3 Erfolgreiche Gemeinde Unsere Gemeinde hat eine gute Bonität. Sie liegt auf Platz 64 unter den 250 Topgemeinden in Österreich.

Ähnliche Dokumente
7 Ein Fest der Vereine

Investition für die Zukunft Die VS erhält einen Zubau, der einen Bewegungsraum und mehr Platz für die Nachmittagsbetreuung bieten wird.

Fußballplatz für Jugend Neben dem Funcourt entsteht im Rahmen des Transborder-Programmes ein Platz für aktive Freizeitgestaltung.

Neuer Gemeinderat angelobt Die Gemeindevertreter wurden am 24. Oktober unter großer Anteilnahme der Ortsbevölkerung bestellt.

Neue Impulse für Ortskern

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend!

Neues FF-Kommando. Commerzialbank Cb. Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht. Wohnbau wird fortgesetzt. Bürgermeisterwechsel

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Eröffnung Feuerwehrhaus Die feierliche Eröffnung erfolgte am 5. und 6. Juni. Eine Bildreportage der Feierlichkeiten finden Sie auf Seite 2

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Steuert die Schilddrüse den Körper?

Kleine Wiener Wahlhilfe

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

I N F O R M A T I O N

Genusstag soll sanften Tourismus ankurbeln!

GEMEINDE-NACHRICHTEN

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

Die Post bleibt: Gemeinde wird neuer Postpartner!

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

K u n d m a c h u n g

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Kurzbericht Abteilung Statistik

Dorfpolizei als vertrauter Ansprechpartner vor Ort

Für ALLE Grafensteiner, FAMILIÄR und FAIR!

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1.

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene,

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 1. Oktober 2017 in der Gemeinde Baumgarten

Die Kandidatinnen und Kandidaten der SPÖ Kärnten. für die

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

NATIONALRATSWAHL

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Chronik der Feuerwehr Heng

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am in der Gemeinde Draßmarkt

28. März 2017 Nr. 27. Bürgerinnen und Bürger. Bunte Vielfalt Politik

Stadtgemeinde Haag. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten. Datum Seite 1. Gemeinderatswahl 2015 am

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0)

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Gemeinsam sind wir stark.

4. Vereinsmeisterschaft des TC Hallwang Samstag und Sonntag, 2. und 3. September 2000 ( 24 Herren und 8 Damen )

Schremser Rückblick

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Demokratie braucht starke Wurzeln

Schlosspark. Schlossführung

Heimat mit Zukunft. Gemeinsam stark für unsere Verbandsgemeinde SPD. Wahltag! Sonntag 7. Juni

Kleine Wiener Wahlhilfe

Wohnpark fertiggestellt Seit 1994 baute die OSG sechs Wohnblöcke mit 93 Wohnungen und einer Tiefgarage. Seite 2

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.


Mandatare der Stadt Baden

Marillensaison offiziell eröffnet

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B)

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 10 /2016

Gemeinderatswahl am 21. März Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

WIFF Wir für Floridsdorf

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schuh-Mühle : Neues multifunktionales Zentrum

Vereineschießen Sulzschneid 2009

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Schattendorf ist für die Zukunft gut gerüstet

An einen Haushalt, Erscheinungsort 2193 Wilfersdorf, Info-Post-Entgelt bar bezahlt, Ausgabe

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

E R G E B N I S L I S T E

POLITIK - WIR HABEN DIE WAHL

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST

E R G E B N I S L I S T E

Schießen der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der UOG NÖ/ZV Langenlebarn

Waldinger Gemeindenachrichten

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

Bundesmusikkapelle (88)

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

30. Pesenbachtallauf 2016

18. Bowhunterturnier. 3-D Turnier. Datum: bis Rangliste Gesamt 95 Teilnehmer

Gemeinde Ebergassing

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Transkript:

Ausgabe164SEP2012 Schattendorfer Gemeindenachrichten Zwei Spatenstiche Wohnanlage in der Hauptstraße sowie Umbau des SVS-Gebäudes Seite 2 Räubergassl Bewässerungsgraben wieder hergestellt Seite 3 Erfolgreiche Gemeinde Unsere Gemeinde hat eine gute Bonität. Sie liegt auf Platz 64 unter den 250 Topgemeinden in Österreich. Seite 3 55 Jahre MV Der Musikverein Frisch auf Schattendorf feierte vom 31. August bis zum 2. September mit einem großen Fest sein 55-jähriges Bestandsjubiläum. Zahlreiche Gastkapellen spielten auf und der Nachwuchs, die Fresh n Up Kids, zeigten ihr musikalisches Können. Das Duo Golden Melodies sowie die Pöllauberger sorgten im Festzelt für beste Stimmung. Der im Jahr 1957 gegründete Musikverein Frisch auf Schattendorf absolviert im Jahr rund 25 Auftritte und leistet somit einen großen Beitrag zu einer funktionierenden Dorfgemeinschaft.

SchattendorferGemeindenachrichten SeiteZwei 2 MeineSicht Werte Schattendorferinnen und Schattendorfer! Liebe Jugend! Bgm. Johann Lotter Am 7. Oktober finden die Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen statt. Schattendorf hat traditionell eine hohe Wahlbeteiligung, daher ersuche ich Sie, auch diesmal von Ihrem demokratischen Wahlrecht Gebrauch zu machen und zur Wahl zu gehen. Besonders freut es mich, dass unsere Gemeinde in den letzten fünf Jahren ordentlich gewirtschaftet hat. Unter den Top 250 Gemeinden Österreichs ist Schattendorf, von bundesweit 2.357 Gemeinden, an 64. Stelle gereiht! Gut angelegt haben wir auch 7. Oktober ist Wahltag unsere BEGAS Anteile von 954.000. Davon parken 430.000 auf bestens verzinsten Sparbüchern. Die restlichen 524.000 werden wir in unsere Infrastruktur (Zubau Volksschule, Hochwasserschutzmaßnahmen, Straßenbau, Zu- und Umbaumaßnahmen SVS) investieren. Mit einem Bankguthaben von etwa 1.500.000 haben wir für die nächsten Jahre Rücklagen gebildet, um die uns andere Gemeinden beneiden. Zum Vorzeigeprojekt wurde mittlerweile unser Dorfschattl Schattendorf. Mit diesem Mobilitätsprojekt sind wir burgenlandweit im Gespräch. In der Diskussion um die Grenzstraße nach Agendorf werden wir uns um eine Alternative bemühen und uns bei der bestehenden Straße in den nächsten Jahren für eine Rückführung zu einem Rad-, Geh-, Reitweg und nur für den Anrainerverkehr zugelassenen Weg einsetzen. Spatenstich für die Start- und Seniorenwohnungen in der Hauptstraße. Zwei neue Bauprojekte Gleich zwei Spatenstiche wurden in der Marktgemeinde getätigt: Zum einen erfolgte der offizielle Auftakt für den Bau der Wohnanlage in der Hauptstraße, zum anderen gab es den Anpfiff für den Zu- und Umbau der Sportanlage im Grenzstadion. Sieben Start- und Seniorenwohnungen entstehen im Zentrum. SVS-Gebäude wird umgebaut. Der Spatenstich für die Wohnanlage in der Hauptstraße erfolgte gemeinsam mit der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) am 6. September. Zentral und mitten in der Hauptstraße werden hier sieben Wohneinheiten errichtet. Es handelt sich hierbei um kleine Start- und Seniorenwohnungen, teils mit eigener Grünfläche. Damit stehen in der Marktgemeinde Wohnungen für alle Altersgruppen zur Verfügung. Der SVS feierte im Grenzstadion gegen den SV 7023 ZSP nicht nur den zweiten Heimerfolg der Saison 2012/13, sondern es erfolgte auch in der Halbzeitpause der Anpfiff zu den Um- und Zubauarbeiten an der Sportanlage. Bürgermeister Johann Lotter, Vizebürgermeister Thomas Hoffmann, Josef Orovits und Alfred Kollar von der OSG sowie Manuel Haring vom SVS und Spatenstich für Um- und Zubauarbeiten am Sportplatz. Baumeister Herbert Trimmel nahmen in einem feierlichen Akt den Spatenstich vor. Das Projekt, das der SVS gemeinsam mit der Gemeinde und der OSG im vergangenen Jahr geplant und kalkuliert hat, besteht aus zwei Gebäuden. Schon im September wurde mit den Zubauarbeiten hinter der Tribüne und mit der Sanierung der Zuschauerränge begonnen. Im neuen Zubau wird auch ein Clubraum, die Kantine und eine neue WC- Anlage mit einem Behinderten-WC untergebracht. Im Frühjahr 2013 sollte dann planmäßig mit der Sanierung des Hauptgebäudes begonnen werden. Neben der Renovierung der Gästekabinen werden vor allem die Heimkabinen vergrößert und der Spielerbereich mit WC-Anlagen und neuen Duschräumen ausgestattet. Der SVS plant im Laufe des Herbstes eine Info-Veranstaltung für Mitglieder und Interessierte abzuhalten, bei der die Möglichkeit besteht, die Bauarbeiten vor Ort zu besichtigen und sich an einer Bausteinaktion zu beteiligen.

3 SeiteDrei Ausgabe164SEP2012 Es wird gut gewirtschaftet Schattendorf ist Spitze bei der Bonität, die Marktgemeinde zählt zu den erfolgreichsten Gemeinden in Österreich. In einer Sonderausgabe des österreichischen Gemeindemagazins Public wurden die Top 250-Gemeinden Österreichs in einem Bonitätsranking bewertet und gereiht. Die Analyse der Kreditwürdigkeit der Gemeinden wurde dabei von Experten des Zentrums für Verwaltungsforschung in Wien erstellt. Die Marktgemeinde Schattendorf erzielte dabei unter den 2357 Gemeinden Österreichs den ausgezeichneten 64. Platz. Die Resultate der Berechnung wurden per Schulnotenprinzip zu Bonitäts-Kennzahlen verdichtet und, um kurzfristige Abweichungen zu glätten, im Dreijahresschnitt errechnet. Aus diesen Berechnungen ergab sich für die Marktgemeinde Schattendorf ein Bonitätswert von stolzen 1,50. Mit diesem Wert erreichte die Marktgemeinde bundesweit den 64. Rang. Die burgenländischen Kommunen verstehen es Nachgefragt gut zu wirtschaften. Das beweist, dass sich gleich 9 Gemeinden aus dem gesamten Burgenland unter den Top 250-Gemeinden österreichweit befinden. Berücksichtigt man die Einwohnergrößenklasse von 1001 bis 2500, erreicht Schattendorf burgenlandweit den sensationellen 5. Platz. Das Ranking basierte auf vier Kennzahlen: Ausschlaggebend war die öffentliche Sparquote, aber auch die Eigenfinanzierungsquote und die Verschuldung der Gemeinde sowie die finanzielle Leistungsfähigkeit wurden mit einbezogen. Bürgermeister Lotter in einem ersten Statement: Die Marktgemeinde Schattendorf hat in den vergangenen Jahren einige Projekte verwirklicht und konnte auch Kredite zurückzahlen, sowie in die Zukunft investieren. Da wir keine riesigen Einnahmen seitens der Kommunalsteuer haben, ist dieses Ergebnis umso erfreulicher. Der Regenwassereinlauf in der Triumphgasse wurde fertiggestellt. Die Absicherungen wurden beauftragt. Räubergassl wiederhergestellt Der Bewässerungsgraben zwischen der Triumphgasse und der Arbeitergasse wurde von der Marktgemeinde aufgrund der geänderten Niederschlagssituation wieder aktiviert und auch gleich saniert. In die Verbesserung des Hochwasserschutzes flossen von Seiten der Gemeinde etwa 110.000 Euro. Wenn die wasserrechtlichen Verfahren mit den Behörden des Landes abgeschlossen sind, wird im Frühjahr 2013 ein Wassergraben im oberen Bereich der Arbeitergasse Ecke Hofäckergasse Regenwasser in das Räubergassl ableiten. Mit Abschluss dieser Maßnahme hofft die Marktgemeinde bis 2013 den Hochwasserschutz in diesem Bereich abgeschlossen zu haben. Schondorfarisch g redt! dasich - niedergeschlagen faneden - notwendig goagatzn - krähen goutakei - gewissermaßen laschl - Bett jauka - vor sich hertreiben leiskona - Weintrauben-Nachlese oftn - dann Schaluu - Fensterladen Tschikei - Kreisel Am 7. Oktober sind Gemeinderatswahlen Wie wichtig ist es Ihnen, wählen zu gehen? Guttmann Tanja, Büroangestellte Supola David, Schüler Kurz Erwin, Techniker Es ist mir wichtig wählen zu gehen. Nur wer wählen geht, kann auch aktiv mitbestimmen! Wer nicht wählen geht, überlässt die Gestaltung der Zukunft anderen. Viele Menschen kämpfen noch heute für ihr Recht, wählen gehen zu dürfen. Es ist eine neue, wichtige Erfahrung für mich, weil ich heuer zum ersten Mal wählen gehen darf. Meiner Meinung nach sollte jeder die Möglichkeit zur demokratischen Wahl nutzen. Ich weiß von meiner Familie, dass man nur dann etwas verändern und bewirken kann, wenn man zur Wahl geht. Ich habe bis jetzt an jeder Wahl, an der ich teilnahmeberechtigt war, teilgenommen. Demokratie ist ein viel zu kostbares Gut um es ungenützt verstreichen zu lassen. Obwohl es mir auch in letzter Zeit schwerfällt meine Pflicht zu erfüllen, - zu grausam sind die Schlagzeilen in den diversen Tageszeitungen...

SchattendorferGemeindenachrichten SeiteVier 4 Aus dem Gemeinderat Tag der offenen Tür Semester Ticket Gewährung der Förderung von 50% des Preises eines Semestertickets bzw. Monatskarten : Anträge für das Wintersemester 2012/2013 können vom 1.10.2012 bis spätestens 15.2.2013 beim Gemeindeamt eingebracht werden. Anträge, die zu einem späteren Zeitpunkt eingebracht werden, können nicht berücksichtigt werden. Trotz aller Tariferhöhungen bleibt die Förderung von 50% des jeweiligen Kaufpreises aufrecht! Neue Mittelschule Im Schuljahr 2012/13 besuchen in 8 Klassen, 115 Schülerinnen und Schüler die Neue Mittelschule Schattendorf. Sie werden von 25 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet, 7 davon kommen für einige Stunden von der Partnerschule, dem Gymnasium Mattersburg. Zum ersten Mal gibt es auch die Möglichkeit, Kinder für die Nachmittagbetreuung anzumelden. Im Mai 2012 ist die NMS dem ÖKOLOG-Schulnetzwerk beigetreten. Schwerpunkt ist in allen Klassen Mülltrennung bzw. Müllvermeidung und die Durchführung von ökologischen Projekten. Neueröffnung Cafe Konditorei Ostermayer Am 29.08. lud die Cafe-Konditorei Ostermayer zu einem Augenschein in das neu adaptierte Lokal. Bgm. Johann Lotter, Vizebürgermeister Thomas Hoffmann, Pfarrer Mag. Gregor Grzanka und Commerzialbank-Filialleiter Gerhard Michlits überzeugten sich vom reichlichen Angebot. Bürgermeister Johann Lotter lud am 14.09. zum Tag der offenen Tür in das Gemeindeamt. Am Sonntag, den 7. Oktober, finden die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. Im derzeitigen Gemeinderat der Marktgemeinde Schattendorf sind 18 SPÖ- und 5 ÖVP- Gemeinderäte vertreten. Für die Bürgermeisterwahl sind zwei Wahlvorschläge eingebracht worden. Für die SPÖ kandidiert der derzeitige Bürgermeister Johann Lotter. Ing. Christian Schuh ist der Bürgermeisterkandidat der ÖVP. Drei Parteien (SPÖ, ÖVP und FPÖ) treten für die Wahl des Gemeinderates an. Die Umbauarbeiten im Gemeindeamt wurden mit September abgeschlossen. Viel Neues gab es für die Bevölkerung zu sehen - ein neuer Sitzungssaal, modern eingerichtet, neue Räumlichkeiten für den Sozialen Dienst Schattendorf, ein behindertengerechtes WC und ein Treppenlift vom Keller bis zum Zahnarzt. Die Künstlerin Josefa Trimmel stellte einige ihrer Werke aus und auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Am späten Nachmittag wurde der neue Ortskern präsentiert. Mit diesem Konzept, das aus dem Dorferneuerungsprozess entstanden ist, möchte sich die Marktgemeinde neu und innovativ präsentieren. Unter dem Motto Altes bewahren und Neues gestalten konnten sich die BürgerInnen einen Überblick über die Erneuerungen machen. Brunnenplatz, Kunstplatz, Ausstellungstafeln mit Bildern über alte Dorfansichten und unsere neuen Autobushaltestellen sind Objekte, mit denen die Marktgemeinde auch touristisch punkten möchte. Die neuen Plätze sollen aber vor allem zu einem gemütlichen Spaziergang durch das Dorf anregen. Öffnungszeiten Wahllokal Auf dem Stimmzettel wählt man mittels Ankreuzen die bevorzugte Partei. Darüber hinaus kann jeder Wähler drei Vorzugsstimmen für Wunschkandidaten der gewählten Liste vergeben (max. zwei Vorzugsstimmen an einen Kandidanten). Neu ist, dass man bei Abwesenheit am Wahltag mittels Briefwahl wählen kann (bitte fristgerecht beantragen!) In unserer Gemeinde sind 2150 Wahlberechtigte im Wählerverzeichnis vermerkt. Das Wahllokal befindet sich wieder in der Volksschule Schattendorf und ist von 7 bis 15 Uhr geöffnet.

5 SeiteFünf Ausgabe164SEP2012 Seinerzeit Die Marktgemeinde und die Anrainergemeinden Loipersbach, Baumgarten und Draßburg sind auf der Suche nach neuen Verkehrslösungen für den Grenzübergang nach Ungarn. Wochentags passieren bis zu 1600 Pkws täglich die Grenze. Alternativen wären der Ausbau der Weißen Straße zwischen Baumgarten und Schattendorf oder eine Straße zwischen Loipersbach und Schattendorf. Das Ziel für die Zukunft ist, die derzeitige Straße zwischen Agendorf und Schattendorf zu einem Rad-, Fußgängerund Reitweg für den Anrainerverkehr zurückzuführen. Dies ist aber derzeit noch nicht möglich, da das mit EU- Geldern geförderte Transborder-Projekt einen langen Abrechnungszeitraum hat. Das Problem beim Bau einer neuen Straßenverbindung ist jedoch, dass das nötige Geld auf ungarischer Seite fehlt. Auf beiden Seiten gibt es diesbezüglich aber bereits Gespräche und es wird mit Lustig und mit viel Musik so wurde in den 30iger-Jahren der Kirtag begangen. Auf unserem Bild sind Kirtagsburschen Mitte der 30iger vor dem Gasthaus Zum Burgenländer des Besitzers Michael Grafl (Siada) zu sehen. Für die musikalische Umrahmung sorgte die ehemalige Kaindlbauerkapelle die man dazumal in Schattendorf nur Die Alten nannte. Auffallend ist natürlich auch, es sind keine Mädchen dabei. Wahrscheinlich herrschten dazumal noch strengere Sitten. Neue Lösungen gesucht Die Gemeinde Agendorfer darf vorerst keine Benützungsgebühr zur Strassen- und Bankettsanierung einheben. Marktgemeinde und Anrainergemeinden suchen nach Alternativen, um diese Verbindungsstraße zu entlasten. Die Verbindungsstraße zwischen Schattendorf und Agendorf soll zu einem Fußgänger-, Reit- und Radweg zurückgeführt werden. einem Umsetzungszeitraum einer neuen Straßenverbindung von fünf bis zehn Jahren gerechnet. Kurz&bündig Neuausschreibung Restaurant Warmbad Das Restaurant im Warmbad wird ab der Saison 2013 neu ausgeschrieben. Interessenten können sich bereits jetzt im Gemeindeamt melden. Sicherheit hat Vorrang! Aufgrund der Einbrüche in den letzten Wochen ersucht die Gemeinde Schattendorf alle Bürgerinnen und Bürger um erhöhte Aufmerksamkeit. Bitte Fahrzeuge die einem verdächtig vorkommen, bei der Polizei. Es sollte aber auch jeder in seinem privaten Bereich für entsprechende Sicherheitsmaßnahmen sorgen (Fenster und Türen verschließen, Fahrräder absperren, usw.) Des Weiteren wird die Polizei zukünftig vermehrt im Dorf patrouillieren. Auch die Verkehrskontrollen an der Grenze wurden verstärkt um Geschwindigkeitsüberschreitungen hintanzuhalten. Kurse und Gymnastik Ab Donnerstag, dem 4. Oktober findet wieder um 18.30 Uhr das Kneippturnen im Turnsaal der Neuen Mittelschule statt. Impressum: Medieninhaber, Herausgeber: Marktgemeinde Schattendorf Redaktion: Bgm. Johann Lotter Vzbgm. Thomas Hoffmann, Daniela Strommer, Richard Grasl, Rudolf Bönisch Layout: Silvano Klawatsch Hersteller: Öko- Druck GmbH, Stoob-Süd. Herbstzeit ist Wildzeit Weingasthof Wilhelm Grafl

SchattendorferGemeindenachrichten SeiteSechs 6 GesundheitsEcke Liebe Schattendorferinnen/und Schattendorfer! In der letzten Ausgabe hat sich ein Druckfehler eingeschlichen und es kam daher zu einer Wiederholung der alten Kolumne. Dr. Werner Karner Funktionsstörungen oder Erkrankungen der Schilddrüse sind neben der Zuckerkrankheit die häufigste Hormonstörung. Die typischen Symptome sind bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen viel deutlicher ausgeprägt als bei älteren Menschen. Daher gestaltet sich die Diagnosestellung im fortgeschrittenen Alter oft schwierig. Typische Merkmale für eine Überfunktion der Schilddrüse sind ungewollter Gewichtsverlust, schneller Herzschlag, Nervosität und Unruhe, Schlafstörungen, Schwitzen, Durchfälle und Haarausfall. Im Gegensatz dazu findet man bei der Unterfunktion Gewichtszunahme, Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit, Leistungsabfall, Verstopfung und depressive Verstimmung. Bei Verdacht auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung ist daher eine Abklärung mit einer Bestimmung der Schilddrüsenhormonwerte im Blut (TSH, T3,T4,) und ein Test auf zirkulierende Schilddrüsenantikörper notwendig. In weiterer Folge sollte das Organ mit einer Ultraschalluntersuchung begutachtet werden. Bei knotigen Veränderungen ist auch eine Szintigrafie, das ist eine Untersuchung der Schilddrüse mit radioaktivem Jod, empfehlenswert. Verdächtige zystische oder knotige Veränderungen des Organs werden einer gezielten Punktion zugeführt, um Gewebe für eine mikroskopische Begutachtung zu gewinnen. Sowohl Über- als auch Unterfunktionen der Schilddrüse können medikamentös behandelt werden. Eine genaue Einnahme der Medikamente und regelmäßige Blutkontrollen sind aber unbedingt notwendig. Gelingt eine entsprechende medikamentöse Einstellung nicht oder finden sich verdächtige Knoten, kann auch eine Operation notwendig werden. Eine Zunahme des Halsumfanges oder neu auftretende Vorwölbungen am Hals sollten sie an ihre Schilddrüse denken lassen und eine entsprechende Abklärung bei ihrem Hausarzt durchführen! Einen angenehmen schönen Herbst wünscht ihnen Ihr Kreisarzt Dr. Karner Werner Störungen der Schilddrüse betreffen viele Organsysteme OmasKüche Burgenland-Kipferl Bürgermeister Johann Lotter zu Besuch bei Sonja Schlögl-Ölbei in ihrem Salon Beauty & Relax in der Dr. Semmelweis-Straße 2. Besuch bei Sonja Schlögl Eine Visite im Schönheitssalon Beauty & Relax stand diesmal auf dem Bürgermeister- Programm. Bürgermeister Johann Lotter wählte für seinen zweiten Besuch bei den Schattendorfer Gewerbetreibenden den Schönheitssalon Beauty & Relax von Sonja Schlögl-Ölbei in der Dr. Semmelweis-Straße 2 aus. Den Traum eines eigenen Kosmetik-Studios hat sich die engagierte Unternehmerin vor mittlerweile vier Jahren erfüllt. Auf Initiative von Gatten Roman wurde im eigenen Haus der Keller in einen Salon ausgebaut. Seit damals können sich die Kunden auf rund 80 Quadratmetern von der erfahrenen Kosmetikern so richtig verwöhnen lassen. Sonja Schlögl-Ölbei bietet in ihrem Salon aber nicht nur Schönheitspflege, sondern auch medizinische Fußpflege, Haarentfernung, Make Up für alle Anlässe sowie Farbund Typberatung an. Zutaten: 2 Eier, 2o dag Thea, 18 dag Staubzucker, 3 Rippen geriebene Kochschokolade, 1o dag gemahlene Nüsse, 42 dag Mehl, 1 Pkg. Backpulver. Zubereitung: Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten (muss nicht rasten), kleine Kipferl formen und bei 150 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen. Die Kipferl auskühlen lassen und die Spitzen in zerlassene Schokolade tauchen. Gutes Gelingen!

7 SeiteSieben Ausgabe164SEP2012 Kindergarten und VS Der Kindergarten wurde über die Ferien renoviert. Der Volksschulbetrieb ist trotz Zubauarbeiten ungestört. Seit September besuchen 70 Kinder im Alter von 2,5 bis fünf Jahren in drei Gruppen den Kindergarten. Sie werden von drei Kindergartenpädagoginnen, einer Integrationskindergartenpädagogin, einer ungarischen Assistenzkindergartenpädagogin sowie zwei Helferinnen betreut. Einmal pro Woche kommt eine Sonderkindergartenpädagogin von Rettet das Kind in den Kindergarten. Über die Sommerferien hat sich viel Neues getan: Die Aussenfassade erhielt einen neuen Anstrich und auch die Gruppenräume wurden neu ausgemalt sowie die Fenster mit neuen Innenrollos versehen. Die multifunktionalen Ecken wurden neu tapeziert sowie neue Teppiche angeschafft. Ihre Raststunde können die Kinder seit Kindergartenbeginn auf neuen Matratzen halten. Und im vorderen Bereich des Gartens warten neue Spielgeräte auf die Jüngsten. In den Ferien wurden einige Neuerungen im Kindergarten getätigt. Die Volksschule besuchen im heurigen Schuljahr 83 Kinder in fünf Klassen. Das fünfköpfige Klassenpädagoginnen-Team samt Pfarrer Gregor Grzanka wird heuer von zwei neuen Kolleginnen unterstützt. Es sind dies die Ungarischlehrerin Reka Stanglne Bujtas, die auch im Kindergarten unterrichtet und die Werklehrerin Bettina Farkas, welche die die pensionierte Hildegard Grafl ersetzt. Der Baufortschritt des Schulzubaus liegt im Zeitplan. In den großen Ferien wurden die Änderungen am Altbau fertiggestellt. Der Unterricht kann während der Bauarbeiten problemlos abgehalten werden, nur der Platz des Direktors wurde in das Konferrenzzimmer verlegt. Wort&Bild Schwurgericht Feuerwehrjugend Der Präsident des Wiener Straflandesgerichtes, Friedrich Forsthuber, wagte am 14.07.2012 im großen Schwurgerichtssaal ein zeitgeschichtliches Experiment. Er ließ den Schattendorfer Prozess möglichst der historischen Wahrheit entsprechend mit Richtern und Sachverständigen nachstellen. Es gab, wie man in Verhandlungen gewohnt ist, Wortgefechte, Emotionen und Ordnungsrufe. Im restlos gefüllten Saal wurden neben Staatssektretär Dr. Josef Ostermayer zahlreiche Schattendorfer gesehen. Vom 11. auf den 12. August fand im Feuerwehrhaus Schattendorf ein Erlebnistag für Jungflorianis statt. Das abwechslungsreiche Inund Outdoor-Programm dauerte mehr als 24 Stunden, die Nacht wurde gemeinsam mit den Jugendbetreuern in einem neben dem Feuerwehrhaus aufgebauten Zelt verbracht. Auch die Eltern der Mini-Florianis wurden zu Speis und Trank eingeladen und mit Informationen über die Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr versorgt. Der Erlebnistag war sowohl für die jungen Nachwuchs- Florianis als auch für deren Betreuer ein voller Erfolg.

SchattendorferGemeindenachrichten SeiteAcht Was war los? Die Kunstwoche der Kinderfreunde Schattendorf, unter der Leitung von Raffaela Grasl, war ein voller Erfolg. (links) Rege Teilnahme beim 1. Schattendorfer Bierkistenlauf organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr. (rechts) SVS-Dorffest am 3. und 4.8. ARBÖ-Ausflug nach Rohrdorf/ Rosenheim vom 7. - 9.9. Taferklassler 2012/2013 Gemeindeausflug nach Rohrdorf - 90 Jahre TSV Rohrdorf 8

99 SeiteNeun Ausgabe164SEP2012 Ausgabe144SEPT2007 Problemkraut Ragweed Die Pollen der Ambrosia-Pflanze, auch Traubenkraut oder Ragweed genannt, können schwere allergische Atemwegsreaktionen auslösen. Die Ambrosia-Pflanze, besser bekannt unter dem Namen Ragweed, breitet sich auch in unserer Gegend immer mehr aus. Ihre Pollen gehören zu den stärksten Allergieauslösern und können Schnupfen, Bindehautentzündungen, Bronchitis, Atemnot und allergisches Asthma verursachen. Bereits ab sechs Pollen pro Kubikmeter Luft reagieren empfindliche Personen allergisch, ab elf Pollen pro Kubikmeter Luft wird von einer starken Belastung gesprochen (bei Gräserpollen wird erst eine Konzentration von mehr als 50 Pollen pro Kubikmeter Luft als starke Belastung be- Oft fragen wir uns, was wir als Einzelpersonen tun können, um das natürliche Gleichgewicht unserer Umgebung, ja, unseres Planeten, wieder herzustellen. Eine Antwort, die uns gefällt und relativ leicht durchführbar ist, fiel bei der 20+ Konferenz für Nachhaltigkeit in Rio de Janeiro im vergangenen Juni: Jeder einzelne von uns ist aufgerufen, im Laufe seines Lebens so viele Bäume wie möglich zu pflanzen! Eine zweite Antwort gibt es bestimmt beim Vortrag über die erstaunlichen Kräfte der effektiven Mikroorganismen (EM). Effektive Mikroorganismen (von ihren Vertretern auch EM-Technologie genannt), ist die Bezeichnung für eine biologische Methode der landwirtschaftlichen Bodenverbesserung und Pflanzenbehandlung durch Einbringen oder zeichnet). 2011 wurden laut Pollenwarndienst S p i t z e n w e r t e von 200 Ragweed-Pollen pro Kubikmeter Luft gemessen. Der späte Blütezeitpunkt der Ambrosia- oder Ragweed-Pflanze von Juli bis Oktober bedeutet eine zusätzliche Belastung der Pollenallergiker durch eine Verlängerung der Pollensaison, wenn Gräserpollen nur noch in geringen Mengen fliegen. Besprühen mit einer Mischung aus Mikroorganismen. Diese Mischung besteht vor allem aus Milchsäurebakterien, Hefe und Nichtschwefelpurpurbakterien. Des Weiteren werden EM-Produkte für zahlreiche andere Anwendungsbereiche angeboten: Nahrungsergänzungs- und Lebensmittel, Tierfutter, Haushaltsund Kosmetikprodukte, Farben, Kleidung und Schmuck. Allergiegefahr für die Atemwege geht von den Pollen der Ambrosia- oder Ragweed- Pflanze aus. Ins Gleichgewicht kommen Die Dorferneuerungsgruppe Natur lädt am 19. Oktober ins Gasthaus Reichl zu einem Vortrag über Effektive Mikroorganismen, für die es zahlreiche Anwendungsgebiete für Mensch, Tier und Natur gibt, ein. Erfahren Sie alles über die Wirkung und die vielfältigen Anwendungsbereiche der winzigen Helfer für Haus, Garten, Landwirtschaft und Gesundheit bei Mensch und Tier. Referentin Eveline Horvath, EM-Expertin und erfolgreiche EM-Anwenderin aus Eisenstadt gibt am 19. Oktober, um 19 Uhr, im Gasthaus Hans-Peter Reichl Antwort. Der Eintritt ist frei. Erfolgreich Jürgen Strommer legte erfolgreich die Meisterprüfung an der HTL Pinkafeld in den Gewerken Gas-, Sanitär- und Heizungstechnik ab. Nach erfolgreich absolviertem Diplomstudium der Technischen Chemie (TU Wien), begann Ruth Felzmann das Doktoratsstudium im Bereich Werkstoffwissenschaft/Maschinenbau, welches Ruth Felzmann sie am 13. Juli 2012 an der Technischen Universität Wien mit Auszeichnung abschloss. Kurz&bündig Seit Herbst 2011 gibt es in der Marktgemeinde das Dorfschattl. Zu günstigen Preisen werden Fahrgäste bequem innerhalb der Ortschaft, zur Apotheke nach Baumgarten oder zu den Bahnhöfen in den Nachbargemeinden, transportiert. Die nun fast einjährige Bilanz dieses Projektes spricht für sich: In 263 Tagen wurden 2592 Fahrten absolviert. Mit diesem Projekt konnten bereits drei Arbeitsplätze geschaffen werden. Das Dorfschattl steht den Schattendorfern im Ortsgebiet von Montag bis Freitag sowohl in der Früh, als auch am Nachmittag zum Fahrpreis von 1,50 Euro (hin und retour) zur Verfügung. Fahrten in die Nachbargemeinden kosten 2,50 Euro. Auch die Gemeinde Baumgarten ist jetzt Partner dieses Projektes und nutzt seit kurzem ebenfalls das Dorfschattl. Jürgen Strommer Dorfschattl zieht Bilanz

SchattendorferGemeindenachrichten SeiteZehn 10 Bernhard Macheiner ist in Wiener Neustadt geboren. Bereits vor der Matura gründete er seine erste Band, die ersten Plattenaufnahmen machte er mit 13. Der musikalisch Begabte studierte Jazzklavier, Kirchenmusik und Vergleichende Musikwissenschaft sowie Instrumentalpädagogik. Er ist als Komponist, Kirchenmusiker, Musikpädagoge, Live- und Studiomusiker, Im Profil Arrangeur, Korrepetitor und Begleiter tätig. Macheiner arbeitete unter anderen mit Schlagersängern wie Nicole, Andi Borg oder Claudia Jung zusammen. Er begleitete die Schauspieler Eva Marold, Christian Pogats oder Wolfgang Böck am Klavier. Der Allrounder musiziert beim Ensemble Trumpets in Concert, mit dem er bei den Bregenzer Festspielen sowie in London auftrat sowie bei der Max Kogler Bernhard Macheiner Vollblut-Musiker Band. Mit der Sängerin Uschi Zezelitsch betreibt er die Jazz- Formation Serafina. Im heurigen Jahr gründete er gemeinsam mit Wolfgang Wograndl das Unterhaltungsduo Men At Music. Bernhard Macheiner veröffentlichte bereits zahlreiche CDs und DVDs und seit kurzem auch Kinderhörbücher. Heuer wurde der Musiker erneut zum interimistischen Leiter der Zentralmusikschule Mattersburg bestellt. Schattendorfgratuliert Geburten 24.05. Thawanweeravong Lena, Wohnpark 7/4 28.06. Pinter Selina, Plankengasse 41 10.07. Grafl Alice, Neugasse 28 17.07. Mandl Elia, Zollhausstraße 5 19.07. Stepanek Lenny, Mattersburgerstr. 31a 20.07. Pauly Amelie, Steinbreitgasse 148 24.07. Senft Julia, Arbeitergasse 153/4/5 23.08. Hidy Theresa, Wiener Neustädterstr.1 26.08. Sedlatschek Nevio, Millenniumsg. 14 30.08. Bauer Niklas, Steinbreitgasse 93a 08.09. Strommer Ben Luca, Garteng. 67/1 Hochzeiten 21.07. Dihanich Christoph und Schöll Ivonne 27.07. Schuber Horst und Pinter Doris 18.08. Schaller Markus u. Pinter Isabel 31.08. DI (FH) Trimmel Johann und Tanja Grasl 07.09. Mag. (FH) Grafl Michael und Irmgard Schuh 14.09. Brunner Christian u. Hauer Tanja 15.09. Leitner Gerald u. Grafl Sybille Goldene Hochzeit 21.07. Trimmel Johann u. Maria, Bahnhofstr. 24 04.08. Grafl Josef u. Anna, Mattersburgerstr. 7a 11.08. Pinter Johann u. Theresia, Waldstr. 20 18.08. Trimmel Kurt u. Anna, Dr. Ludwig Leser-Str. 10 25.08. Pinter Kurt u. Roswitha, Mattersburgerstr. 91 08.09. Strommer Gerhard u. Anna, Dr. Th. Körner-Gasse 12 Diamantene Hochzeit 26.07. Grafl Erna und Stefan, Arbeiterg. 28 50. Geburtstag 10.07. Grabner Erwin, Andreasweg 2 23.07. Mag. Gollubics Dieter, Haidspitzg. 20 25.07. Pinter Anna, Hofackergasse 4 28.07. Pinter Werner, Dr. Semmelweis-Str. 10 04.08. Michalitsch Christa, Triumphgasse 17 15.08. Pinter-Schneeberger Silvia, Zollhausstr. 4 30.08. Müllner Hans, Mattersburgerstr. 119 27.09. Jarmer Sabine, Neubaugasse 16 29.09. Toth Melinda, Fabriksgasse 3 55. Geburtstag 05.07. Zeltner Kurt, Gartengasse 109 16.07. Bierbaum Josef, Riedgasse 3 20.07. Trimmel Walter, Hauptstraße 116 01.08. Mayer Anita, Feldgasse 29/1 10.08. Plank Josef, Angerlgasse 12 25.08. Spanraft Renate, Hyrtlgasse 21 05.09. Hinterer Waltraud, Steinbreitgasse 31 08.09. Adam Maria, Mattersburgerstraße 153 13.09. Haring Renate, Pfarrgasse 1 14.09. Koch Walter, Gartengasse 35 20.09. Jarmer Adelheid, Hyrtlgasse 26 60. Geburtstag 02.07. Pinter Anna, Neubaugasse 1 20.07. Simmel Josefa, Arbeitergasse 43 26.07. Gruber Anna, Mattersburgerstraße 52 05.08. Haring Elfriede, Arbeitergasse 129 17.08. Pfarrkirchner Gertrude, Sportplatzg. 3 29.08. Pauschenwein Karl, Mattersburgerstr. 107 04.09. Bönisch Kurt, Pfarrgasse 11 11.09. Schwendenwein Elisabeth, Garteng. 79 14.09. Grabner Margarete, Dr. Karl Renner-Str. 17 14.09. Schefberger Alfred, Mattersburgerstr. 94 22.09. Haring Josef, Bahnhofstraße 22 30.09. Grasl Josef, Sportplatzgasse 9 65. Geburtstag 19.07. Reismüller Maria, Baumgartnerstr. 35 03.08. Bierbaum Maria, Franz Liszt-Gasse 6 03.08. Trimmel Ingrid, Dr. Karl Renner-Str. 3 09.08. Pinter Johanna, Hauptstraße 170 15.08. Pinter Paul, Burgenlandstraße 2 28.08. Grafl Maria, Arbeitergasse 9 03.09. Berke Christine, Feldgasse 9 06.09. Ing. Jakob Johann, Burgenlandstr. 6 21.09. Bierbaum Josef, Feldgasse 39 70. Geburtstag 10.07. Trimmel Helmut, Arbeitergasse 63 21.07. Grafl Maria, Mattersburgerstraße 42 06.08. Lotter Johann, Steinbreitgasse 62 07.08. Moser Georg, Plankengasse 35 24.08. Krajasich Wilhelm, Raiffeisenstraße 3 25.08. Hörzelberger Dietmar, Frauengasse 8 25.08. Tschida Johann, Hauptstraße 139 07.09. Schuch Helmut, Sportplatzgasse 22 17.09. Schwentenwein Ingrid, Bahnhofstr. 51 25.09. Trimmel Ingrid, Bahnhofstraße 39 75. Geburtstag 05.07. Grasl Alfred, Haydngasse 6 05.08. Kirchknopf Theresia, Fabriksgasse 51 13.08. Müllner Johann, Mattersburgerstr. 119 15.08. Grafl Johann, Gartengasse 77 06.09. Grafl Anna, Hauptstraße 32 17.09. Strommer Maria, Mattersburgerstr. 123 24.09. Schuh Maria, Hauptstraße 97 26.09. Grafl Magdalena, Haydngasse 7 80. Geburtstag 03.07. Müllner Maria, Fabriksgasse 45 04.07. Pfarrkirchner Maria, Arbeitergasse 23 12.07. Bierbaum Maria, Mattersburgerstr. 135 11.08. Pinter Anna, Dr. Karl Renner-Straße 9 14.08. Hoffmann Ludmilla, Haydngasse 11 15.08. Pinter Kurt, Mattersburgerstraße 91 30.09. Grafl Maria, Sportplatzgasse 14 85. Geburtstag 01.07. Gissenwehrer Josef, Arbeitergasse 37 18.08. Bernhardt Eduard, Zollhausstraße 31 10.09. Zeltner Gabriella, Mattersburgerstr. 40 14.09. Pinter Emma, Hauptstraße 135 90. Geburtstag 09.07. Schefberger Anna, Hauptstraße 2 30.07. Grafl Paul, Hauptstraße 81 Schattendorftrauert 21.06. Grasl Wilhelm (1928), Neugasse 41 01.07. Bierbaum Josef (1933), Fabriksg. 35 02.07. Bauer Anna (1938), Dr. Leser-Str. 4 10.07. Supola Brigitta (1947), Garteng. 65 11.07. Pinter Eduard (1937), Baumgartnerstr. 14 11.07. Lampl Maria (1923), Röhre 2 14.07. Bernhardt Josef (1922), Garteng. 6 25.07. Pinter Josef (1948), Neugasse 39 30.07. Moser Margarete (1925), Bahnhofstr. 11b 30.07. Stepanek Lina (2012), Mattersburgerstr. 31a 09.08. Pinter Alfred (1935), Plankengasse 3 11.08. Bernhardt Maria (1922), Gartengasse 6 20.08. Grafl Kurt (1958), Wien 09.09. Schefberger Rudolf (1925), Arbeiterg. 13