Regelung über die Führung von Laborbüchern im HZI

Ähnliche Dokumente
Merkblatt zur Publikation von Dissertationen in elektronischer Form

Hinweis zur NT Technische Bedingungen für den Anschluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz

Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung)

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Studienregistrierung. Version: Gültig ab: 23. August Anmerkungen Das vorliegende Dokument ist eine Druckversion

Merkblatt zur Publikation von Dissertationen in elektronischer Form

Unterschriftenrichtlinie

Veröffentlichungsvertrag

Anleitung zur Durchführung der Terminvereinbarung, zum Hochladen des Reifezeugnisses sowie zum Hochladen des Fotos für die MED UNI CARD

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

Datenschutzkonzept. Projekt. Ansprechpartner: Universität Bremen

Vorgehensweise bei einer

Promotionsvereinbarung der Fakultät für Gesundheit (Dr. phil.)

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Anhang 1. zur. Anlage 1. Kapitel 4 "Datenübermittlung"

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag

Gl.-Nr.: Fundstelle: Amtsbl. Schl.-H S Bekanntmachung des Innenministers vom 25. Juli IV 120 m

VERORDNUNGEN. gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop. Aufbewahrungspflichten im Rahmen der GoBD

ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2017 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT. FBA-Projekt-Nummer: Übersichtschart. Titel des Projekts

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Qualitätsmanagement - Verfahrensanweisung Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen.vsd

Qualitätsmanagement- Handbuch

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Betreuungsvereinbarung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Unternehmen:... VS-Tagebuch. Nummer:... für Verschlusssachen der Geheimhaltungsgrade VS-VERTRAULICH und GEHEIM

vom 12. Mai 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2016, S. 510)

Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science

Bundesamt für Sozialversicherungen. Kreisschreiben Rentenanpassung 2015 (KSRA) an die Ausgleichskassen über die

Patientenscreening und -einschluss

Revisionssicherheit Beilage zur Kundeninformation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

KUMAVISION Kundenforum 2017

Leitfaden Modulprüfungen

Rechtssichere Archivierung unstrukturierter Daten

Promotionsvereinbarung

Merkblatt. Seetagebücher und Reiseplanung. in der Sportschifffahrt

4 Prinzipien für die Bewertung der biologischen Beurteilung von Werkstoffen und Medizinprodukten

SelectLine RMA-Verwaltung

Markieren am Antwortbogen

Digitale Zertifizierung

Benutzeranleitung für den ELDORADO-Drucker (Recherche-Modul) Stand

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

Richtlinien für die Mitgliedschaft in der Untergruppe Video Security

Das Psychologische Datenarchiv PsychData

-Archivierung. Revisionssicherheit. Manipulationssicherheit. Interne Organisation. Umgang mit privaten s LINUX HÖCHSTPERSÖNLICH.

NEUE KENNZEICHEN FÜR T-REZEPT, ERLEICHTERN DER DOKUMENTATION. 5 ÄNDERUNGEN ZU ARTIKELSTAMM + V ZUM

Zur Veröffentlichung im Internet und durch Aushang. Hochschule für Musik Würzburg

Stand: Mai 2011 PRÜFUNGSORDNUNG

ungeöffnet Angebote (Anzahl)

Hinweise zur Archivierung und Veröffentlichung von Abschlussarbeiten in der Digitalen Bibliothek der Hochschule Neubrandenburg

MERKBLATT KASSENBUCH RICHTIG FÜHREN

Lenkung von Dokumenten

WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G

Statuten der Fachhochschule St. Pölten

P02LE004 Richtlinie Logistik für Lieferanten der Richard Wolf GmbH

GDPdU Datenübergabe an den Marktbetreiber nach dem Ende der Zusammenarbeit

Anleitung zur Konfliktbearbeitung der Halbjahresmeldung (HJM)

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 17. November 2010 (OR. en) 16402/10 TRANS 336

Worauf es beim einfachen Arbeitszeugnis ankommt

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Bedingungen für den SEPA-Datenträgeraustausch

(Text von Bedeutung für den EWR)

REGISAFE-Personalausweisregister

Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Gassystemeinbauprüfung (GSP) und Gasanlagenprüfung (GAP)

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert.


Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf

MERKBLATT KASSENBUCH RICHTIG FÜHREN

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

Sicheres Verfahren für elektronische Ursprungszeugnisse der deutschen IHKs

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

-Kriterien Kriterienkatalog vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Brigitta Frucht, Christian Hillen, Svenja Kunze, Petra Liebner

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16)

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG (die Vereinbarung )

Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits

Name Funktion Datum Unterschrift

Die beigefügte Checkliste beruht auf Arbeitshilfen der Finanzverwaltung und dient dem Unternehmer zur Vorbereitung auf eine Betriebsprüfung.

ANRECHNUNGEN/ANERKENNUNGEN in PH-Online

Anlage V zum 2. Kapitel VerfO

Informationsblatt zum Umgang mit mobilen Geräten

Ablauf Abschlussarbeit

Lenkung von Dokumenten

Elektronische Signaturen und Zeitstempel

Transkript:

Regelung über die Führung von Laborbüchern im HZI vom 01. Januar 2006 Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Braunschweig

PRÄAMBEL Wissenschaftliches Arbeiten beruht auf Prinzipien, die in allen wissenschaftlichen Disziplinen und in allen Ländern gleich sind. Diese Prinzipien orientieren sich an der Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen und gelten als Grundlage guter wissenschaftlicher Praxis. Die DFG-Kommission Selbstkontrolle in der Wissenschaft hat am 19. Januar 1998 Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vorgelegt. Darin werden Hochschulen und Forschungseinrichtungen aufgefordert, entsprechende Regeln verbindlich zu formulieren und ein Verfahren zum Umgang mit Vorwürfen bei wissenschaftlichem Fehlverhalten zu entwickeln. Die folgenden Richtlinien basieren im Wesentlichen auf den Ausführungen der DFG-Kommission und den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz vom Juli 1998. l. Grundsätze Grundsatz 1 Sämtliche Daten (für GMP gelten besondere Bedingungen) müssen über 10 Jahre archiviert werden (siehe dazu auch: Regelungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am HZI und Verfahren bei wissenschaftlichem Fehlverhalten, Anhang 1, HZI Intranet). Jeder publizierte Befund muss sich 10 Jahre lang einschließlich aller zugehörigen Rohdaten und Versuchsprotokolle rekonstruieren lassen. Grundsatz 2 Die Dokumentation ist so zu führen, dass ein sachkundiger Dritter in einer angemessenen Zeit das experimentelle Vorgehen und seine Ergebnisse ohne zusätzliche Erläuterungen oder Informationen nachvollziehen kann. Grundsatz 3 Zusätzliche Eintragungen sind dem Weglassen von Eintragungen vorzuziehen. 2

Il. Organisatorische Voraussetzungen 1. Allgemeines Die Regelung bezieht sich auf gute wissenschaftliche Praxis, deren Ziel die Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift ist. Die verantwortlichen Wissenschaftler schätzen selbst ein, ob ein wissenschaftliches Ergebnis patentierbar ist. Außerdem kann die Geschäftsführung bei bestimmten Projekten veranlassen, dass bereits während der Laborbuchführung höhere Standards anzuwenden sind. In beiden Fällen reichen die hier beschriebenen Regelungen nicht aus und es sind aufwändigere Verfahren anzuwenden, die mit der Technologietransfer-Stelle (TT) des HZI, z.zt. Ascenion GmbH, abgestimmt werden. Damit genügt die vorliegende Regelung der guten wissenschaftlichen Praxis, ist für patentrechtliche Nachweise aber nicht ausreichend. 2. Erhalt und Umlauf der Laborbücher 2.1 Nutzung der Laborbücher Zur Dokumentation von Forschungsarbeiten im HZI sind nur die HZI-Standard- Laborbücher zugelassen, die zentral beschafft werden. 2.2 Ausgestaltung der Laborbücher Alle Laborbücher tragen eine eindeutige Seriennummer (Aufdruck auf dem Einband und auf jeder Seite). Am Ende jeder Seite ist eine Zeile eingedruckt, in der der Autor mit Datum unterschreiben kann (Nachweis bei Patentierung). Weiterhin ist ein Feld für die Unterschrift eines Zeugen, mit Datum, eingedruckt. Außerdem wird jedem Laborbuch ein Bogen mit Etiketten beigelegt, die mit der Seriennummer bedruckt sind. Diese werden für Markierung von Supplementen (siehe III. 7) benötigt. Ein Inhaltsverzeichnis ist im Laborbuch eingedruckt. Damit sind die Laborbücher grundsätzlich für eine patentsichere Dokumentation nutzbar. 3

2.3 Verwaltung der Laborbücher Laborbücher werden zentral beschafft und von der Bibliothek gegen Unterschrift herausgegeben. Jedem Mitarbeiter werden so die Seriennummer aller von ihm im Laufe der Arbeiten am HZI benötigten Laborbücher zugeordnet. Dadurch wird die vollständige Rückgabe aller Laborbücher eines Mitarbeiters zur Archivierung sichergestellt. Die Laborbücher und Supplement-Laborbücher werden in der Bibliothek zentral archiviert. Solange eine Person beim HZI beschäftigt ist, kann sie ihre Laborbücher am Arbeitsplatz vorhalten. Spätestens bei Ausscheiden aus dem HZI müssen alle Laborbücher in der Bibliothek abgegeben werden. Von hier erfolgt die Herausgabe an berechtigte Personen (jeweilige Leiter der Organisationseinheiten) nur gegen Unterschrift. 2.4 Verpflichtung und Verantwortliche Jedes Laborbuch wird jeweils nur von einer Person angelegt und verwaltet, die für die ordnungsgemäße Führung verantwortlich ist. Im Arbeitsvertrag wird die Verpflichtung zur vollständigen Abgabe aller Laborbücher und Supplement-Laborbücher bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses vereinbart. Den Erhalt der Regelung über die Führung von Laborbüchern quittiert der Empfänger auf der ersten Seite des Laborbuches. Er verpflichtet sich damit, die darin enthaltenen Regeln einzuhalten. Die zentrale Archivierungsstelle zeichnet beim Ausscheiden eines Mitarbeiters die Abgabe aller im HZI erstellten Laborbücher einschließlich Supplement-Laborbücher auf dem Laufzettel ab. III. Führung des Laborbuches 1. Dokumentation Die Durchführung von Experimenten und ihre Ergebnisse müssen zeitnah im Laborbuch dokumentiert werden. Für jeden sachkundigen Leser muss die Experimentkennung eindeutig sein. Assoziierte elektronische Daten müssen eindeutig den Experimenten zuzuordnen sein ( Computersuchbarkeit ). Forschungsarbeiten sollten in chronologischer 4

Reihenfolge lückenlos dokumentiert werden. Die inhaltliche Ausgestaltung der Dokumentation ist frei. 2. Lesbarkeit der Dokumente Alle handschriftlichen Einträge im Laborbuch müssen gut lesbar sein. Für Eintragungen in das Laborbuch dürfen ausschließlich schwarze oder blaue Kugelschreiber verwendet werden. Ausdrucke und Kopien müssen klar und deutlich lesbar sein. Hitzeempfindliches Papier (Thermodrucker!) muss stets fotokopiert werden, bevor es in das Laborbuch eingeklebt wird, da die Originalausdrucke mit der Zeit verblassen. Sämtliche eingeklebte Daten müssen auf der eingeklebten Seite bis in die Buchseite hinein unterschrieben werden, damit das Fehlen heraus gefallener Ausdrucke nachvollzogen werden kann. 3. Korrektur fehlerhafter Einträge Fehler dürfen nicht ausradiert oder übermalt werden. Stattdessen muss die fehlerhafte Stelle mit einer einzigen Linie durchgestrichen werden, so dass das entsprechende Wort oder der Satz noch immer lesbar sind. Inhaltliche Änderungen müssen mit Initialen und Datum eingetragen werden. Auch hier werden die Originaleinträge so gestrichen, dass sie lesbar bleiben. 4. Querverweise Wenn mehr als eine Person an den Experimenten beteiligt ist, müssen Querverweise (Mindestangaben: HZI-Namenskürzel und Datum) zu den entsprechenden Laborbüchern der anderen Teilnehmer vermerkt werden. Falls die Arbeiten an einem Experiment nicht auf zusammenhängenden Seiten dokumentiert werden können, tragen Sie an der unterbrochenen Stelle ein, auf welcher Seite das Dokument fortgesetzt wird. Laborbücher müssen auf jedes zusätzliche Material, das in einem Supplement-Laborbuch abgelegt wird, eindeutig querverweisen. 5. Ausdruckbare Anlagen Alles, was lesbar und mit vertretbarem Aufwand ausgedruckt wird, sollte eingeklebt bzw. im Supplement-Laborbuch (siehe 7. Supplement-Laborbücher) abgelegt werden. Daten, die nicht ausgedruckt werden können, werden elektronisch archiviert. 5

6. Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis des Laborbuches ist vom jeweils Verantwortlichen nachvollziehbar zu führen. 7. Supplement-Laborbücher Großformatige und sperrige Materialien und Datenblätter, die nicht ohne weiteres in ein Laborbuch eingeklebt werden können, müssen in einem Supplement-Laborbuch aufbewahrt werden (jedes Lagerungssystem, das für die anfallenden Materialien geeignet ist, z.b. Aktenordner, Karton etc.). Dazu wird im Laborbuch an der Querverweis-Stelle ein Etikett eingeklebt, das das Supplementmaterial und seinen Lagerort beschreibt. Das gleiche Etikett wird auf das Material selbst aufgeklebt. Jedes Supplement in einem Supplement-Laborbuch muss eindeutig und nicht veränderbar nummeriert sein (z.b. die Serien-Nummer des Laborbuches, das Datum des Experiments und die Nummer der Seite im Laborbuch, auf die Bezug genommen wird). Supplement-Laborbücher werden zusammen mit den jeweiligen Laborbüchern in der Bibliothek abgegeben und zentral archiviert. 8. Verantwortlichkeit der Leiter der Organisationseinheiten Die Bereichs-, Abteilungs- und Arbeitsgruppenleiter sind dafür verantwortlich, dass die vorliegende Regelung zur Laborbuchführung und zur Sicherung der Daten in ihren Organisationseinheiten befolgt wird, insbesondere, dass bei Ausscheiden von Mitarbeitern die von diesen erzeugten Daten korrekt wiederauffindbar archiviert werden. Sie haben ihre Mitarbeiter entsprechend anzuweisen und in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren sowie geeignete organisatorische Voraussetzungen für die Einhaltung der vorliegenden Regelung zu schaffen. IV. Sicherung elektronischer Daten 1. Zentrale Sicherheit der Daten Sämtliche in elektronischer Form vorliegenden Primärdaten und daraus abgeleitete Ergebnisse sind zentral auf einem HZI-Server abzulegen. Dies gilt auch für Material, das auf mobilen Datenträgern (z.b. CD, DVD etc.) gespeichert ist. 6

Von Datenmaterial, das bis zu einem Zeitraum von zehn Jahren vor In-Kraft-Setzung dieser Regelung entstanden ist, muss eine lesbare Kopie der Datenträger im HZI verbleiben. Diese muss so gekennzeichnet sein, dass sie den zugehörigen Experimenten und Publikationen eindeutig zugeordnet werden kann und zentral archiviert werden. 2. Auffindbarkeit der gespeicherten Daten Da bisher keine Metadaten der Archivierung erfasst werden, müssen die Mitarbeiter, die Daten abspeichern, selbst dafür Sorge tragen, dass ihre Daten wieder auffindbar bleiben (z.b. durch Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses und /oder Stichwortkatalogs). Minimalanforderung ist die Speicherung mit dem Namen der AG sowie dem HZI-internen Namenskürzel. Braunschweig, den R. Balling G. Frischmann 7