Eckpunktevereinbarung zur Miesmuschelkulturwirtschaft im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Vereinbarung. zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten. Zwischen

Präambel. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts und hat gemäß

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1849(neu) 17. Wahlperiode

Freiwillige Vereinbarung

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 24. März 2017

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach 15 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

AKG e.v. Mustervertrag 1. Sponsoring externer Fortbildungsveranstaltungen. Sponsoringvertrag

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

AKG e.v. Mustervertrag 2. Sponsoring externer Fortbildungsveranstaltungen unter Beteiligung einer Agentur. Sponsoringvertrag

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Präambel. 1 Gewinnabführung. (1) Bezüglich der Gewinnabführung gelten die Bestimmungen des 301 AktG in seiner jeweils gültigen Fassung entsprechend.

Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können

Sportlermanagementvertrag

Gewinnabführungsvertrag

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

NATURA 2000, Sport und Sportfischerei in Schleswig-Holstein

Artikel 1. Übertragung von Aufgaben. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Satzung zur Änderung der Satzung der IHK zu Kiel

Ministerium für landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des landes Schieswig-Hoistein

Verfahrensablauf und Beteiligungsmöglichkeiten der Bundesfachplanung

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

der Gemeinde Glienicke/Nordbahn, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn

Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung. bei stufenweiser Wiedereingliederung. nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX

Dienstvereinbarung 1/2013

Promotionsvereinbarung

Standardisierungsvertrag

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung

Eisenbahninfrastrukturnutzungsvertrag

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Antrag auf Aufhebung des Status von umweltsensiblem Dauergrünland und/oder Umwandlung von Dauergrünland in nichtlandwirtschaftliche Nutzung

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen

ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG. zwischen. Allgeier Experts SE Alwinenstr. 24, Wiesbaden. und. Allgeier SE Wehrlestr.

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Betreuungsvereinbarung für die Promotion

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Vertrag. zwischen. und. und. zur Finanzierung des. Theaters Eisenach

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

L a n d p a c h t v e r t r a g

Kurzgutachten zur Ausbringung von GVO in Europäischen Vogelschutzgebieten,

Muster Gesellschaftsvertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Kooperationsvereinbarung

Genehmigungsantrag für die Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen nach 15 StrlSchV

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Aufnahmeprüfungsordnung der Hochschule für Künste für den Studiengang Freie Kunst vom 21. Februar 2002

Antrag zur Förderung von Projekten und Maßnahmen der Prävention und Intervention von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus

P F L E G E V E R T R A G. über pflegerische Dienste und Versorgung im häuslichen Bereich

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

Zuordnungsvereinbarung. zwischen. Name BKV Straße Nr. PLZ und Ort. und. Schleswig-Holstein Netz AG Schleswag-HeinGas-Platz Quickborn

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

G E B Ü H R E N O R D N U N G der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Andrea Schuster Dieses Dokument wurde am 26. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig.

VEREINBARUNG ÜBER DIE AUSGESTALTUNG DER GEMEINSAMEN EIN- RICHTUNG (JOBCENTER)

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig:

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

Copyright by it-basixs

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

Vereinbarung. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung. von Kindern und Jugendlichen. gemäß 73 c SGB V

Vereinbarung über die Information und Anhörung der Arbeitnehmer in den europäischen Gesellschaften des Roche Konzerns

EZB-ÖFFENTLICH. An: die Geschäftsleitung bedeutender Institute. Frankfurt am Main, 28. Juli 2017

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung

Stand: Übersicht

Regelungen zur Einführung eines flächendeckenden Mammographie-Screenings in Sachsen-Anhalt. zwischen

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG

Satzung. 1 Zusammensetzung

Transkript:

Eckpunktevereinbarung zur Miesmuschelkulturwirtschaft im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zwischen: 1. dem Land Schleswig-Holstein, vertreten durch das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Reaktorsicherheit, 2. der Erzeugergemeinschaft schleswig-holsteinischer Muschelfischer, 3. dem Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein e.v., 4. dem Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein e.v., 5. der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.v., 6. dem Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.v., 7. dem WWF Deutschland Präambel Diese Vereinbarung verfolgt das Ziel, eine naturverträgliche und nationalparkkonforme sowie wirtschaftlich tragfähige Miesmuschelkulturwirtschaft (Muschelfischerei und Muschelzucht i.s. von 40 Abs. 1 LFischG) zu ermöglichen, die den Anforderungen aus europäischem und nationalem Fischerei- und Naturschutzrecht entspricht. Das MELUR unterstützt nachdrücklich das Bestreben der Muschelfischer, sich MSCzertifizieren zu lassen. Diese Vereinbarung kommt unabhängig von der Rechtsposition der Parteien zu einzelnen Punkten zustande. Die Zustimmung zur Vereinbarung erfolgt ohne Präjudiz für ggf. unterschiedliche Rechtsauffassungen. Sie erfolgt mit dem Ziel eines gemeinsamen Weges ohne Rechtsbehelfe und einer langfristigen Rechtssicherheit für die Muschelfischer und den Naturschutz. Die Parteien streben an, in diesem Sinne zu

- 2 - einer langfristigen grundsätzlichen über die Laufzeit des Vertrages hinaus reichenden Kooperation von Muschelkulturwirtschaft und Nationalparkbelangen zu kommen. In dieser Zielsetzung streben die Beteiligten die Festlegung von Eckpunkten zukünftiger Zulassungsanträge und Zulassungsentscheidungen für die Besatzmuschelfischerei, Muschelkulturbezirke (MKB) und Saatmuschelgewinnungsanlagen (SMA) und eine dementsprechende Anpassung des aktuellen Muschelfischereiprogramms an. Das Verfahren zu den Zulassungsentscheidungen soll so gestaltet werden, dass zum 31.03.2016 absehbar ist, ob es erfolgreich und fristgerecht abgeschlossen werden kann. Die Zulassungsbehörden verpflichten sich, die Anträge spätestens 5 Monate nach Eingang der vollständigen Antragsunterlagen zu bescheiden. Die gesetzlichen Anforderungen des Naturschutzrechts und des Fischereirechts bleiben von dieser Vereinbarung unberührt und sind zu berücksichtigen. I. Gegenstand der Antragsverfahren und einer Anpassung des Muschelfischereiprogramms Die Unterzeichner vereinbaren den nachfolgend aufgeführten Umfang der Miesmuschelkulturwirtschaft als Gegenstand der Zulassungsverfahren und eine dementsprechende Anpassung des Muschelfischereiprogramms. Sie sind einvernehmlich der Auffassung, dass unter Einhaltung dieses Umfangs eine hohe Erfolgsaussicht dafür besteht, die Miesmuschelkulturwirtschaft im Nationalpark im Einklang mit den Vorschriften des Habitatschutzrechts und auch im Übrigen nachhaltig, ökosystemverträglich und ökonomisch auskömmlich zu gestalten. Die Frage der Besatzmuschelimporte wird aus den Eckpunkten ausgeklammert. Sie finden derzeit nicht statt. Parallel zur Erarbeitung der Antragsunterlage zu MKB, SMA und Besatzmuschelfischerei wird im Laufe des nächsten Jahres auf der Basis wissenschaftlicher Untersuchungen, die sich insbesondere auf die Untersuchung fremder Arten konzentrieren, eruiert, ob eine einvernehmliche Grundlage für die Genehmigung von Anträgen aus der vom MELUR vorgeschlagenen begrenzten Importkulisse (nur Importe von Horns Rev / DK und / oder aus SMA im niedersächsischen Wattenmeer einschließlich Jadefahrwasser) geschaffen werden kann. 1. Besatzmuschelfischerei: a. Die jeweils gültige Zone 1 sowie die durch die jeweils gültige Zone 1 hindurchführenden Fahrwasser sind frei von jeglicher Miesmuschelkulturwirtschaft.

- 3 - b. Besatzmuschelfischerei findet nur im Sublitoral (unterhalb LAT) der Zone 2 in den folgenden 4 Wattstromeinzugsgebieten statt (s. Karte1 im Anhang): Hörnumtief (zwischen Sylt und Amrum/Föhr) Norderaue (zw. Amrum/Föhr u. Langeneß) Eidermündung (südlich Eiderstedt) Piep (nach Büsum) c. Die äußeren Bereiche des Nationalparks einschließlich Walschutzgebiet sowie die folgenden 4 Wattstromeinzugsgebiete der Zone 2 sind frei von Miesmuschelkulturwirtschaft; Lister Tief (nördl. Hindenburgdamm) Süderaue (zwischen Langeneß und Pellworm) Hever (zwischen Pellworm und Eiderstedt) Dithmarschen-Süd d. Die vom MELUR 2015 gemeldeten Vorkommen (nach dem Interpretation Manual der EU) des seltenen FFH-Lebensraumtyps 1170 Riffe werden in den vier unter b. genannten Wattstromeinzugsgebieten nicht befischt, sofern bei der FFH- Verträglichkeitsprüfung eine erhebliche Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann. Sollten zukünftig weitere Vorkommen des FFH-LRT 1170 Riffe in einem Umfang von mehr als 100 ha identifiziert werden, deren Befischung zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen würde, wird eine Kompensation dieser unvorhergesehenen Belastung der Muschelfischer durch eine entsprechende Nutzung in einem anderen Gebiet im Verhältnis 1:1 oder Ausweitung der MKB im Verhältnis 10:1 ermöglicht. e. Sollten während der Laufzeit neue naturschutzrechtliche Auflagen zu weiteren Einschränkungen der Besatzmuschelfischerei in den vier gemäß Ziffer 1b freigegebenen Wattstromeinzugsgebieten führen, erfolgt eine Kompensation dieser Einschränkungen der fischereilichen Tätigkeit entsprechend Ziffer 1d Satz 2. 2. Muschelkulturbezirke (MKB) Die Fläche für Miesmuschelkulturbezirke (MKB) wird auf 1.700 ha festgesetzt. Dies schließt die Flächen (bis zu 250 ha) für SMA ein (siehe unter Ziffer 3). MKB werden nur im Sublitoral der Zone 2 in den unter Ziffer 1 b. genannten vier Wattstromeinzugsgebieten ausgewiesen, in denen auch Besatzmuschelfischerei stattfinden kann; die übrigen Bereiche des Nationalparks bleiben frei von MKB.

- 4 - Die Flächen der MKB werden nach Vorlage und Prüfung der unter Ziffer III. genannten Antragsunterlage soweit erforderlich neu genehmigt und veröffentlicht. Um die notwendige Flexibilität während der langen Laufzeit des Vertrages zu gewährleisten, sind Lageveränderungen von MKB auf Antrag möglich. Die Fischereiverwaltung und die für den Nationalpark zuständige Naturschutzverwaltung prüfen bei Anträgen zügig, ob fachliche oder rechtliche Bedenken gegen die beantragten Standorte bestehen und treffen die Entscheidung über veränderte MKB einvernehmlich und unter Beteiligung der an dieser Vereinbarung beteiligten Verbände. Über die eingegangenen Anträge wird in der Regel einmal im Jahr entschieden. Sie werden nach Einschätzung durch die Beteiligten inhaltlich durch die vorgesehenen Zulassungen abgedeckt. 3. Saatmuschelgewinnungsanlagen (SMA): Von der Fläche der MKB (Ziffer 2) dürfen bis zu 250 ha für SMA genutzt werden. Die Einrichtung von SMA ist grundsätzlich in zwei Wattstromeinzugsgebieten möglich, wobei etwa 2/3 der Flächen (170 ha) vorzugsweise im Hörnum Tief konzentriert werden sollen. Für die restlichen ca. 80 ha gibt es keine festgelegte örtliche Zuweisung, aber eine Präferenz für das Wattstromeinzugsgebiet Piep. Die Anlage von SMA in mehr als zwei Wattstromeinzugsgebieten gleichzeitig ist ausgeschlossen. Für Lageveränderungen von SMA innerhalb der langen Laufzeit des Vertrages gilt die Aussage unter Ziffer 2 (MKB) entsprechend. II. Vorgesehene Laufzeit Die Laufzeit für das Muschelfischereiprogramm und die der geplanten Zulassungen soll 15 Jahre betragen. Die Geltungsdauer der zu erteilenden Zulassungsentscheidungen darf die Laufzeit des Programms erreichen, aber nicht überschreiten. III. FFH-Verträglichkeitsprüfung Die Muschelfischer legen für die in den Ziffern I. und II. inhaltlich und zeitlich definierten Formen der Miesmuschelkulturwirtschaft eine umfassende Antragsunterlage vor, die auch die notwendigen Angaben zur Prüfung der FFH-Verträglichkeit enthält. Sie wird von den Muschelfischern anhand einer von der Genehmigungsbehörde kurzfristig vorzulegenden Gliederung des Untersuchungsumfangs in Auftrag gegeben und vorgelegt. Die Prüfung wird im Einvernehmen zwischen der Fischerei- und Naturschutzverwaltung durchgeführt.

- 5 - IV. Informationsübermittlung Die Daten aus der Blackbox werden zeitgleich der Fischereiverwaltung und der Nationalparkverwaltung zugänglich gemacht. Beide Behörden unterliegen denselben strengen Anforderungen an den Datenschutz. Die Fischereibehörde ist verpflichtet, einmal im Jahr kumulierte Daten zu Umfang, Menge und Aufkommen der Fischerei darzulegen. Durch die Datenübermittlung auch an die Nationalparkverwaltung soll keine Änderung in der Praxis der Miesmuschelkulturwirtschaft bewirkt werden. Auch die gesetzlichen Zuständigkeiten für die Kontrolle der Miesmuschelkulturwirtschaft bleiben unberührt. Die Datenzugänglichkeit dient dazu, dass die Nationalparkverwaltung einen direkten Überblick über die Aktivitäten der Miesmuschelkulturwirtschaft im Nationalpark und die Einhaltung der Grundsätze des neuen Vertrags erhält. V. Evaluierung Diese Vereinbarung über die Eckpunkte wurde in mehreren Verhandlungen gemeinsam zwischen den Parteien erarbeitet. Sie ist der Versuch, auf einer klaren Absprachebasis Vertrauen aufzubauen. Sie muss gelebt werden. Das MELUR wird deshalb jährlich zu einem Treffen zwischen den Parteien einladen, um die Erfolge oder etwaige Probleme in der Umsetzung dieser Vereinbarung mit den Beteiligten zu erörtern. VI. Rechtsbehelfe Die Parteien sehen von Rechtsbehelfen gegen die im Rahmen der Eckpunkte dieser Vereinbarung erteilten Zulassungsentscheidungen ab, sofern für die Gesamtheit der nach den Eckpunkten geplanten Nutzungen eine Verträglichkeit gemäß 34 BNatSchG ( FFH-Verträglichkeit ) festgestellt werden kann. Die Unterzeichner sind übereinstimmend der Auffassung, dass die Eckpunkte der Vereinbarung einen angemessenen Rahmen bilden, die FFH-Verträglichkeit herzustellen. VII. Änderungen der Vereinbarung Änderungen an dieser Vereinbarung bedürfen der Zustimmung aller Parteien und der Schriftform. Dies gilt auch für Änderungen des Schriftformerfordernisses selbst.

- 6 - Kiel, den 13.07.2015 Dr. Robert Habeck, MELUR Peter Ewaldsen, Erzeugergemeinschaft schleswig-holsteinischer Muschelfischer Hermann Schultz, NABU Landesverband Schleswig-Holstein Harald Förster, Schutzstation Wattenmeer Dr. Eckart Schrey, Verein Jordsand Dr. Hans-Ulrich Rösner, WWF Deutschland Volkher Looft, Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein 1 Anlage: Karte: Wattstromeinzugsgebiete der Zone 2 mit Miesmuschelkulturwirtschaft 1 Frau Gaus gibt für den Landesnaturschutzverband (LNV) zu Protokoll, dass der LNV der Vereinbarung zustimmt. Da gem. LNV-Satzung nur der 1. Vorsitzende zur Unterschrift befugt ist und Herr Looft als 1. Vorsitzender heute verhindert ist, erfolgt die Unterschrift im Nachgang.