Aktivitäten/Projekten bei IWF und WB verpflichten Setzt Konsens der Staatengemeinschaften voraus; dazu geeignet dimensionierte Co-Finanzierung von Entwicklungsprogrammen durch reiche Welt Fall Standards auf WTO-Ebene verankert, so wird man sie bei IWF und WB ebenfalls verankern Zu allgemeinen Menschenrechten erst in jüngerer Zeit kodifizierten sozialen, ökonomischen und kulturellen Menschenrechten (IPWSKM) verankern

Seite 21 GMP Was ist noch zu tun? Zwei Ansätze zum Vorgehen 1. Große Lösung Noch genau zu fixierende Kernstandards von ILO und UNEP werden für WTO als allgemein verpflichtend vereinbart => Heutigen Sanktionsmöglichkeiten anwendbar 2. Lösung mit Zwischenschritt Alle WTO Staaten stimmen zu, dass eine Teilmenge von Staaten einen Schritt in beschriebene Richtung tut (vgl. EU) Denkbar: alle hoch entwickelten Länder und nur ein Teil der sich entwickelnden Länder beteiligen sich Co Finanzierung nur denen zufließen, die Bereitschaft zeigen vereinbarte Standards zu akzeptieren Sanktion der WTO: Einstellung der Co Finanzierung Weitere sich entwickelnde Länder jederzeit frei anzuschließen Sogwirkung der Übergang zur großen Lösung vorbereitet

Seite 22 GMP Netzwerk Kräfte aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft hinter Kernforderungen zu einer gerechteren Globalisierung Vernetzung einer Vielfalt von Trägerorganisationen und Einzelpersonen erhöht sich die politische Schlagkraft Vielfältiges Expertenwissen Regional- und Lokalgruppen

Seite 23 Fragen und Diskussion...