Objektmanagement ohne Grenzen webbasiertes CAFM

Ähnliche Dokumente
Objektmanagement ohne Grenzen webbasiertes CAFM

CAD-basierte Systeme für Objektverwaltung und Haustechnik

ZUKUNFTSTHEMA: RFID TECHNOLOGIE IN DER HAUSVERWALTUNG

Standardisierung und Individualität Kosteneinsparung durch Einsatz von CAD-basierten Objekt- und Gebäudeverwaltungssystemen

Objektverwaltungssystem OVS UEDEM für das HEADQUARTER der NATO in Uedem

Energieausweis auf Knopfdruck Nachhaltige Planung mit Produkten von Autodesk und SOLAR COMPUTER

BIM-konformes CAFM in der Praxis: Objektverwaltung bei der enso AG, bei der Volksbank Chemnitz + im NATO Headquarter Uedem

Kompetenz Centrum für

Senkung der Bewirtschaftungskosten

GIS as GIS can. Rupert Laukemper Projektmanagement und Vertrieb

BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld

Planen und Bauen im Bestand

Das Ingenieurbüro als BIM-Bauherrenberater. Worauf Sie Bauherren hinweisen sollten. Enis Kansoy, Dipl.-Ing. Architektur, Schulung und Support

Geschäftsabläufe vereinfachen

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

Dezernat Liegenschaften und Technik Sachgebiet CAFM und Dokumentation. Rainer Botsch. Projekt JULIfm

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

CableTech Dokumentation und Management von Telekommunikationsnetzen

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr

Software-Entwicklung und Gebäudebewirtschaftung p. 1/11

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro

BIM in der Haustechnik ein Praxisbeispiel. Join the conversation #AU2015

Axel Haller, Symposium März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation

BIM für Infrastrukturprojekte

CAFM-Connect FORUM'17 Nutzen und Vorteile der Integration von BIM und CAFM ein Praxisbeispiel

Plattformunterstützung

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

Reinigungsmanagement. Gebäude-, Immobilien- und Liegenschaftsmanagement.

OUTLOOK INFODESK. Funktionsbeschreibung. Das Informations- Basis von Microsoft Outlook. 2004, Fischer Software Berlin

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing

Workflow mit Autodesk Revit in der TGA Bereit für BIM! Bernd Schlenker, Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsführer Daniel Löffler, Bereichsleiter TGA

6. Industrieforum in Augsburg

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Building Information Modeling mit Autodesk Autodesk

ENGINEERING DAYS 2011

Enterprise Content Management für Hochschulen

piax Objektverwaltung

Gesellschaft für Geodatenservice. Geo-Information Value Management

Kompetenz in CAD/CAE und IT-Netzwerk. Lösung Leistung Leidenschaft

Nutzung CAFM? Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

CAFM-Einführung Erfahrungsbericht der Universität Rostock. Dezernat Technik, Bau, Liegenschaften Dr. Andreas Werner

GekoS Natur+ Produktbeschreibung

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland

VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG

BIM Ready Ausbildung what s new

Nutzeranforderungen an strukturierte Raumbücher. Dr.-Ing. Frank Purtak TragWerk Software

TECHNISCHE INFORMATION BIM. Neuerungen in Revit Ausgabe Nr. 07/2016. AUTODESK TECHNICAL SPECIALISTS AEC

Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung

Innovative 3D-Bestandserfassung. Video: Vollständiges 3D-Aufmaß des Bestandes (ARKEMA Gelände Bonn)

National vs. europäisch? Die "European MEPcontent Standard Initiative" aus Holland

3D Laserscanning als Digitalisierungsgrundlage

Die Informations- und Archivierungs-Software, für die sich führende Immobiliengesellschaften Europas entschieden haben.

DOMUS Objektmanagement. Büroorganisation und Facility-Management für DOMUS 4000

UNTERNEHMEN LEISTUNGEN SOFTWARE KONTAKT IHR VERWALTUNGS MANAGEMENT MIT MEHRWERT UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Übergabe der Modelldaten in den Betrieb Zentrales BIM-Referenzprojekt Volkswagen Financial Services AG in Braunschweig. 20.

BIM im Holzbau. 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen. Gerd Prause Prause Holzbauplanung

Bernhard Tillmanns & Frank Schröder. Building IoT in der Praxis

PLANEDS-Explorer. Datenzugriff via Internet

Infrastructure Design Suite Premium 2016 AutoCAD Civil 3D 2016, Grundlagen Schulungskonzept

Gruppe erstellen und als Datei speichern

Ein BIM-Schema-Server für die Schweiz Als Basis für digitales modellbasierendes Planen, Bauen und Betreiben

CAFM: praktische Anwendungen. Mechthild Drücker, FM Fachwirt

Inhalt KEßLER SOLUTIONS. Leistungen im Überblick. Datenmanagement in der Praxis. Datenmanagement mit Service. Ihre Vorteile im Überblick.

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration.

DeskWare Business Solutions Bau & Kalkulation

Übernahme BIM-Modell in die Betriebsphase

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Standalone Version

AutoCAD Map 3D 2012 Neue Funktionen im Überblick

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE

Dokumentenmanagement mit SAP Engineering Control Center. Jonathan Bächle, Dr. Arne Gaiser PLM-Infotag CH-Regensdorf

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

Anwendertreffen pit - CAD

Autodesk AutoCAD Architecture

Autodesk GIS Workshop Oldenburg

Autodesk AutoCAD MEP. IFC Datei: IFC-Handbuch_MEP2009.ifc IFC Version 2x3 MEP Projekt: IFC-Handbuch_ACA_MEP_2009_atc.zip

Leitfaden zur Anwendung der Papierplanverwaltung von der Planeinrichtung über den Export bis hin zum fertigen Papierplan

Steigerungsmöglichkeiten digitaler Werte und deren Potentialnutzung in den Smart Cities

Einführung Bauinformatik Vertiefung

F A C I L I T Y M A N A G E M E N T. Einführungsveranstaltung Objektmanager. Österreichische Akademie der Wissenschaften

BIM im Facility Management. Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling

1 Übersicht zu solvtec IT und zu solvtec CAQ-Elektronik

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

BIM, so wird's gemacht. Produkt-Integration für BIM-konforme Planung

CAiFM - Systeme Wo geht der Weg hin?

Das Geographische Informationssystem der Stadt Aalen

1 EINFÜHRUNG Autodesk Vault Produktfamilie 12

Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers

Erfassung von Schließanlagen Abbildung von Schließsystemen Verwaltung von Buchungsvorgängen Dynamischer Schließplan. Schlüsselmanagement

DW.adressManager - Projektadressen effektiv verwalten

Helm ab vor Zuse Bauinformatik heute. Max Gringmuth M. Sc., Dipl.-Ing. (FH)

Building Information Modeling (BIM)

Transkript:

Objektmanagement ohne Grenzen webbasiertes CAFM Dr.-Ing. Sylvia Kracht Geschäftsführerin Mitglied des Advisory Board CWSM GmbH Software Solutions Mitglied des CTifm Competence Team immobilien facilities management www.ct-ifm.de

CWSM Software Solutions-Fakten Seit 20 Jahren im GIS, FM-und CAD-Markt tätig Gründung 1990 /1993, Zusammengehen von CWSM + BCS CAD Systemhaus 2010 Mehrere hundert Kunden in Deutschland und Luxemburg Standorte Magdeburg (Hauptsitz), Berlin, Dresden, Bottrop Autodesk Gold Partner (seit 1991 Zusammenarbeit mit Autodesk) Anwendungen für raumbezogene Daten (Map und Topobase) Tiefbaulösungen (AutoCAD Civil 3D) Hochbau (Revit Architecture / AutoCAD Architecture) Gebäudetechnik (AutoCAD MEP) Stahlbau (Revit Structure) Anlagenbau (AutoCAD P&ID, AutoCAD Plant 3D) Mechatronik (Inventor, AutoCAD ecscad) Leistungen Entwicklung der SAGis web Familie Topobase Projekte ab TB 2007 Entwicklung von Topobase und CAFM - Applikationen CAFM Projekte incl. Objektaufnahme ab AutoCAD 2000 Consulting bei der Einführung von CAD, FM und GIS Lösungen Schulungen zu CAD / FM / GIS (ATC)

Unsere Geschäftsbereiche BRANCHEN Architektur/Bauwesen Straßen- und Tiefbau Haustechnik Elektrotechnik Anlagen- und Stahlbau Facility Management GIS VERTRIEB CAD COMPUTER AIDED DESIGN CAM COMPUTER AIDED MANUFACTURING PLM PRODUCT LIFECIRCLE MANAGEMENT EDM ENGINEERING DATA MANAGEMENT FM FACILITY MANAGEMENT GIS GEOGRAPHISCHE INFORMATIONS- SYSTEME ENTWICKLUNG Individuelle Softwareentwicklung SCHULUNG Praxisbezogene Ausund Weiterbildung DIENSTLEISTUNGEN Projektarbeiten (Architektur/Bauwesen, Haustechnik, Elektrotechnik, Anlagen- und Stahlbau, PLM, EDM, FM, GIS)

UnsereFOCUS: Die Prozesskette im Bauwesen Kompetenz durch die projektbezogene Bündelung des Know How verschiedener Firmen ARGE Gebäudemanagement Dresden ARGE Objektmanagement CTifm Competence Team immobilien facilities management (BCS + weitere Firmen des BVMW) ARGE BUILDING ARGE VETTER Realisierte Projekte beweisen: Innovatives branchenübergreifendes objektorientiertes Informationsmanagement mit den CAD-Systemen der Firma Autodesk führt zur Optimierung der Prozesse und Kosten BAUUNTERNEHMER EIGENTÜMER GEBÄUDETECHNIK INGENIEURE BUILDING INFORMATION MODELING TRAGWERK INGENIEURE ARCHITEKTEN

DORSCH Gruppe KONSUM Dresden HTWK Leipzig IHK Dresden Landeshauptstadt Dresden ESAG Energieversorgung Sachsen Ost AG / ENSO Strom AG Volksbank Chemnitz Bundesrepublik Deutschland für NATO und Bundeswehr AXIMA VEM DB Energie DREWAG Stadtwerke Dresden Freiberger Brauhaus AG GlaxoSmithKline Biologicals, NL der SmithKline Beecham Pharma GmbH & Co. KG LINDE-KCA-DRESDEN GmbH SIB AEC-/CAFM-Referenzen Einige Beispiele

GIS -Referenzen Einige Beispiele Topobase/SAGis - Anwender (Auswahl) Heidewasser GmbH (TW/AW ) Zweckverband Grevesmühlen Stadtwerke, Stadtverwaltung, GWAZ, EVG Guben (Verbund) Wasserzweckverband und Stadtverwaltung Bernburg Landkreis Gotha Zweckverband Wasser/Abwasser Boddenküste, Diedrichshagen, Lubmin Stadtwerke, Stadtverwaltung und Abwasserverband Staßfurt (Verbund) Enertrag Stadt Hamburg Finanzbehörde Stadtwerke Esch (LU) Wasserverband S.I.D.E.N (LU) Ev. Landeskirchen Niedersachsen Arcelor LU

kommen wir nun zum heutigen Thema Die Klammer ist Facility Management

FacilityManagement mehr als nur ein Modewort Facility Management (FM) was ist das? Charakterisierung der Aufgabenfelder eines Hausmeisters einer Schule? Outsourcing aller Bewirtschaftungsprozesse eines großen Industrieunternehmens?

Das ist FacilityManagement Facility Management ist ein unternehmerischer Prozess, der durch die Integration von Planung, Kontrolle und Bewirtschaftung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen und unter Berücksichtigung von Arbeitsplatz und Arbeitsumfeld eine verbesserte Nutzungsflexibilität, Arbeitsproduktivität und Kapitalrentabilität zum Ziel hat. Facilites werden als strategische Ressourcen in den unternehmerischen Gesamtprozess integriert. Definition nach GEFMA Facility Management im Spannungsfeld zwischen Immobilienmanagement und Gebäudemanagement

Ganzheitliche Sicht des FacilityManagement Facility Management bezieht sich immer auf den gesamten bzw. einen großen Teil des Lebenszyklus eines Objektes, eines Gebäudes oder einer Anlage. Unsere Projektlösung FM WW begleitet und unterstützt Sie vom Entwurf eines Objektes bis zu dessen Ende. NEU: BUILDING CONTENT SYSTEM BCS::

Werkzeuge des Facility Management Voraussetzungen für ein effizientes Objektmanagement ist ein gut funktionierendes Objektverwaltungssystem Ein Objektverwaltungssystem muss auf aktuellen Gebäude-bzw. Objektdaten basieren. Es muss gewährleisten, dass die vorhandenen und ständig neu anfallenden großen Datenmengen mit effektiven Methoden und Werkzeugen verwaltet werden. Das Objektverwaltungssystem muss durch die involvierten Mitarbeiter akzeptiert werden.

Werkzeuge des Facility Management Wie sieht die oft vorgefundene Situation aus? Gebäude-und Objektinformationen existieren nur in den Köpfen einzelner Mitarbeiter (z. B. den Hausmeistern). Informationen sind an unterschiedlichen Stellen, bei unterschiedlichen Mitarbeiter/innen in unterschiedlichen Versionen und mit unterschiedlicher Aktualität abgelegt. Die Unterlagen werden nichtimmerden in der Realität vorgenommenen Veränderungen angepasst. Es gibt zum Teil geringe Kenntnis über die tatsächlichen Gegebenheiten.

Werkzeuge des Facility Management Was muss mit Objektverwaltungssystemen erreichbar sein? Beherrschung von großen, bisher nicht strukturierten und verknüpften Datenmengen Vermeidung von mehrfach existierenden Informationen Effizienzsteigerung bei der Bewältigung von Nebenprozessen (Verwaltung ) Kontrollfähigkeit der Prozesse Kostenumlage nach dem Verursacherprinzip Auf Knopfdruck abrufbare Daten, Übersichten und Zusammenfassungen Informationsabruf gemäß Anwenderanforderung IN INHALT + FORM Informationsabruf bei Bedarf ZU JEDER ZEIT + AN JEDEM ORT

Objektverwaltungssystem OVS FMWW + BUILDING CONTENT SYSTEM BCS::

Unsere BASIS: Das Building Information Model Building Information Modeling (BIM) entspricht dem Aufbau und der Pflege koordinierter, in sich konsistenter, und berechenbarer Informationen EIGENTÜMER von der Gestaltung über die Konstruktion bis hin zum Betrieb eines Gebäudes/Projektes. BAUUNTERNEHMER BUILDING INFORMATION MODELING ARCHITEKTEN BIM ist objektorientiertes Informationsmanagement. IFC - Industry Foundation Classes IAI - Industrieallianz für Interoperabilität, weltweit mehr als 500 Mitglieder GEBÄUDETECHNIK INGENIEURE TRAGWERK INGENIEURE

Unsere FM-Lösung: Objektverwaltungssystem OVS FMWW Die anwenderspezifische Projektlösung FM WW bietet: Kundenspezifischer Objektmanagement-Werkzeuge, die in Auswertung der Prozessanalyse bereitgestellt werden Anwendung von Standardsoftware von Autodesk und Microsoft sowie Standard-Datenschnittstellen in Verbindung mit innovativen Technologien Nutzung und Integration bereits vorhandener Datenbestände in unterschiedlichen Formaten und Programmen Gemeinsame Entwicklung des OVS mit den in die Prozesse involvierten Mitarbeiter des Unternehmens Stufenweiser Aufbau des OVS entsprechend den unternehmensseitigen Bedürfnissen

Unsere FM-Lösung: Objektverwaltungssystem OVS FMWW Wichtige Kriterien für unsere anwenderfreundliche FM-Lösung: Entwicklung kundenspezifischer Objektmanagement-Werkzeuge, die auf der Prozessanalyse und dem daraus abgeleiteten Pflichtenheft basieren Die Objektverwaltungs-Werkzeuge sind vor allem o flexibel in der Anwendung o einfach in der Bedienung o gemäß den aktuellen und zukünftigen Anforderungen ausbaufähig o modular, entsprechend den unternehmensseitigen Bedarf einsetzbar Die Objektverwaltungs-Werkzeuge lassen die Integration vorhandener Datenbestände in die Projektdatenbank des Objektverwaltungssystems zu

Objektverwaltungssystem OVS FMWW Struktur Architektur-TGA- CAD-System CAD-Pläne Objektsuche Dokumente Reports Projekt- Datenbank Gebäude - Leittechnik Artikeldatenbank Bauteildatenbank E-CAD-System CAD-Pläne

OVS FMWW Datenerfassung PROJEKT Bestandserfassung CAD mit verketten Infos

OVS FMWW Anwendungen PROZESS Flächenmanagement Speichern jeglicher relevanten Flächen-und Rauminformationen mit Übernahme aus CAD Objektspezifische Abbildung von Informationen und Informationsstrukturen (z.b. für Außenanlagen und Grünflächen)

OVS FMWW Anwendungen PROZESS Flächenmanagement Einfügen von speziellen Sonderinformationen (Bsp.: Reinigungs-/ Raumzonen wie Teppich oder Pflasterung) Zuordnen von Flächen-und Raum-basierten Objekten wie Türen, Fenster, Schlüssel, Inventar

OVS FMWW Anwendungen PROZESS Inventarmanagement Inventarmanagement, anwendbar für die Verwaltung von Möbeln, Bildern, Ausrüstungen

OVS FMWW Anwendungen PROZESS Inventarmanagement Das Inventar im CAD-Plan Basis: Eingescannter Papierplan Basis: 3D-Grundriss

OVS FMWW Anwendungen PROZESS Instandhaltung / Störungsmanagement Sofortinformationen über vorhandene Objekteinrichtungen und technische Anlagen

in Arbeit BCS:: AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Entwicklung einer eigenen CAD-basierten Informationsmanagementlösung in der neuen Firma BCS CAD + INFORMATION TECHNOLOGIES GmbH i.g. Informationsabruf gemäß Anwenderanforderung IN INHALT + FORM LÖSUNG: EXPERTENSYSTEM Informationsabruf bei Bedarf ZU JEDER ZEIT + AN JEDEM ORT LÖSUNG: ENTIRETEC NETWORK

in Arbeit BCS:: AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS BUILDING CONTENT SYSTEM BCS:: - ein EXPERTENSYSTEM KI-Komponenten und kundenspezifischen Wissensbestände Vereinfachen der Arbeit durch Automatismen und Hilfestellungen Minimieren von Arbeitszeiten und die Kosten bei Projektierung und Verwaltung

in Arbeit BCS:: AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS BUILDING CONTENT SYSTEM BCS:: - ein EXPERTENSYSTEM Realisierung als regelbasiertes System bzw. Business Rule Management Systeme BRMS basiert auf Regeln der Art Wenn A, dann B, z.b. Wenn REINIGUNGSMANAGEMENT, dann ANZEIGE REINIGUNGSFLÄCHEN Abbilden allgemeiner Gesetze im Lösungsumfeld mit Schlussfolgerungen für die konkrete Situationen Regeln sind datengetrieben (forward chaining)

in Arbeit BCS:: AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS BUILDING CONTENT SYSTEM BCS:: - GLOBAL VERFÜGBAR Betrieb auf der virtuellen Infrastruktur im ENTIRETEC NETWORK Zugang über VPN-Technologien weltweite Verfügbarkeit nutzbar als Managed Service Umgebung kann an die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden angepasst werden Skalierbarkeit und Sicherheit sind Grundlagen für den gesicherten und zukunftsorientierten Betrieb

in Arbeit BCS:: AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS BUILDING CONTENT SYSTEM BCS:: - GLOBAL VERFÜGBAR Kernstück der Architektur: BCS Applikations-Server stellt Daten und Informationen aufgaben- bzw. branchenorientiert zur Verfügung intelligente Datenbereitstellung und Organisation durch die angeschlossenen Datenbanksysteme Client-Architektur entsprechend der Anforderungen und benötigten Funktionalitäten der Kunden Bereitstellung als WEB-Applikationen bzw. innerhalb einer Terminal- Serverumgebung BCS-Client-Bausteine: Client TECHNICAL ADMINISTRATION Client TECHNICAL INFOMANAGEMENT Client INFOMANAGEMENT Client INFORECHERCHE

BUILDING CONTENT SYSTEM BCS:: Anwendungsbeispiele

BUILDING CONTENT SYSTEM BCS::ISODOC Anlagendokumentation mit ISOGEN-ISOMETRIEN

BCS::ISODOC Anlagendokumentation mit ISOGEN-ISOMETRIEN Die Aufgabe Revisionsunterlagen auf Knopfdruck Werkzeug für den Anlagenbauer für die Erstellung der AS BUILT DOKUMENTATION Übergabe der Revisionsunterlagen an den Bauherren oder Nutzer eines Gebäudes / Anlage = Abschluss einer Baumaßnahme Revisionsunterlagen dokumentieren den IST-Zustand des gebauten Objektes Revisionsunterlagen bilden die Grundlage für einen reibungsfreien Betrieb / Nutzung der fertig gestellten Anlage / Gebäudes Revisionsunterlagen sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der Beurteilung von Maßnahmen zum Umbau und zur Erweiterung. Fachgerechte und gründliche Revisionsunterlagen können die Bestandsaufnahme vor geplanten Umbaumaßnahmen erübrigen Gliederung von Revisionsunterlagen ist branchenabhängig und für jedes Projekt individuell zu ermitteln SPEZIELL ANLAGENBAU: R & I Schemen, Normen, Protokolle, Zertifikate Übergabe der Revisionsunterlagen von Gebäuden / Anlagen in Papierform (Ordner) und auf Datenträger (CD; DVD)

BCS::ISODOC Anlagendokumentation mit ISOGEN-ISOMETRIEN Die Systemstruktur

BCS::ISODOC Anlagendokumentation mit ISOGEN-ISOMETRIEN Übernahme der Informationen aus CAD über Klick Relevante ISO-Informationen, Name, Koordinaten, Vorgänger, Nachfolger, Material Bei Bedarf erweiterbar

BCS::ISODOC Anlagendokumentation mit ISOGEN-ISOMETRIEN Die Informationsstruktur Ein Projekt beinhaltet jeweils zwei Informationsebenen: 1. Ebene: PROJEKT - mit angeketteten Informationsfeldern 2. Ebene: ISOS - mit angeketteten Informationsfeldern

BCS::ISODOC Anlagendokumentation mit ISOGEN-ISOMETRIEN Die Realisierung Informationsebene 1: PROJEKT-INFOS

BCS::ISODOC Anlagendokumentation mit ISOGEN-ISOMETRIEN Die Realisierung Informationsebene 2: ISOMETRIEN-INFOS

BCS::ISODOC Anlagendokumentation mit ISOGEN-ISOMETRIEN Die Realisierung Generierung der AS BUILT DOKUMENTATION

BUILDING CONTENT SYSTEM BCS::EDOC Dokumentation elektrischer Anlagen mit AutoCAD ecscad

BCS::EDOC Dokumentation elektr. Anlagen mit AutoCAD ecscad Die Aufgabe Verwaltung von Revisionsunterlagen Werkzeug für Bauherrn, Verwalter bzw. Betreiber elektrischer Anlagen Durchsetzung von Werknormen für die Dokumentation elektrischer Anlagen Zentrale Bereitstellung der Planungs- und Revisionsunterlagen elektrischer Anlagen Strukturierung der Planungs- und Revisionsunterlagen gemäß Gebäudestruktur Integration von AutoCAD ecscad als E-CAD-Planungs- und Dokumentationssystem Zentrale Steuerung und Überwachung der Bereitstellung von Planungs- und Revisionsunterlagen durch Planungsbüros und ausführende Firmen Automatische Revisionierung aller übergebenen Unterlagen Geforderte Revisionsunterlagen: E-Pläne, Normen, Protokolle, Zertifikate

BCS::EDOC Dokumentation elektr. Anlagen mit AutoCAD ecscad Die Systemstruktur

BCS::EDOC Dokumentation elektr. Anlagen mit AutoCAD ecscad Synchronisation der E-Dokumente Alle Dokumente werden automatisch revisioniert Alle E-CAD-Projekte werden systemintern über Integration aktualisierter Projekt-Blätter oder über Integration des jeweils aktualisierten E-CAD- Projektes revisioniert Steuerung der Zugriffsmöglichkeiten auf den Datenbestand über die Benutzerrechte Protokollierungaller Zugriffe mit Datum, Anwender

BCS::EDOC Dokumentation elektr. Anlagen mit AutoCAD ecscad Die Informationsstruktur Ein Projekt beinhaltet jeweils zwei Informationsebenen: 1. Ebene: Gebäude - mit angeketteten Informationsfeldern 2. Ebene: Geschoss - mit angeketteten Informationsfeldern

BCS::EDOC Dokumentation elektr. Anlagen mit AutoCAD ecscad Die Realisierung Informationsebene 1: GEBÄUDE-INFOS Allgemeingültige Dokumente, z.b. Festlegungen, E-Kataloge, Informationen

BCS::EDOC Dokumentation elektr. Anlagen mit AutoCAD ecscad Die Realisierung Informationsebene 2: GESCHOSS-INFOS Geschossgezogenes E-Dokument, z.b. Prüfprotokolle Geschossbezogenes E-CAD-Projekt AutoCAD ecscad, als ZIP und logischer PDF

BUILDING CONTENT SYSTEM BCS::MEPDOC Dokumentation haustechnischer Anlagen mit AutoCAD MEP

BCS::MEPDOC Dokumentation haustechn. Anlagen mit AutoCAD MEP Die Aufgabe Verwaltung von Revisionsunterlagen Werkzeug für Bauherrn, Verwalter bzw. Betreiber von Gebäuden und haustechnischer Anlagen Durchsetzung von Werknormen für die Dokumentation von Gebäuden und haustechnischen Anlagen Zentrale Bereitstellung der Planungs- und Revisionsunterlagen von Gebäuden und haustechnischen Anlagen Strukturierung der Planungs- und Revisionsunterlagen gemäß Gebäudestruktur Integration von AutoCAD MEP als CAD-Planungs- und Dokumentationssystem Zentrale Steuerung und Überwachung der Bereitstellung von Planungs- und Revisionsunterlagen durch Planungsbüros und ausführende Firmen Automatische Revisionierung aller übergebenen Unterlagen Geforderte Revisionsunterlagen: 3D-Bauwerksmodell, 2D-Pläne, Normen, Protokolle, Zertifikate

BCS::MEPDOC Dokumentation haustechn. Anlagen mit AutoCAD MEP Die Systemstruktur

BCS::MEPDOC Dokumentation haustechn. Anlagen mit AutoCAD MEP Synchronisation der TGA-Dokumente Alle Dokumente werden automatisch revisioniert Alle MEP-CAD-Projekte werden systemintern über Integration aktualisierter Projekt-Blätter oder über Integration des jeweils aktualisierten MEP-CAD- Projektes revisioniert Steuerung der Zugriffsmöglichkeiten auf den Datenbestand über die Benutzerrechte Protokollierungaller Zugriffe mit Datum, Anwender

BCS::MEPDOC Dokumentation haustechn. Anlagen mit AutoCAD MEP Die Informationsstruktur Ein Projekt beinhaltet jeweils zwei Informationsebenen: 1. Ebene: Gebäude - mit angeketteten Informationsfeldern 2. Ebene: Geschoss - mit angeketteten Informationsfeldern

BCS::MEPDOC Dokumentation haustechn. Anlagen mit AutoCAD MEP Die Realisierung Informationsebene 1: GEBÄUDE-INFOS Allgemeingültige Dokumente, z.b. Festlegungen, MEP-Kataloge, 3D-Gesamtmodelle

BCS::MEPDOC Dokumentation haustechn. Anlagen mit AutoCAD MEP Die Realisierung Informationsebene 2: GESCHOSS-INFOS Geschossgezogene MEP-Informationen, z.b. Kommentare Geschossbezogenes MEP-CAD-Dokument, als DWG

BUILDING CONTENT SYSTEM BCS:: LIVE

Objektverwaltungssystem OVS FMWW Anwendungsbeispiele

Objektverwaltungssystem OVS FMWW FM -Datenquelle CAD

OVS FMWW Informationsquellen für die Objektverwaltung VOROVS FMWW aus Excel-Tabellen und Papierunterlagen mit Sachdaten Pläne in Form von 2D-CAD- und Papierzeichnungen, PLT und PDF, DWG Dokumente, Formulare und Verträge in elektronischer und Papierform GROSSER ZEITAUFWAND FÜR DIE ERFASSUNG DER DATEN

OVS FMWW Informationsquelle BIM Anwenderspezifische Definition des BIM verteilt auf CAD und Datenbanken Nutzung der Leistungsfähigkeit der objektorientiert arbeitenden CAD- Systeme für die Datenbereitstellung Automatische Generierung von FM-relevanten Informationen bei der Erstellung von Architektur- und TGA-Plänen Datenübernahme der FM-relevanten Informationen in das Objektverwaltungssystem REDUZIERUNG DES ZEITAUFWANDS FÜR DIE ERFASSUNG DER DATEN AUF EIN MINIMUM

OVS FMWW PROJEKT Bestandserfassung Jenoptik AUFGABE: Schnelle Bereitstellung von Objektinformationen für das vorhandene FM-System Pilotprojekt: 15.000 m² Eingesetztes CAD-System: AutoCAD MEP 2010 Realisierung: o Definition der CAD-Objekt-bezogenen Sachdaten gemäß vorgegebener Datenstruktur zur Übergabe an das vorhandene FM-System o Integration sowie 3D-Erfassung der vorhandenen 2D-Bestandspläne für Architektur o Integration sowie 3D-Erfassung oder 2D-Aufwertung der vorhandenen 2D-TGA-Bestandspläne o Stichpunkthafte Kontrolle der erfassten Daten vor Ort mit ergänzendem Aufmaß o Korrektur und Ergänzung der erfassten CAD-Pläne gemäß Aufmaß später gemäß Umbau o Export der CAD-Objekt-Sachdaten und Komprimierung der Informationen in eine Transfer-Datei für die Übernahme in das vorhandene FM-System PRAGMATISCHE, DYNAMISCHE LÖSUNG - JEDERZEIT AKTUALISIERBAR REDUZIERUNG DES ZEITAUFWANDS FÜR DIE ERFASSUNG DER DATEN AUF EIN MINIMUM

OVS FMWW PROJEKT Bestandserfassung Jenoptik Werknorm VORGABE: vfm-transfer- Datenstruktur

OVS FMWW PROJEKT Bestandserfassung Jenoptik CAD

OVS FMWW PROJEKT Bestandserfassung Jenoptik CAD + Infos

OVS FMWW PROJEKT Bestandserfassung Jenoptik vfm-transfer

Objektverwaltungssystem OVS FMWW Flächenmanagement

OVS FMWW PROZESS Flächenmanagement VOROVS FMWW über Excel-Tabellen und Papierunterlagen mit Sachdaten Pläne in Form von CAD- und Papierzeichnungen, PLT und PDF, DWG Dokumente, Formulare und Verträge in elektronischer und Papierform

OVS FMWW Struktur PROZESS Flächenmanagement AutoCAD MAP /MEP/ CAD-Pläne Dokumente Objektsuche Reports Projekt- Datenbank Gebäude - Leittechnik Aktive Prozesse Artikeldatenbank Bauteildatenbank ecscad AERO CAD-Pläne

OVS FMWW CAD-INTERFACE PROZESS Flächenmanagement Für die schnelle Datenerfassung: Verknüpfungen von Informationen in der Zeichnung z.b. mit hinterlegtem eingescannten Papierplan bidirektional abrufbar CAD-INTERFACE < > AutoCAD Architectural / MEP / MAP /.

OVS FMWW CAD-INTERFACE PROZESS Flächenmanagement Speichern jeglicher relevanten Flächen-und Rauminformationen, Objektspezifische Abbildung von Informationen und Informationsstrukturen (z.b. für Außenanlagen und Grünflächen)

OVS FMWW CAD-INTERFACE PROZESS Flächenmanagement Einfügen von speziellen Sonderinformationen (Bsp.: Reinigungs-/ Raumzonen wie Teppich oder Pflasterung) Zuordnen von Flächen-und Raum-basierten Objekten wie Türen, Fenster, Schlüssel, Inventar

OVS FMWW CAD-INTERFACE PROZESS Flächenmanagement Zonenspezifische Extrainformationen

OVS FMWW Sachdatenschale PROZESS Flächenmanagement Individuelle und Standard-Reports

Objektverwaltungssystem OVS FMWW Inventarmanagement

OVS FMWW PROZESS Inventarmanagement VOROVS FMWW über Excel-Tabellen und Papierunterlagen mit Sachdaten Pläne in Form von CAD- und Papierzeichnungen, PLT und PDF, DWG Dokumente, Formulare und Verträge in elektronischer und Papierform

OVS FMWW -Struktur PROZESS Inventarmanagement AutoCAD MAP/MEP CAD-Pläne Dokumente Objektsuche Reports Projekt- Datenbank Gebäude - Leittechnik Aktive Prozesse Artikeldatenbank Bauteildatenbank ecscad AERO CAD-Pläne

OVS FMWW CAD-INTERFACE PROZESS Inventarmanagement Inventarmanagement, Raum-, Gebäude oder Liegenschafts-weit Basis für das Umzugsmanagement Prozessoptimierung über Einsatz von BARCODE

OVS FMWW CAD-INTERFACE PROZESS Inventarmanagement Inventarmanagement, anwendbar für die Verwaltung von Möbeln, Bildern, Ausrüstungen

OVS FMWW CAD-INTERFACE PROZESS Inventarmanagement Das Inventar im CAD-Plan Basis: Eingescannter Papierplan

OVS FMWW Sachdatenschale PROZESS Inventarmanagement Individuelle und Standard-Reports

Objektverwaltungssystem OVS FMWW Instandhaltung Störungsmanagement

OVS FMWW PROZESS Instandhaltung / Störungsmanagement VOROVS FMWW über Excel-Tabellen und Papierunterlagen mit Sachdaten Datenbanken Auftragsmanagement sowie Wartungs- und Prüffristen Pläne in Form von CAD- und Papierzeichnungen, PLT und PDF, DWG Dokumente, Formulare und Verträge in elektronischer und Papierform Gebäudeleittechnik-Informationen

OVS FMWW Struktur PROZESS Instandhaltung/Störungsmanagement AutoCAD MEP CAD-Pläne Dokumente Objektsuche Reports Projekt- Datenbank Gebäude - Leittechnik Aktive Prozesse Artikeldatenbank Bauteildatenbank ecscad AERO CAD-Pläne

OVS FMWW CAD-INTERFACE PROZESS Instandhaltung / Störungsmanagement Sofortinformationen über vorhandene Objekteinrichtungen und technische Anlagen

OVS FMWW AutoCAD MEP PROZESS Instandhaltung / Störungsmanagement TGA Plan Ausschnitt A -Lüftung

OVS FMWW AutoCAD MEP PROZESS Instandhaltung / Störungsmanagement TGA Plan Ausschnitt A Elektro

OVS FMWW Sachdatenschale PROZESS Instandhaltung / Störungsmanagement Individuelle und Standard-Reports

OVS FMWW Sachdatenschale PROZESS Instandhaltung / Störungsmanagement Individuelle Bearbeitung von Arbeitsaufträgen und Bestellungen Beispiel: OVS UEDEM

Objektverwaltungssystem OVS FMWW Schlüsselmanagement

OVS FMWW PROZESS Schlüsselmanagement VOROVS FMWW über Excel-Tabellen und Papierunterlagen mit Sachdaten Dokumente, Formulare und Verträge in elektronischer und Papierform

OVS FMWW Struktur PROZESS Schlüsselmanagement AutoCAD MEP CAD-Pläne Dokumente Objektsuche Reports Projekt- Datenbank Gebäude - Leittechnik Aktive Prozesse Artikeldatenbank Bauteildatenbank ecscad AERO CAD-Pläne

OVS FMWW CAD-INTERFACE PROZESS Schlüsselmanagement Leichte Pflege und Zuordnung von Schlüsseln zu Besitzern und Zylindern

OVS FMWW Sachdatenschale PROZESS Schlüsselmanagement Individuelle und Standard-Reports

IHR ERFOLG IST UNSER ZIEL!!!