Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Bild einfügen. GEP-Datensatz. über Folienmaster löschen) GEP als Bestandteil der Geobasisdaten gemäss GeoIV

Pollution Control. Swiss Water. Association. Bild einfügen (7.5 x 18.5) (Platzhalter über Folienmaster löschen)

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

AGENDA. Handhabung des Musterpflichtenheftes

Datenumfang und modelle im Bereich Abwasser im Kanton Luzern

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Interaktion von Oberflächenabfluss und Siedlungsentwässerung am Beispiel der Stadt Laufen (BL)

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur

Retention von Regenwasser Inhaltsverzeichnis

Generelle Entwässerungsplanung: Datenbewirtschaftung

«AWA-Infopaket» für Verwaltungskreise

Regionaler GEP PROJEKTGRUNDLAGEN. Zustandsbericht Abwasseranfall. Bericht

Umfrage der Geschäftsstelle des VSA

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Die neue VSA-Regenwasserrichtlinie

Sturzfluten Risikomanagement

GEP 2. Generation. GEP 2. Generation. Feierabendanlass Gewässer / GEP2 19. September 2018 Selina Zehnder

Werterhaltung und Finanzierung Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Zielgruppenorientierte Kommunikation und praktische Umsetzung

6. Mitgliederanlass CC Abwasserreinigung

Swiss Water Association. Fachtagung VSA vom 09. September Block 2: Grundstücksentwässerung

LARSIM Workshop 2017

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone

Informationen Amt für Umwelt

Stand und Ausblick GEP-AGIS Ingenieurtagung Dr. Jürg Lüthy

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete

Betrieb NS - Teilprodukt Technischer Dienst


Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Wasser in den Gemeinden 2019

Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Generelle Entwässerungsplanung im Kanton Schwyz

Kanalnetzberechnungen / Abschätzung von Überflutungsgefahren

Modelvorstellung VSA-DSS-Mini

Werkstattgespräche BBT vom 25. Mai 2011 DACUM Markus Koch. Eidg. Berufsprüfung für Klärwerkfachmann / -fachfrau

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

2. Kreditbegehren von brutto CHF 510'000 für die Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplanes (GEP) 2. Generation

Projektmanagement: Werra Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume im Einzugsgebiet der Werra

Amt für Umwelt Kanton Solothurn. Regendatenauswertung. Technischer Bericht

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Die Modellierung urbaner Sturzfluten am Beispiel Mirker Bach

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz

Pumpenanwendung in der Regenwasserbewirtschaftung. Andreas Sager KSB (Schweiz) AG, März 2018


Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Elimination von Mikroverunreinigungen 1 Jahr Umsetzung Gewässerschutzgesetzgebung. Erfahrungen aus dem Vollzug des Kantons Aargau

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129.

AGENDA. Einleitung Systemwechsel Erfahrungen INTERLIS 2 Erfahrungen VSA-DSS 2014 Häufige Kritikpunkte (gemäss Workshop RDP 2013) Fazit

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

WEGLEITUNG WERKINFORMATION MEDIUM ABWASSER

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Unterrichtseinheit 23

Verkehrswege Trinkwassernetz Kanalisation Immobilien

Starkregenereignisse Identifizierung von Risiken und Handlungsmöglichkeiten

Datenbewirtschaftung WI Abwasser / GEP. GEP Nachführung: Vorgehen Pascal Caluori 24. August 2015

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich

»Die übergeordnete Aufgabe des GEP ist der Gewässerschutz«

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz

Erforschung der Lebensdauer von Baustoffen und produkten als Grundlage für die Umweltbewertung von Bauprojekten

Plattform Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe

BERECHNUNGSBEISPIELE UND DIAGRAMME BEURTEILUNG VON DACHWASSEREINLEITUNGEN IN KLEINE GEWÄSSER

Dichtheitsprüfungen von Schachtbauwerken

Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

Konzept Abwasserreinigung Auswirkungen auf GEP und VGEP anhand eines Beispiels

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Strategische Planungen (GSchG SR und BGF SR 923.0)

1. Bochumer Klimaforum Klima.Kommunal.Konkret

Simulationsergebnisse: Gesamtabfluss. Folie 18

Der Oberrheingraben im Klimawandel

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Grundlagen Inhaltsverzeichnis

Energiedaten in ARA VSA-Empfehlung

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel

Kanalisationsunterhalt

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

sia Kanalisationen SIA 190:2017 Bauwesen Ersetzt den technischen Teil der Norm SIA 190:2000 Canalisations Canalizzazioni Architektenverein

ANHÖRUNG MINIMALES GEODATENMODELL GEP BERICHT ZU HANDEN GVRZ UND AFU

Anschlussgebühren Abwasser

Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Entwicklung des Hannoveraner Referenzmodells. für Sicherheit. und Evaluation an Fallbeispielen. Diplomarbeit

In Kooperation mit: Das Audit

Mikroverunreinigungen aus der Siedlungswasserwirtschaft Situation in der Schweiz

National Centre for Climate Services NCCS

KVA Kapazitäten Aktuelle Situation und Projekte

Planung von Sportanlagen

Phosphor Rückgewinnung aus Abwasser / Klärschlamm. Haltung VSA

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Hochwasserschutz für Abwasseranlagen

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Transkript:

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft 4. Fachtagung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser und Rimax-Workshop 4.-5. Oktober 2007 4.-5. Oktober 2007 1

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ziel 3. Methodologie 4. Ist-Zustand 5. Bilanz und Defizit 6. Maßnahmenplan 7. Empfehlungen 4.-5. Oktober 2007 2

Einführung Auftraggeber und Finanzierung : Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) Bundesamt für Umwelt (BAFU) Projektphase : 1. Phase: Ermittlung des Handlungsbedarfs für weitergehende Arbeiten im Bereich Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft 2. Phase: Auslösung dieser Arbeiten nach Prioritäten (noch nicht durchgeführt) Standpunkt Ingenieure 4.-5. Oktober 2007 3

Ziel Verwendung der Regendaten REP (hydrologisches Einzugsgebiet) GEP (Gemeinde) Liegenschaftsentwässerung Strassenentwässerung Bedürfnisse NEIN Definition der Anforderungen an die Erarbeitung neuer Grundlagen Bedürfnisse gedeckt? Gültigkeit und Anwendungsbereiche Bestehende Grundlagen Messdaten (z.b. MeteoSchweiz) VSS-SN640350 "Oberflächenentwässerung von Strassen" VSA "Regendaten für die Siedlungsentwässerung" Spezifische Regenkataloge Hochwasserschutz JA... 4.-5. Oktober 2007 4

Methodologie 4 Etappen : Soll-Zustand Ist-Zustand Defizite Massnahmen Bibliographie Interviews bekannter Fachleute 4.-5. Oktober 2007 5

Ist-Zustand - Daten Verfügbarkeit Wo wird Regen gemessen? In welchem Format? Räumliche Repräsentativität In der Schweiz gut verteilt Ungenügende Dichte um die Gewitterzellen zu studieren Zeitliche Repräsentativität Messungen seit 20 Jahren Qualität Unterschiedlich 4.-5. Oktober 2007 6

Ist-Zustand Modelle Listenrechnung Einzelmodell regen basierend auf IDF-Kurve Gemessene Regen Einzel- ereignis- Daten-Komplexität Katalog gemessener Starkregen Multiereignis Modell-Komplexität Gemessene Starkregenserien Langzeit- Generierte Regenserien Langzeit- Regenkataloge räumlich verteilt Multiereignis- Regenserien räumlich verteilt Langzeit- 4.-5. Oktober 2007 7

Neuplanung Normal- Ist-Zustand Modellen betrieb (T<1 Jahr) Neuplanung Normalbetrieb (T<1 Jahr) Ungewohnter Betrieb (1<T<20 Jahre) Sonderbetrieb (T>20 Jahre) Nachweisführung Normalbetrieb (T<1 Jahr) Ungewohnter Betrieb (1<T<20 Jahre) Eine Kanalisation Sonderbetrieb (T>20 Jahre) Eine Kanalisation Kanalnetz - kleine Gemeinde Kanalnetz - mittelgrosse Gemeinde Einzelmodellregen basierend auf Regenspendenlinie Kanalnetz - kleine Gemeinde Kanalnetz - grosse Gemeinde Kataloge gemessener Starkregen Multiereignis- Kanalnetz kleiner Gemeindever band Kataloge gemessener Starkregen Multiereignis- Kanalnetz - mittelgrosse Gemeinde Kanalnetz grosser Gemeindever band Ungewohnter Betrieb (1<T<20 Jahre) Sonderbetrieb (T>20 Jahre) führung Kleines Gewässer (EZG < 10 km Normal- 2 ) betrieb (T<1 Jahr) Kanalnetz - grosse Gemeinde Ungewohnter Betrieb (1<T<20 Jahre) Regenbecken (kleines EZG) Regenbecken (grosses EZG) Gemessene Starkregenserien Langzeit- Mittelgrosses Gewässer Hochwasserentlastung (kleines EZG) Generierte Regenserien Langzeit- Gemessene Starkregenserien Langzeit- Kanalnetz kleiner Gemeindever band Generierte Regenserien Langzeit- Hochwasserentlastung (grosses EZG) Kleines Gewässer (EZG < 10 km 2 ) Kataloge gemessener Starkregen Multiereignis- Grosses Gewässer (EZG > 30 km 2 ) Kanalnetz grosser Gemeindever band Mittelgrosses Gewässer Grosses Gewässer (EZG > 30 km 2 ) Listenrechnung basierend auf Regenspendenlinie Einzelmodellregen basierend auf Regenspendenlinie Regenkataloge räumlich verteilt Multiereignis- Regenserien räumlich verteilt Langzeit- Gemessene Starkregenserien Langzeit- Regenbecken (grosses EZG) Hochwasserentlastung (kleines EZG) Hochwasserentlastung (grosses EZG) Nachweis- Regenbecken (kleines EZG) Sonderbetrieb (T>20 Jahre) 4.-5. Oktober 2007 8

Bilanz und Defizit Die Methodologie ist lückenlos Die Daten decken fast die gesamte Schweiz ab Die Daten sind schwer verfügbar Die Ergebnisse der Modelle wurden nicht miteinander verglichen Die festgestellten Mängel werden nicht hauptsächlich durch Daten oder Methoden ausgelöst, sondern durch deren Auswahl oder Anwendung. 4.-5. Oktober 2007 9

Maßnahmenplan 7 Projekte 1. Dokumentation der verfügbaren Daten zentrale Datenbank Zentrale Datenbank 2. Standardisierung der Daten (Format und Kontrolle) Koordinaten / Eigentümer / Zeitschritt / Beginn Messungen / Format / Qualität 3. Verminderung Mit Analyse oder CODEAU ohne Messungen der (Schweizer Zeitabstände Anwendung) Ermittlung der Regionalparameter Standardisierung der Kontrolle 4. Analyse Stunden- oder Grösse Tages-Zeitschritte der Gewitterzellen, in 10 Minuten-Zeitschritte sowie Bestimmung zerlegt ob diese in Betracht gezogen werden sollen 5. Vergleich Wie groß sind der die Methoden Gewitterzellen und? Empfehlungen Sollte Was gewinnt man auf man sie in mit Betracht ein Komplexer ziehen? Modelle? 6. Normalisierung der Betriebsansprüche 7. Grundlegende Schutzziele? Prozessstudie ATV - A18 Mikro-Retention? Zeitschritt? Prozess? 4.-5. Oktober 2007 10

Prioritätensetzung Kriterien: Nutzung Kosten Ingenieur-orientierte Prioritätensetzung entspricht nicht unbedingt der Sicht der Forschung! 4.-5. Oktober 2007 11

Prioritätsätzung Nutzung Gering Mittel Gross Gering 2 Standardisierung der Daten (Format und Kontrolle) 1 Dokumentation der verfügbaren Daten zentrale Datenbank 6 Normalisierung der Betriebsansprüche Kosten Mittel 3 Verminderung der Zeitabstände Ermittlung der Regionalparameter 5 Vergleich der Methoden und Empfehlungen 4 Analyse der Grösse der Gewitterzellen Gross 7 Grundlegende Prozessstudie 4.-5. Oktober 2007 12

Empfehlungen Sich auf die 2 prioritären Projekte konzentrieren Dokumentation der verfügbaren Daten zentrale Datenbank Normalisierung der Betriebsansprüche Die anderen Projekte Hochschulen vorschlagen 4.-5. Oktober 2007 13

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 4.-5. Oktober 2007 14