Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen und Mitglieder der DEGUM,

Ähnliche Dokumente
Herr Prof. Dr. Arning eröffnet die Sitzung um Uhr und begrüßt im Namen des Vorstandes die Mitglieder der DEGUM.

Satzung der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. kurz DGT. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

S A T Z U N G. des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v.

Geschäftsordnung des Jungen Forum Kinderkardiologie. der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

S A T Z U N G des Fördervereins Hochschule Aschaffenburg

Aachen-Kostroma - Verein zur Förderung der Partnerschaft und Freundschaft e.v.

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG

Satzung des Quifd-Forums

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

D I E B R Ü C K E E.V. -

SATZUNG Stand:

HILFSGEMEINSCHAFT FÜR ANGEHÖRIGE VON PSYCHISCH KRANKEN. RAT UND TAT e.v. Rat und Tat e.v. Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken

Satzung der. Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)

Satzung des Freundeskreises der Universität Koblenz-Landau in Landau e.v. 1 Name und Sitz. Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau in Landau e.v.

Satzung für den LAK Medien NRW 1

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Es gilt das gesprochene Wort

Hayabusaclub e.v. Germany

Drei-Stufen-Konzept der Pädiatrischen Sektion der DEGUM

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die Geschichte der Solidarität ist geschrieben. Und Sie ist gut.

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

BMAB. Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.v.

Statuten. Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP)

Fachschaftsvertretung in Gremien

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Solinger Freiwilligen Agentur e. V.

Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung

der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

Satzung des Landesverband Spiel und Theater Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung Berlin Kids International. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom

Die Satzung. S a t z u n g. der Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen e.v. Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen.

Umwelt Agentur Kyritz

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Satzung. des eingetragenen Vereins Freundes- und Förderkreis Klinikum Ernst von Bergmann e.v. (Fassung vom ) 1 Name und Sitz des Vereins

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

SATZUNG. 1) Der Verband führt den Namen Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. und ist Mitglied der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Satzung der Deutschsprachigen Studentenvertretung Semmelweis DSVS (gültig ab 3. Oktober 2017)

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. KAB Bildungswerk des Diözesanverbandes. München und Freising e.v.

Kunststoff Netzwerk Franken e. V.

Satzung. Der Verein ist weltanschaulich, parteipolitisch und konfessionell neutral.

Netzwerk Energie & Umwelt e. V.

SatzungPBC Grünstadt 1988 e.v.

Satzung des Landweg e.v.

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Düsseldorf)

Erfassungsblatt übergreifende Aufgaben

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Geschäftsordnung (Satzung) des Arbeitskreises Ethik. in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)

Satzung des Lions-Club München-Solln

Vereinssatzung Förderverein VivaVo - München

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Satzung des Vereins Freunde und Förderer der städtischen Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld e.v.

Alzheimer Gesellschaft Bamberg SATZUNG

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

1 Name und Sitz des Vereins

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Bitte verwenden Sie den Adobe Reader und beschränken Sie sich in Ihren Ausführungen auf die (begrenzten) Textfelder. Name Vorname Geburtsdatum

SATZUNG des Vereins. envimv e.v., eingetragen im Vereinsregister unter lfd. Nr. VR 10016, Amtsgericht Rostock (Registergericht)

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hinweise zur Beitrittserklärung. Jahresbeitrag. Einreichung per Post oder per

S T A T U T. beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

Satzung des PRO BAHN Regionalverbandes Großraum Frankfurt am Main e.v.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Die Deutsch Iranische Krebsliga e.v. wird

Kommentierung zur Statistik 2009

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50%

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Satzung des Vereins Islamische Informations- und Serviceleistungen mit dem Sitz in Frankfurt am Main

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

Satzung. DES VERBANDES DER ÄRZTE DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSDIENSTES DER LÄNDER BRANDENBURG UND BERLIN e. V.

GESCHÄFTS- ORDNUNG. der Frauen-Vollversammlung

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

BERICHT DES PRÄSIDENTEN ZUR MITGLIEDER- VERSAMMLUNG DER VDB AM in Dortmund

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Förderkreis für sprach- oder lese-rechtschreibbehinderte Kinder und Jugendliche Esslingen e. V.

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

ESHE. (European Society for the study of Human Evolution / Europäische Gesellschaft zur Erforschung der menschlichen Evolution) e. V.

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kolpingschule, Städt. Kath. Grundschule e.v.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Desktop Publishing Kolleg

Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

VEREINBARUNG. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der. Technikunterstützten Informationsverarbeitung. im Land Brandenburg

Satzung für den LandFrauenverein

Transkript:

DEGUM BERICHT AUS DEM VORSTAND DEGUM-Vorstand Juni 2013 Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen und Mitglieder der DEGUM, der Vorstand möchte Sie künftig regelmäßig in Form eines Berichts aus dem Vorstand über seine Arbeit informieren. Wir wollen Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden halten, Ihnen unsere Entscheidungen transparent machen und Sie in diese Entscheidungen einbinden. So stehen beim Dreiländertreffen 2013 in Stuttgart in der Mitgliederversammlung eine Reihe wichtiger Entscheidungen an, über die wir Sie im Vorfeld informieren wollen, sodass Sie sich eine Meinung bilden und, falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, uns direkt ansprechen können. 1. Ultraschall-Akademie der DEGUM GmbH Der Gründung unserer Ultraschall-Akademie sind viele Diskussionen vorausgegangen und halten innerhalb der Sektionen und Arbeitskreise auch weiterhin an. Wir möchten Ihnen daher noch einmal darlegen, warum dieser Schritt unumgänglich geworden ist. Bei dem über viele Jahre durchgeführten Plakettenverkauf der DEGUM handelt es sich um einen Wirtschaftsbetrieb, der mit der Gemeinnützigkeit der DEGUM nicht vereinbar ist. Hierzu gab es eindeutige Stellungnahmen unserer Steuerberatungsgesellschaft, deren Szenarien auch den rückwirkenden Entzug der Gemeinnützigkeit über einige Jahre beinhalteten. Nicht zuletzt die aktuellen Probleme und Erfahrungen anderer Fachgesellschaften bei vergleichbaren Aktivitäten zeigen, dass es, um den Plakettenverkauf weiterhin in den Händen der DEGUM zu halten, die einzige und richtige Konsequenz war, diese und alle anderen als Wirtschaftsbetrieb eingestuften Aktivitäten in unsere 100 %ige Tochtergesellschaft zu überführen. Die Geschäftsführung der Ultraschall-Akademie war von 11/2011 bis 4/2013 in den Händen von Frau Schapheer-Risse. Dies war eine geplante Übergangslösung, denn die gleichzeitige Leitung der Geschäftsstelle der DEGUM e.v. und der Akademie GmbH kann auf Dauer von einer Person nicht geleistet werden. Deshalb hat der Vorstand eine Auswahlkommission berufen, die nach einer Ausschreibung im Ärzteblatt, Internet und in der Zeit ein Auswahlverfahren durchgeführt hat. Unter 35 Bewerber/innen konnte Frau Dr. Anita Jagota für diese Aufgabe gewonnen werden. Dr. Jagota, die bisher die Geschäftsführung des Tumorzentrums Berlin innehatte, hat Ihre Tätigkeit am 1. Mai 2013

Bericht aus dem Vorstand, Juni 2013 Seite 2 von 6 aufgenommen. Sie hospitiert derzeit in der Geschäftsstelle der DEGUM e.v. in Bonn, um sich in die neue Materie einzuarbeiten. Für den zukünftigen Sitz der Ultraschall-Akademie in Berlin, möglichst in die Nähe anderer großer medizinischer Fachgesellschaften, werden zurzeit Büroräume zur Anmietung gesucht. Diese sollen zusätzlich Platz für einen/eine Sekretariatsmitarbeiter/in und mittelfristig das Schatzmeisteramt bieten. Dr. Jagota wird unser aller Unterstützung benötigen, um die Ultraschall-Akademie erfolgreich zu etablieren. Wir als Vorstand bitten Sie und insbesondere alle DEGUM- Kursleiter, Funktions- und Mandatsträger um diese Unterstützung. 2. Kursdatenbank DEGUM-zertifizierte Kurse, im Sprachgebrauch oft DEGUM-Kurse, sind eines der wichtigsten Markenzeichen unserer Gesellschaft. Der Bekanntheitsgrad unserer Gesellschaft ist eng mit dem der DEGUM-Kurse verknüpft. Eine umfassende und weitreichende Überarbeitung und Erneuerung des Anmeldeportals und der Präsentation dieser Kurse im Internet war daher unabdingbar. Nach einer entsprechenden Ausschreibung mit mehrstufigem Auswahlverfahren wurde die Firma Wittkiel aus Stoltebüll vom Vorstand mit der Erstellung dieser Kursdatenbank beauftragt. Sie hatte von den Bewerbern, die uns von ihrer medialen und technischen Kompetenz zur Umsetzung dieser Aufgabe überzeugen konnten, das günstigste Angebot abgegeben. Die Kursdatenbank, die vom Vorstand unter Federführung von Prof. Görtler konzipiert wurde, wird voraussichtlich im Juli 2013 online sein. Darin sind nicht nur Informationen über Kursorte, Kursinhalte, Kursleiter u. ä. abrufbar, sondern auch bereits Abrechnungsmodule (zunächst die Kurse der Ultraschall-Akademie betreffend) und Evaluationsmöglichkeiten für die Teilnehmer enthalten. 3. Internetauftritt der Ultraschall-Akademie Auch hier wurden in gleicher Weise eine Ausschreibung und ein Auswahlverfahren durchgeführt und die Firma Wittkiel mit der Umsetzung beauftragt. Die Homepage wird voraussichtlich im Juli 2013 zur Verfügung stehen. 4. Kommunikation und Entscheidungen im Vorstand Der Vorstand trifft sich fünfmal im Jahr, davon einmal auf dem Dreiländertreffen. Tagungsort ist bis 2014 München. Um der wachsenden Zahl an Entscheidungen Herr zu werden und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen, greift der Vorstand seit diesem Jahr auf moderne Kommunikationsformen wie Telefon- und Videokonferenzen zurück. Dies ist auch mit einer erheblichen Zeitersparnis für alle Beteiligten und Kostenersparnis für die DEGUM verbunden. Als Problem stellte sich hier allerdings heraus, dass nach aktueller Satzung Vorstandsbeschlüsse nur auf ordnungsgemäß angesetzten Vorstandssitzungen mit physischer Präsenz von zwei Dritteln der Mitglieder getroffen werden können. Deshalb wird der Vorstand auf der Mitgliederversammlung in Stuttgart eine dementsprechende Satzungsänderung beantragen. 5. Studien, Wissenschaftsbeirat Der gegründete Wissenschaftsbeirat hat seine Arbeit aufgenommen und das Verfahren zur Vergabe von Fördermitteln etabliert. Eingehende Anträge auf Forschungsförderung werden damit formalisiert

Bericht aus dem Vorstand, Juni 2013 Seite 3 von 6 bearbeitet, transparent beurteilt und dem Vorstand in standardisierter Form zur Entscheidung vorgelegt. Zuständig für die Verfahrensabwicklung sind Prof. Delorme und Prof. Görtler. Die Hinzuziehung DEGUM-externer Gutachter könnte mit Kosten verbunden sein, bisher konnten für alle Gutachten DEGUM-Mitglieder gewonnen werden, bei denen wir uns auch auf diesem Weg bedanken möchten. 6. AWMF Die DEGUM wird nach vielen Jahren intensiven Insistierens bei der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) zunehmend in die Entwicklung und Überarbeitung von Leitlinien eingebunden. Aufforderungen zur Mitarbeit an der Leitlinienerstellung werden über den zuständigen DEGUM-Beauftragten (Prof. Delorme) dem/den Fachgebiet(en) zugeordnet und an die jeweilige(n) Sektion(en) bzw. Arbeitskreis(e) weitergeleitet. Ein ganze Reihe von Leitlinien sind unter Mitarbeit der DEGUM zwischenzeitlich fertiggestellt worden, wie diejenigen zum/zur Karotis-Stenose, Ovarialtumor, hepatozellulärem Karzinom, Magenkarzinom, Pankreaskarzinom, Kolonkarzinom, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Beinvenenthrombose und Lungenembolie. Unter Mitwirkung der DEGUM in Arbeit sind derzeit Leitlinien zur Divertikulitis und zur chronischen lymphatischen Leukämie. 7. Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Homepage Jährlich werden 2 bis 3 von der Thieme-Medizinkommunikation vorbereitete und ausgearbeitete Pressekonferenzen in Berlin mit dem Ziel abgehalten, aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Ultraschalls zu publizieren und einschlägigen Fachjournalisten vorzustellen. Verantwortlich dafür ist Frau Prof. Geipel. Die nächste Pressekonferenz findet am 13.06.2013 zum Thema Notfallsonographie statt, die DEGUM wird hierbei von Prof. Osterwalder, Dr. Schuler und Dr. Nöldeke vertreten. Die Homepage der DEGUM e.v. bedarf dringend einer Überarbeitung. Die auf frühere Programmierungen zurückgehende veraltete Struktur ermöglicht es der die Homepage betreuenden Thieme- Medizinkommunikation derzeit nicht, den Internetauftritt modern und attraktiv zu gestalten. Vorstand (unter Federführung von Prof. Geipel) und Thieme-Medizinkommunikation haben in den letzten Wochen neue Verträge zur Überarbeitung und Betreuung der Homepage ausgearbeitet, die sowohl der Thieme-Medizinkommunikation einen Relaunch mit zeitgemäßem Design erlauben würden, als auch innerhalb der finanziellen Möglichkeiten der DEGUM blieben. Wir hoffen daher sehr, Ihnen in Kürze die Fortsetzung der nach unserer Einschätzung sehr guten und für die DEGUM gewinnbringenden Zusammenarbeit mit der Thieme-Medizinkommunikation mitteilen zu können. 8. Ultraschall in der Medizin (UiM) Sorgen bereiten uns die erheblichen Kosten, die wir für Herstellung, Druck und Versand der Zeitschrift UiM aufwenden müssen und die 2012 ein Drittel des gesamten DEGUM-Budgets ausmachten. Da diese Kosten aufgrund früher getroffener Vertragsvereinbarungen 2013 erneut ansteigen, ist der Vorstand 2013 in Verhandlung mit dem Thieme-Verlag eingetreten, um diese Kosten zu reduzieren. Da sich der Transport und der Austausch von medizinischem Wissen in den letzten Jahren erheblich verändert hat und weiter verändern wird, ist nach unserer Einschätzung eine Umstellung des Bezugs von UiM auf eine Online-only-Version eine realistische Alternative, die nicht zuletzt aufgrund des

Bericht aus dem Vorstand, Juni 2013 Seite 4 von 6 Wegfalls von Druck und Versand mit einer Kosteneinsparung verbunden sein sollte. Dies war der Hintergrund unserer Umfrage, mit der wir uns zuletzt an Sie wandten. Das Ergebnis, das wir in Stuttgart präsentieren werden, war hierzu überraschend eindeutig. Ob es uns gelingt, auf diesem Weg eine für die DEGUM substanzielle Kostenreduktion zu erzielen, können wir zurzeit nicht abschätzen, sodass wir auch andere Vertragsmodalitäten derzeit einer sehr kritischen Prüfung unterziehen und mit dem Verlag verhandeln. 9. Dreiländer (DEGUM, ÖGUM, SGUM) Wie seit vielen Jahren ist der Vorstand in engem Kontakt mit den Vorständen der beiden benachbarten deutschsprachigen Ultraschallgesellschaften aus Österreich und der Schweiz. Vom 10. 12.05.2013 haben sich die drei Vorstände in Garmisch-Partenkirchen getroffen und über die Themen Kursharmonisierung, EFSUMB, Dreiländertreffen und Zertifizierungen gesprochen. 10. Musterweiterbildungsordnung (M-WBO) der Bundesärztekammer (BÄK) Erstmals wurde die DEGUM von der BÄK offiziell angefragt, bei einer Novellierung der M-WBO mitzuwirken. Federführend hat Prof. Keim den Kontakt zur BÄK und mit allen zuständigen Sektionen und Arbeitskreisen aufgenommen. Hier sind wir dringend auf Ihre bzw. die Mitwirkung der Leiter/Sprecher/Vertreter Ihrer Sektion/Ihres Arbeitskreises angewiesen. Änderungsvorschläge der Sektionen und Arbeitskreise wird Prof. Keim bei der BÄK im Namen der DEGUM einbringen. 11. EFSUMB (European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology) Als DEGUM-Mitglied sind Sie ganz automatisch auch Mitglied der Vereinigung der europäischen Ultraschallgesellschaften (EFSUMB), wofür die DEGUM 8,-- (ca. 10 %) Ihres Mitgliedsbeitrags an die EFSUMB abführen muss. Dem stehen Leistungen der EFSUMB für ihre Mitglieder gegenüber, wie z.b. ein online abrufbares Kursbuch zum Abdomen-Ultraschall, von denen allerdings sehr viele Mitglieder der DEGUM (z.b. der Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe) nicht profitieren. Zusätzlich gibt es für alle EFSUMB-Kongresse Regularien, sog. By-laws, die die Arbeit der jeweiligen Kongresspräsidenten bei der gemeinsamen Veranstaltung einer Dreiländertagung und eines EFS- UMB-Kongresses (Euroson) nicht vereinfachen und zudem die Kosten z.b. für Referenten auf einem hohen Niveau festschreiben. Der Vorstand der DEGUM ist auch hier, in Kooperation mit den Vorständen der ÖGUM und der SGUM, dabei, sowohl die Höhe des Beitrags als auch die By-laws kritisch auf Änderungen hin zu überprüfen, diese in den Gremien der EFSUMB zu diskutieren und abzustimmen. 12. Studierende Die DEGUM bemüht sich, den verstärkten Anfragen von Studenten Rechnung zu tragen, und Ausund Weiterbildung auch diesem Personenkreis anzubieten. Dies natürlich auch mit der Zielsetzung, hier eine größere Anzahl an künftigen Ultraschallanwendern für eine Mitgliedschaft und Mitarbeit in der DEGUM zu gewinnen. Der Vorstand hat sich daher entschlossen, der Mitgliederversammlung in Stuttgart vorzuschlagen, einer Satzungsänderung zuzustimmen, die es ermöglicht, auch Studierende als sog. assoziierte Mitglieder in die DEGUM aufzunehmen.

Bericht aus dem Vorstand, Juni 2013 Seite 5 von 6 13. Förderung von Forschungsvorhaben und Studien Es wurden in der letzten und der jetzigen Amtsperiode mehrere Studien mit einem Fördervolumen von jeweils bis zu 4o T Euro zur Förderung freigegeben bzw. unterstützt. 14. Ultraschallmuseum Die DEGUM fördert jährlich mit 5 T Euro die Fortführung des Ultraschallmuseums. Für die Herstellung eines zwischenzeitlich ins Internet gestellten Films wurden zusätzlich 25 T Euro bewilligt. Der Film ist sehenswert und ein guter Botschafter unserer Gesellschaft. 15. Finanzen, Beiträge, Vorstandsarbeit Die Kontrolle und die Reduktion der Kosten, um die wir uns in den Verträgen der DEGUM mit ihren Geschäftspartnern im Interesse unserer Mitglieder bemühen, müssen aber auch bei uns und bei allen Funktionsträgern der DEGUM zur Anwendung kommen. Wir bitten daher gerade auch Sie, die Sie für die DEGUM ehrenamtlich tätig werden, um Verständnis, dass wir für DEGUM-eigene Veranstaltungen Obergrenzen u.a. zu Reise- und Hotelkosten verfügt haben. Trotz aller Bemühungen um Einsparungen und Fokussierung auf unsere Kernaufgaben als wissenschaftliche Fachgesellschaft, sehen wir mittelfristig einen nicht ausschließlich über Kostenreduzierung zu deckenden Finanzbedarf. Die qualifizierte Aufrechterhaltung der Geschäftsstelle in Bonn mit der Verwaltung von über 9.000 Mitgliedern mit den modernen Einrichtungen wie Internetpräsenz, EDV, Kursdatenbank, Raum- und Gehaltsanpassungen und einer deutlichen Erhöhung von Zahl und Umfang geförderter Ultraschall-Studien verursacht einen Kostenanstieg auch auf dem Gebiet unserer Kernaufgaben. Gleichzeitig fallen Einnahmen aus dem Plakettenverkauf weg bzw. reduzieren sich unter Berücksichtigung der dafür durch die Ultraschall-Akademie an die DEGUM e.v. zu zahlenden Lizenzabgaben. Wir halten daher eine Beitragserhöhung zur sicheren Finanzierung unseres auch satzungsgemäß zentralen Zieles, der Förderung des Ultraschalls in der Medizin, für notwendig. Im Vergleich zu anderen Fachgesellschaften ist der derzeitige Mitgliedsbeitrag sehr niedrig angesiedelt und das bei einem umfangreichen und professionellen Serviceangebot, von dem viele Mitglieder nicht zuletzt durch eine DEGUM-Qualifikation und -Zertifizierung persönlich profitieren. Wir befürchten insbesondere, dass ein Finanzierungsdefizit gerade die von allen Vorständen in den letzten Jahren mit großen Anstrengungen und viel persönlichem Engagement wieder in den Fokus gerückte Wissenschaftsaktivität der DEGUM treffen würde. Der Vorstand bittet deshalb schon im Vorfeld um Verständnis dafür, dass er in Stuttgart den Antrag auf Erhöhung der Mitgliedsbeiträge auf 100,00 Euro im Jahr stellen wird. Die Schatzmeisterin der DEGUM, Prof. Geipel, wird Ihnen in Stuttgart dazu die Zahlen im Detail präsentieren. Wir hoffen, Sie spätestens zu diesem Zeitpunkt von diesem auch für uns ungern gegangen aber dennoch als notwendig angesehenen Schritt überzeugen zu können.

Bericht aus dem Vorstand, Juni 2013 Seite 6 von 6 16. Dreiländertreffen 2013 in Stuttgart Das Team um Dr. Schuler leistet hervorragende Arbeit bei den Vorbereitungen zum gemeinsamen Dreiländertreffen der DEGUM, ÖGUM und SGUM mit dem EFSUMB-Kongress (Euroson) vom 9. bis 12. Oktober 2013 in Stuttgart. Hier sind zahlreiche Probleme zu überwinden, nicht zuletzt im Kontext mit den By-laws der EFSUMB und den beteiligten Fachgesellschaften. Bis zum Annahmeschluss sind ca. 350 Abstracts eingegangen, die jetzt im Peer-Review-Verfahren evaluiert und ausgewählt werden. Das Fortbildungsprogramm wird durchgehend deutsch und englisch angeboten. Die Vorbereitungen sind gut im Zeitplan, die festgelegten Teilnahmegebühren halten wir für moderat. Der Erfolg des Kongresses hängt in hohem Maße vom Zuspruch/der Teilnahme unserer Mitglieder ab. 17. Dreiländertreffen 2016 in Leipzig Leipzig wurde bereits 2012 zum Kongressort des Dreiländertreffens 2016 bestimmt. Dies ist das 2. Dreiländertreffen dort nach 2007. Der Kongress wird zusammen mit dem Weltkongress der Echokardiographen veranstaltet. Kongresspräsident wird Prof. Andreas Hagendorff sein. Derzeit liegt ein Antrag vor, sich 2016 zusätzlich für den EFSUMB-Kongress (Euroson) zu bewerben. Der Vorstand wird am 01.07.2013 über den Antrag entscheiden. Wesentliches Kriterium bei der Entscheidung für oder gegen die gemeinsame Ausrichtung von 3 Ultraschallkongressen wird sein, inwieweit die DEGUM auf die Programmgestaltung und die finanziellen Rahmenbedingungen im Sinne und im Interesse ihrer Mitglieder Einfluss nehmen kann, da die finanziellen Belastungen für die DEGUM bei Mitorganisation eines Euroson-Kongresses erheblich sind und z.b. 2013 in Stuttgart 150 T Euro betragen. Der Vorstand der DEGUM Dr. Stefan Nöldeke, Präsident Prof. Dr. Stefan Delorme, Vizepräsident Prof. Dr. Volker Keim, Neupräsident Prof. Dr. Michael Görtler, Sekretär Prof. Dr. Anne Geipel, Schatzmeisterin Prof. Dr. Matthias Meyer-Wittkopf, Beisitzer Dr. Andreas Schuler, Beisitzer