Erziehungsprojekt der Gemeindeschulen

Ähnliche Dokumente
1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

2008 pädagogische Leitidee der

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

International Bilingual School

Lernen Leisten Leben Lachen

Pater - Rupert - Mayer -Volksschule der Erzdiözese München und Freising. Unser Leitbild

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Werte unserer Firma Unternehmenskultur

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Das sind unsere Leitziele für Unterricht und Schulleben:

Unser Bild vom Menschen

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35

Gut zu wissen. Grundbildung

Anne-Frank-Schule Pocking. Ich schau hin -Klassen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

(Termine, Daten, Inhalte)

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Leitbild Schulen Rothenburg

Kinder sind Schätze. einzigartig beschenkt

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

IQES Qualitätsbereiche

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der OS Plaffeien

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Erziehungsvereinbarung

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

So lernt sich's besser...

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Kinder für das Leben STARK machen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE

- SGV.NRW. - Seite 1. Innenministerium Nordrhein-Westfalen - alle Rechte vorbehalten -

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Elternabend 3./4. Klassen

Herzlich Willkommen! Kurzpräsentation der GGS Gotenring

Transkript:

Version EP03Raeren Grat Sept99 vom 29.09.1999 Erziehungsprojekt der Gemeindeschulen Raeren Eynatten Lichtenbusch Hauset Offizielles subventioniertes Unterrichtswesen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Vorbemerkungen Bildung ist eng verbunden mit Tradition und Geschichte. Sie ist tief im Wesen des Volkes, einer jeden lokalen Bevölkerung verankert. Lokale Bedingungen und Gewohnheiten sind oft ganz verschieden. Auch unsere Gemeinde ist dadurch gekennzeichnet, dass Einheit in Verschiedenheit als wesentliches Merkmal nicht nur besteht, sondern auch erhalten bleiben sollte. 1. Zielsetzung Die Gemeinde Raeren ist ein Schulträger des offiziellen subventionierten Unterrichtswesens der Deutschsprachigen Gemeinschaft, die zu jeder Zeit ihre Verantwortung als Schulträger wahrnehmen muss. Die Schulen achten darauf, dass die Grundverhaltensregeln der Kinder gefördert werden und dass es keine Diskriminierung auf sozialer, kultureller, weltanschaulicher Ebene und im Unterschied der Geschlechter gibt. Sie gewährleisten die freie Wahl der anerkannten Religion und der nichtkonfessionellen Sittenlehre. Die Schüler werden zu der kulturellen, geschichtlichen und geografischen Vielfalt der Gemeinde Raeren hingeführt. Der Unterricht in Religion und Sittenlehre muss mit den Prinzipien der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vereinbar sein. Unsere Schulen streben im Rahmen der Möglichkeiten und nach ausführlichen Beratungen vor Ort, die Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf an. Unsere Schulen nehmen den Auftrag der Gesellschaft an die Schule wahr, so wie er im Dekret der Deutschsprachigen Gemeinschaft vom 31. August 1998 über den Auftrag an die Schulträger sowie über die allgemeinen pädagogischen und organisatorischen Bestimmungen für die Regelschulen verankert ist. Schule ist ein Teil der Gesellschaft. 2. Die Grundschule hat in erster Linie folgende Aufgaben: ü individuelle Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der sozialen Verhaltensweisen und der musischen und praktischen Fähigkeiten. ü Vermittlung grundlegender Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der individuellen Lernmöglichkeiten und Erfahrungen der Kinder. 1

ü Hinführung zu systematischeren Formen des Lernens durch fördernde und ermutigende Hilfe, dadurch Schaffung von Grundlagen für die weitere Schullaufbahn. ü Erhaltung und weitere Förderung der Lernfreude. ü Zusammenwirken mit dem Elternhaus zum Aufbau verlässlicher Orientierungen für die Kinder. ü Schaffung vielfältiger Möglichkeiten unmittelbarer Erfahrungen durch Eigentätigkeit und zwischenmenschlichem Umgang. ü Geben von Orientierungshilfen zur kritischen Einschätzung der Medien und der durch sie vermittelten Gehalte und zur sinnvollen Nutzung der Medienangebote. ü Zusammenarbeit mit Sonderschulen um bei der sozialen Integration behinderter Kinder behilflich zu sein. ü Voneinander lernen. 3. Voraussetzungen zur Verwirklichung dieser Aufgaben: 3.1 Schule des Kindes Schule darf für die Kinder nicht allein Unterrichtsstätte, sondern muss zugleich Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum sein. In ihr sollen sich die Kinder glücklich und geborgen fühlen und in einer freien und befreienden Atmosphäre lernen können. Dies kann erreicht werden durch: ü Fördern der Kreativität und Phantasie der Kinder ü Lernen mit dem ganzen Körper und mit allen Sinnen ü Beachten des Bewegungsbedürfnisses der Kinder ü Entwickeln der Fähigkeiten zum Entdecken und Gestalten. 3.2 Soziale Koedukation Die Grundschule ist die für alle Kinder gemeinsame Schule. Beim Zusammenleben und miteinander Lernen in der Schule, im Klassenverband, bei Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeit sowie im klassen- und jahrgangsübergreifenden Unterricht machen die Kinder vielfältige soziale Erfahrungen. Kinder verschiedener Herkunft, Jungen und Mädchen lernen, sich in verschiedenen Situationen zu bewähren und einander zu helfen; sie können sich in ihren individuellen Fähigkeiten ergänzen und voneinander lernen. 3.3 Einschulung und Übergänge Zum besseren Verständnis für die Lernvoraussetzungen der Kinder bedarf es der engen Zusammenarbeit der Lehrpersonen mit den Eltern und den PMS-Zentren. Dies gilt auch beim Übergang der Schüler vom Kindergarten in die Primarschule, sowie von der Primarschule zu den weiterführenden Schulen. 3.4 Erziehender Unterricht Die Grundschule leistet ihren Beitrag zur grundlegenden Bildung. 2

Erziehender Unterricht vermeidet bloße Wissensvermittlung wie auch bloßes Verhaltenstraining; vielmehr gibt er den Kindern Hilfen, selbständig zu werden, indem die Kinder mitdenken, mitplanen, mitgestalten, in für sie sinnvollen Zusammenhängen lernen und das Gelernte anwenden können. Die Kinder müssen in allen Fächern die für das Weiterlernen grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten (Basiswissen) erwerben. Das gilt insbesondere für Rechnen, Schreiben, Lesen und für die Zweitsprache. Die Kinder sollen durch Erziehenden Unterricht so gefördert werden, dass sie in den vielfältig ineinandergreifenden Bereichen der Lebenswirklichkeit handlungsfähig werden. Unter Berücksichtigung der einzelnen Fächer bedeutet dies: Ø Optimale Entwicklung der Kompetenzen in Mutter- und Fremdsprache und Mathematik Ø Natur, Arbeit, Technik: Naturvorgänge beobachten und erklären, Mitverantwortung für Erhaltung und Pflege von Natur und Umwelt übernehmen; Werkzeuge und Geräte zweckentsprechend gebrauchen, Materialien und Gegenstände bearbeiten... (Sachunterricht, Kunst) Ø Individuum, Gruppe, Gesellschaft: Möglichkeiten und Regeln des miteinander Lebens entwickeln; mit eigenen Bedürfnissen und Bedürfnissen anderer umgehen; Konflikte ertragen und zu lösen versuchen; Verantwortung für eigenes Handeln und für Mitmenschen übernehmen ( alle Fächer, insbesondere Sprache, Sachunterricht, Religion/Ethiklehre ) Ø Sinnliche Wahrnehmung, Kunst, Ästhetik: Wirklichkeit differenziert wahrnehmen, deuten und gestalten; Medien und die durch sie vermittelten Gehalte einschätzen; die vielfältigen Ausdrucksformen von Musik und Kunst, von Sprache und Literatur, von Bewegung, Sport und Spiel erleben und verstehen (Sprache, Sachunterricht, Musik, Kunst, Sport). Ø Religion, Weltdeutung: Die Botschaft der durch die Eltern frei gewählten Religion oder Ethiklehre und der daraus abgeleiteten Moral verstehen. 3.5 Lernen und Leisten Die Grundschule muss bei allen Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen die Bereitschaft und die Fähigkeit entwickeln, Leistungen zu erbringen. Dabei kann sie davon ausgehen, dass Kinder in der Regel lernen und etwas leisten wollen. Um diese Bereitschaft zu erhalten und zu stärken, ermöglicht der Lehrer jedem Kind die Erfahrung, dass es etwas kann. Deshalb müssen sich die Aufgabenstellungen an den unterschiedlichen Lernmöglichkeiten der Kinder orientieren, aber auch so erfolgen, dass jedes Kind sich anstrengen muss. Die Kinder erfahren, dass erfolgreiches Lernen an eigene Anstrengung gebunden ist und durch Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe ermöglicht wird. Grundlage der Leistungsbeurteilung sind, auch unter Berücksichtigung der individuellen Lernfortschritte der Kinder, die Anforderungen der Richtlinien und Lernziele. Leistungsfeststellung und -beurteilung helfen den Kindern und Eltern, die schulischen Leistungen im Hinblick auf die angestrebten Ziele einzuschätzen. 3

3.6 Differenzierung Differenzierung dient dazu, das bewusste, selbständige Lernen und Handeln jedes einzelnen Kindes zu fördern und sein Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Besonders geeignet sind dazu der Unterricht nach einem Wochen- bzw. Tagesplan, die Freie Arbeit sowie die Gruppenarbeit und projektorientierte Unterrichtsformen. 3.7 Hausaufgaben Hausaufgaben müssen in einem für die Kinder erkennbaren Zusammenhang mit dem Unterricht stehen. Individuelle Aufgabenstellungen für einzelne Schüler oder Schülergruppen ermöglichen, dass Umfang und Schwierigkeitsgrad so gestellt sind, dass sie von den Kindern selbständig und in angemessener Zeit bearbeitet werden können. 3.8 Schulleben Nicht nur der Unterricht, sondern das Schulleben insgesamt entscheidet darüber, ob die Grundschule die Kinder zu selbständigem und verantwortungsbewusstem Handeln befähigt. Die Schule ist für die Kinder immer auch unmittelbarer Lebens- und Erfahrungsraum, der ihr Denken und Handeln beeinflusst. Dazu können beitragen: Ø vertrauensvolle Bindungen von Kindern und Lehrern Ø gegenseitige persönliche Zuwendung, offener mitmenschlicher Umgang und Hilfsbereitschaft Ø Vereinbarung und Einhaltung von Regeln, Verantwortung übernehmen Ø Patenschaften für andere Kinder Ø Wanderungen, sportliche Veranstaltungen, Gottesdienste Ø Mitplanung und Mitgestaltung von Klassenräumen, Festen und Feiern Die daraus gewonnenen Erfahrungen geben den Kindern Sicherheit und Geborgenheit und fördern ihre Fähigkeit zu sozialem Handeln. 3.9 Schulprojekt als pädagogisches Konzept Das Schulprojekt spiegelt die pädagogische Grundorientierung des Lehrerkollegiums wider und ist zugleich Ausdruck der gemeinsamen Verantwortung aller Lehrerinnen und Lehrer und der Eltern zugleich. Das Schulprojekt sowie die sich daraus ergebende Schulordnung hält jede Schule schriftlich fest und passt diese ständig den Bedürfnissen entsprechend an. 3.10 Überlegungen zur Öffnung der Grundschule Die Öffnung der Schule gehört zu den notwendigen Aufgaben jeder einzelnen Schule im Rahmen des pädagogischen Konzepts. Schule ist Teil der Gesellschaft. Wichtige Punkte: 4

die Zusammenarbeit mit den Eltern die Zusammenarbeit mit Kindergärten - Primarstufe und den weiterführenden Schulen die Zusammenarbeit mit allen erdenklichen Gruppen oder Einzelpersonen im Umfeld der Schule. Genehmigt durch den Raerener Gemeinderat in seiner Sitzung vom 29. September 1999 Im Auftrag des Gemeinderates 1 Der Gemeindesekretär Der Bürgermeister H. Aussems B. Fagnoul 1 Erziehungsprojekt 03Raeren Grat 29. Sept 99 5