Schnupperstudientage /Bauhaus-Universität Schnupperstudientage / Friedrich Schiller-Universität

Ähnliche Dokumente
Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2017/18

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IM FREISTAAT THÜRINGEN GRUNDLAGEN ZUR SCHULKONZEPTION LYONEL-FEININGER-GYMNASIUM

Junge Frauen studieren erfolgreich

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013

Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl. Für Gymnasiasten. Gymnasium 11. SKATING im Überblick. Logo

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17

Konzeption Berufs- und Studienberatung am Europäischen Gymnasium Meerane. Schuljahr 2017/18

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

Der Termin für die Winterferien bis 9. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Gymnasiasten früher und systematischer bei ihrer Berufswahl unterstützen. Für Eltern und Lehrer. Beratung 02. SKATING im Überblick.

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt

Potentialanalyse - Studien-und Berufsorientierung am GaO

Logo. Bildungsportal Thüringen: Das Forum für Akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen

Sommerschule an der Universität Jena 2017

Campus on Tour. Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Studium in Deutschland und Bayern

Arbeitsgruppe: Übergang Schule - Hochschule

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

& Software. Kick-Off. Beratung. Betrieb. Projektphasen 2 und 3 Delta-Konzeption und Rollout Friedrich-Schiller-Universität Jena

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Aussteller-Liste (nach Alphabet)

ZKI AK Verzeichnisdienste Oktober an der Friedrich Schiller Universität Jena

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

BOGY Berufsorientierung am Gymnasium

Berufswahlfahrplan der Albert-Schweitzer-Realschule in Dortmund-Nette

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Information für die Presse

Berufsorientierung. Herzlich willkommen beim Elternabend zur Kooperation Schule-Eltern

BiZ-Kalender Januar 2015 bis Juli 2015

Seite 1 von 7. Neufassung der Richtlinie über die Vergabe des Thüringer Forschungspreises

Ausstellerübersicht Stand:

Abiturienten und Hochschulabsolventen

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Berufsorientierung an der GemS Eppelborn

BOSO-Gesamtübersicht

Sonnabend 9. September Sonnabend :00-13:00. Termine liegen im 2. Halbjahr und sind noch nicht bekannt

Basketball WK II 2. Jungen

BOGY BERUFSORIENTIERUNG AM

Initiative Gesundheitsfördernde Hochschulen Thüringen

Projekte zur Berufswahlvorbereitung und bestehende Kooperationen mit Unternehmen der Wirtschaft an den Regelschulen Weimar, Weimarer- Land und Apolda

Der Girls Day und Boys Day ist eine Maßnahme der Berufsorientierung. Mädchen und Jungen erhalten Einblicke in verschiedene Berufe, die geeignet sind,

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

BOGY. Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal

Konzept der Beratung und Begleitung in der Klassenstufe 9 am Börde-Gymnasium Wanzleben

bildungsportal thüringen

Bildungsplan Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Wirtschaft Standard Kl. 10 Berufs- und Studienorientierung (BOGY)

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

Berufsorientierung in der Schule

Konzeption zur Berufsorientierung an der KGS Rastede

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gemeinnützige GmbH

Das Konzept zur Studien- und Berufswahlorientierung am Thomas-Morus-Gymnasium Oelde

Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung. Leitgedanke - Treffsicherer Übergang in das Berufsleben

Aktivitäten Thüringer Schulen und Hochschulen zum Deutsch-Französischen Tag 2008

Ausschreibung des Thüringer Forschungspreises 2015 durch das

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

I Jazzmeile Thüringen

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Volleyball WK II Jungen

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden?

Thüringer Gesetz zur Anpassung der Besoldung und der Versorgung in den Jahren 2017 und 2018

Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro)

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Lernkooperationen Handwerk - Schulen

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal

Vereinbarung. zwischen den. Thüringer Hochschulen. zum. Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung

THOMAS-MANN-GYMNASIUM BSO

FOTOWETTBEWERB DER STUDENTENWERKE

Handball WK II 2. Jungen

Studie zur Studien- und Berufsorientierung an Gymnasien. Prof. Dr. Frauke Deckow Dr. rer. pol. Nils Fröhlich

BOGY. Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Das Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V.

Kooperationsvereinbarung

Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe der Eleonorenschule Darmstadt

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen

Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt

Bildinformationen Weimar

Neubekanntmachung der Beitragsordnung des Studierendenwerks Thüringen - Anstalt des Öffentlichen Rechts -

Transkript:

Projekte zur Berufs- und Studienwahlvorbereitung und bestehende Kooperationen mit Unternehmen der Wirtschaft an den Gymnasien Weimar, Weimarer Land und Apolda Stand: 10.03.2015 Gymnasium Telefon Projekte/ Kooperationspartner Humboldt Frau Rüppel-Riedel 42 77 77 Wecken von Interesse für die eigene Berufsplanung, Vorstellen von Möglichkeiten bei Studienund Berufswahl, Vermitteln von Methoden und Kompetenzen zum Assessmentverfahren, Durchführung von Berufsfelderkundungen Klasse 8 10, Unterstützung bei der Suche nach adäquaten Praktikumsplätzen Organisation von Probe- und Schnupperstudium - Projekt SKATinG, TIBOR EDV-Consulting GmbH Thüringen Besuch des Tages der Naturwissenschaften, Teilnahme an Girls- und Boys Day, Vorstellung von Berufsfeldern Schnupperstudientage /Bauhaus-Universität Schnupperstudientage / Friedrich Schiller-Universität Medienprojekte/ SAE Institute Leipzig Vorstellen von Berufsfeldern/ Klinikum Weimar, Bundeswehr Erfurt, Polizei Weimar Begleitung und Unterstützung bei der Erstellung von Seminarfacharbeiten durch die Stiftung TheoPrax (Erfurt); Ansprechpartner: Herr Klemp Klasse 10: Einbindung in den Seminarfachunterricht für alle Schüler Kurs 11/12: Betreuung der Seminarfacharbeiten, die in Zusammenarbeit mit TheoPrax entstanden sind 10tägiges Berufsorientierungspraktikum Klasse 8B, 8C im HBZ (Weimar) individuelle und allgemeine Beratung bei Studien- und Berufswahl/ Agentur für Arbeit 1/ 6

Gymnasium Telefon Projekte/ Kooperationspartner J. W. v. Goethe Frau Striebe 85 16 72 Mit HBZ: Klasse 7: 3 Tage Potentialanalyse/ 1 Woche Orientierungs-Baustein 1 (wurde vom TMBWK gestrichen) Klasse 8: 1 Woche Orientierungs-Baustein 2/ Auswertung durch das HBZ Mit SKATinG: Klasse 8: Berufsfelderkundung Recherche im Internet Kennenlernen unterschiedlicher Berufs- und Tätigkeitsfelder Klasse 9: Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung von Berufsfelderkundung Klasse 10: 1 Projekttag zu Möglichkeiten innerhalb der Studienwahl 1 Studientag: Schnupperstudium Besuch von Berufsmessen (unterstützend) Klasse 11: 1 Woche: akademische Berufsfelderprobung (Praktikum) individuelle Termine; bei Bedarf: studienfeldbezogene Hospitationen bei Bedarf: Veranstaltungen nach Interessen Mit Bundesagentur für Arbeit: Klasse 7-12: alle Fachlehrer organisieren praxisorientierte Lernphasen innerhalb ihres Fachunterrichtes Medienkunde: Vertiefen der Recherche im Internet 1 Wandertag mit Betriebsbesichtigung durchführen wenn möglich: in ZA mit den Eltern; Ort und Termin sind dem Beratungslehrer mitzuteilen Ergebnissicherung im TBWP Klasse 9-12: Berufsberatung mit Frau Anders Klasse 9: vorwissenschaftliches Schulpraktikum/ Berufsfelderkundung Klasse 10-12: themengebundener Rotary-Projekttag 2/ 6

Gymnasium Telefon Projekte/ Kooperationspartner Friedrich Schiller Frau Holz 85 16 10 Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.v.; Erfurt Deutsche Stiftung Denkmalschutz; Bonn Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen; Erfurt (SKATinG); Hochschulsportverein Weimar e.v.; Stadtbücherei; Weimar; Universitätsgesellschaft Erfurt e.v.; Universität Erfurt; Handwerks Bildungszentrum Weimar e.v.; Bauhaus Universität Weimar; Thüringer Institut für akademische Weiterbildung e.v.; (Theo Prax) Förderkreis JUL gemeinnützige GmbH Staatl. Musikgymnasium Schloß Belvedere 86 63 10 Berufswahlvorbereitung und Kooperation mit Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Frau Quilitzsch Bergschule Apolda Frau Keitel (03644) 56 31 28 Skating Ilmenau Betriebspraktikum in Unternehmen der Region Besuch durch Lehrer vor Ort Marie-Curie- Gymnasium Bad Berka (036458) 4 11 92 Zufall Logistik Group Grafe Blankenhain Frau Weymann 3/ 6

Gymnasium Telefon Projekte/ Kooperationspartner L. Feininger Gymnasium Buttelstedt/ Mellingen Frau Breunung Frau Warschinke (036453) 8 13 13 Kooperationsverträge bestehen mit: SKATinG - Studienorientierung in Gymnasien Agentur für Arbeit AOK-PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Weitere Kontakte zu Firmen/ Einrichtungen der Region: Layertec (Mellingen); Viega (Großheringen); Jenapharm (Jena); SCHOTT (Jena); Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung (Jena); Jenoptik (Jena); Hochschulen (thüringenweit), DAS Jugendtheater e.v. im Stellwerk Weimar Teilnehmende Firmen/ Einrichtungen "Job-Hopping", Schuljahr 2014/15 - Klassenstufe 8: Rechtsanwalt Pönisch, Buttelstedt Dr. Felbier (Allgemeinmedizinerin), Buttelstedt Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH, Buttelstedt Raiffeisen Techni-Track GmbH, Buttelstedt Polizeiinspektion Weimar, Weimar Thüringer OVG (Herr Gravert), Weimar Radio Lotte, Weimar Klapproth+Koch, Weimar Kindergarten "Villa Lustig", Weimar Sophien- und Hufelandklinikum, Weimar Thüringer Allgemeine, Weimar Bauhaus Universität Weimar, Druckwerkstatt, Weimar Bundespolizeiinspektion, Erfurt Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik, Weimar Gildeshaus.Reich Architekten, Weimar Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, Weimar Material-, Forschungs- und Prüfanstalt, Weimar 4/ 6

Teilnehmende Firmen/Einrichtungen "Akademisches Praktikum", geplant Juni 2015 - Klassenstufe 11 - teilnehmende Firmen/Einrichtungen aus vergangenen Schuljahren: Institut für Allgemeinmedizin, Jena Zentrum für Molekulare Biomedizin, Jena Zentrum für Innovationskompetenz Septomics, Jena MPI für Biogeochemie, Jena Schülerlabor Chemie, Jena Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Kommunikationswissenschaft, Jena TV Produktions- und Betriebsgesellschaft mbh & Co. KG, Jena Campusradio Jena 103,4, Jena Friedrich-Schiller-Universität Jena Stabsstelle Kommunikation, Jena Friedrich-Schiller-Universität Jena (Studienberatung, ThulB, Campusführung), Jena Leibniz-Institut Fritz Lippmann für Altersforschung, Jena Jenoptik AG, Jena Art.Kon.Tor, Jena interessengeleitete Besuche Vorlesungen verschiedener Fachrichtungen FSU Jena, Jena Teilnehmer "Tag der Berufs- und Studienorientierung", 15.04.2015, Klassenstufe 9-12, aktueller Anmeldestand: Agentur für Arbeit Erfurt, Weimar Berufsakademie Eisenach, Eisenach Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Halle/Saale DEBEKA-Versicherung, Weimar Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Jena Fachhochschule Nordhausen, Nordhausen Fachhochschuleule Schmalkalden, Schmalkalden Fachschule für Agrarwirtschaft der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Stadtroda GRAFE GmbH, Blankenhain Hochschule Anhalt, Köthen HVB-UniCredit, Weimar Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Halle/Saale Technische Universität Ilmenau, Ilmenau Hochschule Mittweida, Mittweida 5/ 6

WHU - Otto-Beisheim-School, Vallendar AOK Plus Betriebspraktikum Klasse 10: entsprechend der individuellen Bewerbungen z.b. Lehr und Versuchsgut Buttelstedt, Lytec Mellingen 6/ 6