Definitionen zum Verschnitt

Ähnliche Dokumente
Tutorium Rechnerorganisation

Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben

RO-Tutorien 15 und 16

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse

Teil 2: Speicherstrukturen

Übung Praktische Informatik II

Hausübung 5 (Musterlösung )

Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher

Proseminar Konzepte von Betriebssystem- Komponenten (KVBK) Vortrag zum Thema: Speicheraddressierung, Segmentierung, Paging

Aufgabe 4 : Virtueller Speicher

Freispeicherverwaltung Martin Wahl,

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Technische Realisierung (1)

Freispeicherverwaltung

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Zwei Möglichkeiten die TLB zu aktualisieren

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl

Speicherverwaltung und Cache Erläuterungen

Speicher- und Cacheverwaltung unter Linux. Ralf Petring & Guido Schaumann

Betriebssysteme. Wintersemester Kapitel 3 Speicherverwaltung. Patrick Kendzo

Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten (KVBK) Vortrag zum Thema: Speicheraddressierung, Segmentierung, Paging Von Christian Hubert

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung. Maren Bennewitz

Virtueller Speicher WS 2011/2012. M. Esponda-Argüero

RO-Tutorien 17 und 18

Lösungsvorschlag zur 6. Übung

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

5. Aufgabenblatt Speicherverwaltung

5.5.5 Der Speicherverwalter

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7)

Übung zu Einführung in die Informatik # 10

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Betriebssysteme Sommersemester Betriebssysteme. 5. Kapitel. Adressumsetzung. Dr. Peter Tröger / Prof. M. Werner. Professur Betriebssysteme

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Betriebssysteme Studiengang Informatik / SAT

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Betriebssysteme Kap J, Teil C: Paging, Pagereplacement

Technische Informatik 1 - HS 2017

Fachbericht Thema: Virtuelle Speicherverwaltung

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22

1. TÜ-Zusammenfassung zum Modul Computersysteme

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset.

Speicherverwaltung. Kapitel VI. Adressbindung (2) Adressbindung (1) Speicherverwaltung

Betriebssysteme BS-S SS Hans-Georg Eßer. Foliensatz S: Speicherverwaltung. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. v1.0, 2015/04/14

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme

5.5 Virtueller Speicher

Virtueller Speicher und Memory Management

RO-Tutorien 15 und 16

Kapitel 6 Speicherverwaltung Seite 1 zum Teil nach: Silberschatz&Galbin, Operating System Concepts, Addison-Wesley)

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Lösungsvorschlag für Übung 3 1. Oktober 2010

Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester Heiko Holtkamp

Algorithm Engineering. Alexander Kröller, Abteilung Algorithmik, IBR

Der Intel 8086 Reto Gurtner 2005

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Vorlesung Betriebssysteme

virtueller Speicher - Trennung des logischen Speichers der Anwendung vom physikalischen Speicher.

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a

Speicherverwaltung (Swapping und Paging)

5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS)

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 15. Jan Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 10

Wunschvorstellung der Entwickler vom Speicher

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

Betriebssysteme Teil 10 B: Fragen rund um Seitenfehler

EDT-REFERAT Adressierungsarten

, 2014W Übungsgruppen: Mo., Mi.,

Betriebssysteme I WS 2017/18. Prof. Dr. Dirk Müller. 05a 64-/32-Bit-Architekturen

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

(Cache-Schreibstrategien)

Betriebssysteme I WS 2016/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Übung 4 - Betriebssysteme I

Assembler - Adressierungsarten

Mehrwegbäume Motivation

Vorlesung Betriebssysteme

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

6 Speicherverwaltung

Cache Blöcke und Offsets

Zusatzskript Datenmanagement: physische Strukturen B+- und B*-Baum B+-Baum

Grundlagen der Datenbanksysteme 2 (M-DB2) Dr. Karsten Tolle

Medienpraktikum Medienpsychologie. Seminar für Pädagogik, Universität Ulm Sommersemester Anne Wilzek Doreen Eichler

Speicherverwaltung III

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Vorlesung Betriebssysteme

9) Speicherverwaltung

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 9 und Präsenzaufgaben Übung 10

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung. Maren Bennewitz

Felder (1) Allgemeines

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie

wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher

Betriebssysteme. Probeklausur. Olaf Spinczyk.

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen

Aufgabe 1 Sicherheit. Klausur Betriebssysteme und Sicherheit, Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: 7 Punkte

Transkript:

Definitionen zum Verschnitt Die absoluten Größen haben eine Einheit. Beim Bilden der Verhältnisgrößen wird die Einheit gekürzt. Man kann bei den Verhältnisgrößen die Größe durch die Anzahl vorgegebener Grundeinheiten ersetzen, die Anzahl hat dann auch keine Einheit mehr. Absolute Größen: interner Verschnitt: f int-abs = Verhältnisgrößen: interner Verschnitt: f int = Größe des belegten, abeicht genutzten Speichers Größe des belegten, abeicht genutzten Speichers Größe des belegten Speichers Anmerkung: Die Größe kann ein konkreter Wert oder ein Erwartungswert sein. Auf Folie 5-30 wurde der Erwartungswert für die Anzahl von Einheiten verwendet. externer Verschnitt: f ext = Größe des freien, abeicht belegbaren Speichers Größe des gesamten Speichers Auslastung: ŋ = Größe des belegten Speichers Größe des gesamten Speichers ŋ = 1 f ext 1

Paging (Folie 5-66) Grundsätzliches: 1byte Speicher wird in Worten adressiert. Soweit nicht anders angegeben, ist die Wortlänge 1 Byte(8 bit). # Adressen Physikalische Startadressen von Seiten im Speicher sind ganzzahlige Vielfache der Seitengröße. Dadurch sind die niedrigeren Bits gleich Null. In der Seitentabelle werden nur die höheren Bits gespeichert. Die physikalische Adresse dieser Tabelle ist die Tabellenbasisadresse. Beispiel: Gesamter Speicher: 1MB=2 20 Byte Größe einer physikalischen Adresse: log 2 (2 20 ) = 20 bit Seitengröße: 4KB=2 12 Byte, Adresse in Seite (Offset, Displacement): log 2 (2 12 ) = 12 bit Anzahl Seiten: 2 8 Logische Adresse: besteht aus Seitennr z.b. 0000 0010. und Offset z.b. 1000 1111 1111 Seitennr. 8 bit 12 bit offset Physikalische Startadresse einer Seite: z.b. 1000 1001 0000 0000 0000 2

Paging (Folie 5-66) Beispiel (Fortsetzung): Tabellenbasisadresse: 20 bit (physikalische Adresse), z.b. 0000 1000 0000 0000 0000 + 0000 0010 Seitennr. 0000 1000 0000 0000 0010 EintraginSeitentabelle: Bei offset von 12 bit bleiben 8 bit pro Seite, also 1 Byte. 1011 1111 Ermittlung der physikalischen Startadresse aus der Seitennr.: 1. Addition von Seitennr (in bit) und Tabellenbasisadresse. 2. Diese Adresse enthält als Wert die oberen Bits der Startadresse. 1byte Ermittlung der gesuchten physikalischen Adresse: 1. Die oberen Bits werden mit dem offset konkateniert, z.b. 1011 1111 und 1000 1111 1111. 2. Das Ergebnis ist die physikalische Adresse: 1011 1111 1000 1111 1111. 3

Paging (Folie 5-66) Eintrag in Seitentabelle kann nur in Worten (hier Bytes) adressiert werden! - weniger Bits auf ein Byte verlängern - Vielfaches von Bytes möglich Letzerer Fall erfordert, dass die Seitennr. mit der Anzahl der Bytes multipliziert wird, bevor sie zu der Tabellenbasisadresse addiert wird. Weiteres Beispiel: Seite 4KB, Speicher 128 MB, 27bit-Adressen, 15bit-Einträge in Seitentabelle, also 2 Byte, daher muss Seitennr. vor Addition mit 2 multipliziert werden! Realität: - In der Seitentabelle werden eben den oberen Bits der physikalischen Adresse noch weitere Bits für Verwaltungsinformationen benötigt. - Die Seitentabelle wird ebenfalls in einer Seite abgelegt. - Die Tabellenbasisadresse ist somit der Anfang einer physikalischen Seite im Speicher. - Es werden zur Adressierung nur die höheren Bits benötigt, die anderen sind Null und werden gaicht erst gespeichert. 4

Clock-Algorithmus (Folie 5-103) Zusätzlich zu den Punkten auf der Folie gilt: Der Zeiger zeigt auf die Seite, bei der die Suche nach einer zu verdrängenden Seite beginnt. Das Referenzbit der eingelagerten Seite wird auf 1 gesetzt (das geht auch aus Folie 5-102 hervor). Der Zeiger wird nach dem Einlagern eins weiter gesetzt. Wird eine Seite nach ihrer Einlagerung erneut referenziert, wird ihr Referenzbit auf 1 gesetzt. (Hinweis: Auf der Folie 5-104 befinden sich 2 Fehler, siehe auch Errata im Netz. Beim zweiten und dritten Referenzvektor muss der Auswahlzeiger eins weiter gesetzt werden.) 5

Clock-Algorithmus (Folie 5-103) Beispiel: Beim Übergang von t=4 nach t=5 passiert folgendes: Zunächst wird das Referenzbit für die Seite 1 auf Null gesetzt, dann wandert der Zeiger weiter. Er findet noch drei weitere Einsen, die auf Null gesetzt werden. Die erste gefundene Null ist das Referenzbit der Seite 1. Deshalb wird diese ausgelagert und die Seite 5 dort eingelagert. r i=2 n r i=1 n r i=2 n 1 1 1 1 i=1 i=2 1 2 i=1 1 2 t=3 t=4 t=5 1 1 1 1 1 2 1 4 1 2 0 4 i=2 i=1 i=2 i=1 i=2 3 1 3 1 3 4 5 1 5 0 3 0 2 i=1 6