Richtlinie E-11 Technische Anforderungen an Eichstellen für Wasserzähler

Ähnliche Dokumente
Richtlinie E-09 Technische Anforderungen an Eichstellen für Wärmezähler

Richtlinie E-05 Technische Anforderungen an Eichstellen für Gewichtsstücke

Richtlinie E-08 Technische Anforderungen an Eichstellen für Waagen

Richtlinie E-16. Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen. Einleitung

Richtlinie E-15 Ausführung und Verwendung von Eichstempeln

Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Richtlinie E-10 Technische Anforderungen an Eichstellen für Messanlagen

Betriebsstoffmessanlagen und Reifendruckmessgeräte an Tankstellen. Erhebung 2012 Kurzbericht

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

Das geänderte Eichgesetz im Hinblick auf Wasserzähler

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Kalibrieren von Gewichten

Merkblatt für die HU-Adapter-Kalibrierung Kalibrierung des HU-Adapters als universelles Messgerät nach Nummer der DIN EN ISO/IEC 17020

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte

Wasserzähler. Erhebung Abschlussbericht

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung

Zurückgezogen zum

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

Eichstellendatenbank Benutzerhandbuch für akkreditierte Eichstellen (Revision1.3)

Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Gassystemeinbauprüfung (GSP) und Gasanlagenprüfung (GAP)

Öffentliche Anhörung Messgeräte im Anwendungsbereich der E-Mobilität

Meßgeräte für thermische Energie PTB-A 22. Warm- und Heißwasserzähler für Wärmetauscher- Kreislaufsysteme

Thema: Anforderungen an den Einstellprüfplatz / Prüffläche

Richtlinie E-22 Anschluss von Peripheriegeräten an Nichtselbsttätige Waagen

Umsetzung der Normforderungen an die Messmittel, Aufbau der Werkskalibrierung, Praktische Erfahrungen

FAQ - Eichstelle - Arbeitsweise als Eichstelle

Prüfungen von Heizöllagerbehältern im Wasserschutzgebiet Mömlingen Infoveranstaltung am Pfarrsaal Mömlingen

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland

Textgegenüberstellung

Verordnung über Messapparate für elektrische Energie und Leistung

147/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Eichvorschriften - Sammelnovelle 1 von von 10. Entwurf

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden?

Verordnung des EJPD über Messgeräte für thermische Energie

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Deutsche Vorschriften Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung Anlage XVIIIa Durchführung der Prüfung von Fahrtschreibern und Kontrollgeräten.

Physikalisch Technische Bundesanstalt. Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Einvernehmen mit den Eichaufsichtsbehörden.

Metrologie in Österreich Nationales Metrologie-Institut und Eichbehörde

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Verordnung des Bundesamtes für Eich und Vermessungswesen, mit der die Eichvorschriften für Nichtselbsttätige Waagen geändert werden

LABORVERSUCH. Kalibrierung von Messaufnehmern. Labor Messtechnik FGA. Prof. Dr. rer. nat.g. Haussmann Dipl. Ing. Wolfgang Then

Zurückgezogen zum

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel

94 Spaltzugfestigkeit von Betonkörpern mit rechteckigem Querschnitt

PasCaLab. 1. Kontakt. 2. Wichtige Fakten. Talstrasse Stuttgart, Deutschland. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Präqualifikation von Wasserzählern Prüfungs-Nr.: WZP01/11_3 Auftraggeber: Allmess GmbH

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Häufige Abweichungen bei der Probennahme

Verwaltungsrichtlinie zur Ermächtigung von Ärzten nach der Druckluftverordnung. (Stand: )

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

Geschäftsbedingungen. Physikalisch-technischer Prüfdienst des BEV

Begriffsbestimmungen

Hinweise zur drucklosen Durchflussprüfung

Mess- und Prüfverfahren für Gasrückführungssysteme. Die VDI Richtlinie 4205

Kalibrierung von g Kraftsensoren Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren c.pptm 1

Kalibrierumfang für zylindrische Lehren

A. Grundlagen: B. Liste der Geräte

Aufgaben des Regelermittlungsausschusses

BERICHTIGUNGEN. (Amtsblatt der Europäischen Union L 96 vom 29. März 2014)

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Einsatzgrenzen bei thermischer Belastung

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Verordnung über Messmittel zur amtlichen Messung der Geschwindigkeit im Strassenverkehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Umgang mit den Ergebnissen aus der DARC-Kalibrierung

Deutsche Übersetzung der. NATO- Qualitätssicherungsanforderungen für Endprüfung

m (für Differenzmessungen)

BAGOM LPG Tank und Services GmbH. BAGOM Prüfkonzept

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

DAkkS - Kalibrierung von Werkstoffprüfmaschinen

Fragenkatalog. erstellt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Maß und Gewicht in München

Merkblatt Nr. 4.3/10 Stand:

Gute WägePraxis. Garantierte Qualität Durch Gute WägePraxis. Gute Entscheide Für ein sicheres Wägen. Für mehr Informationen

Kalibrieren von Waagen

Der Zivilgeometer. Klare Grenzen bringen Rechtssicherheit GZ 7019 VERMESSUNGSURKUNDE. Realteilung Schierl, Berg

Erntemeldung Bestandsmeldung Stammdatenerhebungsblatt Antragstellung auf Erteilung einer staatliche Prüfnummer

Wer misst, misst Mist. Die Notwendigkeit von Kalibrierung und Prüfmittelmanagement

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Wer misst, misst Mist. Die Notwendigkeit für Kalibrierung und Prüfmittelmanagement

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

Schwebende Abgasanlage

DQ S UL Management Systems Solutions

und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz bei der Westfalen Weser Netz GmbH

LABORVERSUCH MT1. Kalibrierung von Messaufnehmern. Labor Messtechnik FGA. Prof. Dr. rer. nat.g. Haussmann Dipl. Ing. Wolfgang Then

Der Versender muss dem Beförderer gegenüber erklären, dass die Bruttomasse eines Containers verifiziert worden ist. Die Erklärung muss erfolgen

V-400. Merkmale. Planungshinweise. Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

Seminare Physikalisch-technischer Prüfdienst BEV

Auswirkungen der Eignungsprüfung auf die Funktionsprüfung und Kalibrierung automatischer Emissions-Messanlagen

Metrohm Dosing Test. Kalibrierung von Metrohm Dosier- und Wechseleinheiten

Transkript:

BEV-Ermächtigungsstelle, Arltgasse 35, A-1160 Wien Richtlinie E-11 Technische Anforderungen an Eichstellen für Wasserzähler Einleitung Diese Richtlinie ist für die technischen Sachverständigen, die bei der Begutachtung von Eichstellen eingesetzt werden. Die Richtlinie soll sicherstellen, dass für alle Eichstellen einheitliche Mindestanforderungen gelten, die auf Grund des Maß- und Eichgesetzes und der Eichstellenverordnung aus technischer Sicht an Eichstellen zu stellen sind. 1 Prüfraum 1.1 Die raummäßige Aufteilung der Einrichtung muss eine zuverlässige Durchführung der Prüfungen gestatten. 1.2 Für die Prüfung (Kalibrierung) der Normalgeräte muss eine ausreichende Zugänglichkeit gewährleistet sein. Bei Prüfeinrichtungen mit Behältern als Normalgerät muss außerdem durch ausreichende Raumhöhe die Aufstellung von Eichkolben oberhalb der Prüfstandsbehälter möglich sein. 1.3 Der Prüfraum muss entweder eine ausreichende Fußbodenentwässerung haben oder es muss auf andere geeignete Weise sichergestellt sein dass sich verschüttetes Wasser nicht störend auswirkt. BEV Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Ermächtigungsstelle für Eichstellen Arltgasse 35 A 1160 Wien Tel: +43 1 21110 / 6360 Fax: +43 1 21110 / 6000 E-Mail: eichstellen@bev.gv.at See you: www.bev.gv.at UID: ATU38473200 PSK: 5190001 BLZ: 60000 IBAN: AT56 6000 0000 0519 0001 BIC: OPSKATWW

1.4 Die Raumlufttemperatur muss während der Prüfung zwischen 18 C und 30 C liegen. Zu ihrer Überwachung ist ein geeichtes oder kalibriertes Thermometer, das nach 1 C oder feiner geteilt ist, in geeigneter Weise in jedem Prüfraum anzubringen. 1.5 Jeder Prüfraum muss gut belichtet und durchlüftet sein. 1.6 Für das gefahrlose Einspannen von Zählern mit Anschlussweiten größer DN 100 müssen geeignete Hebewerkzeuge vorhanden sein. 2 Prüfeinrichtungen für Wasserzähler 2.1 Die Prüfeinrichtungen für Wasserzähler müssen so beschaffen sein, dass die erforderliche größte Durchflussstärke bei der maximal vorgesehenen Anzahl von Zählern sicher erreicht werden kann. Die Wasserzuführung muss kontinuierlich ohne Druckstöße erfolgen und der Temperaturunterschied zwischen Eingang und Ausgang der Prüfstrecke darf beim kleinsten vorgesehenen Durchfluss nicht größer als 2,5 K sein. Weiters ist eine Entlüftungsmöglichkeit der Prüfstrecke sowie ein Schutz gegen austretendes Prüfwasser vorzusehen. Die Auswirkung von eventuell vorhandenen Umschalteinrichtungen (Waage/Kreislauf) ist gegebenenfalls in der Messunsicherheitsabschätzung zu berücksichtigen. 2.2 Durch geeignete, und schnell erreichbare, Einrichtungen ist sicherzustellen dass die Wasserzufuhr gestoppt werden kann (Hauptschieber, Not-Aus). Allfällige weitere Einrichtungen mit einem Gefahrenpotenzial müssen dadurch auch in die erforderliche Sicherheitsposition gebracht werden. 2.3 Als Normalgeräte für die Bestimmung des durch die Prüflinge geflossenen Volumens sind derzeit Waagen in Verbindung mit Thermometern, Vergleichs-Durchflusszähler und GZ 3415/2011, 07.2011 Seite 2 von 6

Behälter in Verbindung mit einem Standrohr zulässig. Im Einzelnen gelten die folgenden Anforderungen an Normalgeräte: 2.3.1 Waagen: Die Verwendung von Waagen ist an ihren Aufstellungsort gebunden und nur unter den im Kalibrierschein festgelegten Bedingungen zulässig. Sie müssen nach den gesetzlichen Maßeinheiten nach 2 des Maß- und Eichgesetzes bezeichnet sein. An den Waagen oder in unmittelbarer Nähe sind die für die Eichstelle festgelegten kleinsten und größten Wägewerte deutlich sichtbar anzugeben. Der kleinste zulässige Wägewert ist 5 kg. Zwischen dem kleinsten Wägewert m k und dem größten Wägewert m g darf der zulässige Fehler den folgenden Wert nicht überschreiten: F zul = ± [10 + 0,2 (m - 5)]. In dieser Formel bedeutet m den Wägewert in kg und F zul den zulässigen Fehler in g. Zur laufenden Überwachung der Waagen ist zumindest ein Gewichtsstück der Genauigkeitsklasse M1 bereitzuhalten, mit dem die Einhaltung der Fehlergrenze des kleinsten Wägewertes überprüft werden kann. Die Wägebehälter sind so auszuführen, dass die Verdunstungsrate des Wassers während der Prüfzeit 1/5 des zulässigen Waagenfehlers beim entsprechenden Wägewert nicht überschreitet. Anderenfalls ist sicherzustellen, dass die Verdunstungsrate geeignet bestimmt und als systematische Messabweichung berücksichtigt wird. Weiters ist sicherzustellen dass bei der Kalibrierung der Waage der erforderliche Platz für die Aufbringung der Gewichtsstücke vorhanden ist. 2.3.2 Vergleichs-Durchflusszähler: Zur Volumenbestimmung bei der eichtechnischen Prüfung dürfen die Waagen auch durch Vergleichs- Durchflusszähler ersetzt werden, wenn diese Zähler so konstruiert sind, GZ 3415/2011, 07.2011 Seite 3 von 6

dass die zu erwartende Veränderung der Messabweichung für das Volumen nicht größer als ± 0,2 % pro Jahr innerhalb des gesamten Messbereiches ist. Die Messabweichungen (Fehlerkurven) der Vergleichs-Durchflusszähler sind bei den relevanten Prüfpunkten mindestens alle zwei Monate mittels Wägung in Verbindung mit Dichte des Wärmeträgers und Auftriebskorrektur zu ermitteln und bei der Eichung zu berücksichtigen. Die Liste mit den jeweils gültigen Korrekturen ist in der Eichstelle aufzubewahren. 2.3.3 Behälter: Die Verwendung von Behältern ist an ihren Aufstellungsort gebunden und nur unter den im Kalibrierschein festgelegten Bedingungen (z.b. Benetzung, Abtropfzeit) zulässig. Die erweiterte Messunsicherheit, als Volumen ausgedrückt, darf 0,2 % des Behältervolumens nicht überschreiten. Die Behälter müssen ausreichend stabil und vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt sowie mit einem durchsichtigen Standrohr verbunden sein. Das Standrohr hat einen Innendurchmesser von mindestens 18 mm aufzuweisen, sodass eine Kapillarwirkung ohne Einfluss ist. Die Skala des Standrohres muss eine ausreichende Auflösung der Höhenstandsanzeige im Behälter zulassen und die parallaxfreie Ablesung der Skala des Standrohres muss leicht möglich sein. Die Ausformung des Behälters ist so vorzunehmen, dass ein möglichst linearer Zusammenhang von Füllhöhe und Inhalt des Behälters, zumindest im verwendeten Füllbereich, herrscht. Das tatsächlich erforderliche Fassungsvermögen der Behälter ist aus den geforderten Prüfmengen abzuleiten und um eine angepasste Sicherheitsreserve gegen Überlaufen und Spritzwasser zu vergrößern. Das Überlaufen des Prüfwassers in einen anderen Behälter (Kammer) sowie die Verwendung mehrerer Behälter ist dabei zulässig, wenn die erforderliche Messunsicherheit eingehalten wird. Die Wasserabführung muss im freien Fall und deutlich sichtbar (Abtropfzeit) erfolgen. Bei Behältern mit einem vorgegebenen Nullpunkt muss sich dieser reproduzierbar einstellen. GZ 3415/2011, 07.2011 Seite 4 von 6

2.4 Andere als die genannten Normalmesseinrichtungen (Normalgeräte) müssen diesen gleichwertig sein. 2.4.1 Um eine ordnungsgemäße eichtechnische Prüfung durchführen und dokumentieren zu können sind zusätzliche Messgeräte und die Festlegung ihrer zulässigen Abweichungen notwendig. 2.4.2 zusätzliche Messgeräte: Thermometer, das nach 0,5 C oder feiner geteilt ist, zur Bestimmung der Einlauftemperatur des Prüfwassers oder der Wassertemperatur im Behälter der Waage, Druckanzeiger, der nach 0,2 bar oder feiner geteilt ist, zur Bestimmung des Einlaufdruckes, Stoppuhr zur Bestimmung der Durchflusszeit und Berechnung der Durchflussstärke oder eine gleichwertige Einrichtung zur Darstellung der Durchflussstärke. Raumthermometer, das nach 1 C oder feiner geteilt ist. 2.4.3 Zulässige Abweichungen der zusätzlich notwendigen Messgeräte: Messgerät Thermometer Druckanzeiger zulässige Abweichung 1 K 0,5 bar Stoppuhren 10 Sekunden bei einer Laufzeit von 15 Minuten 3 Messunsicherheit Die Prüfeinrichtungen für Wasserzähler müssen erweiterte Messunsicherheiten aufweisen, die maximal einem Fünftel der zulässigen Eichfehlergrenzen der jeweils zu eichenden Messgeräte entsprechen. Dazu ist von der Eichstelle eine Messunsicherheitsabschätzung durchzuführen, die bei Überprüfungen vorliegen muss. Es ist sicherzustellen, dass das Personal der Eichstelle, das mit eichtechnischen Prüfungen betraut ist, für die Durchführung der eichtechnischen GZ 3415/2011, 07.2011 Seite 5 von 6

Prüfungen ausreichende Kenntnisse über die Anwendung dieser Messunsicherheitsabschätzung hat. 4 Rekalibrierungsfristen Für die angegebenen Normalgeräte sind folgende Rekalibrierungsfristen, gerechnet vom Zeitpunkt der letzten Kalibrierung, einzuhalten: Normalgerät Waagen Druckanzeiger elektrische Thermometer (Temperaturfühler) Flüssigkeitsglasthermometer Gewichtsstücke Behälter Gültigkeit der Kalibrierung 1 Jahr 2 Jahre 2 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre Für diese Normalgeräte kann die Rekalibrierungsfrist verlängert werden, wenn durch regelmäßige Aufzeichnungen nachgewiesen wird, dass die Messbeständigkeit auch für die längere Frist gegeben ist. GZ 3415/2011, 07.2011 Seite 6 von 6