Multikanalfähigkeit von Softwaresystemen

Ähnliche Dokumente
Multikanalfähigkeit von Softwaresystemen

Ausarbeitung. Milen Koychev. Multikanalfähigkeit von Dialogsystemen

Milen Koychev. Multikanalfähigkeit von Dialogsystemen

Personalisieren von Diensten. Milen Koychev

Context-Aware Services: Multimedia- Unterstützung im Flugzeug. Sommersemester 2007 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich

Context-Awareness: aktuelle Projekte. Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich

Software- /Systemarchitektur

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Komponentenbasierte Client-Architektur. Bernd Olleck, IT Beratung Olleck Dr. Martin Haft, sd&m AG München,

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen

Java ME Wo bleiben die Applikationen? JUGS Dienstag, 12. Dezember 2006

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

AGENDA. Referent. Motivation. Architektur Beschreibung. Vorführung Sunshine. Zusammenfassung. Ausblick

Eclipse Scout Heute und Morgen. Jérémie Bresson BSI Business Systems Integration AG

ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt. Jan Ernst

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Projekt im Praktikum zur OOS im Sommersemeter 2016

NATURAL FOR AJAX RESPONSIVE WEB ANWENDUNGEN FÜR MOBILE ENDGERÄTE ROLAND FABICH NOVEMBER 2016

Location-Aware Mobile Multimedia Applications on the Niccimon Platform

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant.

Die FINCA Eine Platform für für Anwendungen des Ubiquitous Computing

Zugängliche Grafiken in Web Applikationen

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

Alternative Architekturkonzepte

Metadaten sichtbar machen

Projekt. Transformation Engine. von Thomas Steinberg am

Zwischenbericht Projektarbeit

Modernisierung des Kundenportals PRIMAS online

» Technologien, Trends, Visionen Architekturen für mobile Anwendungen

Modulempfehlungen über Vorgänger- und Nachfolgemodule. Patrick Bittner tubit IT Service Center INFORMATIK 2015 Workshop: Hochschule 2025

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

Wireless Technologien für die Medizintechnik. Rudi Latuske ARS Software GmbH

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web , Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG.

Oracle WebCenter - Das unbekannte Wesen

Seam Carving for Context-Aware Image Resizing

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München

Überblick über APEX Carolin Hagemann

Dynamische Pivot-Tabellen

Mit Rollbase neue Geschäftsfelder erschließen. Rollbase Webinar 17. Juni 2016

XAML Deep Dive. Mehr als "nur" WPF. Mathias Raacke Neovelop GmbH

Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler

Web Agents Business Intelligence - Teil II: Data Mining & Knowledge Discovery

AGENDA. Motivation & Ziele. Technische & betriebswirtschaftliche Aspekte. Statistiken & Studien. Chancen & Risiken.

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Mitarbeiterkommunikation

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten:

Wie lernen wir morgen? Lernentwicklungen in Schulen, Hochschulen und Unternehmen

Software-Engineering im Sommersemester 2014

ENTWICKLUNG EINER BERECHTIGUNGSSTRUKTUR FÜR SMART HOMES

Interaktive Karten als Rich Internet Applications. Ruben Schempp Anwendungen

Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse. Michael Grob Senior Consultant

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games

Integration von Model-Driven Development und formaler Verfikation in den Softwareentwicklungsprozess

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Ein Rahmenwerk für pervasives Spielen in mobilen Umgebungen

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Azure Community Deutschland. Microsoft Azure. Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET)

RTX INDUSTRIE 4.0 SMART MAINTENANCE. tekom Tagung Stuttgart, Thomas Gering (Dometic) & Jürgen Sapara (tecteam)

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

infowan Datenkommunikation GmbH Michael Kmitt - Senior Consultant

Model-View-Controller

IBM Notes Browser Plug-in 9.0.1

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API //

IP-basierte Gruppenkommunikation für heterogene Netzumgebungen

What s New: Elektronik + Hightech. KUMAVISION für. und Aktuelles von ELO. KUMAVISION Kundenforum 2017

Imperia Unicode- und Multi-Language-HOWTO

Crossmedia Publishing in der Praxis

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

Erfolg mit Oracle BI?

IBM System z für ISVs Case Study Mobile Business Apps: COMELEO by aformatik

P2P Content Sharing mit WebRTC. Christian Vogt - Max Jonas Werner -

Eclipse, Spring und OSGi 1

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK

TecNews: Sandy Bridge

BPE-/BRE-Integration in agree. Systemarchitektur, Technologien, Konzepte

DOAG 2009 Copyright 2009, Oracle Corporation

Agenda. Strategien, Trends und Technologien. Next-Best-Action Marketing Kundenbeispiele. Zusammenfassung Pegasystems Inc.

Die Lösung liegt im wahren Leben. Arbeitsrealität und technische Umsetzung

Ereignisbehandlung in Multi-Agent Simulationen

Context-awareComputing

Mail: Web: juergen-schuster-it.de

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Kommunikation in verteilten Anwendungen

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme. Großer Beleg. über das Thema

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT

Cross Platform Development mit SharePoint

Exploring subsurface GIS data with Handheld Outdoor Augmented Reality

Einleitung Architektur Sicherheit Zusammenfassung. Autonomic Computing. Wie sich Computer selbst konfigurieren, warten und verteidigen.

Neues von esri esri Anwendertreffen Küste

INTEGRATION EXTERNER DOKUMENTE

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013

Entwicklung einer Mobile Application mit ADF Mobile

Entwicklung einer IDE unabhängigen Benutzeroberfläche für Saros. Matthias Bohnstedt Betreuer: Franz Zieris Eingereicht bei: Prof. Dr.

Transkript:

von Softwaresystemen Agenda Motivation Ausblick Diskussion 2 1

Was ist? Allgemein: Interaktion über unterschiedliche Kanäle. Schwerpunkt des Vortrages: Benutzereingaben, Benutzerausgabengaben sowie weitere Mensch-Maschine Interaktionen auf unterschiedlichen Gerätetypen. 3 Einsatzgebiete Kanäle Laptop PC Tablet-PC Publishing PDA Smart phone Multimedia Power wall weitere 4 Dialogsysteme 2

Agenda Motivation Ausblick Diskussion 5 : Publishing Anpassung von Textinhalten hauptsächlich Einfache Aufteilung des Textinhalten in Seiten Seitengröße wird entsprechend dem Endgerät angepasst. Erzielt nicht immer das optimale Ergebnis. Semantische und Hierarchische Aufteilung Der Inhalt wird analysiert und in Hierarchien aufgeteilt. Die Textaufteilung wird aufgrund der Hierarchien optimiert. Textaufteilung kann durch Navigationslinks visualisiert werden 6 3

: Multimedia Anpassung des Multimediastreams: Allgemeine Datenkompression Anpassen der Bildgröße, Bild- bzw. Tonqualität Optimieren der Datenrate Multimediastream aufteilen Synchronized Multimedia Integration Language [w3c.smil] Die unwichtigen bzw. unpassenden Unterstreams nicht berücksichtigen. Unterstreams komprimieren 7 : Dialogsysteme Dialoggröße anpassen Wegen der menschlichen Aufnahmefähigkeit nur bis einer bestimmten Grenze anwendbar, (-) Dialoge werden unübersichtlich, (-) Einfaches Verfahren. (+) 8 4

: Dialogsysteme Dialogfluss erweitern Logische Einheit Dialogfluss gewinnt an Komplexität, (-) Komplexes Verfahren, (+/-) Dialoge sind übersichtlich und bedienbar, (+) Die menschliche Aufnahmefähigkeit wird optimal ausgenutzt.(+) 9 : Dialogsysteme der 3-Schichten-Architektur Präsentation PDA Präsentation Smart phone Präsentation Desktop Rechner Logik durch unterschiedliche Präsentationen (+) Entwicklung und Pflege der Präsentationen ist aufwändig (-) für unbekannte Kanäle nicht gewährleistet (--) Datenhaltung 10 5

: Dialogsysteme Erweiterung der 3-Schichten-Architektur Präsentationsschicht wird aufgeteilt [Book06]: Gerätespezifische Präsentation Dialoggenerator Kanalinformation (z.b. Bildschirmgröße) Dialogbeschreibung (Dialog Definition Language) Dialogflussdefinition (Dialog Flow Notation) 11 : Dialogsysteme Dialog Definition Language Geräteunabhängige, semantische und funktionale Beschreibung eines Dialoges. Jeder Dialog ist ein DDL-Dokument Dialoge sind für maximale Bildschirmgröße definiert. Data-Bereich Definiert das Datenmodel Interface-Bereich Definiert die geräteunabhängige Präsentation 12 6

: Dialogsysteme Dialog Flow Notation Definiert den Dialogfluss in einer Anwendung. Definition erfolgt mittels Graphen Die multikanalfähigen Dialoge, werden als abstrakte Dialoge in den Graphen definiert. Graphen werden von dem Softwareentwickler definiert. 13 : Dialogsysteme Dialoggenerator Identifiziert das Endgerät Erzeugt einen neuen Graphen mit konkreten Dialogen Generiert die passende Präsentation aufgrund des konkreten Dialog-Graphen und DDL Verschiedene Generierungsalgorithmen können eingesetzt werden. 14 7

: Dialogsysteme Vorhandene Implementierungen Dialog Generation Framework Implementiert an der Universität Leipzig für Web- Anwendungen mit Java Server Pages Vor- und Nachteile: Unterstützung von bekannten und unbekannten Endgeräten, (+) Begrenzter Verwaltungsaufwand für die unterschiedlichen Präsentationen, (+) Größere Reaktionszeiten des Gesamtsystems, (+/-) Die Generierungsalgorithmen sind fest definiert. (-) 15 : Dialogsysteme Community Driven Adaptation (CDA): Benutzer sind aktive Teilnehmer, Benutzer dürfen die angepassten Inhalte für sich optimal gestalten. Die Änderungen werden an das CDA weitergegeben. Benutzer werden Gruppen zugeordnet, Alle Mitglieder einer Gruppe haben ähnliche Anforderungen an die Anpassung des Inhaltes. Gruppierungskriterium z.b. Kanalinformationen Das Verfahren wird ständig optimiert CDA lernt dazu, indem es den Benutzer-Feedback beobachtet. 16 8

: Dialogsysteme CDA-Architektur laut [Chin04] 17 : Dialogsysteme CDA ist Personalisieren von Diensten Basiert auf: Kollaborativem Filtern Regelwerk Erfahrungen mit CDA laut [Chin04] CDA verbessert die Benutzerzufriedenheit Die Benutzer gestalten aktiv die Anpassung der Inhalte. CDA kann auch ohne Feed-Back-Daten gut funktionieren. CDA optimiert das Datenvolumen 18 9

: Zusammenfassung von Softwaresystemen gewinnt an Bedeutung. ist nicht trivial. muss ausgebaut werden:? ( == Softwareergonomie)? ( == ) Smart phone, Pda, Laptop, Desktop, Power wall. Web-Anwendungen, Windows-, Linux-Anwendungen in Collaborative Workspace 19 Agenda Motivation Ausblick Diskussion 20 10

: Flughafen Unser Szenario: Interaktionen auf mobilen Geräten Kommunikation 1:1 Anforderungen der Fraport AG (Frankfurt Airport Services) Dynamische Beschilderung Interaktion durch stationäre Einheiten Bildschirmgröße > Pda >Desktop? Kommunikation n:1 oder 1:1? 21 Literatur [Boll05] Susanne Boll, Ansgar Scherp, Paving the Last Mile for Multi-Channel Multimedia Presentation Generation, 2005, IEEE 1550-5502/05 [Book06] Matthias Book, Volker Gruhn, Automatic Dialog Mask Generation for DeviceIndependent Web Applications, ICWE 06, July 2006, ACM 1595933522/06/0007. [Chin04] Alvin Chin, Iqbal Mohomed, Community-Driven Adaptation: Automatic Content Adaptation in Pervasive Environments, 2004, IEEE 1550-6193/04 [Fischer06] Christian Fischer, Seminarbericht: Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces, SS2006, Haw-Hamburg [Lemlouma04] Tayeb Lemlouna, Nabil Layaida, Context-Aware Adaptation for Mobile Devices, 2004, IEEE 0-7695-2070-7/04 [Pfeifer06] Tom Pfeifer, Helene Haughney, UGetMobile End-user Mobile Publishing Platform, 2006, IEEE 0-7695-2511-3/06 [w3c.smil] - SMIL Spezifikation (Stand: 11.2006) http://www.w3.org/audiovideo/ 22 11

von Softwaresystemen 12