Tonspuren im Schnee. Zur Filmmusik von THE SHINING (USA 1980, Stanley Kubrick) Konrad Heiland (Köln)

Ähnliche Dokumente
Rezension zu Julie Brown und Annette Davison (Hg.): The Sound of the Silents in Britain

KIELER BEITRÄGE ZUR FILMMUSIKFORSCHUNG, 12, 2016 // 522

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse

Rezension: Gengaro, Christine Lee: Listening to Stanley Kubrick. The Music in His Films. Lanham, Toronto, Plymouth: Scarecrow Press

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

» ein absoluter Durchbruch seiner kompositorischen Kraft«

Der Ton. Das Stiefkind vieler Produzenten. NWVS - Wolfgang Lehmann_

KLANG UND FARBE IM DIALOG

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben

Gottesdienst-Sonderpreis»Neue Passionslieder« Neue Melodien für Passionslieder gesucht

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde

Didaktische und methodische Festlegungen

Gedichte Gerda Samonig

Die kleine Chor live-musikstunde

music here and now thomas mann und

Selbst gemacht - Besondere Klänge entdecken und erfahren durch Instrumentenbau und die Möglichkeiten zur Inklusion

SONNE, MOND UND STREICHER

FILMMUSIK 1. - Titelmelodien (Trailer) unterstützen die Film durch ihre spezielle Gestaltung.

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31

Der tönende Potemkin. Zur Rekonstruktion einer verschollenen Tonfilmversion des russischen Stummfilmklassikers Panzerkreuz Potemkin

FILMMUSIK 1. - Titelmelodien (Trailer) unterstützen die Film durch ihre spezielle Gestaltung.

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal)

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Diese Analysen sollen als Anregungen zum eigenen Weiterdenken dienen.

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MoveDove ist junge musikalische Spirtitualität.

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Inhalt. Teil I Musik hören. 1 Götter und Gefühle, Wirtschaft und Wissenschaft 1. 2 Luftbewegungen Vom Ohr zum Gehirn 47

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Peter und der Wolf - ein musikalisches Märchen

DER RICHTIGE TON

Filmische Mittel. Beispiele

Workshop Interdisziplinäres Arbeiten : Forschendes Lernen in der Musik (Martin Wiese)

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

NIK BÄRTSCH S MOBILE EXTENDED 16. DEZEMBER :30 UHR ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

App sei Dank so wird das Kinovergnügen auch für Blinde und Hörbehinderte möglich

Es gibt keine ewige Verdammnis, es gibt nur eine ewige Erlösung

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

Gedichte von Cordula Clausen. Verarbeitung. Erste Ruhe tritt ein, die Gaffer sind weg, Radfahrer ohne Gebein, Gleisen voller Speck.

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Teil 7. Kommunikationsfähigkeiten. Ein KVT Arbeitsheft für Kinder und Jugendliche von Gary O Reilly Ein Geschenk von

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Sehr geehrter Herr geehrter Stadtrat Stracke, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde -1-

Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Manfred Spitzer. mit 146 Abbildungen

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

Der Tritonus ist ein Intervall, das drei Ganztöne umfasst. Das Wort kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet: tri = drei, und tonos = Spannung, Ton.

1 Götter und Gefühle, Wirtschaft und Wissenschaft... 1

Laudatio zur Ausstellungseröffnung im Warburger Museum im Stern am vorgetragen von Prof. Dr. Hartmut Riemenschneider

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

Homogenic. Björks CD Homogenic erscheint 1997 Es ist ihr elektronischstes. minimalistischstes

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

Warum ist die Bibel so wichtig?

Peter Zumthor. Architektur Denken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klingt es in der Wildnis. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie finden Sie die Inspiration für Ihre Werke?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

schaffte sie es, wenigstens ihre Augen zu öffnen. Die Intensität des Schmerzes, der sie durchfuhr, war kaum auszuhalten. So musste es sich anfühlen,

Ohne Musik ist alles nichts

Unterrichtsverlauf zu Schostakowitsch: 10. Sinfonie, 6 Std, Kl 8-12, Musik, Gymnasium Bildungsplanbezug: Kompetenzbereiche 1-3, Bildungsplan 2004

Schwäbische Zeitung Laupheim

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Oratorium Hildegard von Bingen

Predigt am , Jugendsonntag Song of your life Psalm 139, Liebe Gemeinde!

Rezension: Kletschke, Irene: Klangbilder. Walt Disneys»Fantasia«(1940). Stuttgart: Franz Steiner Verlag Anna Parisa Ehsani (Wien)

Musik im Kopf. Schattauer gas. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Manfred Spitzer. mit 146 Abbildungen

Hallo du liebe Seele,

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

KIELER BEITRÄGE ZUR FILMMUSIKFORSCHUNG, 12, 2016 // 536

Es ist so gut zu wissen,

Tonmeistertest. A) Allgemeine Fragen. Name: erreichte Gesamtpunktzahl: A: B: C: D: Geburtsdatum:

persönlich stimmungsvoll vertraut

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

Pisk, Dr. Paul A.. Kann der Arbeiter ein inneres Verhältnis zur zeitgenössischen Musik finden?

Lernort Bargteheider Friedhof

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

MessiaSASAmbura Weite wirkt.

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

Seelische Aspekte und körperliche Resonanz

siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz

Dharma Talk 1. Mr. Upul Gamage SIR. Liebe Dhammafreunde,

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Paul Dahlke in Gastrollen der ZDF-Fernsehproduktionen "Der Kommissar", "Derrick" und "Der Alte"

Transkript:

Tonspuren im Schnee. Zur Filmmusik von THE SHINING (USA 1980, Stanley Kubrick) Konrad Heiland (Köln) Zuerst veröffentlicht in: K. Heiland / C. Schöndube (2011) Kunst Liebe Tod / Essays. Köln: Claus Richter, S. 149-153.»Die Angst ist das, was nicht täuscht.«jacques Lacan Im Film, als multimedialem Kunstwerk, können wir mit den Augen hören und mit den Ohren sehen. Längst ist von zahlreichen Filmtheoretikern die Bedeutung der Tonspur gewürdigt worden. In den Filmen des Ausnahmeregisseurs Stanley Kubrick spielt sie eine Hauptrolle. Seine perfektionistische Besessenheit zeichnet sich auch dadurch aus, dass er sich eine Filmmusik nicht auf einen Stoff hin zuschneiden lässt, sondern auf vorhandene Kompositionen zurückgreift, die, jede für sich genommen, ein eigenständiges Opus darstellen. Auch bei einigen anderen berühmten Beispielen wie Francis Ford Coppolas Vietnamepos APOCALYPSE NOW (USA 1979) wirkt die Musik als eigenständige Kraft, die der Szene erst ihre spezifische Ausdruckstiefe verleiht. Im kreativen Umgang mit der akustischen Gestaltung eines Kinofilms geht es darum, zwei vormals getrennte Dinge zusammenzubringen, auf dass etwas Neues entstehe: Wie die heitere Beschwingtheit eines Wiener Walzers dem Gleitflug eines Raumschiffs durch das Weltall entsprechen kann, zeigt die entsprechende klangliche Ausstattung einer Szene von 2001 ODYSSEE IM WELTRAUM (USA 1968, Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 10, 2013 // 237

Stanley Kubrick); wie gewalttätige Energien einen Widerpart auch in der wuchtigen Architektur Beethovenscher Kompositionen finden können, wird in A CLOCKWORK ORANGE (USA 1971, Stanley Kubrick) auf schockierende Weise vorgeführt. Die Klage der Toten In der Eröffnungssequenz von THE SHINING passen Bilder und Musik nicht zusammen. Wir sehen die schöne Landschaft der Rocky Mountains und hören an den Klängen, dass irgendetwas Unheimliches dahinter liegt. Wie die Ouverture bei einer Oper stimmt uns die Musik auf das Kommende ein. Das mittelalterliche Dies-irae-Motiv wird zitiert, aber durch Synthesizer- Klänge erheblich verfremdet. Die Musik fungiert hier als Ankündigung, sie weiß mehr als unser Verstand. Die Synthesizer-Instrumentierung der Symphonie Fantastique von Hector Berlioz führt zu Verrückungen und Verschiebungen: Die Welt ist nicht die, die sie zu sein vorgibt in der Musik erklingt die Klage der Toten, der Gewaltopfer vergangener Tage. Unter dem Overlook-Hotel liegt eine indianische Begräbnisstätte, ein heiliger Ort der niedergemetzelten Ureinwohner Amerikas. Der vormalige Hausverwalter des Hotels war in der langen Einsamkeit der Winterzeit offenbar verrückt geworden und hatte seine Familie abgeschlachtet. All diesen nicht mehr sichtbaren, schrecklichen Geschehnissen gibt die Musik von Anfang an eine Stimme. Durch ihren Einsatz ahnen wir erst, was sich im Verborgenen abgespielt hat und werden auf den Showdown des Schreckens eingestimmt. Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 10, 2013 // 238

Der innovative Anspruch des Filmregisseurs Kubrick spiegelt sich auch in der Verwendung zeitgenössischer Musik wider. Mit bahnbrechenden Erfindungen auf technischem und ästhetischem Gebiet trieb er die Entwicklung der Kinematographie voran. In seinen Schriften meditiert der zeitgenössische Komponist Wolfgang Rihm über das Spannungsverhältnis von Tradition und Fortschritt:»Dieser schöne konfuzianische Gedanke, Tradition ist nicht das Bewahren von Asche, sondern das Weitertragen der Glut, war für mich immer wieder ein Hinweis darauf, was Fortschritt sein könnte: nicht das Weitertragen der Asche, sondern das Bewahren der Glut«. Die Kugelgestalt der Zeit Auf dem Soundtrack von THE SHINING ist der Pole Krzysztof Penderecki (geb. 1933) zweifellos der wichtigste Komponist. Sein Werk ist stark von weltpolitischen Ereignissen und religiösen Motiven geprägt und steht unter dem Eindruck von Auschwitz und dem Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki. Als sein Opus Magnum gilt die Lukas-Passion, die 1966 uraufgeführt wurde. Penderecki mischt in diesem Werk gregorianische Elemente mit Zwölfton-Techniken. Polemische Äußerungen anderer zeitgenössischer Komponisten behaupteten, der eigenwillige Künstler komponiere Neue Musik für Menschen, die keine Neue Musik hören wollten. Aus heutiger Sicht zeigt sich in Pendereckis Werken ein ausgeprägter Respekt vor der Tradition und eine Neigung zur Polystilistik, wie sie auch für den postmodernen russischen Komponisten Alfred Schnittke besonders typisch war. Der Personalstil der polystilistischen Komponisten mischt sich Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 10, 2013 // 239

etwa mit Zwölf-Ton-Techniken, Jazz-Elementen, unterschiedlichsten musikalischen Traditionen und Zitaten. So erweist sich die Polystilistik nach ihrem Erfinder Alfred Schnittke als»überzeugendes musikalisches Mittel für die philosophische Begründung des Zusammenhangs aller Zeiten«. Diese Mehrzeitigkeit, die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, fasste der Kölner Komponist Bernd Alois Zimmermann in den prägnanten Begriff von der»kugelgestalt der Zeit«. Auch durch das»shining«werden mehrere Zeitebenen zusammengeführt und so korrespondiert die polystilistische Musik Pendereckis kongenial mit einem zentralen Thema des Films. Die Weite des Raums Ein geräuschhafter Klangflächenstil verbindet Penderecki noch mit einem anderen Komponisten, dem Ungarn György Ligeti, auf dessen Werke Kubrick schon in 2001 ODYSSEE IM WELTRAUM zurückgegriffen hatte. In einzigartiger Weise sucht der geniale»klangbildner«ligeti in seinem Schaffen nach einer räumlich-plastischen Klanggestalt, einem irisierenden Klang mit synästhetischen Wirkungen. Der assoziative Reichtum des Künstlers soll sich im Idealfall auch beim Zuhörer einstellen: Räume und Farben hören, stereometrische Effekte spüren, Nähe und Ferne, Weite und Enge erleben. Die Räumlichkeit der Klangkompositionen Ligetis entspricht dem Labyrinth-Motiv in THE SHINING und findet sich sogar im Titel seines verwendeten Stückes Lontano wieder. Wie bei Ligeti und zahlreichen anderen Komponisten der Neuen Musik finden wir auch bei Penderecki ein breites Frequenzspektrum von extrem tiefen bis hin zu sehr hohen Lagen, verstärkt durch wiederkehrende Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 10, 2013 // 240

Glissando-Effekte ein Weggleiten und Wegrutschen der Finger auf den Violinsaiten. Das Archaische, das Sakrale Der heranrollende Donner, die archaische Wut, das Raubtiergebrüll aus der Wildnis haben eher eine tiefe, grollende Stimme; der Entsetzensschrei des Opfers klingt schrill und hoch. In diese Assoziationsketten können uns die Klänge hineinführen, vielleicht umso mehr, als wir durch keinerlei Melodie oder konsistenten Rhythmus abgelenkt werden. So sind wir den Schockwirkungen der Klänge ausgeliefert, wie die Figuren des Films in der absoluten Abgeschiedenheit des Hotels sich selbst, ihren Nächsten und der Unheimlichkeit des Ortes. Durch die Verfremdung der Instrumentencharaktere erzielt Penderecki intensive Wirkungen ganz besonders eindrucksvoll in Polymorphia: Wenn 48 Streicher die Saiten schlagen und auf das Holz klopfen, knirschende Geräusche auf der Geige erzeugen, dann spiegelt sich in diesen Klängen die Grenzüberschreitung des Wahnsinnigen in der Schlussphase des Films wider. Die sakrale Atmosphäre von Utrenja, einem Werk für Chor, Solisten und Orchester über Grablegung und Auferstehung Christi, überhöht den Überlebenskampf der Protagonisten zu einem allgemein gültigen Schicksal: Wir alle sind gemeint, wenn die Religion ihre Stimme erhebt! Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 10, 2013 // 241

Die weiße Apokalypse Im Finale von THE SHINING, einem permanenten, schier unerträglichen Crescendo, wesentlich geprägt von Pendereckis Komposition Utrenja 1 (Grablegung Christi), stürzen die Klänge auf den Zuhörer ein. Sie geben der weißen Apokalypse um das abgeschiedene Hotel eine sakrale Überhöhung: Die Musik lässt das ewige Menschheitsdrama spürbar werden den Abgrund in uns selbst. Die ausschließliche Verwendung von Pendereckis Kompositionen gegen Ende des Films verstärkt den Eindruck von Orientierungslosigkeit und allgegenwärtiger Bedrohung. Alle Gewissheiten sind abhanden gekommen und die Unberechenbarkeit der musikalischen Entwicklungen in Pendereckis Stücken zieht uns mit großer Macht in diese Stimmung hinein: gefangen im Labyrinth der Situationen, Bilder und Töne. Die gleichwertige Behandlung aller zwölf Töne ohne für uns klar erkennbare melodische, rhythmische und harmonische Strukturen charakterisiert die atonal wirkende Musik, in der sich der Zuhörer orientierungslos gefangen wie in einem Labyrinth fühlen kann. Als»Kino des Gehirns«wurde der Film von dem französischen Poststrukturalisten Gilles Deleuze beschrieben: Nicht nur das Overlook-Hotel, auch unser eigenes Gehirn hat die Struktur eines Labyrinths wir sind Gefangene unserer Seele (Deleuze 1991, 265). Wenn der kleine Danny immer wieder mit seinem Dreirad durch die leeren Gänge des Hotels rast, ertönt eine Art Donnergrollen, solange er über den Parkettboden fährt. Die rhythmische Unterbrechung dieses Geräuschs, das durch Teppichböden in den langen Fluren abgedämpft wird, intensiviert die Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 10, 2013 // 242

bedrohliche Wirkung. Auf eine ganz eigene Art und Weise gelingt es Kubrick, mittels Überzeichnung Horroreffekte aus scheinbar harmlosen, alltäglichen Geräuschen herauszuholen auch wenn er an anderer Stelle das Aufprallen von Tennisbällen wie Schüsse mit Halleffekten erklingen lässt, so dass die hinter den autistisch anmutenden Bewegungen lauernde Gewaltbereitschaft fühlbar wird. Gegen Ende des Films taucht zudem immer wieder ein Herzschlag-Rhythmus auf, der an eine Intensivstation, den Kampf um Leben und Tod, gemahnt. Nach vielen dissonanten Tönen endet der Film mit einem alten Jazzschlager, Midnight, the Stars and You, einem Ballroom-Klassiker. Wie die Spätromantik in die Zwölf-Ton-Musik umgeschlagen ist bezeugt durch das Werk von Arnold Schönberg so steigert sich hier das Dissonante, Schrille bis zur Unerträglichkeit, um im Abspann in die Erinnerung an die»heile Welt«der Tanzgesellschaften im Hotel auszuklingen. Nur glaubt man der Musik am Schluss keinen einzigen Ton! Literatur Deleuze, Gilles (1991) Das Zeit-Bild / Kino 2. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 10, 2013 // 243

Empfohlene Zitierweise Heiland, Konrad: Tonspuren im Schnee. Zur Filmmusik von THE SHINING (USA 1980, Stanley Kubrick). In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 10, 2013, S. 237-244. Zuerst veröffentlicht in: K. Heiland / C. Schöndube (2011) Kunst Liebe Tod / Essays. Köln: Claus Richter, S. 149-153. URL: http://www.filmmusik.uni-kiel.de/kb10/kb10-heiland.pdf Datum des Zugriffs: 31.12.2013. Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung (ISSN 1866-4768) Copyright für diesen Artikel by Konrad Heiland / Claus Richter Verlag. All rights reserved. Copyright für diese Ausgabe by Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung. All rights reserved. This work may be copied for non-profit educational use if proper credit is given to the author, Claus Richter Verlag and Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung. Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 10, 2013 // 244