Dropout durch Doping: Wenn der Spitzensport Gefahr läuft, sich selbst aufzulösen

Ähnliche Dokumente
Doping im Spitzensport

Sportpädagogik als humanistische Herausforderung

Beitrag: Doping im Westen Vertuschung statt Aufklärung?

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Doping im Spitzensport

Trainingspraxis Laufen: Beiträge zum Leistungstraining. Click here if your download doesn"t start automatically

Prof. Dr. Gerhard Treutlein Antidoping-Tag der DTU am in Frankfurt

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Umfeldcoaching im Spitzensport. Umfeldgestaltung von deutschen Spitzenathleten am Beispiel der Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Rheinland

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

Zusammenstellung von drei Doping-Umfragen (Fallzahl insgesamt 54)

HINWEISE ZUR KADERBILDUNG 2016 /

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen

Wissenschaftlich- Technische Tagung

Herr Professor Näder, Frau Dr. Gotzmann, Herr Dr. Mortsiefer, meine Damen und Herren,

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln

LEITBILD. Bayerischer Karate Bund e.v.

Swiss Athletics Dopingprävention

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

DAS ANTI-DOPING-HANDBUCH

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Doping im Sport. Wer - Womit - Warum. Von Karl Feiden, Bonn Helga Blasius, Remagen. Mit 10 Abbildungen und 15 Tabellen

Prof. Dr. Gerhard Treutlein (Zentrum für Dopingprävention der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)

Doping und Sport. Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 1

Nachwuchsförderung im Deutschen Leichtathletik-Verband. Workshop TS/TF Hattingen 4./ Uwe Mäde (Bundestrainer U 18 / LV) 1

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

SPRECHER: Leistung ist ihr Schicksal. Spitzensportler bauen ihre Karriere spätestens seit dem Teenageralter Schritt für Schritt auf.

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

SPITZENSPORT UND STUDIUM

Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie. Brandauer Thomas

Geb.: 07. August 1964 DLV

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Problematik DOPING. Eine Information des Bayerischen Tischtennis-Verbands Stand März 2008

NADA-Newsletter 03/11

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

4. Anti-Doping-Tag. Dopingprävention

Geb.: 13. November 1935 DLV

Talentförderung für Spitzensportler

Geb.: 22. Dezember 1938 DLV

Doping von der Analyse zur Prävention

Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport. Click here if your download doesn"t start automatically

Anti-Doping-Ordnung des DGS. Punkt 5.7: Rückkehr von Athleten, die ihre aktive Laufbahn beendet hatten

Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013

Nominierungskriterien für die Weltmeisterschaft 2017 im Kanurennsport Leistungsklasse in Racice (CZE)

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Carolin Hingst. SCHULAUSBILDUNG Mittlere Reife (Realschule Sankt Ursula in Donauwörth)

Julian Mutterer Triathlet

Sprint- und Hürdenteam. Erfolgsgarant in der Leichtathletik

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Fragestellung Themenbereich: 13) Organisation des Sports im nationalen und internationalen Kontext

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

Doping und Medikamentenmissbrauch im Sport

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

Ziele der Nachwuchsförderung

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

Eine doppelte Übersetzungsleistung: Sportjournalisten berichten zum Thema Doping und beraten Wissenschaft

Zeig Doping die rote Karte!

CHRISTOPH BAUSCH. schnellster schweizer sprinter mit handicap

Sprint- und Hürdenteam. Erfolgsgarant in der Leichtathletik

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19

24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW)

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Aufwachsen mit Sport

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft

Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. André Hahn u. a. und der Fraktion DIE LINKE. Dopingopfer in Deutschland BT-Drucksache 18/13558

Zur Soziologie der Olympiastützpunkte

Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg NokTai Michael Vogel, M.A. Sportwissenschaft und Sportmedizin

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Kongress Lebenswelten inklusiv gestalten

Verein Cycling 3 Ländereck beider Basel

Leistungsoptimierung im Wasserspringen Mentales Training im Nachwuchsbereich (A- bis C-Jugend) Bewegungsvorstellung und Emotionsregulation

26. Dezember Ulrike Nasse-Meyfarth: "Wir sind alle gebrannte Kinder" Von Christoph Fischer

Geb.: 24. November 1977 DLV

Thema. "Das Anti-Doping-Gesetz - Erfolg bayerischer Rechtspolitik"

Verletzungsmanagement im Spitzensport aus soziologischer Perspektive

Brettschneider/Klimek (Hrsg.)

Rede des Preisträgers Prof. Dr. Gerhard Treutlein

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Spitzensportförderung bei der Bundeswehr Deutscher Bundestag WD /18

Höchstleistung, Freundschaft und RESPEKT!

D1 - Kaderkriterien Gültig ab:

Wie werden ich und mein Unternehmen die Nummer 1?

NADA. Präventionsarbeit. 18. Oktober 2014 Seite 1

Geb.: 19. Februar 1944 DLV

Spitzensportförderung in der Armee

Grundriß der Sportpädagogik

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

SPORT SCIENCE LABORATORY LABOR WISSENSCHAFTLICHES SPORT. Austria Styria

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Transkript:

Andreas SINGLER/Gerhard TREUTLEIN: Dropout durch Doping: Wenn der Spitzensport Gefahr läuft, sich selbst aufzulösen 1. Problemstellung Die Sportwissenschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten einige Anstrengungen unternommen, das Phänomen des Dropouts, des Ausscheidens von aktiven Mitgliedern aus dem Leistungssport 1, aufzuklären. Besonders den Hochleistungs- und Spitzensport mit seinem ohnehin nur begrenzten Reservoir an ausreichend talentierten Athleten schmerzt der Verlust an leistungsfähigen Kräften seit langem immer wieder. In dieser Diskussion ist zurecht stets eine Vielzahl von unterschiedlichen Ursachen geltend gemacht worden, die nach Gaby BUSSMANN (1997) zumeist in einem komplexen Zusammenspiel die Dropoutentscheidung herbeiführen. Nicht selten werden in Alltagsdiskussionen etwa gesellschaftliche Hintergründe für das Ausscheiden von aktiven Sportlern angeführt: Jugendliche sähen sich einem zunehmend ausdifferenzierten Freizeitangebot auf dem sportlichen wie nichtsportlichen Sektor gegenübergestellt, heißt es da etwa. Sie würden sich ferner immer weniger körperlich betätigen, zudem lasse die Bereitschaft zum langfristigen Engagement nach usw. Darüber hinaus steht, wie wissenschaftliche Studien aufzeigen, einer Fortsetzung der Leistungssportlichen Karriere nicht selten die Berufsausbildung entgegen (siehe z. B. BETTE et al. 2002, 133 ff.). Auch der so genannte Juniorengraben, also ein für viele schwer überwindbarer Leistungsunterschied zwischen Jugend- und Erwachsenensport, wird seit mehr als 30 Jahren für viele Ausstiegsentscheidungen verantwortlich gemacht (BETTE et al. 2002, 188 ff.). Dass das Ausscheiden vieler talentierter Sportler, aber auch anderer Rollenträger aus dem Leistungssport nicht nur aus struktureller, sondern auch aus ethischer Sicht mit dem Sport selbst und der Art, wie er betrieben wird, zu tun haben könnte, darüber wurde selten gesprochen. Völlig übersehen und erst durch die Autoren in die Diskussion eingeführt wurde ein besonderer Aspekt: dass Dropout auch durch das im Spitzensport über alle Systemschranken hinweg verbreitete Doping erfolgen kann (siehe SINGLER/TREUTLEIN 2001, 313 f., und 2002, 18 22) 2. Anzeichen hierfür gab es zwar durchaus. Da aber sowohl im Osten wie im Westen das Thema Doping als Gegenstand öffentlicher und z. T. sogar interner Kommunikation tabuisiert war, verbot sich eine dahingehende Reflektion praktisch von selbst. 1 Zur Begriffsdefinition siehe Gaby BUSSMANN 1997, die Dropouts definiert als diejenigen Athletinnen/Athleten, die ihre leistungssportliche Karriere vorzeitig, d. h. vor Erreichen ihres mutmaßlichen Leistungszenits beendet haben. 2 Hinweise zu einem durch Doping bedingten Dropoutphänomen in der DDR lieferte Giselher SPITZER 1998.

Dass Doping ein Problem darstellt, dass viele Athleten zum Aussteigen bewegen könnte, wurde in der Bundesrepublik erstmals durch HOLZ et al. (1988) festgestellt. In einer Studie zur Situation des Spitzensports erhoben die Autoren den aufschlussreichen Befund, dass für bundesdeutsche Spitzensportler die Notwendigkeit, zu Dopingmitteln greifen zu müssen, der wichtigste denkbare Grund gewesen wäre, dem Spitzensport den Rücken zu kehren (HOLZ et al. 1988, 75). Lediglich im Gewichtheben, wo Doping offenbar vollkommen normal, also schon die Norm geworden war, sahen die Sportler im Doping keinen Ausstiegsgrund. 2. Dropout auf breiter Ebene Doping führte, wie am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt werden kann, zu einem Ausscheiden zahlreicher Rollenträger aus dem Spitzensport. Es handelt sich daher um eine Dropoutursache mit eklatanten Auswirkungen auf den Sport. Daher plädieren die Autoren an dieser Stelle für eine Erweiterung der Dropoutdefinition über die Athletenrolle hinaus. Danach wären Dropouts als solche Personen zu definieren, die dem Spitzensport in welcher Funktion auch immer verloren gehen. Durch diese Erweiterung des Dropoutbegriffs werden die immensen sozialen Schäden deutlich, die der verbreitete Missbrauch von Medikamenten zum Zweck der Leistungssteigerung im Leistungssport hinterlassen hat. Dabei wird auch klar, dass dopingbedingter Dropout keine Späterscheinung darstellt, sondern dass sie den Sport schon früh viele Sympathisanten, viel kritisches, aber auch kreatives Potential kostete. Betroffene Personen gab es in unterschiedlichsten Funktionen im bundesrepublikanischen Sport, besonders in der Leichtathletik. In der internationalen und nationalen Leichtathletik war Anabolikadoping als effektivste Form der manipulativen Erzielung von nachhaltigen Leistungsverbesserungen seit 1970 zwar explizit verboten (siehe LEICHTATHLETIK vom 27.10.1970). In einschlägigen Disziplinen hatte sich die Einnahme von Anabolika, am gebräuchlichsten war zunächst Dianabol, jedoch entgegen der formellen Norm des Dopingverbots längst zur informellen Norm entwickelt. Sie war zum Dopinggebot geworden. In der Bundesrepublik schieden schon vor über 30 Jahren Sportler, aber auch Trainer und andere Funktionsträger aus dem Hochleistungsbetrieb aus, weil sie mit den immer mehr um sich greifenden Dopingpraktiken nicht einverstanden waren. So berichtete der frühere Sprinter und Mitinhaber des Europarekord über 60 Meter Yards, Eckart Brieger, als Zeuge in einem Gerichtsprozess über die Wirkung, die das Anabolikageständnis des späteren Diskuswurf-Bundestrainer Karlheinz Steinmetz auf ihn gemacht habe: Ich kann mich an dieses Gespräch deshalb so gut erinnern, weil es mich sehr betroffen gemacht hat und mit ein wichtiger Grund dafür war, dass

ich etwa ein dreiviertel Jahr später den Leistungssport aufgegeben habe. 3 Die Anfänge des Frauendopings mit Anabolika im internationalen Spitzensport sorgten für besonders heftige Erschütterungen. Dass der Dropout alle Rollenebenen erfasste, machte bereits 1972 das Ausscheiden des Frauen-Kugelstoß- Bundestrainers Hansjörg Kofink deutlich, dessen Athletinnen vom Deutschen Leichtathletik-Verband dem Nationalen Olympischen Komitee nicht für die Olympischen Spiele in München vorgeschlagen worden waren obwohl sie die Richtwerte erfüllt hatten. Mittlerweile hatte die Konkurrenz aus der DDR sowie aus anderen Ostblockstaaten die Leistungsmaßstäbe durch die Verwendung von Anabolika jedoch eklatant nach oben verschoben 4. Kofink trat zurück. In einem Schreiben an das NOK vom 5. August 1972 hatte er die Nichtnominierung zuvor noch vorausschauend als verhängnisvolles Zeichen und Startschuss für das Hormondoping an Frauen im westdeutschen Sport interpretiert: Sie liquidieren damit eine Disziplin der Frauen-Leichtathletik in unserem Land, die sich aus guten Gründen gegen den sich seit Jahren immer mehr verbreiteten Anabolika-Missbrauch gestemmt hat! Sie werden es sich gefallen lassen müssen, dass dieser, Ihr Beschluss als eine de-facto-zustimmung zur Verwendung von Anabolika auch im Frauensport gedeutet wird... 5 Bereits Kofinks Vorgänger im Amt des Kugelstoß-Bundestrainers der Frauen, Gerd Osenberg, hatte als Trainer den Würfen den Rücken gekehrt, weil er nach Kofinks Angaben das Training von Kugelstoßerinnen im DLV-Bereich für sinnlos hält, da der Leistungsabstand unter den gegebenen Voraussetzungen nicht zu überbrücken sei (Schreiben KOFINKS an den Vorstand des DLV vom 11. August 1972). Der Dropout von Dopinggegnern im bundesdeutschen Sport erreichte sogar die Ebene der Kontrolleure. Horst Leo Klehr, der erste Verfasser einer bundesdeutschen Anti-Doping-Liste, zog sich zurück, nachdem er das Gefühl vermittelt bekommen hatte, der Deutsche Leichtathletik-Verband wolle ihn als Kontrolleur zum Mitwisser der verbreiteten Dopingpraktiken machen. Mittlerweile hatte sich im Frauenwurf unter dem neuen Bundestrainer Klaus Gehrmann und der von ihm trainierten Fünfkampf-Weltrekordlerin Eva Wilms das Anabolikadoping etabliert. Nachdem Klehr der Verbandsspitze um August Kirsch beim Ver- 3 Zeugenvernehmung Briegers vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts Heidelberg am 13.11.1991 in der Streitsache Steinmetz/Berendonk, AZ 3 0 244/91. 4 Die Verknüpfung von Leistungsfortschritten und Dopingmaßnahmen ist zweifellos grundsätzlich problematisch. Allerdings liegen dort, wo die auffallendsten Leistungsverbesserungen zu beobachten sind, auch Beweise für Dopingpraktiken vor, so z. B. in der DDR bei Margitta Gummel oder später im Westen bei Klaus Gehrmanns Athletin Eva Wilms u.a. 5 Kofink wusste zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass der Deutsche Leichtathletik-Verband keine Kugelstoßerin vorgeschlagen hatte.

bandstag 1977 unter ausschließlicher Verwendung beweisbarer Tatsachen offen aktive Dopingförderung vorgeworfen hatte (siehe dazu SINGLER/TREUTLEIN 2000, 206 ff.), stellte Klehr sein Amt zur Verfügung. Vor allem dank des mutigen Auftretens Klehrs ist es heute möglich, August Kirsch als den wohl am meisten dopingbelasteten Spitzenfunktionär in der Geschichte des bundesdeutschen Sports zu identifizieren (siehe hierzu auch WESTERMANN 1977). Klehr, und nicht etwa Kirsch, bezahlte sein couragiertes Auftreten mit dem Status als persona non grata im bundesdeutschen Sport. 3. Formen des dopingbedingten Dropouts Von Dropout wird gewöhnlich als einem aktiven Vorgang gesprochen. Auch in dieser Hinsicht muss abermals für eine Erweiterung der Definition dieses Begriffs plädiert werden. Anhand weiterer Beispiele soll verdeutlicht werden, wie vielfältig die Formen des Dropouts durch Doping sein können. Abb. 1 vermittelt einen Überblick über die Formen des dopingbedingten Dropouts. Abbildung 1: Formen des dopingbedingten Dropouts im Spitzensport (nach SINGLER/TREUTLEIN 2001, 20). Dropout findet aus Akteurssicht häufig passiv, also gegen seinen Willen statt. Der Betroffene wird z. B. und sei es nur für besondere Topereignisse aus dem Spitzensport entfernt. In Extremfällen wurden sogar schon Nachwuchsathleten, die keine Anabolika einnehmen wollten, nicht mehr zu Bundeskadermaßnahmen eingeladen (vgl. SINGLER/TREUTLEIN 2000, 253 f.). Im bundesdeutschen Frauensprint war spätestens seit 1976 davon auszugehen, dass eine Athletin, die die Anabolikaeinnahme verweigerte, kaum mehr eine Chance hatte, in die DLV-

Frauensprintstaffel unter Bundestrainer Wolfgang Thiele aufgenommen zu werden (siehe z. B. DEUTSCHER BUNDESTAG 1977, 119 f.). Auch der passive Dropout betrifft selbstverständlich wieder alle Rollenträger im Sport. So wurde der Gießener Arzt Paul Nowacki als langjähriger Verbandsarzt der bundesdeutschen Ruderer und entschiedener Dopingkritiker für die Olympischen Spiele in Montreal 1976 nicht als Mediziner nominiert. Hier wäre von temporärem passivem Dropout zu sprechen. Stattdessen betreute der damals entschieden anabolikafreundliche Joseph Keul die Ruderer (vgl. SING- LER/TREUTLEIN 2001, 81). Der Skandal um die so genannte Kolbe-Spritze, die allerdings keine Dopingmaßnahme darstellte, ist mit dem dubiosen Wirken Keuls untrennbar verbunden. Auf eine weitere Dropoutform, einer, die man als partiellen Dropout bezeichnen könnte, verweist das Beispiel eines ehemaligen Leichtathleten, der nach kurzem Anabolikakonsum Anfang der 70er Jahre seiner dopingbelasteten Disziplin den Rücken kehrte und sich auf hohem Niveau einer Spielsportwart zuwandte: Ich bin immer von Leuten umgeben gewesen, wo körperliche Kraft das Einzige war, was zählte, da hab ich mich eigentlich nie so richtig mit identifizieren können.... Ich wollte nicht so muskulös werden und so dick und fett, wie das da manche Leute gewesen sind (Zeitzeugenmitteilung, zitiert nach SINGLER/TREUTLEIN 2000, 192). Dropout durch Doping kann ferner nicht nur direkt, sondern auch indirekt erfolgen. Schon Anfang der 70er Jahre führten dopingkritische Trainer und Wissenschaftler eine steigende Zahl von Verletzungen auf die Einnahme von Anabolika zurück. Selbst ungedopte Athleten können solchen Fehlentwicklungen indirekt zum Opfer fallen, wenn sie nämlich einer dem dopingfreiem Training nicht zuträglichen Methodik folgen, die dann zu Verletzungen oder zu Übertrainingszuständen führt. Nicht wenige beenden dann aus Frustration ihre Karriere. 4. Der Exodus der Anständigen : Selbstzerstörung des Spitzensports durch Doping Wenn schon die physische Unförmigkeit in einigen Männerdisziplinen Athleten Anlass bot, sich mit Grausen abzuwenden, umso mehr waren anabolikabedingte Veränderungen im Frauensport ein triftiger Ausstiegsgrund 6. So gab die anfangs ohne ihr Wissen gedopte deutsche Hallenmeisterin im Kugelstoßen von 1986, Petra Leidinger, als 20-Jährige kurz nach ihrem fünften Platz bei der Hallen- Europameisterschaft ihre Karriere auf. Als Grund führte sie das auch im Frauensport selbstverständlich gewordene Anabolikadoping an (BERENDONK 1992, 274). Beispiele wie das von Hansjörg Kofink, Horst Leo Klehr oder Petra Leidinger zeigen eindrucksvoll, dass ein ungebremster Spitzensport Gefahr läuft, sich 6 Zu den Besonderheiten des Frauendopings siehe TREUTLEIN 1985 und SINGLER/TREUTLEIN 2001.

selbst auf allen Ebenen über kurz oder lang seines Personals zu berauben. Ein Hochleistungsport, der dem Prinzip des Siegens um jeden Preis folgt, droht durch einen aktiven oder passiven Exodus der Anständigen zum einen die ethische Selbstzerstörung. Darüber hinaus schädigt sich ein auf totale Leistungsproduktion fixiertes System auf Dauer durch Doping in seinem ureigenen Anliegen der Produktion von Leistung selbst wenn es irgendwann zu wenige Personen gibt, die sich in unterschiedlichsten Funktionen an diesem Prozess noch beteiligen. Literatur BERENKONK, B. (1992): Doping. Von der Forschung zum Betrug. Reinbek. BETTE, K. H./SCHIMANK, U./WAHLIG, D./WEBER, U. (2002): Biographische Dynamiken im Leistungssport. Möglichkeiten der Dopingprävention im Jugendalter. Köln. BUSSMANN, G. (1997): Wie verhindern wir Dropouts? In: Leistungssport 6, 27. Jg., 49-51. DEUTSCHER BUNDESTAG (1977): Stenographisches Protokoll über die Anhörung von Sachverständigen in der 6. Sitzung des Sportausschusses am Mittwoch, den 28. September 1977. Bonn. HOLZ, P. (Red.) (1988): Spitzensportlerinnen und Spitzensportler der Bundesrepublik Deutschland 1986/87: Ihre soziale Situation, Probleme, Motive und Einstellungen. Hamburg. SINGLER, A. (1993): Doping als spezifische Form abweichenden Verhalten im Sport: Erklärungs- und Problemlösungsstrategien auf der Basis soziologischer Theorien. Unveröff. Diplomarbeit. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. SINGLER, A./TREUTLEIN, G. (2000): Doping im Spitzensport Sportwissenschaftliche Analysen zur nationalen und internationalen Leistungsentwicklung. Aachen. SINGLER, A./TREUTLEIN, G. (2001): Doping von der Analyse zur Prävention. Vorbeugung gegen abweichendes Verhalten in soziologischem und pädagogischem Zugang. Aachen. SINGLER, A./TREUTLEIN, G. (2002): Abhängigkeit, Fremdbestimmung und Doping. In: Lehren und Lernen in Sport und Sportunterricht. Festschrift für Fritz Dannenmann. Idstein. SPITZER, G. (1998): Doping in der DDR. Ein historischer Überblick zu einer konspirativen Praxis. Köln. TREUTLEIN, G. (1985): Zum Problem von Abhängigkeit und Fremdbestimmung in der Frauenleichtathletik. In: MÜLLER,

N./AUGUSTIN, D./HUNGER, B. (Hg): Frauenleichtathletik. Kongressbericht. Niedernhausen, 404 409. WESTERMANN, L. (1977): Es kann nicht immer Lorbeer sein. Wien- München-Zürich-Innsbruck. Anmerkung der Verfasser: Der Artikel wurde 2005 in der Revue internationale des sciences du sport et de l education physique in französischer Sprache erstveröffentlicht. Zitierweise: Singler, Andreas/Treutlein, Gerhard (2005). Le dropout provoqué par le dopage: comment le sport de haut niveau provoque une tendance autodestructive. Revue internationale des sciences du sport et de l'éducation physique 70 (Automne 2005, Spécial Sport et Dopage), S. 25 31.