SIGS-Newsletter Nr. 3 http://www.sigs.ch/downloads/sigsnewsletternr3de.pdf oder auf der SIGS-Website http://www.sigs.ch/fruehbeetkasten.aspx.



Ähnliche Dokumente
Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Das Leitbild vom Verein WIR

Wie oft soll ich essen?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Stefan Kundert. TESTUDO - Vereinszeitschrift der SIGS. Betreff: 5. SIGS-Newsletter vom 16. Januar 2012

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Nicht über uns ohne uns

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Microsoft Update Windows Update

Studieren- Erklärungen und Tipps

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Erklärung zu den Internet-Seiten von

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

VibonoCoaching Brief -No. 18

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schön, dass ich jetzt gut

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Urlaubsregel in David

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

GeoPilot (Android) die App

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Evangelisieren warum eigentlich?

Wind- Energie Leichte Sprache

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Eigenen Farbverlauf erstellen

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Entwicklung nach der Geburt

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Dow Jones am im 1-min Chat

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Fotostammtisch-Schaumburg

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Transkript:

Stefan Kundert Betreff: 6. SIGS-Newsletter vom 24. März 2012 SIGS SCHILDKRÖTEN-INTERESSENGEMEINSCHAFT SCHWEIZ CITS COMMUNAUTÉ D'INTÉRÊTS POUR TORTUES EN SUISSE CITS COMUNITÀ D'INTERESSI PER TARTARUGHE IN SVIZZERA Lieber Newsletter-Abonnent Laut Meteo Schweiz (http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/wetter/wetterereignisse/kaeltewellen_vergleich.html) war der Februar 2012 der kälteste Monat seit 27 Jahren. Mit einem Temperaturdurchschnitt von -9.9 C gehörten die ersten 14 Tage im Februar zu den 10 kältesten 14-Tagesperioden seit Messbeginn 1864. Wer seine europäischen Schildkrötenarten unkontrolliert im Freilandgehege oder Freilandteich überwintern liess, muss - sofern sie noch nicht aus dem Winterversteck aufgetaucht sind - mit Erfrierungen oder im schlimmsten Fall mit dem Tod seiner Schützlinge rechnen. Einmal mehr zeigt sich, dass eine kontrollierte und erprobte Überwinterungsmethode Voraussetzung für das Wohlergehen der Schildkröten in unseren Breitengraden ist. Frühlingserwachen der europäischen Landschildkrötenarten Mitte März bis Mitte April ist es wieder soweit, die Schildkröten erwachen aus ihrer Winterstarre. Was ist zu tun bzw. was ist zu unterlassen? Wohin mit der Schildkröte nach dem Erwachen aus der Winterstarre? Setzen Sie Ihre Schildkröten auf keinen Fall in ein Innenterrarium. Dies widerspricht einer artgerechten Haltung von europäischen Landschildkröten. Auch in ihrem natürlichen Lebensraum erwachen die Tiere im Frühjahr, wenn die Temperaturen langsam auf über 15 C steigen. Bis zum sprichwörtlichen "Mittelmeer-Sommer" vergehen allerdings auch dort noch ein paar Wochen. Deshalb ist es auch für die Schildkröten bei uns wichtig, den natürlichen Jahresverlauf mit allmählich steigenden Temperaturen im Frühjahr erleben zu können. Dies gehört zu einem natürlichen Jahresverlauf der mediterranen Landschildkröten. Allerdings muss den europäischen Landschildkröten in unseren Breitengraden zusätzliche Wärme zugeführt werden. Einerseits erreicht man dies durch den Einsatz eines Frühbeetkasten. Der sich darin entwickelnde Treibhauseffekt erhöht die Temperatur bei Sonnenschein markant und ermöglicht den Schildkröten das Erreichen der lebenswichtigen "Betriebstemperatur". Ein automatischer Lüfter verhindert einen Hitzestau im Frühbeet. Für regnerische oder bewölkte Tage hilft ein Wärmestrahler die Temperaturen im Frühbeet zu erhöhen. Frühbeetkasten. Siehe dazu den Bericht "Schildkröten-Frühbeetkasten" im 1

SIGS-Newsletter Nr. 3 http://www.sigs.ch/downloads/sigsnewsletternr3de.pdf oder auf der SIGS-Website http://www.sigs.ch/fruehbeetkasten.aspx. Automatischer Lüfter, betrieben durch ein sich bei zunehmender Wärme ausdehnendes Öl im Druckzylinder. Wärmestrahler fürs Frühbeet: Ein einfacher Baustrahler (200-300 Watt) aus dem Baumarkt reicht aus, um genügend Wärme während den sonnenarmen Tagen zu erzeugen. Baden nach der Winterstarre? Die Schildkröten müssen zwar ihren Feuchtigkeitshaushalt nach der Winterstarre wieder ausgleichen, dazu benötigen sie aber kein zwangsverordnetes Bad, sondern eine flache Schale mit frischem Wasser. Das Wasser kann dann aufgenommen werden, wenn es der Organismus benötigt. Korrekt überwinterte Schildkröten haben direkt nach der Winterstarre in der Regel kein grosses Trinkbedürfnis. Dieses kommt erst allmählich mit steigenden Aussentemperaturen und ist abhängig vom Wassergehalt der aufgenommenen Nahrung. Aufbereitung Schildkrötengehege Nach dem Winter muss das Schildkrötengehege für den Einzug der Schildkröten wieder aufbereitet werden. Substrat des Frühbeetkasten überprüfen bzw. erneuern durch Einbringen einer neuen Strohschicht (kein Heu, da Gefahr der Schimmelbildung). Überprüfung des Lüfters, ob noch funktionsfähig. Wärmelampe installieren. Vegetation im Gehege zurückschneiden bzw. roden, damit genügend Sonnenlicht auf brache Flächen einfallen kann. Gehegeumrandungen auf Ausbruchsicherheit überprüfen. Wasserschale reinigen bzw. von den Algen befreien. Zu beachten ist ferner, dass 2

das Gehege keinen aufgeräumten Eindruck erwecken soll. Reste von Laubhaufen oder verdorrte Grasbüschel sollen nicht überall im Gehege entfernt werden. Diese trockenen Versteckplätze gehören zum natürlichen Umfeld einer Landschildkröte und werden gerne als vorübergehende Rückzugsgebiete benutzt. Das Gehege soll mit Steinen und Wurzeln, mit Büschen und Grasbüscheln, neben brachen Flächen, gut strukturiert werden. Gesundheits-Check Das Beobachten der aus der Winterstarre erwachten Tiere ist enorm wichtig. Haben sie die Inaktivitätsphase ohne grossen Gewichtsverlust gut überstanden? Verhalten sie sich nach ein paar Übergangstagen wieder aktiv und nehmen sie wieder regelmässig Nahrung zu sich? Wie sieht der frisch abgesetzte Kot aus? Bei Verdacht auf Parasitenbefall oder rein präventiv wäre ein paar Wochen nach dem Frühlingserwachen der richtige Zeitpunkt, um den Kot auf Parasiten durch den Tierarzt überprüfen zu lassen und die Schildkröten allenfalls zu behandeln. Ernährung der europäischen Landschildkrötenarten Im Frühjahr herrschen frische Jungpflanzen mit Blütenständen vor, während in den Sommermonaten durch die Sonne vertrocknetes, rohfaserreiches Wiesenheu als nährstoffarmes Futterangebot überwiegt. Im Herbst hingegen lassen die ersten ausgiebigen Regenschauer die im Boden zahlreich vorhandenen Samen erneut zu frischem Grün heranwachsen. Die Natur soll unser Vorbild sein und deshalb muss auch die Fütterung in Menschenobhut der Ernährung in freier Natur entsprechen. Die Ernährung ist wohl einer der wichtigsten Punkte, die bei der Haltung von Landschildkröten zu berücksichtigen ist, um ihnen auch in Menschenobhut ein langes, gesundes Leben zu gewährleisten. Bei der Fütterung der Schildkröten ist einerseits auf die Zusammensetzung der Futterarten sowie andererseits auf die Futtermenge Acht zu geben. An dieser Stelle möchte ich Sie auf unser Merkblatt "Die Ernährung mediterraner Landschildkröten" http://www.sigs.ch/productimages/merkblatternaehrung.pdf aufmerksam machen und dazu noch zwei weitere Tipps weitergeben: 1. Samenmischung für Landschildkröten Die Firma Wyss Samen und Pflanzen AG, Zuchwil SO, http://www.select-samen.ch, hat eine Samenmischung in ihr Produktsortiment aufgenommen, welche rund 20 Wildblumen und Nutzkräuter (mehrheitlich Schweizer Ökotypen) enthält, welche speziell auf die Bedürfnisse der Landschildkröten abgestimmt worden ist. Folgende Pflanzenarten sind enthalten (Nicht Schweizer Ökotypen sind mit * markiert): 3

Knoblauchhederich (AIIiaria petiolata) Acker-Ringelblume (Calendula arvensis) Ausgebreitete Glockenblume (Campanula patula) Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) Gemeines Hirtentäschchen (Capsella bursa-pastoris) Berg-Flockenblume (Centaurea montana) Wegwarte (Cichorium intybus) Wiesen-Pippau (Crepis biennis) Schmalblättriger Doppelsame Rauke (Diplotaxis tenuifolia)* Rukenähnlicher Doppelsame (Diplotaxis erucioides) Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) Echtes Labkraut (Galium verum) Wiesen-Storchenschnabel (Geranium pratense) Blutroter Storchenschnabel (Geranium sanguineum) Gelbe Taubnessel (Lamium montanum) Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus, stv.) Wilde Malve (Malva sylvestris) Echte Kamille (Matricaria recutita)* Hopfenklee (Medicago lupulina) Zweijährige Nachtkerze (Oenothera biennis) Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas) Spitzwegerich (Plantage lanceolata) Breit-Wegerich (Plantage major) Mittlerer Wegerich (Plantage media) Gebräuchlicher Löwenzahn (Taraxacum officinalis)* Zweifelhafter Klee (Trifolium dubium) Gelber Acker-Klee (Trifolium campestre) Mattenklee Milvus (Trifolium pratense)* Rot-Klee Titus (Trifolium pratense)* Zaun-Wicke (Vicia sepium) Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) Anregungen und Verbesserungen für die Mischung 2013 werden vom Hersteller gerne aufgenommen. 2. Futterkonservierung Da nicht immer frisches Naturfutter zur Verfügung steht, ist man darauf angewiesen, auf Alternativen auszuweichen. Das Trocknen von frischen Wiesenkräutern macht das Futter einerseits konservierbar und anderseits ermöglicht es, das im Sommer im natürlichen Lebensraum zur Verfügung stehende Wiesenheu auch den Schildkröten in Menschenobhut anzubieten. Für den Trocknungsvorgang gibt es verschiedene Verfahren, von der Lufttrocknung bis zum Einsatz von Trocknungsgeräten, wie sie auch im Haushalt zur Herstellung von gedörrten Lebensmitteln verwendet werden. Stunden bei ca. 50 C. Je nach Feuchtigkeitsgehalt benötigt der Dörrvorgang etwa 4-5 4

Literaturhinweise DENNERT C. (2001): Ernährung von Landschildkröten Natur und Tier-Verlag, Münster http://www.ms-verlag.de/ WEGEHAUPT W. (2008): Futterpflanzen, Wegehaupt-Verlag http://www.testudo-farm.de/ Wie halten Sie es mit der Schildkrötenvermehrung in diesem Jahr? Haben Sie gewusst, dass unser SIGS-Beratungstelefon weit über die Hälfte aller Anrufe von Schildkrötenhaltern benutzt wird, um nicht mehr erwünschte Schildkröten möglichst rasch und unkompliziert wegzugeben? Haben Sie gewusst, dass die Schildkrötenauffangstationen der SIGS-Sektionen (z.b. Auffangstationen in Bern und Emmen) zum Bersten voll von nicht mehr erwünschten Schildkröten sind? Neben Griechischen Landschildkröten und Rot- /Gelbwangen-Schmuckschildkröten werden immer mehr Schildkrötenarten aus den Tropen in grosser Zahl nachgezüchtet und bereiten den Auffangstationen aufgrund ihrer besonderen Haltungsansprüchen immer grösseren pflegemässigen und finanziellen Aufwand. Überlegen Sie sich deshalb gut wie viele Schildkrötennachzuchten Sie dieses Jahr erzielen möchten. Es kann nicht im Interesse von verantwortungsbewussten Schildkrötenhaltern sein, dass ihre mit viel Liebe gezüchteten Schildkröten "nach Gebrauch" in den SIGS-Auffangstationen landen oder noch schlimmer einfach "entsorgt" werden. Vor der Ausbrütung der Eier sollte klar geregelt sein, wo die Schlüpflinge ihr langes Leben verbringen werden. Schildkrötenvermehrung nach dem Motto "ein Käufer wird sich schon finden" ist in Anbetracht der grossen Menge an unerwünschten Schildkröten verantwortungslos und nicht zu rechtfertigen. Jede Schildkröte, die anstelle von eigenen Nachzuchten aus einer unserer Auffangstation in eine artgerechte, private Haltung überführt werden kann, ist jedoch in verdankenswerter Weise ein grosser Dienst gegenüber unseren Schützlingen. Kontaktadressen der SIGS-Auffangstationen: http://www.sigs.ch/auffangstationen.aspx TESTUDO - Vereinszeitschrift der SIGS Ausgabe März 2012 5

Die aktuelle Ausgabe beinhaltet folgendes Schwerpunktthema: Alfred Schleicher: Beobachtungen während der ganzjährigen Freilandhaltung der Speke s Gelenkschildkröte (Kinixys spekii) in Namibia Als SIGS-Mitglied (und nur als SIGS-Mitglied) erhalten Sie das TESTUDO viermal jährlich kostenlos zugestellt. Beitritt hier möglich: http://www.sigs.ch/beitritt.aspx. 15. Delegiertenversammlung der SIGS vom Freitag, 9. März 2012 im Restaurant Sonne, Hauptstrasse 57, 6260 Reiden 76 Delegierte fanden sich am Freitag, 9. März 2012 in Reiden ein, um in angenehmer und entspannter Atmosphäre die 15. Delegiertenversammlung abzuhalten. Vorgängig durften sie wiederum eine Multimediashow von Lorenz A. Fischer und Judith Burri ("Die Magie des Sambesi") erleben. Herzlichen Dank an die beiden Naturfotografen. Unter anderem wurden der Beschluss gefasst, dass die beiden Auffangstationen Ostschweiz und Zentralschweiz in diesem Jahr je CHF 4'500.00 als Beitrag zu den laufenden Betriebskosten erhalten werden. 6

Kurt Kessler, Sektion Zürisee, wird für sein langjähriges Engagement für die SIGS (Vorstandsmitglied von 1988 bis 1998) zum Ehrenmitglied ernannt, was ihn sichtlich rührte. Wichtige SIGS-Termine im 2012/2013 SIGS-Jahrestreffen: 23.06.2012 im AAL Luzern Details auf http://www.sigs.ch/jahrestreffen.aspx Delegiertenversammlung der SIGS: 15.03.2013, Restaurant Sonne, Hauptstrasse 57, 6260 Reiden Details auf http://www.sigs.ch/delegiertenversammlung.aspx Veranstaltungen 2012 der SIGS-Sektionen, die sich speziell für Einsteiger eignen Gäste sind herzlich willkommen! IG Schildkrötenfreunde Aargau 29.03.2012: Erkenntnisse über die Haltung europäischer Landschildkröten (Kurt Reist) 26.04.2012: Folgen von Fehlern in der Haltung und Fütterung von Schildkröten aus der Sicht des Tierarztes (Luca Bacciarini) 31.05.2012: Land- und Wasserschildkröten-Anlagen (Vorgestellt von Mitgliedern der Sektion) 28.06.2012: Futterpflanzen, Exkursion im Freiland. 20.09.2012: Gedanken zur Einwinterung (Kurt Reist) Sektion Bern 11.04.2012: Landschildkröten richtig halten und pflegen (Kurs speziell für Einsteiger) 13.06.2012: Verbreitung, Unterarten, Lebensweise, Haltung und Nachzucht der Maurischen Landschildkröte (Rolf Berglas) 12.09.2012: Methoden zur Überwinterung mediterraner Landschildkröten (Sylvia Aebischer) Schildkrötenfreunde Mittelland 12.04.2012: Mitglieder präsentieren ihre Schildkrötenanlage (Judith von Arx) 06.09.2012: Schildkröten und Biotop in Griechenland (Ruth Huber) 7

04.10.2012: Einwintern (Robi Rufer) Sektion Ostschweiz 21.09.2012: Haltung und Überwinterung von Europäischen Landschildkröten (Rolf Brun) 16.11.2012: Frühling in Griechenland - Naturkundliche Beobachtungen auf dem Peloponnes (Urs Jost) Sektion Zürisee 27.01.2012: Die Lebensweise der Griechischen Landschildkröten in der Ur-Macchia (Wolfgang Wegehaupt) 27.04.2012: Einsteigerkurs: Landschildkröten richtig halten (Alex Christen) 26.10.2012: Häufiges und Neues aus der Tierarztpraxis (Cornelia Christen) Öffentlicher Vortrag in Sargans 20. April 2012, 20:00 Uhr: Öffentlicher Vortrag für Einsteiger: Haltung von europäischen Landschildkröten Referenten: Alex Christen und Stefan Kundert, organisiert durch: Willi Meinrad Oberstufenschulhaus, Grossfeldstrasse 72, 7320 Sargans Weitere Details und Veranstaltungen auf http://www.sigs.ch/veranstaltungen.aspx Veranstaltungstipps aus den Sektionen Sektion Ostschweiz 12. - 13. Mai 2012: Informationsstand an der Kleintiermesse Animalia in St. Gallen. Mit Vorträgen von Hans-Dieter Philippen und Dr. med. vet. Ursula Eggenschwiler Details auf http://www.sigs.ch/ostschweiz_infotage.aspx Sektion Zürisee 6. - 14. Oktober 2012: Schildkröten-Infotage in KNIES Kinderzoo in Rapperswil. Jeweils von 09:00-17:00 Uhr beantwortet das Beratungsteam der SIGS Sektion Zürisee Ihre Fragen rund um das Thema art- und tiergerechte Schildkrötenhaltung. Ausserdem kann im Kinderzoo eine von der Sektion Zürisee erstellte Musteranlage für Land- und Sumpfschildkröten sowie ein Aufzuchtterrarium besichtigt werden. Details auf http://www.sigs.ch/zuerisee_infotage.aspx Sektion Zentralschweiz 23. Mai 2012: Am Weltschildkrötentag öffnet die Auffangstation Büron, Gallussteigerstrasse, 6233 Büron, von 10:00-18:00 für interessierte Besucher ihre Türen. Details auf: http://www.sigs-zs.ch/cms/images/dokumente/tag%20der%20offenen%20tr.pdf Herzliche Grüsse Stefan Kundert, SIGS-Webmaster Möchten Sie den SIGS-Newsletter nicht mehr erhalten, dann klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, welcher Sie zur An-/Abmeldemaske auf der SIGS-Website weiterleitet. Dort können Sie das kostenlose Newsletter-Abo bequem abbestellen. Newsletter abbestellen 8