Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit im ÖPNV. Verfahrensrechtliche Aspekte und Genehmigungsfolgen

Ähnliche Dokumente
1 Ein neues PBefG ab 2013 das Wesentliche in Kürze

Eigenwirtschaftlichkeit und Nahverkehrsplanung

Praxisfragen zu Eigenwirtschaftlichkeit nach PBefG und VO (EG) Jahrestagung bei der PKF-IVT am 24. Juni 2016 in München

Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht

Professor Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa

Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsgesetz im Lichte der VO (EG) Nr. 1370/2007

Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit von Personenverkehrsdienstleistungen

Ausschreibung versus Direktvergabe: Handlungsmöglichkeiten der Aufgabenträger. IHK Nürnberg 6. November 2014 RA Arnd Bühner RA Tobias Jordan

Deutschland-Neustadt a.d. Aisch: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Orientierungsatz: Grenzüberschreitender Linienverkehr; vorhandener Unternehmer; Ausgestaltung; Umgestaltung

Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit Perspektive der privaten VU Universität Jena Tagung

Wie weiter mit dem Personenbeförderungsgesetz?

EGBusDV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Mittelstandsfreundlicher ÖPNV Nahverkehrsplanung und Vergabe

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen 2016 Teil 8: Aktuelles zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Veröffentlichung der Gewährung eines ausschließlichen Rechts an die

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Verwaltungsmitteilung des Kreises Schleswig-Flensburg Genehmigungswettbewerb ÖPNV Teilnetz West

Deutschland-Düren: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2016/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

OVG Hamburg, Beschluss vom Bs 55/11. Amtliche Leitsätze:

Deutschland-Bremen: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Was die Bundesländer wollten und was sie erreicht haben

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Recht der Verkehrswirtschaft und Verkehrsrecht, ferner des Betriebs von Wasserstraßen sowie der Streitigkeiten über Straßen-Sondernutzungen

VERGABE AN DRITTE im wettbewerblichen Verfahren VERGABE ALS ÖFFENTLICHER AUFTRAG ALLGEMEINES VERGABERECHT RL 2004/17(EG) RL 2004/18(EG)

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr.

BVerwG, Urteil vom C 1.09 (gleichbedeutend mit 3 C 2.09 vom selben Tage)

Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Leopoldstr Detmold

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Deutschland-Bergisch Gladbach: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Gesetz zur Änderung personenbeförderungsrechtlicher Vorschriften

Stadt Tagesordnungspunkt 2 Neubrandenburg

Programmübersicht. Personenverkehr. Stand:

ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

Die eigenwirtschaftlichen Anträge: Hintergründe, Inhalte und Konsequenzen. Christoph Schaaffkamp Geschäftsführer KCW GmbH

Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine Reform der Finanzierung des ÖPNV in Mecklenburg-Vorpommern

Deutschland-Kronach: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Fortschreibung Berliner Nahverkehrsplan Perspektive des Aufgabenträgers

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung

Bestellung nach GWB-Vergaberecht

Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Deutschland-Detmold: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2018/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person

VERWALTUNGSGERICHT GIESSEN

VERWALTUNGSGERICHT DESSAU BESCHLUSS

BVerwG, Urteil vom C 33.05

Hinweise zum Genehmigungsverfahren für den Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen im Nahverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz

DAS NEUE PERSONENBEFÖRDERUNGS- GESETZ KONSEQUENZEN FÜR DEN ÖPNV IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Der Omnibusverkehr in der Europäischen Union

Erste Gerichtsentscheidung zum Begriff der Eigenwirtschaftlichkeit und zur Einführung des Wettbewerbs im ÖPNV

Zwischen mehreren Bewerbern ist im Rahmen von 13 Abs. 3 PBefG eine Auswahlentscheidung nach Ermessensgrundsätzen zu treffen.

Deutschland-Rotenburg an der Wümme: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Befristung von Linienverkehrsgenehmigungen im straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr mit Kraftfahrzeugen

Antrag auf Erteilen einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

von wem? Linienverkehr gem. 42 PBefG Grenzüberschreitenden Linienverkehr gem. 42, 52 PBefG Berufsverkehr gem. 43 Nr. 1 PBefG

BVerwG, Urteil vom C Amtliche Leitsätze:

Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Deutschland-Halberstadt: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Kostenverordnung für Amtshandlungen im entgeltlichen oder geschäftsmäßigen Personenverkehr mit Kraftfahrzeugen (PBefGKostV)

Personenbeförderungsgesetzes VCD-Position für ein modernes Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung -

Der innerdeutsche Fernreisemarkt: Bahn und Bus im Vergleich

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Sebastian Czaja (FDP) BerlKönig als Chance neuer urbaner Mobilität. Drucksache 18 /

Bundesrat Drucksache 741/16 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

ÖPNV IM OSTALBKREIS. Organisation Struktur Finanzierung

Direktvergaben im ÖPNV endlich rechtlich und wirtschaftlich absichern!

1. Name/Firma der Antragstellerin/des Antragstellers (genaue Bezeichnung des. 2. Angaben über den /die Inhaber/in bzw.

Hintergrund der Fortschreibung

Gesetz zur Änderung personenbeförderungsrechtlicher Vorschriften

Nahverkehr in kommunaler Verantwortung

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Bericht des ÖPNV-Aufgabenträgers Stadt Lindau (Bodensee) gemäß Artikel 7 Abs. 1 V0 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste

Personenverkehr. Programmübersicht. Stand:

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach 43 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

VERWALTUNGSGERICHT MAINZ

Barrierefreiheit als kommunale Aufgabe im Zusammenwirken mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretung

Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer im öffentlichen Personennahverkehr und Fernverkehr mit Bussen in Deutschland

VGH Aktenzeichen: 11 CS Sachgebietsschlüssel: 552. Gericht: Rechtsquellen:

Immissionsschutzrecht I

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes. Sozialstandards im öffentlichen Personennahverkehr (PBefG- Änderungsgesetz)

Inhalts verzeichni s. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung. B. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz 21

Antrag. auf Erteilung auf Änderung auf Wiedererteilung. Sonderlinienverkehr mit Kraftomnibussen nach 43 (2) Schülerfahrten PBefG

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Deutschland-Bremen: Straßentransport/-beförderung 2016/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Qualitätssicherungsvereinbarung

Nicht Besitzstände, sondern Kundeninteressen schützen!

VERKEHR IM WANDEL. Empfehlungen für die Genehmigungs- und Finanzierungspraxis nach der VO (EG) 1370/2007 und dem bestehenden PBefG Der Sächsische Weg

Die Novelle der EU-VO 1191 steht inhaltlich vor dem Scheitern Alternative Perspektiven für den ÖPNV in Deutschland

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Neue Mobilitätsangebote - Brauchen wir eine Änderung des Rechtsrahmens?

Transkript:

Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit im ÖPNV Die Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 und das neue Personenbeförderungsgesetz Verfahrensrechtliche Aspekte und Genehmigungsfolgen Vortrag von Prof. Dr. Andreas Saxinger München, 29. Januar 2013 Forschungsstelle für Verkehrsmarktrecht Referat von Prof. Dr. Andreas Saxinger Jena, 30. Oktober 2015

Inhaltsübersicht Zielsetzungen der PBefG-Novelle 2013 Gesetzliche Änderungen zum Genehmigungswettbewerb Behördliche Auswahlentscheidung nach 13 Abs. 2b PBefG Kriterien für die behördliche Auswahlentscheidung Abwehrrechte aus der erteilten Liniengenehmigung 2

Zielsetzungen der PBefG-Novelle 2013 Anpassung des PBefG an die Vorgaben der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Transparente und diskriminierungsfreie Erteilung eigenwirtschaftlicher Liniengenehmigungen Bewältigung von Konflikten bei mehreren konkurrierenden eigenwirtschaftlichen Anträgen Liberalisierung des innerdeutschen Buslinienfernverkehrs 3

Gesetzliche Änderungen zum Genehmigungswettbewerb (1) 18 PBefG Jährliche Bekanntmachungspflicht der Behörde über bestehende Liniengenehmigungen Transparenzförderung, Wettbewerb in Gang setzen 12 Abs. 6 PBefG Verfahrensrechtliche Umsetzung zur Abgrenzung zwischen Ausschreibungswettbewerb und Genehmigungswettbewerb 3-Monatsfrist für eigenwirtschaftliche Anträge nach Vorabbekanntmachung des ÖPNV-Aufgabenträgers 12 Abs. 5 Sätze 1-4 PBefG Fristen zur Stellung eines eigenwirtschaftlichen Antrags Grundsätzlich 12-Monatsfrist vor beantragtem Geltungszeitraum 12 Abs. 5 Satz 5 PBefG Nachbesserungsmöglichkeiten für gestellte Anträge Grundsätzlich unzulässig, nur auf Anregung der Behörde 4

Gesetzliche Änderungen zum Genehmigungswettbewerb (2) 14 Abs. 1 PBefG Durchführung des Anhörungsverfahrens erst nach Ablauf der Fristen in 12 Abs. 5 und Abs. 6 PBefG Unklar: Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen 13 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 1-3 PBefG Zwingende Versagungsgründe von Genehmigungsanträgen 13 Abs. 2a PBefG Versagungsgründe bei Konflikten zwischen Genehmigungsantrag mit Nahverkehrsplan oder Vorabbekanntmachung 13 Abs. 2b PBefG Erteilung einer Linienverkehrsgenehmigung in Konkurrenzsituationen (sog. erschöpftes Kontingent) Beste Verkehrsbedienung als (einziges) Kriterium für die Auswahlentscheidung der Behörde 16 PBefG Geltungsdauer der erteilten Liniengenehmigung 5

Behördliche Auswahlentscheidung nach 13 Abs. 2b PBefG (1) Anspruch des Antragstellers auf Erteilung der Genehmigung Im PBefG nicht explizit geregelt, dort nur Versagungsgründe genannt Anspruch folgt aus Art. 12 Abs. 1 GG (Berufsfreiheit) Problem bei sog. Bewerberüberhang Anspruch auf fehlerfreie Ermessensentscheidung Auswahlentscheidung der Behörde notwendig, wenn nur einer der Antragsteller (und nicht alle nebeneinander) die Genehmigung erhalten kann wegen des Verbots der Doppel- und Parallelbedienung in 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 lit. a) PBefG Anspruch des Antragstellers auf Erteilung der Genehmigung wandelt sich um in Anspruch auf fehlerfreie Ermessensauswahlentscheidung 6

Behördliche Auswahlentscheidung nach 13 Abs. 2b PBefG (2) Nur im eigenwirtschaftlichen Genehmigungswettbewerb Im Ausschreibungswettbewerb trifft der ÖPNV-Aufgabenträger die vergaberechtliche Auswahlentscheidung vor der Genehmigungserteilung, die nur nachvollziehenden Charakter hat Linienverkehr Nur im Linienverkehr gilt das Verbot der Doppel- und Parallelbedienung ( 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 lit. a) PBefG) ÖPNV nach 8 Abs. 1 PBefG Nicht bei Personenfernverkehr nach 42a PBefG Arg.: 13 Abs. 2 Satz 2 PBefG schließt Verbot der Doppel- und Parallelbedienung aus Nicht bei Sonderformen des Linienverkehrs nach 43 PBefG Arg.: sind nicht allgemein zugänglich 7

Kriterien für die behördliche Auswahlentscheidung (1) Beste Verkehrsbedienung: 13 Abs. 2b PBefG War früher bereits durch Rechtsprechung anerkannt Einziges Auswahlkriterium für die Behörde in 13 Abs. 2b PBefG Unbestimmter Rechtsbegriff Gesetzliche Auslegungskriterien für die beste Verkehrsbedienung Zwingend sind (nur) die Festlegungen des Nahverkehrsplans 13 Abs. 2b Satz 2 i.v.m. 8 Abs. 3 PBefG Weitere vom Gesetzgeber nicht genannte Auslegungskriterien sind für die Behörde möglich ( insbesondere ) Kostengünstigkeit der Verkehrsbedienung Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit der Verkehrsbedienung Bewertungsmatrix der Behörde Nicht (mehr): Zeitlicher Eingang der Anträge Arg.: 12 Abs. 5 PBefG 8

Kriterien für die behördliche Auswahlentscheidung (2) Altunternehmerprivileg: 13 Abs. 3 PBefG Ergänzung zum Kriterium der besten Verkehrsbedienung in 13 Abs. 2b PBefG (zweites zusätzliches Kriterium) Sinn: bekannt und bewährt, Besitzstandsschutz Nur Berücksichtigungspflicht bei der Auswahlentscheidung, kein absoluter Vorrang Kein genereller Schutz vor Konkurrenz Inhaltliche Reichweite des Altunternehmerprivilegs Muss der Neubewerber ein besseres Angebot machen? Altunternehmer muss nicht genau gleich gutes Angebot machen, sondern darf sogar geringfügig schlechter sein Stets Einzelfallentscheidung 9

Abwehrrechte aus der erteilten Liniengenehmigung (1) Abwehrrecht als subjektiv öffentliches Recht Öffentliche Verkehrsinteressen dienen auch dem Schutz der vorhandenen Verkehrsangebote und der darin tätigen Unternehmer Verletzung des Genehmigungsinhabers in seinen Rechten aus 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 lit. a) PBefG ist möglich Verleihen dem Genehmigungsinhaber eine Klagebefugnis nach 42 Abs. 2 VwGO Sog. negative oder defensive Konkurrentenklage: Anfechtungsklage nach 42 Abs. 1, 1. Alt. VwGO Zeitpunkt der letzten Verwaltungsentscheidung ist maßgeblich Ergebnis: Prozessuale Umsetzung des exklusiven Charakters der Liniengenehmigung 10

Abwehrrechte aus der erteilten Liniengenehmigung (2) Abwehrrechte des Genehmigungsinhabers gegen: Andere Linienverkehre (keine Doppel- und Parallelbedienung) Modifiziert bei Sonderlinienverkehren ( 45 Abs. 3 Satz 2 PBefG) Keine Abwehrrechte des Genehmigungsinhabers gegen: Personenfernverkehre Arg.: 13 Abs. 2 Satz 2, 42a Satz 2 Nr. 1 PBefG Gelegenheitsverkehre: 13 Abs. 2 PBefG gilt für sie nicht Geltendmachung der Abwehrrechte durch: Genehmigungsinhaber von Linienverkehren, aber nicht bei Stadtrundfahrten (keine Daseinsvorsorge) Modifiziert: Inhaber einer Genehmigung für Sonderlinienverkehre Arg.: 45 Abs. 3 Satz 2 PBefG Nicht: Inhaber einer einstweiligen Erlaubnis nach 20 PBefG Nicht: Betriebsführer nach 2 Abs. 2 Nr. 3, 3 Abs. 2 PBefG 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Andreas Saxinger Prof. Dr. jur. Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Parkstraße 4 73312 Geislingen andreas.saxinger@hfwu.de Tel.: 07331 / 22 584 Rödl & Partner GbR PMC Kompetenz-Center Verkehr Äußere Sulzbacher Straße 100 90491 Nürnberg andreas.saxinger@roedl.de Tel.: 0911 / 91 93 3505 12

Literaturhinweis: 13