Riding the Kondratjev Waves Agrartechnik vor der Ausmusterung oder vor einem Revival?

Ähnliche Dokumente
Zukunftsaussichten für die Digitalisierung der Landwirtschaft 10. Mai 2017, Agrarfinanztagung, Berlin

Das Unternehmen und sein Umfeld

Aktuelle Trends in der Mähdruschtechnik Feldtag in Granskevitz 20. Juni Jörg Sudhoff Geschäftsführung CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh

High Tech Agrartechnik Widerspruch oder Beitrag zu einer nachhaltigen Landtechnik. Dr. Eberhard Nacke

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Herausforderungen eines globalen Landtechnikherstellers

Herzlich willkommen. Getriebe Achsen - Hydraulik. Hans-Gerhard Pfänder, Produktmanager Traktoren. Vertriebs GmbH. 1 Januar 2011

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Heute investieren, morgen ernten

Was verträgt unsere Erde noch?

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy

Pegelstand.Energiefluss

TRENDS & THEMEN AUS DER SICHT DER AGRARTECHNIK-INDUSTRIE

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

M2M Kommunikation im Agrarsektor

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

GLOBAL SHIFT(S) HERAUSFORDERUNGEN, ANTWORTEN ACADEMIA SUPERIOR

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

Mähdrescherentwicklung im globalen Überblick Regionale und kulturelle Herausforderungen am Beispiel China

BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Länderreport INDONESIEN

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung -

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

6. Sachverständigentag

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Megatrends - Overview

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene. BDO Gemeindetagung 2019: Die Gemeinde AG Luzern, 22. Jan. 2019, Georges T. Roos, Zukunftsforscher

Farming 4.0 Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle & betriebliche Qualifizierung

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

BMW Group. Stefan Krause, Mitglied des Vorstands, Finanzen.

Länderprofil. Ausgabe Sonderausgabe Afghanistan. Statistisches Bundesamt

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ÖSTERREICH ÖSTERREICH. Chancen der ROT-WEISS-ROT TOURISMUS BILDUNG UNTERNEHMEN BILDUNG RELOADED STADT ÖKOLOGIE ROT-W BILDUNG PIMP MY TOWN

Anlegen in Zeiten des Umbruchs - Trends investierbar machen

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

7. Einheit Nachhaltigkeit

Dipl.-Ing. Hans-Peter Wittich Leiter Vertrieb Geschäftskunden Mitte, E.ON Energie Deutschland GmbH

Weltwirtschaft wächst 2016 weniger dynamisch

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Think Global, act local?

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick

Herzlich willkommen!

Creative Switzerland? Ensuring Innovation as Key for the Future! Zurich, January 15th 2009

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Sicherheit im ländlichen Raum welchen Beitrag Genossenschaften leisten ÖRV

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Investieren in die Zukunft. Mit den maßgeschneiderten Lösungen von Swiss Life Select

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Energielandschaft der Zukunft

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

CMG Claas-Mitarbeiterbeteiligungs- Gesellschaft mbh

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Megatrend Individualisierung. Unternehmerforum #Chefsache Digitalisierung 20. März 2017, Ortmeier Medien GmbH, Saerbeck

Länderprofil MEXIKO ,1 1,4. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Länderprofil UNGARN ,5 0,9. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Autonomes Fahren. Landwirtschaftliche Innovation. Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Einführung in die Telematik

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Deutsch-Indische Handelskammer

schnuerer-company.com

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

TRENDS IN DER AGRARTECHNIK

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick

Energieeffizienzpotenziale heben mit den Prinzipien der Industrie 4.0 Erfahrungen aus der Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

Übersicht 3 Kernaussagen

Transkript:

Symposium Oeconomicum Münster 6. Mai 2014 Riding the Kondratjev Waves Agrartechnik vor der Ausmusterung oder vor einem Revival? Christian Radons

Agenda des Workshops Vortrag Riding the Kondratjev Waves TOP Time 45 min (15 min Pause) Workshop in Gruppen 45 min (15 min Pause) Vorstellung der Ergebnisse 30 min (à 15 min) Diskussion / Feedback 30 min 2

Agenda des Vortrags 1 Einführung 2 Globale Megatrends 3 Trends IAA 4 Megatrends in der Landwirtschaft 5 Herausforderungen der Forschung und Entwicklung in der Landtechnik 6 Precision Farming 7 Workshop 3

Agenda des Vortrags 1 Einführung 2 Globale Megatrends 3 Trends IAA 4 Megatrends in der Landwirtschaft 5 Herausforderungen der Forschung und Entwicklung in der Landtechnik 6 Precision Farming 7 Workshop 4

CLAAS Gruppe Historie 5 06.05.2014 Symposium Oeconomicum Münster Riding the Kondratjev Waves Christian Radons

CLAAS Gruppe Familie Claas Wir fühlen uns stark genug, das Unternehmen in die vierte Generation und damit in die Zukunft zu tragen. Cathrina Claas-Mühlhäuser (Vorsitzende des Aufsichtsrates) Dipl.-Ing. Dr. h. c. Helmut Claas (Vorsitzender des Gesellschafterausschusses) 6 06.05.2014 Symposium Oeconomicum Münster Riding the Kondratjev Waves Christian Radons

CLAAS Gruppe Überblick 7 06.05.2014 Symposium Oeconomicum Münster Riding the Kondratjev Waves Christian Radons

CLAAS Gruppe Standorte 8 06.05.2014 Symposium Oeconomicum Münster Riding the Kondratjev Waves Christian Radons

CLAAS Gruppe Kennzahlen 2013 9 06.05.2014 Symposium Oeconomicum Münster Riding the Kondratjev Waves Christian Radons

Kondratjev Zyklen Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjev 1892 geboren in Zentralrussland als Sohn einfacher Bauern Eignete sich das Wissen fürs Abitur auf autodidaktischem Wege selbst an 1911 1915 Jura Studium in St. Petersburg Verwaltungsposten im Distrikt St. Petersburg 1917 Vize-Ernährungsminister 1920 Gründung des Konjunkturinstituts in Moskau 1926 Veröffentlichung Kondratjev Zyklen - Theorie der langen Wellen 1938 erschossen während Stalins großer Säuberung 10

Kondratjev Zyklen Kondratjev Zyklen Theorie der langen Wellen Kondratjev Zyklen sind langfristige Wirtschaftsschwankungen in Zyklen von 40 bis 60 Jahren Beginn eines Zyklus: neue technologische Errungenschaften (Basisinnovationen) Basisinnovationen durchdringen alle Bereiche der Volkswirtschaft 11

Kondratjev Zyklen Wie wird der 6. Zyklus die Landwirtschaft beeinflussen? Zyklus 1. (1790-1850) 2. (1850-1900) 3. (1900-1950) 4. (1950-1980) 5. (1980-2010) 6. (2010-?) Basis Innovation Wasserkraft Textilien Eisen Eisenbahn Dampf Stahl Elektrizität Chemie Motor Petrochem Luftfahrt Elektronik New Media Hardware Software Biotech Umwelt-Tech. Energie Landw.- Revolution Pflug Grubber Mähwerke Dampf- Drusch Selbstf. Maschinen Elektron. Maschinen Computergesteuerte Maschinen Precision Farming? 12

Agenda des Vortrags 1 Einführung 2 Globale Megatrends 3 Trends IAA 4 Megatrends in der Landwirtschaft 5 Herausforderungen der Forschung und Entwicklung in der Landtechnik 6 Precision Farming 7 Workshop 13

Globale Megatrends Megatrends und ihre Auswirkungen Demographischer Wandel Miniaturisierung Individualisierung Effizienz Wissensökonomie Bildungssystem Innovation Verschiebung der Wirtschaftskraft Projektwirtschaft New Work Servicesektor Kreativität Mobilität Weltbevölkerung Silver Society Lebenserwartung Migration soziale Sicherung Konsumverhalten Female Shift Urbanisierung Fortschritt Anforderungen Prävention Dienstleistung Gesundheitskonsum Lebensstil Ressourcenknappheit Produktivität Nachhaltigkeit Effizienztechnologie Strukturwandel Recycling moralischer Konsum Mass Customation Biografie Entscheidungen Mikrosystemtechnik Nanotechnologie Zukunft Systemintelligenz Ambient Intelligence Vernetzung Umgebung Kommunikation Internet Effizienz Wachstumspotential Daten Konnektivität Gesundheit Globalisierung Klimawandel Internationalisierung 14

Globale Megatrends Megatrend Map 15

Agenda des Vortrags 1 Einführung 2 Globale Megatrends 3 Trends IAA 4 Megatrends in der Landwirtschaft 5 Herausforderungen der Forschung und Entwicklung in der Landtechnik 6 Precision Farming 7 Workshop 16

Trends der IAA Connectivity - Sicherheit Car-to-Car Kommunikation Distanzregelung Ampelphasen-Assistent dynamische Lichtregulierung Elektronisches Bremslicht Stabilisierungsprogramme Einsatzfahrzeugwarnung Baustellen-Information Ampelschaltung Spurhalte-Assistent Hindernis-Warnung Verkehrszeichen-Assistent Müdigkeitserkennung Standort-Informations-Dienste Straßenwetter-Warnung und weitere Fahrassistenz Technologien! 17

Trends der IAA Connectivity - Effizienz Optimierter Verkehrsfluss: CO 2 -Emissionen Kosten Zeit Lärmbelästigung 18

Trends der IAA Bedienkonzepte Räumt endlich auf! 19

Agenda des Vortrags 1 Einführung 2 Globale Megatrends 3 Trends IAA 4 Megatrends in der Landwirtschaft 5 Herausforderungen der Forschung und Entwicklung in der Landtechnik 6 Precision Farming 7 Workshop 20

Globale Megatrends der Landwirtschaft 2030 Übersicht Bevölkerungswachstum Wasser Ernährungsgewohnheiten Klimawandel Energie Landwirtschaftliche Nutzfläche 21

Globale Megatrends der Landwirtschaft 2030 Bevölkerungswachstum Anhaltendes Wachstum der Weltbevölkerung 10 Mrd. 8 Mrd. 6 Mrd. 4 Mrd. Stadtbevölkerung Landbevölkerung Gesamtbevölkerung 2 Mrd. 0 Mrd. 1950 1970 1990 2010 2025 2045 22

Globale Megatrends der Landwirtschaft 2030 Ernährungsgewohnheiten Ernährungsbedarf und Flächenentwicklung 23

Globale Megatrends der Landwirtschaft 2030 Ernährungsgewohnheiten Ernährungsbedarf und Flächenentwicklung 24

Globale Megatrends der Landwirtschaft 2030 Ernährungsgewohnheiten Fleischverbrauch pro Person (kg/jahr) 140 120 USA 100 80 Brasilien Deutschland 60 China 40 Japan 20 0 Indien BIP pro Person (USD) 0 10000 20000 30000 40000 50000 Quelle: FAO [http://www.fao.org/docrep/012/i0680e/i0680e.pdf S.12] 25

Globale Megatrends der Landwirtschaft 2030 Energie Bereits 2013 werden 13% des weltweiten Energiebedarfs durch erneuerbare Energiequellen gedeckt Regenerative Energien verzeichnen ein jährliches Wachstum von 2% auf 2.426 Mio. Tonnen Öläquivalent im Jahr 2030 Der Energieverbrauch steigt mit wachsender Bevölkerung um 1,6% jährlich auf 11.405 Mtoe in 2030 34% Erneuerbare Kernkraft Energiequellen 2013 27% 21% Kohle Erdöl 6% 13% Erdgas 1.645 Mtoe 90 Sonstige 286 1.269 Wasserkraft Biomasse, Recycling 7.048 Mtoe 598 1.879 1.936 2.635 2000 Energieverbrauch 11.405 Mtoe 994 3.322 3.171 3.918 2030 Nichtenergetische +1,7%* Industrie +1,9%* Transport +1,7%* Haushalte, Dienstleistungen, Landwirtschaft +1,3%* * CAGR: jährliche Wachstumsrate Quelle: International Energy Agency, World Energy Outlook, 2008 26

Globale Megatrends der Landwirtschaft 2030 Klimawandel Alle 10 Jahre erwärmt sich die Erdoberfläche um 0,3 C Erderwärmung und CO ² Ausstoß CO ² Verursacher Die CO ² Emissionen erhöhen sich jährlich um 4% bis auf 45,6 Gigatonnen CO ² im Jahr 2030 Durchschnittstemperatur CO 2 Emissionen GtCO 2 / Jahr 50 C 16,0 2000 2030 Durch effizientere Maschinen und Pflanzenschutzmaßnahmen sinkt der Anteil der Landwirtschaft am CO ² Ausstoß von 15% auf 6% in 2030 40 30 20 10 0 15,5 15,0 14,5 14,0 13,5 Dienstleistungen Andere Haushalte Landwirtschaft Transport Industrie Energie 0,9 1,1 1,1 1,7 1,8 2,6 5,3 2,8 3,8 6,3 5,8 10,5 11,0 GtCO 2 20,6 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Quelle: Organization of Economic Cooperation and Development, Environmental Outlook to 2050, 2012 (Basisszenario) 27

Globale Megatrends der Landwirtschaft 2030 Landwirtschaftliche Nutzfläche Lediglich 3% der gesamten Erdoberfläche stehen zum Anbau von Dauerkulturen zur Verfügung Die Getreideerträge betragen im Jahr 2030 3,8 Tonnen pro Hektar 0,6 Tonnen mehr als 2013 Die landwirtschaftliche Nutzfläche schrumpft jährlich um 20 m² auf 1.980 m² pro Person im Jahr 2030 74,5% Wasser Landfläche Erdoberfläche 2013 25,5% 130 Mio. km² 15 34 40 Ackerfläche Grünfläche Waldfläche 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 Ertragssteigerung Nutzfläche pro Person Getreideerträge t / ha m² 3.200 2.800 2.400 2.000 1.600 41 Ödland, bebaute Fläche 1,5 1,0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 1.200 800 Quelle: Food and Agriculture Organization of the United Nations, Looking Ahead in World Food and Agriculture, 2011 28

Agenda des Vortrags 1 Einführung 2 Globale Megatrends 3 Trends IAA 4 Megatrends in der Landwirtschaft 5 Herausforderungen der Forschung und Entwicklung in der Landtechnik 6 Precision Farming 7 Workshop 29

Herausforderungen der Landwirtschaft Megatrends in der Landtechnik-Industrie 6 Begrenzte landw. Nutzfläche 1 2 3 4 Weltwirtschaft Demografie Ressourcen Technologie How will will we we be be affected affected? by by Metatrends Metatrends Produkt- & Service Lösungen 5 Regulation? Professionalisierung und Rationalisierung auf allen Ebenen der landw. Produktion 30

Herausforderungen der Landwirtschaft Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion ist notwendig Biologische Begrenzungen Technische Begrenzungen Gesellschaftliche Aufgabe Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion Gesellschaftliche Trends Neue Anforderungen 31

Herausforderungen der Landwirtschaft Technische Begrenzungen 32

Herausforderungen der Landwirtschaft Gesellschaftliche Begrenzungen und Rahmenbedingungen 33

Herausforderungen der Landwirtschaft Neue Anforderungen 34

Herausforderungen der Landwirtschaft Trends der kommenden Dekade 1 2 3 4 5 Wachstum Effizienz Prozessoptimierung Präzision Nachhaltigkei t Grenzen des Größenwachstums erfordern neue Lösungen Kraftstoff- und Arbeitseffizienz sind kaufentscheidend Automatisierung entlastet den Fahrer; Maschine wird zum Managementarbeitsplatz Precision Agriculture prägt die Zukunft der Landtechnik Nur Technik für eine nachhaltige Landwirtschaft ist zukunftsfähig 6 Lösungen in Maschinenketten Einzelmaschinen treten hinter Multi-Brand-Systeme 35

Agenda des Vortrags 1 Einführung 2 Globale Megatrends 3 Trends IAA 4 Megatrends in der Landwirtschaft 5 Herausforderungen der Forschung und Entwicklung in der Landtechnik 6 Precision Farming 7 Workshop 36

Precision Farming Themenwolke Agrarelektronik und Software Vernetzung Satellit Lenksysteme Navigation Technologie Sensortechnik Mobile Geräte Technischer Fortschritt Agrarförderung Externe Datenquellen Gesetzliche Auflagen Fernwartung Ertragskartierung Precision Farming Webbasierte Anwendung ISOBUS Datenmanagement Wertschöpfungskette Geschwindigkeit Cloud Managementsoftware Dokumentation Datensicherheit Telemetrie Prozessdatenverarbeitung Fahrassistenzsysteme Online Maschinenterminal Cross Compliance 37

Precision Farming Überblick 38

Precision Farming Prozessoptimierung durch den Einsatz von Telemetrie Studien aus Deutschland und UK zeigen: Plus 7 % mehr Prozesszeit Plus 10 % mehr Durchsatzleistung Minus 0,5 % weniger Verluste Minus 3 Erntetage weniger der bis zu 150 ha mehr pro MD!. 39

Precision Farming Digitale Welt 40

Precision Farming Betriebsübersicht 41

Precision Farming Betriebsübersicht 42

Precision Farming Überblick 43

Agenda des Vortrags 1 Einführung 2 Globale Megatrends 3 Trends IAA 4 Megatrends in der Landwirtschaft 5 Herausforderungen der Forschung und Entwicklung in der Landtechnik 6 Precision Farming 7 Workshop 44

Agenda des Workshops Vortrag Riding the Kondratjev Waves TOP Time 45 min (15 min Pause) Workshop in Gruppen 45 min (15 min Pause) Vorstellung der Ergebnisse 30 min (à 15 min) Diskussion / Feedback 30 min 45

Welche Megatrends gibt es? Welche sind ggf. relevant für die Landtechnik/ Agrarwirtschaft? cloud 46

Welche Megatrends gibt es? Welche sind ggf. relevant für die Landtechnik/ Agrarwirtschaft? 47

Welche Landtechnik Trends in der sind vor dem Hintergrund der Metatrends vorstellbar? Welche Feautures? 1 3 2 48

Welche Trends in der Landtechnik sind bei den Metatrends vorstellbar? Welche Features könnten sich daraus entwickeln? 49