Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Ähnliche Dokumente
DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A - Kurzzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV Sek A KZG.potx

Die Sekundarschule ab Schuljahr 2012/13

VS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Von der 6. Primarklasse in die

Berufswahlelternabend. 30. Oktober 2017

Informationsabend. Übertrittsverfahren Primar SEK I Schularten der Sekundarstufe I. 26. Oktober 2016

Herzlich Willkommen. Orientierungs-Elternabend der KSS Adligenswil. Montag, 07. November 2016

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A Kurzzeitgymnasium Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

I HERZLICH WILLKOMMEN

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Nr. 405b Verordnung über die Übertrittsverfahren in der Volksschule. vom 15. Mai 2007 (Stand 1. August 2012)

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Stadt Luzern. Volksschule

(ID 1415) Synopse. Änderung Promotionsreglement (Niveaufach Englisch) [M01] Antragsentwurf Direktion für Bildung und Kultur Nr. vom 17.

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

Nr. 405b Verordnung über die Übertrittsverfahren in der Volksschule

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

2. Grundlagen für den Übertrittsentscheid

Kooperative Oberstufe

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus

Informatikmittelschule Luzern

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass

Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau

Orientierung über weiterführende Schulen. Willkommen

Folgende Themen werden in dieser Präsentation vorgestellt: Grundsätzliche Strukturen sowie die Durchlässigkeit des Systems, aber auch die

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Herzlich Willkommen

an die Sekundarschule und

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche

Übertrittsverfahren Primar - Oberstufe

4. Primarlehrpersonen

Lehrplan 21. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Herzlich willkommen an der Handelsmi*elschule

Zuweisungen an die Mittelschulen 2015: Auswertung zu den zugrunde liegenden Durchschnitts-/Erfahrungsnoten

Herzlich Willkommen zum Elternabend Berufswahl BIZ Luzern Angebot

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

DEIN WEG ZUR MATURA. kreativ persönlich zentral. ksmusegg.lu.ch. Kantonsschule Musegg Luzern

Schulen der Sekundarstufe II

Das Schweizer Schulsystem

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsabend Übertritt Primar Sek I zum. Schule Ruswil ca Uhr

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Wirtschaftsmittelschule Luzern

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

gibb Herzlich willkommen

Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn.

an die Sekundarschule und

Reglement für die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an das Gymnasium Immensee

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

Elternabend Übertritt 2017

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

Ausbildungsmöglichkeiten nach der obligatorischen Schulzeit im Kanton St.Gallen

Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

Information über die Sekundarschulstufe

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Berufsmaturität

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales während der Berufslehre (BM 1 G+S) Lehrbegleitender Bildungsgang

Elternabend des 7. Schuljahres. Guten Abend, herzlich willkommen!

Planungsbericht des Regierungsrates an den Kantonsrat B 117

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

WILLKOMMEN ZUM INNOVATIVE SCHOOL DAY

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans. Gymnasiale Matura. Realität oder Imagination? Seerose mit Spiegelung

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

Kanton Zug Reglement über die Promotion an den öffentlichen Schulen *

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Informationsabend. Herzlich willkommen!

Reglement über Aufnahmen und Übertritte an die Berufsmaturitätsschule (BM) und an die Wirtschaftsmittelschule (WMS)

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Einführung in die Berufswahl

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme

Für Schülerinnen und Schüler BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen

Zweckverband Kreisschule Gäu

Berufsmaturität nach der Lehre

Wir stellen uns vor. Schulleitung Primarstufe > Christine Schmid Altermatt. Klassenlehrpersonen Primar > Stephanie Peter, P6a > Carola Gerber, P6b

So klappt die Berufswahl Informationen für Eltern

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Elternabend des 7. Schuljahres. Guten Abend, herzlich willkommen!

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Transkript:

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium G:\DVS-GSAdr\Public\2014\2014122\Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.pptx

2

UeV PS Sek/LZG Dokumente Übersicht Merkmale Dokumente Ablaufschema Grundlagen für Übertrittsentscheid Grundlagen für Entscheidfindung Handhabung der Zeugnisnoten beim Zuweisungsentscheid Richtwerte Schultypen der Sekundarschule Weiterführende Schulen Berufliche Möglichkeiten Modelle zur Organisation der Sekundarschule Übersicht über die Bildungswege 3

UeV PS Sek/LZG Dokumente Broschüre Verordnung SRL Nr. 405b 4

UeV PS Sek/LZG Dokumente Beurteilungsbogen Übertrittsdossier 5

UeV PS Sek/LZG Dokumente Beobachtungshilfe für Erziehungsberechtigte 6

UeV PS Sek/LZG Ablaufschema 7

UeV PS Sek/LZG Ablaufschema 8

UeV PS Sek/LZG Übertrittsgrundlagen 15 (SRL Nr. 405b) Zeugnisnoten Deutsch, Mathematik, Mensch und Umwelt (1. und 2. Semester 5. Klasse; 1. Semester 6. Klasse) Einschätzung im Beurteilungsbogen (LP, Eb) Entwicklung: fachliche Leistungen fächerübergreifende Leistungen Verhaltensweisen Einstellungen künftige Entwicklung Zeugnisnoten übrige Fächer (1. und 2. Semester 5. Klasse; 1. Semester 6. Klasse) 9

UeV PS Sek/LZG Grundlagen für die Entscheidfindung Umfassende Beurteilung (LP/Eb) Zeugnisnoten (De, Mt, MuU) Leistungsentwicklung Gespräch (LP, Eb, L) Anforderungsprofil abnehmende Schultypen Richtwerte Pädagogischer Entscheid 10

UeV PS Sek/LZG Handhabung der Zeugnisnoten beim Zuweisungsentscheid 11

UeV PS Sek/LZG Richtwerte für die Zuweisung Sek/LZG 15a Abs. 1 (SRL. Nr. 405b) Langzeitgymnasium 5.2 Sek. Niveau A 5 Sek. Niveau B 4.5 Sek. Niveau C weniger als 4.5 Sek. Niveau C/ILZ individuelle Lernziele in (Niveau D) mindestens zwei der drei Fächer 12

UeV PS Sek/LZG Zuteilung in die Niveaufächer (KSS, ISS) 15a Abs. 2 (SRL Nr. 405b) Zeugnisnoten 1. Semester 6. Klasse in den entsprechenden Fächern Niveau A: 5 Niveau B: 4.5 Niveau C: weniger als 4.5 Niveaufächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik 13

Sekundarschule Anforderungen und Auftrag Sekundarschule Niveau A Niveau B Niveau C Niveau C/ILZ* Höhere Anforderungen Erweiterte Anforderungen Grundlegende Anforderungen Grundlegende Anforderungen mit individuellen Lernzielen Vertiefte Allgemeinbildung mit der Ausrichtung auf weiterführende Schulen Umfassende Bildung mit der Ausrichtung auf anspruchsvolle Berufslehren und weiterführende Schulen Alltags- und erfahrungsorientierte Vermittlung erweiterter Lerninhalte der Primarschule mit Ausrichtung auf Berufslehre Alltags- und praxisorientierte Vermittlung von Grundfertigkeiten mit Ausrichtung auf berufspraktische Ausbildungen *ILZ = individuelle Lernziele (Niveau D) 14

Sekundarschule Weiterführende Schulen Berufliche Möglichkeiten Sekundarschule Niveau A Niveau B Niveau C Niveau C/ILZ* Berufslehre mit Berufsmatura Berufslehre mit Fähigkeitszeugnis Fachmittelschule Gesundheitsmittelschule Berufslehre mit Berufsmatura Berufslehre mit Fähigkeitszeugnis Fachmittelschule Gesundheitsmittelschule Berufslehre mit Fähigkeitszeugnis Berufslehre mit Fähigkeitszeugnis (je nach individuellen Fähigkeiten) Zweijährige berufliche Grundbildung mit Berufsattest Wirtschaftsmittelschule Wirtschaftsmittelschule Kurzzeitgymnasium (in der Regel nach der 2. Klasse Sekundarschule Niveau A) *ILZ = individuelle Lernziele (Niveau D) 15

Langzeitgymnasium Anforderungen und Auftrag Höhere Anforderungen Vertiefte Allgemeinbildung mit gymnasialem Maturitätsabschluss und Vorbereitung für das Studium Mit Maturitätsabschluss (MAR): Zugang zu Universitäten und pädagogischen Hochschulen 16

Sekundarschule Struktur Getrenntes Modell (GSS): Nach Niveaus getrennt Kooperatives Modell (KSS): Organisatorisch eng verknüpft Integriertes Modell (ISS): Zu einem gemeinsamen Schultyp verbunden 17

Modelle der Sekundarschule Getrennte Sekundarschule (GSS) Stammklasse mit Niveaufächern im Niveau A Stammklasse mit Niveaufächern im Niveau B Stammklasse mit Niveaufächern im Niveau C Im getrennten Modell werden die Niveaus in eigenen Stammklassen geführt. Beim getrennten Modell werden die Niveaufächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik in eigenen Stammklassen geführt. Die Fächer Geschichte, Geografie und Naturlehre werden nach erweiterten (A/B) und grundlegenden Anforderungen (C) unterrichtet und beurteilt. Die Lernziele der restlichen Fächer richten sich nach den entsprechenden Lehrplänen der Sekundarschule. 18

Modelle der Sekundarschule Kooperative Sekundarschule (KSS) Niveau A Niveau B Niveau C Deutsch Englisch Französisch Mathematik Deutsch Englisch Französisch Mathematik Deutsch Englisch Französisch Mathematik Sekundarschule Stammklasse A/B Sekundarschule Stammklasse C 19

Modelle der Sekundarschule Kooperative Sekundarschule (KSS) Beim kooperativen Modell gibt es zwei Stammklassen: A/B und C. Die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik werden als Niveaufächer geführt. Die Fächer Geschichte, Geografie und Naturlehre werden nach erweiterten (A/B) und grundlegenden Anforderungen (C) unterrichtet und beurteilt. Die Lernziele der restlichen Fächer richten sich nach den entsprechenden Lehrplänen der Sekundarschule. 20

Modelle der Sekundarschule Integrierte Sekundarschule (ISS) Niveau A Niveau B Niveau C Deutsch Englisch Französisch Mathematik Deutsch Englisch Französisch Mathematik Deutsch Englisch Französisch Mathematik Sekundarschule Stammklasse A/B/C Sekundarschule Stammklasse A/B/C 21

Modelle der Sekundarschule Integrierte Sekundarschule (ISS) Im integrierten Modell werden alle Lernenden in der gleichen Stammklasse unterrichtet. Die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik werden als Niveaufächer geführt. Die Fächer Geschichte, Geografie und Naturlehre werden nach erweiterten (A/B) und grundlegenden (C) Anforderungen unterrichtet und beurteilt. 22

Modelle der Sekundarschule Integrierte Sekundarschule (ISS) Die Einteilung in die Fächer Geschichte, Geografie und Naturlehre orientiert sich an der Zuweisung im Übertrittsverfahren. Lernende der Niveaus A und B werden nach erweiterten Anforderungen (A/B) unterrichtet und beurteilt. Lernende des Niveaus C gemäss den grundlegenden Anforderungen. Die Lernziele der restlichen Fächer richten sich nach den entsprechenden Lehrplänen der Sekundarschule. 23

Übersicht über die Bildungswege Das Bildungssystem des Kantons Luzern Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Tertiärstufe Basisstufe Sekundarschule Niveau C mit individuellen Lernzielen (Niveau D) Niveau C Zweijährige berufliche Grundbildung Eidgenössisches Berufsattest (EBA) Berufslehre mit Fähigkeitszeugnis Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) Eidg. Berufs- und höhere Fachprüfung Höhere Fachschule Kindergarten Primarschule Sekundarschule Niveau B Niveau A Berufslehre mit Berufsmatura (lehrbegleitend oder nach der Lehre) Berufsmatura (BM) Wirtschaftsmittelschule Berufsmatura (BM) Fachmittelschule Fachmatura (FM) Gesundheitsmittelschule Berufsmatura (BM) Kurzzeitgymnasium (Voraussetzung Niveau A) gymnasiale Matura Fachhochschule Päd. Hochschule Universität Eidg. Technische Hochschule (ETH) Langzeitgymnasium gymnasiale Matura evtl. Aufnahmeprüfung erforderlich BM und Passerelle Universität, ETH März 2014 BM direkter Weg zur Fachhochschule Gymn. Matura plus 1 Jahr Praktikum Fachhochschule 24

Das Bildungssystem der Schweiz Höhere Berufsbildung Hochschulen Höhere Fachschule HF Höhere Fachprüfung (HFP) Eidgenössische Berufsprüfung (BP) Fachhochschule FH Pädagogische Hochschule Universität ETH Berufliche Grundbildung Allgemeinbildende Schulen Eidg. Berufsattest EBA Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ BM BM Fachmittelschule Wirtschaftsmittelschule Gesundheitsmittelschule Fachklasse Grafik Gymnasium Sek C Sek B Sek A LZG 25

Geltungsbereich der Lehrpläne in allen Modellen Fächer Niveau A Niveau B Niveau C Deutsch x x x Französisch x x x Englisch x x x Mathematik x x x erweiterte Anforderungen grundlegende Anforderungen Lebenskunde x Geschichte x x Geografie x x Naturlehre x x Hauswirtschaft x Bildnerisches Gestalten Technisches Gestalten Musik Sport Projektunterricht x x x x x 26

Geltungsbereich der Lehrpläne Lernziele Die Lernziele in den Niveaufächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik richten sich nach den entsprechenden Lehrplänen der Niveaus A C (Niveau A = höhere Anforderungen, Niveau B = erweiterte Anforderungen, Niveau C = grundlegende Anforderungen). Die Fächer Geschichte, Geografie und Naturlehre werden nach erweiterten (A/B) und grundlegenden Anforderungen (C) unterrichtet. In den übrigen Fächern wird bezüglich Lehrplan nicht nach Niveaus unterschieden. Die Lernziele richten sich nach den entsprechenden Lehrplänen der Sekundarschule. 27

Geltungsbereich der Lehrpläne Ausweisung im Zeugnis Im Zeugnis werden die Niveaufächer sowie die Fächer Geschichte, Geografie und Naturlehre in den besuchten Anforderungsniveaus ausgewiesen. 28