Elektroniksimulation mit PSPICE

Ähnliche Dokumente
Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE

Bernhardt Beetz. Elektronik-Aufgaben mit PSPICE

Vorwort. 1. Bevor Sie beginnen 1. 2 Schneller Einstieg in CAPTURE und PSPICE 7. 3 Die Quellen in PSPICE kurz und bündig 27

Bernhard Beetz. Elektroniksimulation mit PSPICE

7 Anhang: Überblick über die in den Aufgaben verwendeten Analysearten, Bauteile und Quellen

PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation HANSER. Lehrgang Handbuch Kochbuch Simulationssoftware mit europäischen Schaltzeichen und Transistoren

Robert Heinemann PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation. 6., neu bearbeitete Auflage. Lehrgang Handbuch Kochbuch HANSER

Elektronische Schaltungen 2

Inhaltsverzeichnis.

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

A1 Überblick über die verwendeten Analysearten, Bauteile und Quellen

Inhaltsverzeichnis. Robert Heinemann PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation ISBN:

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Elektronische Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Technische Informatik

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

PSPICE. Einführung in die Elektroniksimulation HANSER. von Robert Heinemann. 5., aktualisierte Auflage. Lehrgang Handbuch Kochbuch

Operationsverstärker

Technische Informatik

PSpice Simulation mit ABM

Halbleiter-Schaltungstechnik

Analoge CMOS-Schaltungen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

3 Halbleiterdioden... 46

Stoffplan ELT Wintersemester

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Universal-Experimenter IV

Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Schaltungssimulation

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. Professionelle. Audiosimulation. mit MultiSIM. Mit 313 Abbildungen FRANZIS

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital

5 Simulation analoger Schaltungen

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

1 DigitaleSchaltkreise

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice Vorlesung im SS 2018 ; Dipl.-Ing. Udo Schürmann Seite

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Analogtechnik multimedial

Joachim Federau. Operationsverstärker. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen. Mit 491 Abbildungen. 2., durchgesehene Auflage.

Basiswissen Elektronik

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Handbuch TTL- und CMOS Schaltkreise

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1

Analoge CMOS-Schaltungen

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Elektronische Schaltungstechnik

Reprogrammierbare Analog-IC

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

Halbleiter-Schaltungstechnik

Gleichstromnetze und Wechselstromnetze

Elektronik II, Grosse Übung 2 Simulationsarten

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Operationsverstärker

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P1-1/6 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P1 Praktikum PSpice. P1 Praktikum PSpice

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Elektronik II 4. Groÿe Übung

Bodo Morgenstern. Elektronik-Aufgaben Analoge Schaltungen

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Technische Informatik 1

8 Grundlagen zur OrCAD Software (Version 16.5)

Schaltungssimulation mit OrCad PSpice 9.1

Analoge CMOS-Schaltungen

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Grundschaltungen der Analogtechnik

Abbildung 16: Differenzverstärker

Grundlagen der Impulstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 3

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

6 Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen

3. Einführung, Simulation einfacher Schaltungen

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 04/ März Name Matrikelnummer Studiengang

Passive Bauelemente, Grundgrößen

Analoge CMOS-Schaltungen

Transkript:

Bernhard Beetz Elektroniksimulation mit PSPICE Analoge und digitale Schaltungen mit ausfuhrlichensimulationsanleitungen 3. ; verbesserte und erweiterte Auflage Mit 406 Abbildungen und 85 Tabellen sowie 122 ausfiihrlich beschriebenen Ubungsaufgaben mit Losungen Viewegs Fachbiicher der Technik Vieweg

IX Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Bevor Sie beginnen 1_ 1.1 Lemziele und Konzeption des Buches 1 1.2 Installation der PSPICE Demoversion 9.1 4 Teill 2 Schneller Einstieg in CAPTURE und PSPICE 7 2.1 Mit CAPTURE die Schaltung eingeben 7 2.2 Die Analyseart festlegen 16 2.3 Die Schaltung simulieren und in PROBE darstellen 18 2.4 Mit mehreren Simulationsprofilen arbeiten 20 2.5 Die Ausgabedatei von PSPICE (Output-File) 22 2.6 Zusammenfassung der wichtigsten Befehle 25 3 Die Quellen in PSPICE kurz und biindig TT_ 3.1 Quellen fur analoge Schaltungen 27 3.1.1 Gleichspannungsquellen 28 3.1.2 Einfache Wechselspannungsquelle VAC 29 3.1.3 Sinusquelle VSIN 30 3.1.4 Quellen mit frequenzmoduliertem Signalverlauf 31 3.1.5 Impulsformige Quelle VPULSE 32 3.1.6 Quellen mit stiickweise linearem Verlauf 33 3.1.7 Quellen mit exponentiellem Signalverlauf 35 3.2 Quellen fur digitale Schaltungen 36 3.2.1 Digitale Signalquelle fiir 1 Bit 37 3.2.2 Digitale Signalquelle fur 4 und mehr Bits 38 3.2.3 Digitale Taktquelle DigClock 39 3.2.4 Digitale Signalverlaufe in einer Datei 39 3.3 Stimulus-Quellen 40 3.3.1 Analoge Stimulus-Quelle VSTIM 40 3.3.2 Digitale Stimulus-Quelle DigStim 41 4 Kompaktkurs Analysearten 42 4.1 Arbeitspunktanalysen (Bias Point) 43 4.1.1 Bias-Point-Detail-Analyse 44 4.1.2 Transfer-Function-Analyse (Kleinsignal-Ubertragungsfunktion) 44 4.1.3 DC-Sensitivity-Analyse (Empfindlichkeitsanalyse) 45 4.2 DC-Sweep-Analyse 45 4.2.1 Parametric-Sweep (Parameter-Analyse) 48 4.3 Analyse im Zeitbereich, Transienten-Analyse 49

4.4 Analysen im Frequenzbereich 50 4.4.1 Fourier-Analyse (Spektralanalyse) 50 4.4.2 Wechselstromanalyse und Frequenzgang (AC-Sweep) 52 4.4.3 Rauschanalyse 54 4.5 Weitere Analysen 55 4.5.1 Statistische Analyse (Monte-Carlo-Analyse) 55 4.5.2 Worst-Case-Analyse 58 4.5.3 Temperaturanalyse 58 Teil2 5 Analoge Schaltungen mit PSPICE simulieren 60^ 5.1 Statisches und dynamisches Verhalten von Dioden 61.1 Durchlass-Kennlinie einer Diode 61.2 Emissionskoeffizient und Bahnwiderstand einer Diode 63.3 Temperatureinfluss auf die Kennlinie einer Diode 67.4 Simulation des Umschaltverhaltens einer Diode 70.5 Einweggleichrichterschaltung ohne Ladekondensator 72.6 Einweggleichrichterschaltung mit Ladekondensator 73.7 Zweiweggleichrichterschaltung ohne und mit Ladekondensator 76 5.2 Statisches und dynamisches Verhalten von Z-Dioden 78 5.2.1 Durchlass-und Sperrkennlinie einer Z-Diode 78 5.2.2 Spannungsstabilisierung mit Z-Diode 81 5.2.3 Spannungsstabilisierung mit Z-Diode bei veranderlicher Last 84 5.2.4 Spannungsbegrenzung 86 5.2.5 Begrenzerschaltung mit zwei Z-Dioden 87 5.2.6 Sollspannungsmesser 89 5.3 Statisches und dynamisches Verhalten von Transistoren 91 5.3.1 Kennlinien eines Transistors 91 5.3.2 Kleinsignalverstarker in Emitterschaltung 94 5.3.3 IClirrfaktor eines Kleinsignalverstarkers in Emitterschaltung 96 5.3.4 Amplituden- und Phasengang eines Kleinsignalverstarkers 98 5.3.5 Rauschanalyse an einem Kleinsignalverstarker 100 5.3.6 Konstantstromquelle 102 5.3.7 Kollektorschaltung 104 5.3.8 Impedanzwandler mit Kollektorschaltung 106 5.3.9 Indikator fur Widerstandsanderung 108 5.3.10 Blinkgeber fur 24 V Wechselspannung 110 5.3.11 Schaltung eines einfachen Operationsverstarkers 112 5.3.12 Komplementare Ausgangsstufe 116 5.4 Statisches und dynamisches Verhalten von Feldeffekttransistoren 118 5.4.1 Kennlinien eines Feldeffekttransistors 118 5.4.2 Kleinsignalverstarker in Source-Schaltung 121 5.4.3 Amplituden-und Phasengang eines Kleinsignalverstarkers 123 5.4.4 FET in Drain-Schaltung 126 5.4.5 FET als steuerbarer Widerstand 128 5.4.6 Mehrstufiger Verstarker in Source-Schaltung 132

5.4.7 MOSFET als Schalter 5.4.8 Sample- and Hold-Schaltung 5.4.9 CMOS-Inverter 5.4.10 Konstantstromquelle mit JFET 5.5 Statisches und dynamisches Verhalten von Operationsverstarkern 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.5 5.5.6 5.5.7 5.5.8 5.5.9 5.5.10 5.5.11 5.5.12 5.5.13 Ubertragungskennlinie, Offsetspannung und Eingangsstrome Frequenzgang eines Operationsverstarkers Invertierender Verstarker Nichtinvertierender Verstarker Frequenzkennlinien des nichtinvertierenden Verstarkers Subtrahierer Addierer Integrator Differenzierer Hochpass erster Ordnung Tiefpass erster Ordnung Bandpass Fensterkomparator XI 134 136 139 141 143 143 146 148 150 152 154 157 159 163 168 170 173 176 6 Digitale Schaltungen mit PSPICE simulieren 6.1 Statisches und dynamisches Verhalten von Schaltnetzen 179 6.1.1 Simulation aller mit zwei Variablen moglichen Funktionen 179 6.1.2 Simulation eines einfachen Schaltnetzes 182 6.1.3 Distributives Gesetz 184 6.1.4 Das Gesetz von De Morgan 186 6.1.5 Ringoszillator 188 6.1.6 Hazards 190 6.1.7 1-Bit-Vergleicher 194 6.1.8 4-Bit-Vergleicher 199 6.1.9 4-Bit-Addierer 204 6.1.10 4-Bit-Multiplizierer 208 6.1.11 Digitaler Schmitt-Trigger 213 6.1.12 Pegelumsetzer analog zu digital 215 6.2 Statisches und dynamisches Verhalten von Kippschaltungen 220 6.2.1 RS-Flipflops 220 6.2.2 Zustandsgesteuertes RS-Flipflop 221 6.2.3 Taktflankengesteuertes RS-Flipflop 225 6.2.4 D-Flipflop 227 6.2.5 JK-Flipflop 229 6.2.6 Synchroner Schalter fur Taktsignal 233 6.2.7 Synchrones Monoflop 234 6.2.8 Synchronisation von Impulsen 236 6.2.9 Synchroner Anderungsdetektor 240 6.2.10 Bewegungsrichtungs-Diskriminator 241 6.3 Statisches und dynamisches Verhalten von Zahlern 244 6.3.1 Synchroner mod-5-vorwartszahler 244 6.3.2 Synchroner mod-5-vorwarts-/riickwartszahler 247 179

6.3.3 Synchroner mod-8-ruckwartszahler 249 6.3.4 Synchroner mod-12-vorwartszahler 251 6.3.5 Synchroner BCD-Vorwartszahler im 8-4-2-1-Kode 253 6.3.6 Synchroner BCD-Ruckwartszahler im Aiken-Kode 255 6.3.7 Synchroner 4-Bit-Vorwahlzahler 256 6.3.8 Synchroner 8-Bit-Vorwartszahler 258 6.3.9 Asynchroner mod-5-vorwartszahler im Dualkode 262 6.3.10 Asynchroner mod-8-vorwartszahler im Dualkode 265 6.4 Statisches und dynamisches Verhalten von Schieberegistern 266 6.4.1 4-Bit-Parallel-Serien-Umsetzer 266 6.4.2 4-Bit-Serien-Parallel-Umsetzer 268 6.4.3 4-Bit-Universal-Schieberegister 271 6.4.4 8-Bit-Serien-Parallel-Umsetzer 274 6.4.5 8-Bit-Schieberegister 276 6.4.6 8-Bit-FIFO 277 6.4.7 Riickgekoppeltes Schieberegister (4-Bit-Umlaufregister) 279 6.4.8 Ruckgekoppeltes 6-Bit-Schieberegister mit zwei verschiedenen Schrittweiten 281 6.4.9 8-Bit-Johnson-Zahler 284 6.4.10 Mod-8-ZShler mit einem 3-Bit-Schieberegister 286 6.4.11 Linear ruckgekoppeltes Schieberegister (LFSR) 289 6.4.12 Verschliisselungsschaltung mit Zufallsgenerator 291 6.5 Schaltungen mit Halbleiterspeichern 293 6.5.1 ROM mit vier logischen Funktionen 293 6.5.2 ROM fur 4x4-Bit-Multiplikation 296 6.5.3 Signalgenerator fur Sinus und Dreieck 301 6.5.4 4-Bit-Vorwarts-/Ruckwartszahler im BCD-Kode 304 6.6 Schaltwerke 307 6.6.1 Gesteuerter Oszillator 307 6.6.2 Automat zum Testen auf gerade oder ungerade Paritat 309 Teil3 7 Wie man neue Modelle in CAPTURE einbindet 314 7.1 Modelle von neuen Bauteilen einbinden 315 7.1.1 Typen von Modellbeschreibungen 317 7.2 Einbinden eines neuen Bauteils mit vorhandenem Modell 318 7.2.1 Integration eines neuen Transistors 319 7.2.2 Integration eines Modells fur eine rote Leuchtdiode 323 7.2.3 Einbindung eines Bauteils mit zwei Einheiten im Gehause 327 7.3 Erstellen einer neuen Schaltzeichenbibliothek 336 7.3.1 Ein Bauteil in eine Bibliothek kopieren 337 7.4 Eigene Modelle erstellen 338 7.4.1 Modell einer Frequenzweiche eines Lautsprechers. 338 7.4.1.1 Erstellen der Modellbibliothek fur die Frequenzweiche 339 7.4.1.2 Herstellen des Symbols der Frequenzweiche 342 7.4.1.3 Test des neuen Bauteils 344

XIII 7.4.2 Modelle von logischen Schaltkreisen erstellen 344 7.4.3 Modelle mit dem Modell-Editor erstellen 352 7.5 Aufgaben 354 8 Analog Behavioral Modeling (ABM) 355 8.1 Gesteuerte Quellen 355 8.1.1 Modell eines JFET-Transistors mit gesteuerter Quelle 356 8.1.2 Modell einer nichtlinearen Kapazitat mit gesteuerter Quelle 357 8.2 Beschreibung der ABM-Modell 359 8.2.1 Basisfunktionen 359 8.2.1.1 Amplitudenmoduliertes Signal 360 8.2.2 Begrenzer (Limiter) 361 8.2.2.1 Begrenzung der Ausgangsspannung eines idealen Operationsverstarkers 362 8.2.3 Tschebyscheff Filter 363 8.2.3.1 Beispiel mit Tschebyscheff-Bandpass 364 8.2.4 Integral- und Differentialfunktionen 365 8.2.5 Wertetabellen 366 8.2.5.1 Bandpass mit Tabellen 367 8.2.5.2 Kennlinie einer LED 368 8.2.6 Laplace-Funktion 369 8.2.6.1 Tiefpass 1. Ordnung 370 8.2.7 Allgemeine ABM-Funktionen 371 8.2.8 Mathematische Funktionen 371 8.2.8.1 IF-THEN-Ausdriicke 372 8.3 Simulation digitaler Filter 373 8.3.1 Simulation eines Tschebyscheff-Tiefpasses zweiter Ordnung 374 8.3.2 Simulation eines Bessel-Hochpasses dritter Ordnung 375 9 QrCAD Demoversion 10.0 379^ 9.1 Installation der OrCAD Demoversion 10.0 379 9.2 Veranderungen in der Demoversion 10.0 381 Anhang 386 Al Uberblick iiber die verwendeten Analysearten, Bauteile und Quellen 386 A2 Antworten auf haufig gestellte Fragen 390 A3 Funktionen im Trace-Menu von PROBE 393 A4 Berechnung der Filterkoeffizienten im Internet 395 Literaturverzeichnis 396 Sachwortverzeichnis 397