Licht und Farben. Kurzprotokoll

Ähnliche Dokumente
Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Von Arrhenius zu Brönsted

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Endotherm und Exotherm

Schulversuchspraktikum. Name: Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 5/6. Licht und Farben

Merkmale chemischer Reaktionen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Verfahren zur Stofftrennung

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Fette, Öle und Tenside

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Klasse. Schule. Name. Datum. Seite 1

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung.

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema.

Magnetismus & Elektrizität

Schulversuchspraktikum. Klassenstufen 5 & 6. Licht und Farbe

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Fluoreszierende Verbindungen

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Wasserhärtebestimmung

Sicher experimentieren

Qualitative Nachweise von Säuren und Basen

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Haushaltsreiniger und Waschmittel

Korrosion und Korrosionsschutz

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Schulversuchspraktikum. Marc Ehlers. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff. Kurzprotokoll

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Säure-Base-Reaktionen

Säuren und Basen im Haushalt

Saure und alkalische Substanzen im Haushalt

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Umwelt und Recycling

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll

7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenfarbstoffen. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 9/10. Salze

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

MATERIALIEN; WERKZEUGE; UMGEBUNGEN. : Angaben zu Materialien und Geräte siehe Karteikarten Licht und Farben.

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8. Dichte und Nachweis von CO2

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 5/6. Die Luft. Das unsichtbare Gasgemisch

Experimente Arbeitsblatt

Schulversuchspraktikum. Rainer Mucha. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Licht und Farbe

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Warum korrodiert Eisen?

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

4. Anorganisch-chemische Versuche

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Säuren und Laugen im Haushalt

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Säuren und Laugen. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe ufe I

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 11/12. Tenside

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Energie und Energieumwandlung

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Chemie-Labothek zur Photochemie

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Fällungsreaktionen und Fotografie

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Schulversuchspraktikum. Marie-Lena Gallikowski. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Olga Streck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Papier

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Wasser als Lösungsmittel

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Transkript:

Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Semester: 2. Mastersemester Klassenstufen 5/6 Licht und Farben Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Farben im naturwissenschaftlichen Unterricht in der Klassenstufe 5/6 sind hier einige Anregungen für Lehrer- als auch Schülerversuche zusammengestellt. Die hier vorgestellten Versuche sind gefahrlos anwendbar, sodass auch die

Inhalt 1 Weitere Lehrerversuche... 1 1.1 V1 Wirkung des Lichts... 1 1.2 V2 Farbmischung... 3 2 Weitere Schülerversuche... 4 2.1 V3 Lichtbrechung... 4 2.2 V4 Rotkraut oder Blaukraut?... 5

1 Weitere Lehrerversuche 1 Weitere Lehrerversuche 1.1 V Wirkung des Lichts Gefahrenstoffe Calciumcarbonat H: - P: - Silbernitrat-Lösung (w=5%) H: 272, 314, 410 Kaliumbromid P: 273, 280, 301+330+331, 305+351+338, 309310 Materialien: schwarzes Papier, Tesafilm, dest. Wasser, Teelöffel, Porzellanschale, 1 Becherglas (50 ml), großes Reagenzglas, Reagenzglas-Ständer, Glasstab, Tropfpipette, Spatel, ( UV-Lampe) Chemikalien: Durchführung: Calciumcarbonat, Silbernitrat-Lösung, Kaliumbromid Zuerst wird mit dem schwarzen Papier eine Maske hergestellt; dazu wird in der Mitte z.b. ein Loch ausgeschnitten. In dem Becherglas wird 1 g Kaliumbromid in 5 ml Wasser gelöst. In der Porzellanschale werden zwei Teelöffel Calciumcarbonat mit Wasser zu einem zähen Brei angerührt und darin werden 6 ml Silbernitrat-Lösung und die Kaliumbromid-Lösung zu einer homogenen Mischung gut eingerührt. Die Mischung wird dann in ein Reagenzglas überführt, das im Bereich der Mischung mit der Maske umwickelt wurde. Dann wird das Glas einige Minuten der Sonne ausgesetzt. Falls keine Sonne scheinen sollte, genügt auch eine UV-Lampe.

1 Weitere Lehrerversuche Abbildung 1 RG vor der Bestrahlung Abbildung 2 RG nach der Bestrahlung Beobachtung: Deutung: Entsorgung: Literatur: Die Stellen der Mischung, die dem Licht ausgesetzt waren, färben sich nicht gräulich bis schwarz. Die unbelichteten Stellen behalten ihre Ursprungsfarbe. Licht mit genügend hoher Energie ist in der Lage eine chemische Reaktion in Gang zu setzten. Die Mischung kann im Feststoffbehälter für anorganische Stoffe entsort werden. H. Schmidkunz, W. Rentzsch, Chemische Freihandversuche Band 1, Aulis Verlag, 2011, S. 38. 1.2 1

1 Weitere Lehrerversuche 1.2 V2 Farbmischung Materialien: Durchführung: Farbfolie in den Farben: Cyan, Gelb, Magenta, Rot, Grün, Blau; Overheadprojektor Es wird die Cyan-, Gelbe- und Magenta-Farbfolie überlappend auf den Overheadprojektor gelegt. Ebenfalls wird die Rote-, Grüne und Blaue- Farbfolie überlappend übereinander gelegt. Abbildung 3 Überlagerung der Farbfolie: Cyan, Magenta, Gelb Abbildung 4 Überlagerung der Farbfolie: Rot, Grün, Blau Beobachtung: An den Überlappungsstellen sieht man die Mischfarbe. Cyan + Gelb Grün Gelb + Magenta Rot Magenta + Cyan Blau Magenta + Cyan + Gelb Schwarz Grün + Rot Braun Rot + Blau Violett Blau + Grün Dunkelgrün Grün + Blau + Rot Schwarz Deutung: Das Überlagern (Mischen) verschiedener Lichtfarben heißt Farbaddition. Literatur: G. Ganz, U. Pietrzyk, K. Scheinder, C. Willmer-Klummpp, Prisma Kompakt Naturwissenschaften, Klett, 2007, S. 169.

2 Weitere Schülerversuche 2 Weitere Schülerversuche 2.1 V3 Lichtbrechung Materialien: Durchführung: Glas, Löffel, Wasser Das Glas wird mit Wasser befüllt und anschließend der Löffel in das Glas gestellt. Notiere deine Beobachtungen. Abbildung 3 Seitensicht auf den Löffel im Wasser befüllten Glas Beobachtung: Deutung: Der Löffel wird im Wasser nach links geknickt. Licht wird beim Übergang von einem optisch dünneren Medium in eine optisch dicker Medium zum Lot hin gebrochen. Wasser weißt einen höheren Brechungsindex auf als Luft, somit wird der Löffel zum Lot hin gebrochen. Literatur: K. Arnold, G. Boysen, E. Breuer, A. Fösel, H. Heise, J. Lichtenberger, M. Wenzel, Fokus Physik Chemie Gymnasium 5/6, Cornelsen, 2010, S. 102.

2 Weitere Schülerversuche 2.2 V4 Rotkraut oder Blaukraut? Gefahrenstoffe Rotkrautsaft H: - P: - Zitronensaft H: - P: - Essig-Essenz (25% Säure) H: - P: - Natron (Natriumhydrogencarbonat) Seife H: - P: - Natriumhydroxid H: 314, 290 P: 280, 301+330+331, 305+351+338, 308+310 Materialien: Chemikalien: Durchführung: Becherglas (400 ml), Becherglas (250 ml), Trichter, Filterpapier, Tropfpipette, Spatel, 5 Reagenzgläser, Reagenzglas-Ständer Rotkohlsaft, Zitronensaft, Haushaltsessig, Natron, Seife In fünf Reagenzgläser wird jeweils zu einem Viertel Rotkohlsaft gefüllt. Gib zu der ersten Probe tropfenweise Haushaltsessig, bis sich die Farbe nicht mehr ändert. Versetze die zweite Probe mit Zitronensaft. Gib in die dritte Probe eine Spatelspitze Natron und schüttle. Wiederhole die Natronzugabe, bis sich die Farbe nicht mehr ändert. Gib in die vierte Probe nach und nach kleine Stückchen Kernseife und schüttle jeweils. Gib in die fünfte Probe mit dem Spatel vorsichtig drei Natriumhydroxid-Plätzchen. Das Natriumhydroxid darf dabei nicht mit den Fingern berührt werden.

2 Weitere Schülerversuche Abbildung 4 Rotkohlsaft - Farborgel Beobachtung: Deutung: Entsorgung: Literatur: Der Zitronensaft und die Essigessenz färben sich nach Zugabe zum Rotkohlsaft rot. Nach Zugabe von Seife färbt sich der Rotkohlsaft blau und nach Zugabe von Natron dunkelgrün. Nach Zugabe von einem Natriumhydroxidplätzchen färbt sich der Rotkohlsaft nach einigen Minuten orange-gelb. Bei Zitronensaft und Essig handelt es sich um Säuren. Seife, Natron und Natriumhydroxid bilden mit dem Rotkohlsaft eine alkalische Lösung und färben diesen je nach Stärke von grün bis gelb. Mit Hilfe des Rotkohlsaftes kann nun beurteilt werden ob die Lösung saure, neutrale oder alkalische Eigenschaften hat. (Der Rotkohlsaft ist also ein Indikator.) Lösungen in den Säure-Base-Behälter geben. Asselborn, W., Jäckel, M., Risch, T. K. (Hsrg), Chemie heute SI Gesamtband, Schroedel, 2001, S.14f.