Pfarrgemeinderatssitzung 03/2014 inkl. Maßnahmenprotokoll

Ähnliche Dokumente
Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und )

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden

Herr Pfarrer Möckel begrüßt zu Beginn der Sitzung die Mitglieder des neu gewählten Pfarrgemeinderates.

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Protokoll Sitzung des Pfarreirates am im Alten Pastorat, Sendenhorst

Protokoll der Sitzung Pfarrgemeinderat Christus Erlöser am 03. Juni 2014

Protokoll der 6. PGR-Sitzung

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates St. Georg am um 19:30 Uhr

Herr Josef Gebhardt begrüßt zu Beginn der Sitzung die Mitglieder des Pfarrgemeinderates.

Protokoll 2. PGR-Sitzung

Protokoll der 8. PGR-Sitzung

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung von St. Franziskus am 30. Oktober 2012

Katholischer Pfarrverband Mariä Geburt und St. Peter Höhenkirchen-Siegertsbrunn Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus - Brunnthal

Katholische Liebfrauengemeinde

Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien.

Abwesend: Tanja Gebhardt, Christine Hübschmann (Familienkreis), Elisabeth Marx (Gemeindereferentin)

Protokoll Vierte PGR - Sitzung

Protokoll PGR Sitzung, Walluf, 19:30 bis 22:00 Uhr

Protokoll der gemeinsamen PVR- und PGR-Sitzung Mariä Geburt und St. Peter 24. April 2012 (von 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr) im Pfarrzentrum Mariä Geburt

Protokoll der 5. Pfarrgemeinderatssitzung. am

TOP Beschreibung verantwortlich Termin 1. Gebet und Begrüßung

PFARRVERBAND 1 FÜR JEDEN PASTORALRAUM IN KRAFT SEIT

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raumes Frankfurt-Höchst am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Unterliederbach

30. Mai Juni 2016

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Herr Brendel Thomas Gw.MG X Pfarrer Bernath Arpad Hauptamt. MG

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt. Gw.MG X Pfarrer Masella Sebastian. Past.Ref. Punzelt Herbert

Katholisches Pfarramt Maria Königin des Friedens Badstraße Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195

Protokoll der 7.Sitzung des Pfarrgemeinderates der kath. Kirchengemeinde Herz Jesu am

Pfarreiengemeinschaft

Protokoll. der 4. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am

1. Begrüßung durch Obmann Gerald Gunsch Begrüßung Pfarrer Juen - Dank an Volodymyr und Brigitte für die Unterstützung bisher

Protokoll der Gemeinderatsitzung der Gemeinde St. Mariae Geburt

Protokoll der PGR-Sitzung vom

Pfarrversammlung St. Otto 2018

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Pfarrgemeinderat. Protokoll der 19. Sitzung am Johann-Michael-Fischer-Platz 1, Pfarrhaus, Sitzungszimmer

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ /

Katholischer Pfarrgemeinderat

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates von St. Canisius am

Vorläufiges Protokoll der Sitzung des Gesamtpfarrgemeinderates Paderborn-Süd-Ost-Dahl vom 25. August 2015

Interne Sitzungen zukünftig einmal in den ungeraden Monaten. Öffentl. Sitzungen zukünftig soweit nötigjeweils

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Der Sachausschuss Liturgie Für eine lebendige Feier der Liturgie. Foto: Hajo Rebers / pixelio.de

Protokoll der zweiten konstituierenden Sitzung in Nottuln am

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

Lautzkirchen, 5. November 2015

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung St. Georg, Nürnberg vom

Protokoll der PGR-Sitzung am um Uhr in Sankt Josef-Bornheim

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

TOP Thema / Ergebnis / Beschluss / Aufgaben Wer? 1 Information über die aktuelle Situation

Bauhaus Universität Weimar. Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom Protokoll: Anwesenheit der Mitglieder:

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

DAS WOCHENBLATT DER KATHOLISCHEN KIRCHE

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll Dritte PGR - Sitzung

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Pfarreienrates Grafschaft am im Pfarrheim Gelsdorf

Pfarrei St. Michael, München Perlach mit St. Georg, Unterbiberg

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung St. Ulrich und Afra, Augsburg

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Personalwechsel zum 1. September - gemäß der Personalplanung unter Berücksichtigung der Strukturplanung 2020

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

Maria Königin Emskirchen

Protokoll der 3. Pfarrgemeinderatssitzung. am

55 Personen haben sich am Gespräch beteiligt. 1

Pfarrgemeinderatswahl

Protokoll. der 14. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am. Freitag, dem 20. November 2009, 19.

Herr Josef Gebhardt begrüßt zu Beginn der Sitzung die Mitglieder des Pfarrgemeinderates.

Kath. Kirchengemeinde St. Wendelin Hotzenwald, Kirchstr. 6, Görwihl

Protokoll der 3. PGR-Sitzung

Die Protokolle der beiden letzten Sitzungen werden einstimmig verabschiedet.

Herzlich willkommen! Pfarrversammlung Ein Stück weiter auf dem Weg zur Pfarrei neuen Typs

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom 28. Juni 2016

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates St. Georg am um 19:30 Uhr

Protokoll der PGR-Sitzung vom

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

Pfarrgemeinderat St. Karl Borromäus Periode Kath. Pfarramt Lindnerstr Nürnberg Tel.: Fax:

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Pfarrverbandsrat St. Korbinian Protokoll der 8. Sitzung in der Periode

N i e d e r s c h r i f t

Transkript:

Datum: 19.03.2014 Zeit: 19:45 22:30 Uhr Ort: Versammlungsraum, Pfarrheim Nächster Termin: 21.-23.03.2014 Zeit: Klausurwochenende Ort: Bruckhäusl, Wörgl Anwesend Anwesend Name Tel.-Nr. Name Tel.-Nr. Ja Nein entschuldigt Ja Nein entschuldigt Pfr. Christian Penzkofer 630 214-0 15 Min. später Betti Hausler Dr. Karl Schimmel Konrad Heininger Dr. Bernhard Knoll Anita Albrecht Josef Kyrein Agnes Auburger Annette Obermair Brigitte Czerny Ilse Devigneux-Hiermeyer Gast: Tanja Fischer Christine Hagl I. Tagesordnung 1. 60. Geburtstag Pfarrer Penzkofer Pfarrer Penzkofer wird am 09.04.2014 sechzig Jahre alt. Der Stehempfang dazu findet am 13.04.2014 um 10:30 Uhr im Pfarrsaal statt. Aufgrund dieser Zeit entfällt der 11 Uhr-Gottesdienst in St. Michael. Der Stehempfang wird für ca. 150 Personen ausgerichtet werden. Helfer für den Stehempfang: Tanja Fischer, Brigitte Czerny, Betti Hausler, Josef Kyrein, Bernhard Knoll, Anita Albrecht (nach KlKiGo)-> siehe dazu auch E-Mail vom 20.03.2014 von Tanja Fischer -> To Do s s.u.! Aufbau Stehtische und Umbau Tische Mittagessen werden vor Ort erledigt. Das anschließende private Mittagessen im Pfarrsaal für ca. 50 Personen wird von Frau Penszior und Herrn Heininger ausgerichtet. 2. Gedanken zum Pfarrgemeinderat durch Pfarrer Penzkofer Pfarrer Penzkofer bedankte sich bei den alten PGR-Mitgliedern für die Mitarbeit in der letzten Amtsperiode und lobte ihr bisheriges Engagement. Weiter begrüßte er die neuen Mitglieder (Anita Albrecht und Agnes Auburger) und freute sich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit. 3. Wahlen Alle u.g. Wahlen fanden vor Ort in geheimer schriftlicher Wahl statt. a) Leitung PGR: Vorsitzender: Konrad Heininger (einstimmig) Stellv. Vorsitzender: Dr. Bernhard Knoll (7), Annette Obermair (5), 1 Enthaltung Schriftführer: Anita Albrecht (11), Agnes Auburger (1), 1 Enthaltung b) Vertreter im Pfarrverbandsrat: Aus dem PGR sind vier Mitglieder zu entsenden; die Sitzung findet ca. alle 6 Wochen statt. Konrad Heininger steht als PGR-Vorsitzender fest, d.h. es wurden noch drei Vertreter gewählt: [1]

Brigitte Czerny (7) Ilse Devigneux-Hiermeyer (9) Dr. Bernhard Knoll (10) Annette Obermair (10) c) Vertreter im Dekanatsrat: Aus dem PGR sind zwei Mitglieder zu entsenden; die Sitzung findet 2 x p.a. statt. Im Dekanatsrat findet ein Erfahrungsaustausch aller im Dekanat vertretenen Pfarreien (PV Perlach, PV Ramersdorf, PV Neubiberg/Waldperlach, Neuperlach Stadtteilkirche Christus Erlöser) statt. Außerdem wird aus dem Diözesanrat, dem Katholikenrat München, der Jugendstelle, dem Hospizverein und aus der Caritas berichtet bzw. informiert. Konrad Heininger steht als PGR-Vorsitzender fest; Betti Hausler wurde mit 12 Stimmen und einer Enthaltung dazu gewählt. d) Vertreter im Bezirksaussschuss: Aus dem PGR ist ein Mitglied zu entsenden; die Sitzung findet 1x pro Monat statt. Laut Herrn Manfred Alexander (bisheriger Vertreter) bringt der Bezirksausschuss eher weniger an Informationen; er findet die Bürgerversammlungen, die nach Bedarf stattfinden, besser. Ilse Devigneux-Hiermeyer wurde einstimmig als Vertreterin gewählt. e) Vertreter in den Kirchenverwaltungen: Konrad Heininger steht als Gast sowohl in der KV Perlach als auch in der KV Unterbiberg fest. 4. Informationen zur Arbeitsweise des PGR für unsere neuen Mitglieder Alle Dokumente des PGR bzw. der Sachausschüsse sind im zentralen Archiv der Pfarrei auf der Homepage archiviert, so dass alle mit dem entsprechenden Passwort Zugriff darauf haben. Ein Entwurf des Protokolls sollte bis ca. zwei Wochen nach der PGR-Sitzung an alle PGR-Mitglieder zur Freigabe versandt werden. Wenn sich bis eine Woche nach dem Entwurf-Versand kein PGR-Mitglied meldet, so gilt dies als Zustimmung. Abgesehen von der schweigenden Zustimmung könnten gewünschte Tagesordnungspunkte ebenfalls mitgeteilt werden. Das freigegebene Protokoll und evtl. TOP s werden anschließend Herrn Heininger zur Einstellung auf die Homepage gemailt. 5. Sachausschüsse: Fragen/ Diskussion zu den Protokollen Diskussion zur Vorgehensweise des SA 6; obwohl der SA 6 formal ausfiel wurde doch aus einem privaten zufälligen Treffen ein SA-Sitzung, da Herr Schmalkalt sich darum kümmerte, dass das Thema Exerzitien im Internet in die Wocheninformation einfloss. Zudem wurde Dr. Rothe gebeten sich des Themas anzunehmen und es zu überprüfen. Herr Dr. Schimmel übte an dieser Vorgehensweise Kritik, da es dazu kein Protokoll gibt. Herr Pfarrer Penzkofer bat in diesem Zusammenhang auch darum, dass es keine SA-Sitzungen in privaten Räumen ohne offiziellen Charakter geben soll. 6. Bericht aus der KV St. Georg Im Zusammenhang mit dem Bau des Pfarrheims und der Kindergrippe in Unterbiberg wurde der Arbeitskreis Pfarrliche Räume und Kindergrippe gebildet. Mitglieder sind: Frau Czerny, Herr Heininger, Herr Kyrein und Herr Dr. Knoll. Es wurde beschlossen, dass der AK aufgelöst wird; aber Herr Heininger und Herr Dr. Knoll werden weiterhin diesbezüglich ihre Augen offen haben und dem PGR Bericht erstatten. [2]

Eckdaten Neubau Unterbiberg: Bauherr ist die Kirchenstiftung St. Georg; geplantes Bauende: Ende 2015; Ansprechpartner für das Architekturbüro: Herr Pfarrer Penzkofer und Herr Kyrein Desweiteren wurde eine mobile Lautsprecheranlage neu angeschafft inkl. zwei Mikrofone für Prozessionen bzw. auch für in der Kirche. 7. Informationen zur PGR-Klausur in Wörgl Grundsätzlich werden die Themen nur angerissen, also die Richtung festgelegt. Die Details werden dann im Nachgang und den weiteren PGR-Sitzungen festgelegt. Herr Pfarrer Penzkofer bittet um ein Brainstorming in Sachen Renovierung Pfarrheim St. Michael zu Wünschen, Funktionen und Angeboten, die das neue Pfarrheim haben soll. Die (neuen) Fahrgemeinschaften treffen sich am Freitag um 17:00 Uhr auf dem Pfarreiparkplatz. 8. Zukünftige Sachausschüsse Aktuell gibt es folgende Sachausschüsse: SA 1 Erwachsenenbildung SA 2 Jugend SA 3 Caritatives und Soziales SA 4 Ökumene SA 5 Öffentlichkeitsarbeit SA 6 Liturgie SA 7 Feste und Feiern SA 8 Unterbiberg SA 9 Ehe und Familie SA 10 Eine Welt, Gerechtigkeit und Frieden, Bewahrung der Schöpfung Alle Sachausschüsse müssen formal neu initiiert werden. Die jeweiligen Leiter und auch alle Mitglieder müssen neu erfasst und im Pfarrbüro gemeldet werden. Verantwortlich dafür ist der jeweilige bisherige SA-Leiter! Ob die SA 1-3 noch sinnvoll sind, soll in der PGR-Klausur in Wörgl geklärt werden. 9. Status Pfarrverbandswallfahrt Die diesjährige Pfarrverbandswallfahrt findet am 06. Juli 2014 statt. Ziel ist Maria Eich in Planegg. Dieses Jahr wird es wegen der guten öffentlichen Erreichbarkeit keinen Bus geben; d.h. es bestehen die Möglichkeiten per S-Bahn, per Fahrrad oder per Pedes, um ans Ziel zu gelangen. Das Mittagessen findet im Gasthaus Heide Volm statt. Am 24.05.2014 findet eine Probefahrt für die Radfahrer statt. Am 26.05.2014 lädt der Arbeitskreis PV-Wallfahrt die Vertreter der einzelnen Pfarreigruppierungen (Ministranten, Pfadfinder, Chöre etc.) zu einer Vorbesprechung ein. Hinweis: Am 06.07.2014 fallen natürlich die gewohnten Gottesdienste ersatzlos aus. 10. Nächste PGR-Sitzungstermine Klausurtagung 21.03.-23.03.2014 Donnerstag, 15.05.2014 Donnertag, 17.07.2014 [3]

11. Wichtige Pfarreitermine 2014 03.04.2014 Wörgl-Vergabe 08.05.2014 Pfarrsaal-Vergabe 15.06.2014 Erstes Treffen der Firmhelfer 06.07.2014 PV-Wallfahrt 07.02.2015 Pfarrfasching 12. Katholikentag in Regensburg (28.05. 01.06.2014) wird in Wörgl besprochen 13. Sonstiges Frau Devigneux-Hiermeyer bedankt sich für die Möglichkeit, dass das Schafkopfturnier wieder im Pfarrsaal stattfinden konnte. 116 Kartenspieler haben daran teilgenommen; Frau Brose war die Vertreterin der Pfarrei; insgesamt wurden 1.860,- Erlös für Togo erspielt. Die Preise wurden wieder auf persönliche Anfrage von Frau Devigneux-Hiermeyer und Frau Schimmel hin von diversen Personen, Parteien bzw. Firmen gesponsert. Es gibt neue Kommunionhelfer, die auch am 09.03.2014 im Gottesdienst vorgestellt wurden: Monika Berger, Sigrid Göhler, Gabi Hausperger, Thi Thuan Hoang, Judith Zrenner-Heuberger Herrn Dr. Bohrmann wird vom PGR eine Genesungskarte mit den besten Wünschen ins Krankenhaus geschickt. [4]

II. Maßnahmen- To Do s Maßnahme Verantwortlich Beteiligte Zieldatum Status/ Bericht Tischdecken, Servietten, Palmbuschen, T. Fischer s.o. 12.04.2014 Hussen belegte Partysemmeln, Softgetränke A. Obermair G. Brücklmaier 12.04.2014 Fass Reutberger Bier Pfr. Penzkofer 12.04.2013 neue SA-Listen SA-Leiter PGR Vorabtermine PV-Wallfahrt AK Wallfahrt 24.05./26.05. [5]