Schattendorf ist für die Zukunft gut gerüstet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schattendorf ist für die Zukunft gut gerüstet"

Transkript

1 Schattendorfer Gemeindenachrichten Ausgabe 167 Juli 2013 Schattendorf ist für die Zukunft gut gerüstet Neues Dorfentwicklungskonzept Fitnessprogramm für nachhaltige Projekte S. 2, 3 Volksschule: Zubau im Zeitplan! Die Arbeiten beim Zu- und Ausbau der Volksschule gehen zügig voran. Bürgermeister Johann Lotter: Wir sind im Zeitplan. Ein Dankeschön an die Betriebe und die Mitarbeiter für die rasche und unfallfreie Arbeit. Die Dachgleiche ist bereits unter Dach und Fach gebracht und wurde ganz nach altem Brauch mit den Arbeitern gefeiert. Auch für fachliche Diskussionen blieb bei der Feier Zeit. Dachgleiche: Nächster Schritt zur neuen Schule 45 Jahre ARBÖ: Seit viereinhalb Jahrzehnten setzt sich der ARBÖ-Ortsklub Schattendorf für mehr Sicherheit auf unseren Straßen ein. Der halbrunde Geburtstag wurde mit vielen Gästen gefeiert. Mehr dazu auf Seite 6. Sichertheitsplus durch LED Im April wurde in der Baumgartnerstraße mit der Erneuerung der Straßenbeleuchtung begonnen. Die Verkehrssicherheit wurde erhöht. Seite 5 Polizei setzt auf Bürgernähe Bei einer Informationsveranstaltung informierten Spitzenbeamte des Bezirskpolizeikommandos Mattersburg über die aktuelle Sicherheitslage im Bezirk. Seite 4

2 2 Juli 2013 Meine Sicht Bürgermeister Johann Lotter Werte Schattendorferinnen und Schattendorfer! Liebe Jugend! Wenn die Prognosen der Raumplaner stimmen, wird in Schattendorf die Bevölkerungszahl von derzeit auf im Jahr 2030 steigen. Der Grund dafür ist neben der guten Lebensqualität sowie den schulischen und familienfreundlichen Einrichtungen in unserer Gemeinde auch die Lage im Einzugsgebiet zum Wirtschaftsgroßraum Wien. Die Fahrstrecken in die umliegenden Städte haben durch den steten Ausbau der Infrastruktur bei Straße, Bahn und Bus an Komfort gewonnen, und viele Wochenpendler sind zu Tagespendlern geworden. Eine der wichtigsten Vorhaben der Marktgemeinde in den nächsten Jahren ist daher die Schaffung von Wohnraum für unsere Bevölkerung. Mit der Änderung des Flächenwidmungsplanes und der Erarbeitung eines Dorfentwicklungskonzeptes schaffen wir dafür die besten Voraussetzungen. Auch ein wichtiger Schritt im Ausbau der Lebensqualität unserer Marktgemeinde, ist die nun fertiggestellte neue Beleuchtung in der Baumgartnerstraße. Mit den LED-Leuchten konnte eine optimale Straßenbeleuchtung geschaffen werden. Diese sorgt auch für eine bessere Verkehrssicherheit. Zügig voran geht auch der Zubau der Volksschule. Die Arbeiten liegen im Zeitplan, die Eröffnung wird voraussichtlich Mitte Oktober sein. Der Sommer ist endlich angekommen und das Warmbad kann sich wieder über eine gute Auslastung freuen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Schattendorferinnen und Schattendorfer einen schönen Sommer und wenn Sie in Urlaub fahren, einen erholsamen Aufenthalt und ein gutes nach Hause kommen. Bürgermeister Johann Lotter Oben links: Leitbild der Marktgemeinde Schattendorf. Oben rechts: Detailansicht: Umwidmung von landwirtschaftlich genutzter Grünfläche in Grünfläche landwirtschaftlicher Gebäude Zukunftsfit: Bauplätze Zukunftsweisende Schritte zur nachhaltigen Entwicklung der Marktgemeinde Schattendorf: Bürgermeister Johann Lotter spricht von guten Voraussetzungen für zukünftige Projekte. Die fünfte Änderung des digitalen Flächenwidmungsplan der Marktgemeinde Schattendorf wurde vom Raumplanungsbeirat beschlossen. Es können nun die nächsten Schritte zur Realisierung von neuem Bauland und zur Errichtung eines Nahversorgers gesetzt werden. Aber auch die Landwirte können sich neu und zukunftsweisend orientieren. In der Sitzung des Raumplanungsbeirates vom 3. Juni 2013 waren einige Punkte für die weitere dörfliche und raumplanerische Entwicklung der Gemeinde von großer Bedeutung. Über Wochen hinweg immer wieder Gespräche mit Vertretern der Landesregierung, Stellungnahmen aus den verschiedenen Abteilungen des Landes, eine 8-wöchige Auflagefrist und ein Beschluss im Gemeinderat gingen diesen Flächenwidmungsänderungen voraus. Die wichtigsten Änderungen sind: 1. Umwidmung von landwirtschaftlich genutzten Grünland in Bauland-Wohngebiet (Breitäcker) um Bauplätze zu schaffen. 2. Anpassung der Baulandtiefe für eine Nahversorger-Einrichtung (Lüßäcker) zur langfristigen Absicherung unserer dörflichen Nahversorgung. 3. Umwidmung von Teil- Breitäcker: Umwidmung von landwirtschaftlich genutzer Grünfläche in Bauland- Wohngebiet und Verkehrsfläche flächen (Schuhmühle) in Bauland-Dorfgebiet um ein neues attraktives Dorfzentrum mit Wohn- und Grünraum zu schaffen und der Schuhmühle eine neue kulturelle Identität zu geben. 4. Umwidmung von landwirtschaftlich genutzter Grünfläche in Grünfläche landwirtschaftlicher Gebäude in der verlängerten Zollhausstraße. Damit ist eine nachhaltige Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe gesichert. Wer in den letzten 25 Jahren die örtliche Entwicklung der Marktgemeinde Schattendorf mitverfolgt hat (Schulstandort, Wohnungsbau, soziale Infrastruktur, Mülltrennung, Naturraum-Entwicklung...), hat feststellen können, dass es in vielen Bereichen viele Erneuerungen gegeben hat. Veränderungen die allesamt für die Gemeinde positiv waren, die neben der Lebensqualität auch die dörfliche Identität gestärkt haben. Mit dieser Ände-

3 Juli Prognose der Bevölkerungsentwicklung von Schattendort für junge Familien rung des Flächenwidmungsplanes werden neu Segmente hinzugefügt, um Schattendorf wieder ein Stück attraktiver und lebenswerter zu machen. Dorfentwicklungskonzept neu in der Zielgeraden Fast gleichzeitig mit der Ausschreibung der Flächenwidmungsplanänderung hat sich eine kleine Gruppe rund um Bürgermeister Lotter Gemeinderäte, die Arbeitskreisleiter aus der Dorferneuerung, Gewebetreibende und interessierte Mitbürger das Ziel gesetzt, erstmals ein örtliches Entwicklungskonzept zu erarbeiten. Als fachlicher Berater wurde die A.I.R. Kommunalund Regionalplanung GmbH beauftragt. Das örtliche Entwicklungskonzept soll eine gemeinsam mit der Bevölkerung erarbeitete Richtschnur für die Zukunft der Marktgemeinde sein, an der raumwirksame Planungen festgemacht werden. In mehreren Arbeits-Workshops wurden die baulich-räumlichen, wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und kulturellen Gegebenheiten erhoben und für die jeweiligen Sachbereiche dargestellt. Ziel war dabei die Erfassung wesentlicher Rahmenbedingungen um daraus Maßnahmen für die weitere Entwicklung der Marktgemeinde in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren festzulegen. Die Themenbereiche der strukturellen Analyse und Bestandsaufnahme waren: historische Entwicklung Bevölkerungsentwicklung Lage in der Region und Verkehr Arbeit, Wirtschaft, Tourismus Infrastruktur, Freizeit Bebauung, Ortsbild und Baulandreserven Energie Ausgehend von einer Vorbereitungsphase, wo eine Planungsorganisation eingerichtet wurde, konnte eine Strukturanalyse und Bestandsaufnahme differenziert nach Themenbereichen (demographische Entwicklung, Verkehr- Mobilität, Freiraumstruktur, Wohnen, Gewerbe, Einzelhandel, regionaler Kontext, technische und soziale Infrastruktur) erarbeitet Annahme eines Bevölkerungswachstums bis 2030 um 7% werden. In der Leitbild-Phase wurden Fachleute einbezogen um räumliche und funktionale Entwicklungsperspektiven zu erarbeiten. Die Ergebnisse wurden vom örtlichen Planungsteam konkretisiert. In der derzeitigen Ausarbeitungsphase werden die verschiedenen Diskussionsbeiträge eingearbeitet und in einem Arbeitspapier formuliert. Je nach Bedarf werden dabei auch die Fachleute des Landes Burgenland mit einbezogen. Im Herbst wird das neue örtliche Entwicklungskonzept im Rahmen einer Bürgerversammlung der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieses örtliche Entwicklungskonzept wird dann im Gemeinderat beschlossen. Für Bürgermeister Lotter ist dieses örtliche Entwicklungskonzept eine wichtige inhaltliche Arbeit um unsere Gemeinde für die Zukünftigen raumplanerischen und Herausforderungen fit zu machen. Er bedankt sich jetzt schon bei allen Mitwirkenden die sich Zeit genommen haben an der Zukunft für Schattendorf mitzuarbeiten. Kurz & bündig NR-Wahl am Am 29. Sept wird die 25. Nationalratswahl in Österreich geschlagen. Nach einer 2007 in Kraft getretenen Verlängerung der Legislaturperiode des Nationalrats beträgt die Dauer der Legislaturperiode erstmals fünf statt bisher vier Jahre. Volksbegehren Auf wenig Interesse stießen das Demokratiebegehren ( Unterzeichner, 1,10 % der Stimmberechtigten) sowie jenes gegen Kirchenprivilegien ( Unterzeichner, 0,89%). Gegen Schmutzfinke Leider haben sich in letzter Zeit immer wieder Unbefugte Zugang zum Kindergartenbereich verschafft. In Folge kam es auch zu Verschmutzungen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Kindergartenbereich nicht für private Zwecke zur Verfügung steht! Eltern haften für ihre Kinder! Miet-Hüpfburg! Die Kinderfreunde Schattendorf vermieten ihre Pumuckl-Hüpfburg zu folgendem Preis: 50 Euro für Mitglieder der Kinderfreunde Schattendorf, 80 Euro für Nichtmitglieder und Vereine. Die Hüpfburg kann gemietet werden

4 4 Juli 2013 Aus dem Gemeinderat Neue Gemeinderätin: Aufgrund des Mandatsverzichtes von Silvia Strommer (VP) hat die Bezirkswahlbehörde Mattersburg Christa Grafl (VP) in den Gemeinderat berufen. Die Neo-Gemeinderätin wurde am 24. April angelobt und als Obfrau des Prüfungsausschusses gewählt. Die gebürtige Salzburgerin und dreifache Mutter ist seit fünf Jahren mit Albert Grafl verheiratet. Beruflich ist sie seit acht Jahren für die Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH tätig. Hobbys: Segeln, Skifahren und ihr Garten. Warmbad Schattendorf: Information über Eintrittspreise und Öffnungszeiten auf Ehrennadel-Verleihung: Über Vorschlag des FW-Kommandos wurde beschlossen, Ing. Harald Haring und Ewald Trimmel mit der Ehrennadel auszuzeichnen. Nachmittagsbetreuung an der NMS: Seit dem Schuljahr 2012/12 soll an der NMS eine Nachmittagsbetreuung errichtet werden. Bisher haben sich bereits 15 Kinder angemeldet. Beförderung: Gemeindeamtsrat Richard Grasl wird mit 1.August 2013 zum Gemeindeoberamtsrat befördert. Straßenneubenennung: Einig war sich der Gemeinderat der Parzelle Nr. 1967/7 die Straßenbezeichnung Blumengasse zu geben (eine Seitengasse der Rosengasse). Christa Grafl Sicherheit bei uns Zuhause Bezirkspolizeikommando informiert über die aktuelle Sicherheitslage im Bezirk Sicherheit ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen. Die Gemeinden sind der Drehund Angelpunkt zwischen der Polizei und der Bevölkerung. Mit der Informationsveranstaltung zum Thema Sicherheit in unserer Gemeinde des Bezirkspolizeikommandos Mattersburg unter der Leitung von Bezirkskommandant Robert Galler und Revierinspektor Walter Gradwohl am 13. Juni im GH Hans Peter Reichl wurden interessierte Bürger über die derzeitige Sicherheitslage im Bezirk Mattersburg und Schattendorf informiert. Für Herbst dieses Jahres ist eine zweite Veranstaltung geplant. Bezirkspolizei und Gemeinde setzten auf Kooperation Förderung für Auslandsjahr Unter dem Motto Nichts wie hin unterstützt die Landesregierung SchülerInnen für ein oder zwei Auslands-Semester. Die Burgenländische Landesregierung unterstützt ab dem Sommersemester mit dem Bildungsbonus jene SchülerInnen, die für ein oder zwei Semester eine Schule im Ausland besuchen. Bezugsberechtigt sind SchülerInnen mit positivem Schulerfolg aus mittleren und höheren Schulen, mit österreichischer bzw. EU-Staatsbürgerschaft. Der Hauptwohnsitz muss sich im Burgenland befinden. Das Jahresbruttoeinkommen der Eltern darf bei einem Verdiener Euro, bei zwei Verdienern Euro nicht überschreiten. In besonders berücksichtigungswürdigen Fällen, wie etwa getrenntem Haushalt der Unterhaltspflichtigen oder Kinderreichtum, kann über diese Höchstgrenze hinausgegangen werden. Die Höhe des Auslandsstipendiums des Landes Burgenland beträgt 600 Euro pro Semester, in Ausnahmefällen können auch zwei Semester gefördert werden. Eine Antragsstellung ist ganzjährig möglich, soll aber zeitgerecht, etwa drei Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts, erfolgen. Eine Bestätigung der Aufnahme der Gastschule im Ausland muss vorgelegt werden. Der Antrag auf Unterstützung kann sowohl vor als auch während des Auslandsaufenthaltes vorgelegt werden. Ansuchen können beim Amt der Burgenländischen Landesregierung, unter dem Kennwort Schulbesuch im Ausland, Abteilung 2 Gemeinden und Schulen, Landesjugendreferat, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt, gestellt werden. Infos: post.ljr@bgld.gv.at oder 02682/ ,

5 Juli Seinerzeit: Im Frühjahr 1941 wurde Schattendorf von einem verheerenden Hochwasser heimgesucht. Innerhalb kürzester Zeit schwoll der Tauscherbach an und trat über die Ufer. Das Wehr der Schuhmühle wurde durch die Wassermassen zerstört was auch die Ausschwemmung des Bachbettes zur Folge hatte. Viele Familien entlang der Mattersburgerstraße und Arbeitergasse hatten mit beträchtlichen Wasserschäden zu kämpfen und die Straßen waren Tagelang unpassierbar. Im Bild: Kirchensteig mit Blick auf den Tauscherbach Richtung Tscharmann-Mühle/Vorstadt LED-Straßenbeleuchtung in Betrieb! Im April wurde in der Baumgartnerstraße mit der Erneuerung der Straßenbeleuchtung begonnen. Angesichts der geltenden internationalen und nationalen Normen war die Sanierung der ca. 40 Jahre alten Straßenbeleuchtung notwendig. Bei der Auswahl der Sanierungsvariante wurde besonderes Augenmerk auf Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit gelegt, aber auch eine zukunftsorientierte Lösung gesucht. Nach Prüfung verschiedener Leuchtentypen fiel die Entscheidung auf die LED- Leuchte der Firma SELUX. Durch den Einsatz von hocheffizienten LEDs konnte die Helligkeit um das 10-fache gesteigert und, im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln, der Energieeinsatz um rund 20 Prozent reduziert werden. Die optimierte Straßenbeleuchtung und die im Bereich der Ortseinfahrt vorgesehene Geschwindigkeitswarnanlage tragen wesentlich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Entschärfung von Konfliktpunkten bei. Gleichzeitig konnte durch die Ausführung mittels moderner LED-Leuchten und dekorativer Masten ein Beitrag zur Ortsbildgestaltung geleistet werden. Das Investitionsvolumen für die erforderlichen Umbaumaßnahmen Weihe des neuen Einsatzautos der FF Schattendorf LED: Spart Geld bei gleichzeitig exzellenter Ausleuchtung lag bei ca Euro. Im Jahr 2014 wird die Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Bahnhofstraße weitergeführt. Viele Schattendorferinnen und Schattendorfer nahmen an der Weihe des neuen Einsatzfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr unserer Marktgemeinde teil. Patinnen waren Melitta Schuh und Elisabeth Bierbaum. Kurz & bündig Musiker mit Herz Zwölf Jahre, von 2001 bis 2013, leitete Eduard Hoffmann als Bezirksobmann die Geschicke des Bezirksverbandes Mattersburg des Burgenländischen Blasmusikverbandes. In seiner Amtszeit wurden viele Neuerungen zum Vorteil der Kapellen im Bezirk eingeführt. So wurde unter seinem damaligen Bezirksstabsführer Josef Bierbaum Jugend in Bewegung in Schattendorf eingeführt, ein Jahr später im ganzen Burgenland! Eduard Hoffmann Familienjoga Seit gibt es im KIGA Schattendorf eine Familienyogagruppe. Unter der Leitung von Gabriel Krauscher, können Eltern mit ihren Kindern in die wunderbare Welt des Yogas eintauchen. Durch regelmäßiges Yoga steigert sich die Konzentrationsfähigkeit und Körperwahrnehmung nachweislich. Yoga bringt Kraft und Ruhe zugleich und verbessert die Motorik. Selbst-Bewußtsein und Selbst-Vertrauen werden geschaffen und gestärkt. Bei Interesse: Elisabeth Moser, Tel. 0650/ Yoga für Jung und Alt

6 6 Juli 2013 Dr. Werner Karner Gesundheitsecke Frisch und fit durch den Sommer! Der Sommer, für viele die schönste Zeit im Jahr, hat nun endlich begonnen. Aber es gibt auch Schattenseiten, denn Hitzeperioden machen uns manchmal gesundheitlich zu schaffen. In der Folge möchte ich ihnen ein paar Ratschläge geben, wie man die Hitze am besten übersteht. ABKÜHLEN Ja, aber langsam und mit Augenmaß! Vom Sonnenbad direkt ins kühle Wasser kann Kreislaufprobleme verursachen. Eiskalte Getränke nach schwerer Arbeit in der Sonne führen zu Gastritis und Durchfällen. Direkte Zugluft vom Ventilator oder der Klimaanlage im Büro oder Auto machen oft schmerzhafte Verspannungen im Hals,- Nacken,-und Schulterbereich. RICHTIG ESSEN Leichte Gerichte aus Salaten, Gemüse, Obst, Fisch und Geflügel in geringeren Mengen, aber dafür öfter am Tag, geben unserem Körper alles was er an heißen Tagen braucht. RICHTIG TRINKEN Viel und regelmäßig über den Tag verteilt trinken, denn man verliert viel Flüssigkeit über die vermehrte Schweißproduktion. Ungefähr 3 Liter benötigt unser Organismus an heißen Tagen. Leitungs- und Mineralwässer, zuckerarme gespritzte Fruchtsäfte und Kräutertees sind zu bevorzugen. Alkohol bitte meiden! SPORT Ja, aber in den frühen Morgenstunden oder abends, wenn es wieder kühler wird. Vor dem Sport einen halben Liter Wasser oder verdünnten Fruchtsaft trinken. VENENPROBLEME Bei schweren, leicht geschwollenen Beinen in Folge von Venenleiden empfiehlt es sich die Beine, wenn möglich auch mittags, für 15 Minuten hoch zu lagern. Bewegung wie Wandern, Radfahren, Schwimmen, Wechselduschen der Beine morgens und abends und zumindest das stundenweise tragen Luft-u.Hitze durchlässiger Sommerkompressionsstrümpfe lassen die Beine abschwellen. Richtig verhalten den Sommer genießen Mit diesen Tipps sollte es ihnen leicht fallen, den bevorstehenden Sommer zu genießen. Einen erholsamen Sommer(urlaub) wünscht Ihnen Neues Energetik-Studio Nicole Pauer eröffnete Anfang April in der Dr. Ludwig Leser-Straße 8a ihren Therapie-Raum. In der Dr. Ludwig Leser- Straße 8a eröffnete Nicole Pauer Anfang April ihr Energetik Studio. Die Schattendorferin, die die vergangenen drei Jahre in Schweden verbrachte, ist ausgebildete Shiatsu- und Access Bars- Lehrerin. Bei diesen Behandlungen können gute Ergebnisse bei Schlafproblemen, Stress, Schmerzen, Konzentrationsschwächen, Prüfungsvorbereitungen, Entzug, Unsicherheiten sowie Blockaden und hinderlichen Emotionen erzielt werden. Das Schönste für mich ist, die Menschen zu begleiten und zu beobachten, wie sie von Innen heraus immer mehr und mehr zu leuchten beginnen. Sie daran zu erinnern, dass die Kraft in einem selbst steckt und dass keine Person der Welt dir diese Kraft geben oder nehmen kann, außer du selbst, sagt Nicole Pauer. Bürgermeister Johann Lotter gratuliert Nicole Pauer Musik-Quartett gestaltet Gottesdienste Durch das Ableben von Anna Pinter war Ratsvikar Kurt Grafl gefordert, einen Kantor zu finden. Nach kurzem Suchen war die Nachfolge geregelt. Seit 1. Jänner 2013 sorgt nun das Quartett OSR Viktor Pohl, Mag. Johann Pinter, Bernhard Macheiner, Ing. Thomas Pohl und Andreas Bandat, (Draßburg) für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste. Die Begräbnisse werden derzeit hauptsächlich von Viktor Pohl musikalisch untermalt. Ihr Kreisarzt Dr. Karner Impressum: Medieninhaber, Herausgeber: Marktgemeinde Schattendorf. Redaktion: Bgm. Hans Lotter, VzBgm. Thomas Hoffmann, Daniela Strommer, Richard Grasl, Alexandra Jäger. Druck: OFFSET 3000, Steinbrunn. Offenlegung: Die SGN ist die Informationszeitung der Marktgemeinde Schattendorf. Die Marktgemeinde Schattendorf ist alleinige Inhaberin der SGN. Die SGN dient der Information der Gemeindebürger. Komplettplanungen modernster Innenausbau Fenster und Türen Erwin Pinter Hauptstraße 135 tel.: / 2139 Mobil: 0699 / erwin.pinter@bnet.at

7 Juli Die Volksschule in Schattendorf überzeugt mit einem vielfältigen Angebot, wie zum Beispiel der Teilnahme am Landesjugendsingen Hansdampf in allen Gassen Die 4. Klasse brachte eine Klassenzeitung und ein Buch heraus und der Volksschulchor ersang beim Landesjugendsingen einen ausgezeichneten Erfolg. In unseren Schulen tut sich wie immer einiges: Im Laufe des heurigen Schuljahres haben sich die Volksschulkinder der 4. Klasse als Journalisten und Schriftsteller betätigt. Bereits im Februar erschien die Klassenzeitung kids news, die auch bei den Kindern der anderen Klassen sehr begehrt war. Als Abschlussprojekt entstand das Buch Unser Fabelwesen Vibi. Buchtitel, Layout sowie alle Geschichten und Zeichnungen in diesem Werk stammen von den 16 Kindern der 4. Klasse. Unterstützt wurden sie tatkräftig von ihrer Klassenlehrerin Elisabeth Wukovits. Die Autoren und ihre Lehrerin sind natürlich sehr stolz auf das gelungene Projekt. Ebenfalls einen tollen Erfolg ARBÖ-Aktion Apfel-Zitrone Kinder schreiben für Kinder: Die Kids der 4. Klasse Volksschule betätigten sich als Journalisten und Schriftsteller. kann sich der Chor der Volksschule Schattendorf, unter der Leitung von Pädagogin Claudia Ostermayer, auf seine Fahnen heften: Am 6. Mai nahmen die kleinen Sängerinnen und Sänger am Landesjugendsingen im Schloss Esterházy in Einsenstadt teil. Der Volksschulchor wurde erstmalig in der Geschichte der Schule mit dem Prädikat ausgezeichneter Erfolg bewertet. Beim Landesjugendsingen stellten sich 25 Volksschulchöre einer fachkundigen Jury. Weitere Projekte an der ÖKOLOG-Volksschule waren heuer Gesunde Ernährung und Tiere, die zweisprachig gemeinsam mit der Grundschule Agendorf durchgeführt wurden. Die einmal im Jahr von den Eltern organisierte Gesunde Jause, das Naturparkprojekt, die mehrfachen Besuche in der Werkstatt Natur Marz sowie die Bio-Bauern Besuche und Workshops runden das Angbot ab. In Kooperation mit der Volksschule und der Polizeiinspektion veranstaltete der ARBÖ-Ortsklub mit Ortsgruppenleiter Thomas Bernhardt an der Spitze am 13. Mai in der Hauptstraße die Aktion Apfel-Zitrone. Etwa eine Stunde wurden Autofahrer beobachtet, ob sie bei einem Schutzweg stehen bleiben, wenn Kinder diesen überqueren wollten. Vorbildliche Lenker erhielten einen Apfel, die anderen als Strafe von den Kinder eine Zitrone und von der Polizei eine Abmahnung. Insektenfreu(n)de Die aktuellen Diskussionen um den Schutz der Bienen machen uns wieder die große Bedeutung der Insekten für den Menschen bewusst und viele haben bereits ein Nützlingshotel im Garten stehen. Manche Insekten sind allerdings weniger als Nützlinge bekannt, so zum Beispiel auch der Hirschkäfer. In den nächsten Wochen gibt es wieder die Gelegenheit, dieses imposante und besondere Insekt zu beobachten! Gleich vorweg: er ist weder gefährlich noch giftig, er frisst keine Vorräte und richtet auch sonst keinen Schaden an. Ganz im Gegenteil. Seine Larve entwickelt sich jahrelang im Waldboden, wo sie zur Humusbildung beiträgt. Obwohl vielerorts vom Aussterben bedroht und gesetzlich geschützt, kann man ihn in unserem Naturpark noch recht oft beobachten. In den wenigen Wochen von Juni bis August, wo der Hirschkäfer im Tiefflug unterwegs ist, werden sie leider häufig Opfer des Straßenverkehrs. Wenn Sie eines dieser immer seltener werdenden Tiere in einer Gefahrenzone entdecken, setzen Sie es bitte an einen Baumstamm (Eiche, Linde, Buche). Packen Sie es dabei nicht bei den Zangen und wenn Sie es nicht direkt berühren wollen, ziehen Sie einen Handschuh über. Mehr über den Hirschkäfer erfahren Sie in der im Gemeindeamt aufliegenden Infobroschüre! Dorferneuerungsgruppe NATUR: Einen erholsamen Urlaub wünscht Ihr Weingasthof Wilhelm Grafl

8 8 Juli 2013 Trafik Lampl mit ÖTicket-Angebot Bürgermeister Johann Lotter schaute in der Trafik Lampl vorbei, um sich über das neue ÖTicket-Angebot schlau zu machen. Seit neuestem kann man nämlich bei Johann Lampl mitten auf der Schattendorfer Hauptstraße Thermen- oder Casinogutscheine kaufen. Und wenn es früher umständlich war, mit dem Auto Tickets für Festivals, Fußballspiele oder Konzertkarten zu besorgen, so kann man das nun ganz bequem und unkompliziert im Dorf erledigen. Denn egal ob Andreas Gabalier, das Seerock-Festival in Graz oder der Bettelstudent auf der Seebühne Mörbisch wer gute Tickets will, muss schnell zugreifen können. Ortschef Johann Lotter ist vom neuen Angebot mehr als angetan Zahlreiche Schattendorfer Pilger nahmen am Wochenende zu Christi Himmelfahrt an der viertägigen Fußwallfahrt nach Mariazell teil. Jubiläum: 40 Jahre Fußwallfahrt Eine Andacht bei den drei Kreuzen auf der Mamauwiese am Schneeberg und die Heilige Messe in der Basilika von Mariazell sind alljährlich die Höhepunkte. Bereits seit 1973 pilgern jedes Jahr, auf Initiative von Kurt Tranker, Rudolf und Stefan Pinter, Michael Bernhardt und Matthias Gissenwehrer, die Schattendorfer am Wochenende zu Christi Himmelfahrt nach Mariazell. Die Wallfahrerroute führte auch heuer wieder in vier Tagesetappen von Schattendorf über das Rosaliengebirge Richtung Neunkirchen und weiter nach Puchberg. Von der Mamauwiese am Schneeberg ging es weiter Richtung Steiermark und schließlich nach Mariazell, wo in der Basilika von Pfarrer Gregor Grzanka, musikalisch umrahmt vom Chor Grenzlandstimmen Schattendorf, eine Messe zelebriert wurde. Wie jedes Jahr stellte die Andacht auf der in 957 Metern Seehöhe gelegenen Maumauwiese einen besonderen Höhepunkt für die Wallfahrer dar. Hier wurden im Jahr 1978, anlässlich Fünf Jahre Fußwallfahrt von Kurt Tranker, Josef Goldnagel und Rudolf Grafl drei Kreuze errichtet. Dieses Symbol der Schattendorfer Wallfahrer wird von Obmann Johann Tranker und seinem Team, mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde, vorbildlich gepflegt. 45 Jahre Einsatz für mehr Verkehrssicherheit Heuer feiert der ARBÖ-Ortsklub Schattendorf sein 45-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums gab es am 12. April 2013 einen Festakt, der in der Aula der Neuen Mittelschule stattfand. Neben ARBÖ Burgenland Präsident LR Dr. Peter Rezar war auch ARBÖ-Landesdirektorin Gabriele Rittenbacher anwesend. Bei der Veranstaltung wurden 58 langjährige Mitglieder geehrt, 30 davon sind schon seit über 40 Jahren beim ARBÖ. Neben der 45-Jahre-Feier fand auch gleichzeitig ein 90- jähriges Jubiläum statt. Und zwar wurde vor 90 Jahren vom damiligen Arbeiter u. Radfahrerverein Frisch auf Schattendorf eine Vereinsfahne angekauft, die vom ARBÖ bereits 1993 restauriert wurde. Anlässlich dieser 90 Jahre wurde vom Ortsklub ein traditionelles Fahnenband angekauft, das gemeinsam mit der Fahne in der Neuen Mittelschule zu bewundern war. Nach den Festreden des Ortsklubobmanns, des Bürgermeisters und des Präsidenten wurde noch drei langjährigen Funktionären (seit über 25 Jahren) die Ehrennadel der Gemeinde Schattendorf verliehen: Rauhofer Walter, Pinter Wilhelm und Jarmer Erwin. Am Sonntag, den 14. April 2013, fand gemeinsam mit der Pfarre ein Festgottesdienst statt. Nach der Messe wurde von unserem Herrn Pfarrer Gregor Grzanka vor dem Warmbad Schattendorf eine Auto- und Motorradweihe durchgeführt, bei der knapp 30 Autos bzw. Motorräder gesegnet wurden. Der Ortsklub Schattendorf gehört mit seinen derzeit knapp 500 Mitgliedern zu den größten Ortsklubs des Landes. Seit drei Jahren ist Thomas Bernhardt Obmann des Ortsklubs. Mit zahlreichen Veranstaltungen rund ums Rad und das Auto möchte der Ortsklub auch die nächsten 45 Jahre das Ortsleben in Schattendorf mitgestalten.

9 Juli Der Kulturreigen blickte nach Rohrdorf Der Kulturreigen 2013 vom 14. bis 30. Juni war eine gemeinsame Aufarbeitung der Partnerschaft. Der Kulturreigen Schattendorf stand heuer ganz im Zeichen von Rohrdorf. Grund war die zehnjährige Partnerschaft mit der bayrischen Gemeinde. Eröffnet wurde der Reigen mit einem klassischen Gitarrenkonzert in der Pfarrkirche. Der Tag darauf stand ganz im Zeichen des Kabaretts: Das Duo Moizi & Schwab, mit seinem neuen Programm Von New York bis Nest, Was hat die Europäische Union dem Burgenland gebracht? Österreich ist im Jahr 1995 der EU beigetreten. Unser Bundesland Burgenland war durch zwei Perioden ( und ) Ziel 1 Gebiet. Von laufen die Förderungen unter dem Titel EU Phasing Out Programme. In dieser Zeit wurden mehr als vier Milliarden Euro an Investitionen im Burgenland ausgelöst. Dadurch wurde der Aufholprozess in unserem Heimatbundesland spannte die Lachmuskeln der Besucher auf Höchstmaß. Mit der Fotoausstellung 10 Jahre Partnerschaft Rohrdorf Schattendorf wurde Rückblick gehalten. Übrigens: Diese Ausstellung ist ab August auch im Gemeindeamt zu besichtigen. Mit einer Delegation aus Rohrdorf, mit Bgm. Christian EU-Gemeinderäte informieren stark angetrieben. Sechs Te c h n o l o g i e z e n t r e n, Schulungs- und Forschungszentren, Thermen und unzählige Firmengründungen brachten viele neue Arbeitsplätze. Im Juli 2012 wurde mit Beschäftigten eine Schallmauer durchbrochen. Weiters wurde in Umwelt- und Fremdenverkehrsprojekte sowie in die bessere Ausbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investiert. Die Vorbereitungen auf die Förderperiode laufen bereits Der Kulturreigen 2013 bot ein hochkarätiges Programm. Praxl an der Spitze, wurde ein würdiges Partnerschaftsfest mit unserer Bevölkerung gefeiert. Und die Besucher der Lesung des burgenländischen Literaturpreisträgers Wolfgang Millendorfer waren vom Autor begeistert. Alles in allem wieder ein gelungener Kulturreigen der für jeden etwas geboten hat. seit einiger Zeit. Dem Burgenland wurde der Status Übergangsregion zugesprochen. Derzeit wird von einer Fördersumme von 121,7 Millionen Euro ausgegangen, die von EU, Staat Österreich und Land Burgenland bereit stehen. Dies ist zwar nicht mehr soviel wie in den Vorperioden, doch mehr als andere Bundesländer bekommen. Damit wird, bei sinnvoller Vergabe der Förderungen, unser Burgenland sich weiter positiv entwickeln. Herbert Schefberger Kicker beenden matte Saison Der SV Schattendorf blickt sportlich auf eine durchwachsene Saison 2012/13 zurück. Zwar startete man im Herbst 2012 gut in die Saison und war noch im Spitzenfeld dabei, doch im Frühjahr erfüllte die Mannschaft keinesfalls die Erwartungen und das gesteckte Ziel des Wiederaufstieges wurde klar verpasst. Zum Verletzungspech kamen sicherlich Fehler in der Kaderplanung hinzu, welche seitens des Vorstandes und des neuen Trainers, Thomas Wallner, nunmehr korrigiert werden, um innerhalb von zwei Jahren wieder um den Aufstieg mitspielen zu können. Das Grundgerüst wird weiterhin aus Schattendorfer Spielern bestehen, welches um einige Top-Kicker sowie um Nachwuchsspieler verstärkt wird. So aufgestellt wird der SVS seinen Fans bald wieder Erfolge bieten. SVS lädt ein zur Kabineneröffnung Rechtzeitig zu Beginn der neuen Saison werden die neu adaptierten Kabinen des SV Schattendorf fertig. Am 7. und 8. September werden die neuen Kabinen, der Klubraum und die Tribünen durch LH Hans Niessl eröffnet. Der SVS lädt schon jetzt dazu ein. EMMELSCHUH EISSPEZIALITÄTEN Schönen Urlaub und erholsame Ferien wünscht Cafe-Konditorei Emmelschuh! E L E K T R O I N S T A L L A T I O N E N E L E K T R O G E R Ä T E H A N D E L TEL. u. FAX: 02686/ SCHATTENDORF HAUPTSTRASSE 116 elektro-trimmel@bnet.at

10 10 Juli 2013 Was war los in Schattendorf Das Zuagroasten-Fest war wieder toll besucht. Starmoderator Norbert Aminger und sein Team waren voll in ihrem Element Geehrt wurden die Altkommandanten der FF Schattendorf von Bgm. Johann Lotter und Ortskommandanten Werner Bierbaum Gute Unterhaltung haben sichtlich GV Silvia Moser, Ingrid Trimmel und Anna Grafl bei der Muttertagsfeier im Sonnenhof Links: Trotz Regen war der Fronleichnamsumzug wieder gut besucht Ein Kasperltheater führten die Kinder der Nachmittagsbetreuung ihren Mitschülern und den Eltern mit ihren selbst gemachten Puppen vor. Sie hatten dabei sehr viel Spaß. Rechts: Der kubanische Botschafter Juan Carlos Marsán Aguilera lud zu einem Gegenbesuch nach Wien ein. Bei den Feierlichkeiten zum 1. Mai konnte heuer Staatssekretär Josef Ostermayer begrüßt werden Ein schöner Erfolg war die Ausstellung vom bekannten ungarischen Maler und Grafiker Szepes Gyula in der Galerie Josefa Tscharmann-Trimmel.

11 Juli Kultur-Tipp 36 Schattendorfer Jugendliche haben vor Kurzem das Sakrament der Firmung erhalten. Bürgermeister Johann Lotter wünscht den Firmlingen alles Gute und für viel Erfolg für die Zukunft. Eine Welt nach Kinder-Gusto Kinderfreunde Schattendorf beim Bundespfingstlager in Wien 29. Juli - 2. August: Theaterwoche Kunsthaus, Betreuung von Uhr, für Kinder ab 4 Jahren, Unkostenbeitrag 55 Euro August: Kunstwoche Kunsthaus, Betreuung von Uhr, für Kinder ab 4 Jahren, Unkostenbeitrag 55 Euro Info & Anmeldung: Raffaela Grasl 0664/ Veranstaltungen : Familienwanderung der Naturfreunde, Schneeberg 2. u : Sportlerdorffest Sechs Kinder aus Schattendorf nahmen in Begleitung von Raffaela Grasl und Stefanie Haring am 3-tägigen Bundespfingstlager der Roten Falken und Kinderfreunde unter dem Motto wir machen uns die Welt, so wie sie uns gefällt! auf der Wiener Donauinsel teil. Nach dem Eröffnungsfest im Arkadenhof des Rathauses gab es einen Fackelzug durch den 1., 7. und 8. Bezirk. Die Kinder waren fasziniert, dass dafür extra die Straße abgesperrt und die Straßenbahn umgeleitet wurde. Am zweiten Tag fand ein Stationenspiel zum Thema Rassismus, Integration, Gender, Umwelt statt. Nach dem Mittagessen besuchten wir den Wasserspielplatz, am Abend gabs einen Lagerfeuerabend mit Die Schattendorfer Kids erlebten eine spannende Zeit in Wien und bekamen so richtig Lust auf das nächste Pfingstlager vielen Spielen. Nach einem großen Spielefest gings am Montag wieder zurück nach Schattendorf. Für uns steht fest, beim nächsten Pfingstlager sind wir wieder dabei, so die Kids. Für viele Geschmäcker bestens gerüstet Badkantine Gut eingelebt hat sich die neue Pächterin der Kantine im Warmbad Schattendorf, Waltraud Morawitz. Die Öffnungszeiten: von Mai bis September 2013 täglich von Uhr unabhängig vom Badebetrieb. Erfolgreich Hotterwanderung der Naturfreunde Florian Kanitscher hat als erster Schüler der HTL Eisenstadt eine Bronzemedaille beim Finale der bundesweiten Physikolympiade errungen. Der Bewerb fand am in Villach statt. Kanitscher wird nun als junger Physikwissenschaftler Österreich bei der internationalen Physikolympiade (IPHO) von bis in Kopenhagen vertreten. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Kopenhagen! Florian Kanitscher Bei der Naturfreunde-Wanderung am Pfingstmontag nahmen an die 80 Personen teil. Die Wanderung führte vom Cafe Emmelschuh entlang des Schattendorfer Hotters in Richtung Bahnhof Baumgarten und über den Kogel retour nach Schattendorf. Gemütlicher Abschluss war im GH Harald Grafl.

12 12 Juli 2013 Im Profil Alexander Lotter jüngster Leistungszeichenträger des Roten Kreuzes Alexander Lotter, Jahrgang 1995, hat trotz seiner Jugend beim Österreichischen Roten Kreuz schon einiges geleistet. Mit 15 Jahren trat er als freiwilliger Mitarbeiter der Hilfsorganisation bei und versah Journaldienst. Mit 17 Jahren bestand er die Prüfung zum Rettungssanitäter, seit dem heurigen Mai ist er Gruppenkommandat beim Roten Kreuz Mattersburg. Einen Monat davor, am 27. April, nahm er am Sanitätshilfe- Leistungsbewerb des Österreichischen Roten Kreuzes beim Landesbewerb in Güssing teil und errang das Leistungsabzeichen in Bronze. Er ist somit der jüngste Leistungszeichenträger in Bronze des gesamten Österreichischen Roten Kreuzes. Kein Geringerer als Landeshauptmann Hans Niessl überreichte dem tüchtigen jungen Mann die Urkunde, der von Jänner bis Dezember des Vorjahres gezählte 1800 freiwillige Arbeitsstunden bei der Rettungsorganisation leistete. Ich bin stolz, ein freiwilliger Mitarbeiter beim Roten Kreuz zu sein, betont er. Dem kontaktfreudigen, höflichen und lustigen Schattendorfer macht auch der Umgang mit der älteren Generation viel Spaß. Sein beruflicher Werdegang: Nach der Hauptschule absolvierte Lotter die Fachschule für Sozialberufe in Wiener Neustadt. Danach startete er eine Lehre als Einzelhandelskaufmann beim OBI Mattersburg. Die drei Jahre dauernde Berufsschule besuchte er in Eisenstadt. Alexander Lotter, der mit seinen Eltern und seinen beiden Geschwis tern in der Dr. Karl Rennerstraße wohnt, geht in seiner Freizeit gerne schwimmen, aber er schwingt sich auch regelmäßig auf seinen Drahtesel, um ausgiebige Radtouren zu unternehmen. Schattendorf gratuliert Geburten Lang Leo, Hauptstraße Wildzeisz Constantin Manuel, Arbeitergasse Reinprecht Linda Luisa, Gartengasse Horvath Lena, Bahnhofstraße 16/ Wildzeisz Jonas, Mattersburgertraße Haring Lukas, Kräftenweg 26 Hochzeiten Pauschenwein Lorenz & Pinter Stefanie Grafl Herbert & Suchanek Gabriele Goldene Hochzeit Bernhardt Paul & Christel, Arbeiterg Müllner Erwin & Anna, Angerlgasse Grafl Josef & Anna, Hyrtlgasse Bernhardt Johann & Anna, Steinbreitg Geburtstag Plank Kurt, Kirchengasse Pancke Samyah, Bahnhofstraße 16/ Dr. Grafl Erwin, Arbeitergasse Freiler Elfriede, Flurgasse Bauer Herbert, Flurgasse Valentin Heinz, Angerlgasse Wetzer Cristina, Bahnhofstraße 16/ Grafl-Joszt Kornelia, Flurgasse Grafl Doris, Raiffeisenstraße Grafl Anita, Kreuzgasse Grasl Alfred, Pfarrgasse Geburtstag Grafl Gerhard, Steinbreitgasse Maschler Franz, Wohnpark 8/ Pinter Johann, Neubaugasse Pichler Andreas, Gartengasse Bierbaum Eduard, Steinbreitgasse Haring-Kremsner Ulrike, Feldgasse Pinter Hans, Neugasse 31a Kanitschar Gerda, Brückengasse 3 Die 25-, 50- und 60-jährigen Ehejubilare feierten ihr Jubiläum mit einer Messe und anschließendem gemütlichen Beisammensein. 60. Geburtstag Schefberger Anna, Fabriksgasse Müllner Johann, Fabriksgasse Plank Werner, Mattersburgerstraße Fischer Herta, Sportplatzgasse Zeltner Erwin, Gartengasse Spielhofer Annemarie, Burgenlandstr Spanraft Michael, Hyrtlgasse Trimmel Hildegard, Baumgartnerstraße Bierbaum Waltraud, Dr. Ludwig Leser- Straße Geburtstag Brichta Maria, Mattersburgerstraße Herz Rudolf, Hauptstraße Grafl Irmtraud, Angerlgasse Toth Renate, Vorstadt Ölbei Josef, Hyrtlgasse Pinter Helga, Raiffeisenstraße Winkler Christa, Wohnpark 6/2 70. Geburtstag Bernhardt Christel, Arbeitergasse Balber Theresia, Gartengasse Geburtstag Unger Stefan, Fabriksgasse Grafl Herta, Haydngasse Horvadits Johann, Gartengasse Grafl Anna, Haydngasse Wölger Josef, Mattersburgerstraße Geburtstag Kolonovits Josef, Hyrtlgasse Grafl Eleonore, Mattersburgerstraße Moser Anna, Mattersburgerstraße Kirkovits Josef, Angerlgasse Pinter Johann, Dr. Karl Renner-Straße Geburtstag Grasl Martha, Neugasse Geburtstag Bernhardt Maria, Plankengasse Pinter Anna, Dr. Ludwig Leser-Straße Pinter Theresia, Ödenburgerstraße Artner Maria, Fabriksgasse 16 Schattendorf trauert Bönisch Paul (1923), Fabriksgasse Kornfehl Friedrich (1926), Mattersburgerstraße Novosel Franz (1949), Arbeiterg. 153/2/ Shalabi Sameh (1962), Arbeitergasse Zeltner Johann (1926), Mattersburgerstraße Strommer Anna (1926), Angerlgasse Guttmann Mathias (1925), Fabriksg Zollner Martin (1928), St. Margarethen Regatschnig Walter (1934), Arbeiterg Reidinger Theresia (1927), Steinbreitg Strommer Matthias (1929), Garteng Grafl Walter (1940), Mattersburgerstr Bernegger Leopold (1963), Roseng Grafl Maria (1929), Arbeitergasse Scheffberger Alfred (1932), Kräftenweg Grafl Maria (1923), Hauptstraße 81

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Gemeinderatswahl 14. März 2010 Für ein lebenswertes Höflein an der Hohen Wand Gemeinderatswahl 14. März 2010 Bürgermeister Günther Stickler und das Team der SPÖ Höflein Werte Damen und Herren! Liebe Jugend! Am 14. März entscheiden Sie

Mehr

Gemeindenachrichten Heugraben

Gemeindenachrichten Heugraben Landesjugendsingen Der Chor der Volksschule Bocksdorf hat mit 22 Kinder beim Landesjugendsingen in Eisenstadt teilgenommen und mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschnitten. Aus diesem Anlass gratulierten die

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene,

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene, Bambinilauf weiblich 1 2 Staber Johanna 2007 W Team Holzstrassenlauf 2:02,0 2 4 Gaber Leonie 2007 W USV Krakauebene 2:06,0 3 8 Kogler Antonia 2007 W 2:09,0 4 6 Steiner Stefanie 2007 W 2:11,0 5 7 Tockner

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

Genusstag soll sanften Tourismus ankurbeln!

Genusstag soll sanften Tourismus ankurbeln! Schattendorfer Gemeindenachrichten Ausgabe 170 Mai 2014 Genusstag soll sanften Tourismus ankurbeln! Die Genusstage werden zur fixen Veranstaltung der Marktgemeinde Seite 2 Zentral wohnen für Jung und Alt

Mehr

7 Ein Fest der Vereine

7 Ein Fest der Vereine Ausgabe160OKT2011 Schattendorfer Gemeindenachrichten Schwefelbrunnen Naturfreunde sanierten die Quelle im Wald. Seite 4 Nachmittagsbetreuung Im heurigen Schuljahr sind 30 Kinder angemeldet. Seite 7 Ein

Mehr

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend!

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend! September 2018 HERBST 2 0 1 8 Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend! Der heiße Sommer dauert ungewöhnlich lange und verwöhnt uns mit angenehmen Temperaturen. Nichts desto trotz geht es langsam

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

"Sporthalle voller Energie" wurde ausgezeichnet

Sporthalle voller Energie wurde ausgezeichnet Smart City Salzburg - Lebensqualität die allen was bringt Energy Globe Award-Verleihung im ORF Salzburg (v.li.): LR Josef Schwaiger, Andreas Kirchsteiger, Franz Huemer, Baustadträtin Barbara Unterkofler,

Mehr

Die Post bleibt: Gemeinde wird neuer Postpartner!

Die Post bleibt: Gemeinde wird neuer Postpartner! Schattendorfer Gemeindenachrichten Ausgabe 173 / Mai 2015 Die Post bleibt: Gemeinde wird neuer Postpartner! 20 Stunden Postdienst von Montag bis Freitag startet im Juni Seite 2 Viele kamen zum 2. Genusswochenende

Mehr

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! SPÖ Bürg-Vöstenhof Ausgabe Jänner 2016 Jahresrückblick 2015 Liebe LeserInnen! Das Jahr 2015 ist nun Geschichte und wir sind schon gespannt, welche Herausforderungen das neue Jahr bringt. Bevor wir uns

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Dorferneuerung: Erholung, Jobs & Wirtschaft fördern

Dorferneuerung: Erholung, Jobs & Wirtschaft fördern Schattendorfer Gemeindenachrichten Ausgabe 178 Dez. 2016 Dorferneuerung: Erholung, Jobs & Wirtschaft fördern Schattendorf 2020 : ein Evaluierungsteam hat neue Schwerpunkte erarbeitet S. 5 Moderner Bahnhof

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012

UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012 für den Inhalt verantwortlich: Vize-Bgm. Franz Buchta Kittsee, am 18. Mai 2012 www.oevp-kittsee.at UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012 BGM Kandidat Franz Buchta 49 Jahre, verheiratet,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

"Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg"

Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 10. November 2009 "Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landesrätin

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister Gemeindeorgane Bürgermeister Ernst Meixner Bürgermeister Adresse: Hauptplatz 1, 8570 Voitsberg Geburtsdatum: 22.05.1954 Telefon: +43 3142/22170-211 Mobil: +43 664/4336205 Fax: +43 3142/22170-231 Mail 1:

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Rückblick in Bildern 2015

Rückblick in Bildern 2015 Rückblick in Bildern 2015 Für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat wurden die Stadträtinnen Christel Bauer (25 J.) und Veronika Köpfle (10 J.) sowie die Stadträte Jürgen

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister Gemeindeorgane Bürgermeister Ernst Meixner Bürgermeister Adresse: Hauptplatz 1, 8570 Voitsberg Geburtsdatum: 22.05.1954 Telefon: +43 3142/22170-211 Mobil: +43 664/4336205 Fax: +43 3142/22170-231 Mail 1:

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

Schuh-Mühle : Neues multifunktionales Zentrum

Schuh-Mühle : Neues multifunktionales Zentrum Schattendorfer Gemeindenachrichten Ausgabe 174 / Sept. 2015 Schuh-Mühle : Neues multifunktionales Zentrum Kommunikations-, Bildungs- und Kulturzentrum feierlich eröffnet Seite 3 Junge Tenniscracks zeigten

Mehr

Kommunalwahl am 6. Mai 2018

Kommunalwahl am 6. Mai 2018 Kommunalwahl am 6. Mai 2018 Wähler Gemeinschaft Delingsdorf Liebe Delingsdorferinnen, liebe Delingsdorfer, am 6. Mai 2018 sind Kommunalwahlen. Diesmal geht es nicht um die da oben, sondern um die Politik

Mehr

Neue Impulse für Ortskern

Neue Impulse für Ortskern Ausgabe162APR2012 Schattendorfer Gemeindenachrichten Grablichtspender Im Friedhof wurde ein Automat mit Grabkerzen aufgestellt Seite 5 Neue Containerplätze Im Zuge der Ortsbildverschönerung wurden Container

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 (Bericht und Bilder: Johannes Fischer, 08.07.2018) In unserem Jubiläumsjahr, in dem sich das Bestehen unserer Bergwandergruppe zum 50. Mal und die Gipfelkreuz-Errichtung

Mehr

Dorfpolizei als vertrauter Ansprechpartner vor Ort

Dorfpolizei als vertrauter Ansprechpartner vor Ort Schattendorfer Gemeindenachrichten Ausgabe 166 März 2013 Dorfpolizei als vertrauter Ansprechpartner vor Ort Unser Freund & Helfer patrouilliert auf Schusters Rappen durch Schattendorf S. 5 706 Unterschriften

Mehr

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de)

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de) Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de) 5399/15 CDR 22 COVER NOTE from: to: Subject: General Secretariat of the Council Delegations Renewal of the Committee of the Regions for

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Ausschüsse. Obfrau. Hilde Tragler. Prüfungsausschuss. Gemeinderat

Ausschüsse. Obfrau. Hilde Tragler. Prüfungsausschuss. Gemeinderat Ausschüsse Prüfungsausschuss Obfrau Hilde Tragler Adresse: Greisseneggerstraße 18, 8570 Voitsberg Geburtsdatum: 20.09.1960 Mobil: +43 650 25 73 442 Mail: lillit77@gmail.com Fraktion: KPÖ Anliegen: Familie

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

EschenauimHausruckkreis

EschenauimHausruckkreis Seite2 AuchinderÖVPhatderBürgermeisterwechselveränderungen mit sich gebracht. So hat Maria Würzl die wichtige und verantwortungsvolle Position als Fraktionsobfrau übernommen, wofür ich ihr natürlichsehrdankbarbin.

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Zehn Jahre Markterhebung

Zehn Jahre Markterhebung Zehn Jahre Markterhebung V Am 17.10.1999 fand die feierliche Erhebung zur Marktgemeinde statt. Im feierlichen Rahmen begingen BürgerInnen und GemeindevertreterInnen den Festakt. Resümee I: Besondere Ereignisse

Mehr

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

100 Jahre Obst - und Gartenbauverein Neubronn e.v.

100 Jahre Obst - und Gartenbauverein Neubronn e.v. 100 Jahre Obst - und Gartenbauverein Neubronn e.v. 1914-2014 Rückblick 100 Jahre OGV Neubronn e.v. Festwochenende am 5. und 6. Juli 2014 Der Beginn unseres Festwochenendes konnte am Samstag 5. Juli mit

Mehr

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT WAHLBEREICH K HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE ZUSAMMENHALT SICHERN ZUKUNFT BEWEGEN Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit Lesen Sie den Text: Im Urlaub Keine andere Nation fährt so gern in Urlaub wie die Deutschen. Und ihr Lieblingsreiseland ist Deutschland.

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK OBERWART. 28. Jänner 2014 Oberwart, GH Drobits

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK OBERWART. 28. Jänner 2014 Oberwart, GH Drobits BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK OBERWART 28. Jänner 2014 Oberwart, GH Drobits Hannes Klein (Abt. Verkehrskoordination Land Burgenland) GESAMTVERKEHRSSTRATEGIE AUS SICHT DES LANDES Zielsetzung Rahmen für die künftige

Mehr

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal 20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal hatte sich vom 2. bis 4. Oktober eine große Delegation

Mehr

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST Nr. 1182 Freitag, 13. November 2015 EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST Patrick (9) und Jan (10) Hallo, wir sind die 4A der VS1 Guntramsdorf und machen heute einen spannenden Workshop über die EU. Es gibt viele

Mehr

Kommunalwahl am

Kommunalwahl am FIXNER FUX SPD Ortsverein - Ortsvereinszeitung FIXNER FUX Ausgabe Nr. 18-28.02.2014 Kommunalwahl am 16.03.2014 Fixner Fux Ausgabe 02/2014 Die SPD-Kandidaten für Ihren Gemeinderat Stephan Köstler, Benedikt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Fußballplatz für Jugend Neben dem Funcourt entsteht im Rahmen des Transborder-Programmes ein Platz für aktive Freizeitgestaltung.

Fußballplatz für Jugend Neben dem Funcourt entsteht im Rahmen des Transborder-Programmes ein Platz für aktive Freizeitgestaltung. Ausgabe159JUL2011 Schattendorfer Gemeindenachrichten Multifunktionsraum Moderner Konferenzraum im Gemeindeamt Seite 3 Servicedienste Dorfserviceprojekt und Taxidienst in der Marktgemeinde Seite 6 Fußballplatz

Mehr

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015 Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015 Darstellung ausgewählter quantitativer Ergebnisse Dr. Herbert Gabriel Dr. Fritz Kast 1 Entscheiden Sie mit, Ihre Kinder sind uns sehr wichtig!

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160 Nr. 1160 Dienstag, 06. Oktober 2015 WIR SIND POLITIK! Elma (13) Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 4C der NMS Gmunden in Österreich und auf Wien-Woche. Unsere Klasse hat heute die Demokratiewerkstatt

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend Ihre Gesprächspartner: Doris Bures, Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie Erwin

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer Angelobung der BürgermeisterInnen und Vizebürgermeister des Bezirkes Krems Nach den konstituierenden Sitzungen mit den Bürgermeisterwahlen in den Gemeinden wurden nun die Bürgermeister u. Vizebürgermeister

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH FELDKIRCH BLÜHT DIE GRÜNEN Feldkirch blüht Marlene Thalhammer Dorfstraße 7 6800 Feldkirch feldkirch.gruene.at feldkirch@gruene.at facebook.com/pages/die-grünen- Feldkirch-blüht NOCH FRAGEN: 055 22 792

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

Investition für die Zukunft Die VS erhält einen Zubau, der einen Bewegungsraum und mehr Platz für die Nachmittagsbetreuung bieten wird.

Investition für die Zukunft Die VS erhält einen Zubau, der einen Bewegungsraum und mehr Platz für die Nachmittagsbetreuung bieten wird. Ausgabe163JUL2012 Schattendorfer Gemeindenachrichten ÖKOLOG-Tag NMS und Volksschule traten dem ÖKOLOG-Schulnetzwerk bei. Seite 3 Absichtserklärung Schattendorf und Kuba unterzeichneten einen Freundschaftsvertrag.

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Einbürgerungen in Oberösterreich 21 18/211 Einbürgerungen in Oberösterreich 21 Analyse der Einbürgerungsstatistik für Oberösterreich

Mehr

Kirchenchor Bad Gams. Kirchenchor um 1950

Kirchenchor Bad Gams. Kirchenchor um 1950 Kirchenchor Bad Gams Der Kirchenchor Bad Gams blickt auf eine lange Geschichte zurück. Auf einem Photo, das um 1950 anlässlich des 70. Geburtstags bzw. des 50. Kirchenmusikjubiläums von Organistin Gustava

Mehr

50 JAHRE SEGELSPORT IN MÖRBISCH. Yacht Club Mörbisch (YCM) Badeanlage 6064/ Mörbisch am See

50 JAHRE SEGELSPORT IN MÖRBISCH. Yacht Club Mörbisch (YCM) Badeanlage 6064/ Mörbisch am See 50 JAHRE SEGELSPORT IN MÖRBISCH Yacht Club Mörbisch (YCM) Badeanlage 6064/240 7072 Mörbisch am See 50 Jahre Yacht-Club Mörbisch Was 1968 mit dem Aufstellen eines Flaggenmastes begann, ist heute ein Fixstern

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt

Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Sommer 2012 Ein paar Tage weg vom Alltag. Ein bisschen mehr Zeit für Ruhe und Stille. Zeit fürs Atemholen und Schweigen fällt uns nicht einfach so zu. Wir müssen uns bewusst

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Zugestellt durch post.at

Zugestellt durch post.at Zugestellt durch post.at STARKES GRÜN FÜR RUM. ZUSAMMENLEBEN. ZUSAMMENHALTEN. ZUSAMMEN GESTALTEN. Rum ist eine wohlhabende Gemeinde. Unsere Flächen und Ressourcen sind aber begrenzt. Daher muss das weitere

Mehr

Mit frohem Herzen singet das Gottes Lob...

Mit frohem Herzen singet das Gottes Lob... Mit frohem Herzen singet das Gottes Lob... FÜR SCHULEN UND LEHRER Zwanzig Jahre Südofen Blaskapelle aus Promontor / Budafok Südofener Blaskapelle. Die Kapelle feierte dieses Jahr ihr 20 jähriges Bestehen.

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Gesundes Herz Projekt Abschlussbericht

Gesundes Herz Projekt Abschlussbericht Gesundes Herz Projekt Abschlussbericht Bei der Auftaktsitzung am 1. März 2014 im FF Haus Röhrawiesen skizziert der Projektinitiator Karl Schleinzer die Eckdaten des neuen Projektes der UNION Niederösterreich.

Mehr

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 1. Oktober 2017 in der Gemeinde Baumgarten

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 1. Oktober 2017 in der Gemeinde Baumgarten Gemeindewahlbehörde: Politischer Bezirk: Baumgarten Mattersburg Kundmachung des endgültigen rgebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 1. Oktober 17 in der Gemeinde Baumgarten A) rgebnis der

Mehr

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK NEUSIEDL. 20. Jänner 2014 Gols, Birkenhof

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK NEUSIEDL. 20. Jänner 2014 Gols, Birkenhof BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK NEUSIEDL 20. Jänner 2014 Gols, Birkenhof Peter Zinggl (Verkehrskoordinator Land Burgenland) GESAMTVERKEHRSSTRATEGIE AUS SICHT DES LANDES Zielsetzung Rahmen für die künftige verkehrliche

Mehr